Wildes Europa - Naturschätze vor der Haustür
Dienstag, 27.05.2025 um 20:00 Uhr
Wildes Europa - Naturschätze vor der Haustür
Dienstag, 27.05.2025
um 20:00 Uhr
Wer an Wildnis denkt, hat Bilder naturbelassener Landschaften im Kopf. Artenreiche Wälder, reißende Flüsse, gewaltige Gletscher. Doch gibt es sie noch in Europa, die wirklich unberührte Natur? Ein Freiburger Filmteam macht sich auf den Weg zu den letzten Naturschätzen unseres Kontinents. Schnell merken sie, dass Wildnis viel mehr ist als ein Punkt auf der Landkarte. Ergänzung zum Vortragsinhalt. Wer an Wildnis denkt, hat Bilder naturbelassener Landschaften im Kopf. Artenreiche Wälder, reißende Flüsse, gewaltige Gletscher. Doch gibt es sie noch in Europa, die wirklich unberührte Natur?
Simon Straetker, Joshi Nichell und Sarah Ziegler haben sich mit weiteren Weggefährt:innenauf den Weg gemacht zu den Naturschätzen Europas. Mit den beeindruckenden Fotos dieser Natur-Reportage entführen sie in sechs atemberaubende Naturlandschaften wie den spanischen Somiedo Naturpark, auf die Ägadischen Inseln oder in die Urwälder der Karpaten; in Österreichs jüngsten Nationalpark Gesäuse, den Nationalpark Durmitor in Montenegro oder die Hohe Tatra in Polen. Zudem haben sie Menschen getroffen, die sich für die Natur einsetzen und erfahren anhand ihrer inspirierenden Geschichten, warum der Schutz der europäischen Wildnis so wichtig ist – und wie er gelingen kann. Eine eindrückliche Reportage über die Schönheit und Bedeutung europäischer Wildnis und ein Apell, das Bewusstsein für die Bedrohungen der Natur zu schärfen und sich für deren Schutz einzusetzen.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Kunst- und Naturalienkammer
Die Kunst- und Naturalienkammer gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie wurde von August Hermann Francke zu Unterrichtszwecken angelegt und ist heute wieder nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts an ihrem historischen Platz in der Mansarde des Historischen Waisenhauses aufgestellt.
Achtzehn reich verzierte Sammlungsschränke bergen ca. 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte. Sie vermitteln den einzigartigen Eindruck einer barocken Wunderkammer. Anders als Museen heute, folgt die Kammer einem enzyklopädischen Sammlungsanspruch. Unterschieden wird zunächst zwischen Naturalien und Artefakten. Die Naturalien wurden in Steine, Pflanzen und Animalien getrennt, die Artefakte in bildende Kunst, Schreibkunst, Münzen, Alltagskultur und Kleidung. Ziel war es, ein Spiegelbild der Welt zu schaffen: Einen Mikrokosmos, der den Makrokosmos als wunderbare Schöpfung Gottes fassbar machte.
Ausführliche Informationen
In loser Folge finden rund um die Kunst- und Naturalienkammer Kunstprojekte statt. In den sogenannten "Zeitgenössischen Reflexionen zur Kunst- und Naturalienkammer" laden die Stiftungen Künstler ein, mit der Kammer in einen künstlerischen Dialog zu treten.
Di-So 10-17 Uhr
Halle
04.04.2025