Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
In unserer Wahrnehmung gelten Märchen als Literatur für Kinder, doch sie wurden über Generationen von Erwachsenen weitererzählt. Die Brüder Grimm sammelten Volksmärchen und gaben im Jahr 1812 einen ersten und 1815 einen zweiten Band der Volksmärchen heraus, die für Aufruhr sorgten, denn das Volk hatte nicht nur gesellschaftskonforme Märchen erzählt. Auf Drängen der Verleger moralisierten die Brüder die Texte für ihre dritte Sammlung (1825) und ließen von 278 Märchen nur noch 50 gelten. Eine konfliktreiche Arbeit, bei der auch die einzige Schwester Lotte half, die den Brüdern den Haushalt führte, bis sie 1822 selbst heiratete. Wen wundert es, wenn in unserer Inszenierung des nachts der überarbeiteten Lotte, die ihr unbekannte Schwester Trude erscheint, aus dem Jenseits Geschichten mitbringt, unangenehme Fragen stellt, der resignierten Lotte auf die Sprünge hilft und mit ihr eine amüsante, fröhliche, verrückte und märchenhafte Stunde verbringt. Dabei tauchen die beiden in den Krimi grimmscher Märchen. Sie verwandeln mit spielerischer Lust überlieferte Texte und schaffen neue Formen visuellen Theaters. Sie experimentieren mit der Papierkunst und geben Sprache in Form von erzählenden Bildern einen neu
Einlass: 19.00 UhrIn our perception, fairy tales are considered literature for children, but they have been passed down by adults for generations. The Brothers Grimm collected folk tales and published a first volume in 1812 and a second volume in 1815, which caused an uproar because the people had not only told socially conforming tales. At the urging of the publishers, the brothers moralized the texts for their third collection (1825) and only accepted 50 out of 278 tales. A contentious task, in which their only sister Lotte also helped, who managed the household for the brothers until she married in 1822. Who would be surprised if, in our staging, the overworked Lotte is visited at night by her unknown sister Trude, who brings stories from the afterlife, asks uncomfortable questions, helps the resigned Lotte to see things differently, and spends a humorous, cheerful, crazy, and fairy-tale-like hour with her. In doing so, the two dive into the crime of Grimm's fairy tales. They transform traditional texts with playful delight and create new forms of visual theater. They experiment with paper art and give language in the form of narrative images a new