WEIHNACHTSZAUBER DER KLÄNGE
Streichquartett MACV der Warschauer Kammeroper und Joanna Lalek, Mezzosopran, Maria Wilgos, Theorbe
Sonntag, 15. Dezember 2024, 19.00 Uhr, Eintritt frei
St. Lambertus, Stiftsplatz 7, 40213 Düsseldorf
Das Streichquartett MACV besteht aus Musikern der Warschauer Kammeroper, die sich für die Aufführung Alter Musik auf historischen Instrumenten spezialisieren. Das Ensemble kann zahlreiche Erfolge sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Bühnen vorweisen. Alle Mitglieder des Quartetts verfügen über umfangreiche Konzerterfahrungen, die sie in der Zusammenarbeit mit renommierten Alte-Musik-Ensembles und Orchestern in Europa gesammelt haben. Sie treten als Solisten und Kammermusiker bei bedeutenden Festivals in Polen und im Ausland auf.
Das Quartett tritt regelmäßig auf den wichtigsten Musikbühnen auf, darunter im Mozarthaus in Wien und beim Mozartfestival in Warschau. Die Künstler zeichnen sich durch ein hervorragendes Verständnis des barocken Stils aus, und ihr Repertoire umfasst sowohl Meisterwerke der Alten Musik als auch Weihnachtsklassiker in einzigartigen Arrangements. Bei ihren Konzerten treten häufig die Mezzosopranistin Joanna Lalek und Maria Wilgos, die Theorbe spielt, als Gäste auf, was den Klang des Ensembles zusätzlich bereichert und eine unvergessliche Atmosphäre bei den Aufführungen schafft.
Streichquartett MACV: Grzegorz Lalek – 1. Violine / Ewa Chmielewska – 2. Violine / Marcin Stefaniuk – Bratsche / Katarzyna Cichoń – Cello
Joanna Lalek, Mezzosopran
Maria Wilgos, Theorbe
Die festliche Magie der Klänge: MACV-Streichquartett mit Gastkünstlerinnen in Düsseldorf
Wir laden Sie herzlich zu einem außergewöhnlichen Konzert in den historischen Mauern der St. Lambertus Kirche in Düsseldorf ein. Das Programm verbindet die Pracht barocker Meisterwerke mit dem emotionalen Ausdruck traditioneller Weihnachtslieder und schafft so einen Abend voller spiritueller Reflexion und künstlerischer Perfektion.
Das Konzert wird mit „Der Winter“ aus Antonio Vivaldis Zyklus Die vier Jahreszeiten eröffnet – ein Werk, das durch meisterhafte Rhetorik und Virtuosität die unterschiedlichen Aspekte des Winters einfängt, von der Kälte bis zur gemütlichen Wärme des heimischen Kamins. Dieses Werk ist eines der bedeutendsten Beispiele der Programmmusik des Barock.
Die Auszüge aus Georg Friedrich Händels Oratorium Messias, darunter „For unto us a child is born“ und „He shall feed His flock“, repräsentieren sowohl den triumphalen Charakter der sakralen Chormusik als auch die zarten, liebevollen Vokallinien. Händel, ein Meister des dramatischen Ausdrucks, verbindet hier spirituelle Tiefe mit einer raffinierten musikalischen Struktur.
Weiter im Programm hören wir Auszüge aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, BWV 248. Die Arie „Schlafe, mein Liebster“, vorgetragen von einer Mezzosopranistin und dem Streichquartett, zeichnet sich durch eine besondere Zärtlichkeit aus und spiegelt die intime Atmosphäre der Weihnachtszeit wider.
Im weiteren Verlauf des Abends wird Arcangelo Corellis Concerto grosso op. 6 Nr. 8 „Fatto per la Notte di Natale“ aufgeführt, dessen pastorale, feierliche Klangwelt die ideale musikalische Untermalung für die Weihnachtsnacht darstellt. Corelli, einer der bedeutendsten Komponisten des Barock, schuf hier ein Werk voller kontemplativer Stimmung.
Ebenfalls im Programm ist das Präludium aus Marc-Antoine Charpentiers Te Deum, eine majestätische Fanfare, die den feierlichen und erhabenen Charakter der Weihnachtszeit symbolisiert. Ähnliche Freude bringt „Jesus bleibet meine Freude“ aus Bachs Kantate BWV 147 – ein Werk, das Dankbarkeit und innere Erleuchtung ausstrahlt und somit perfekt zur weihnachtlichen Stimmung passt.
Den Abschluss des Konzerts bilden traditionelle Weihnachtslieder in Arrangements für Mezzosopran und Streichquartett. Darunter hören wir „Stille Nacht“, „O Holy Night“ sowie das polnische Weihnachtslied „Jezus malusieńki“, deren Interpretation emotionale Tiefe mit musikalischem Können vereint.
Das Konzert, bei dem das MACV-Streichquartett zusammen mit Gastkünstlerinnen auf historischen Instrumenten auftritt, bietet eine einmalige Gelegenheit, den Klang der Barockzeit authentisch zu erleben. Der Auftritt in der St. Lambertus Kirche in Düsseldorf ist eine wunderbare Gelegenheit, einen festlichen Abend zu genießen, der sowohl spirituelle Tiefe als auch künstlerische Virtuosität auf höchstem Niveau vereint.
WEIHNACHTSZAUBER DER KLÄNGE
String Quartet MACV of the Warsaw Chamber Opera and Joanna Lalek, Mezzo-soprano, Maria Wilgos, Theorbo
Sunday, December 15, 2024, 7:00 PM, Free Entry
St. Lambertus, Stiftsplatz 7, 40213 Düsseldorf
The string quartet MACV consists of musicians from the Warsaw Chamber Opera, specializing in the performance of early music on historical instruments. The ensemble boasts numerous successes on both national and international stages. All members of the quartet possess extensive concert experience, gained through collaborations with renowned early music ensembles and orchestras across Europe. They perform as soloists and chamber musicians at significant festivals in Poland and abroad.
The quartet regularly performs on the most important music stages, including the Mozarthaus in Vienna and the Mozart Festival in Warsaw. The artists exhibit an excellent understanding of the baroque style, and their repertoire comprises both masterpieces of early music and Christmas classics in unique arrangements. At their concerts, the mezzo-soprano Joanna Lalek and Maria Wilgos, the theorbo player, frequently appear as guests, further enriching the sound of the ensemble and creating an unforgettable atmosphere during the performances.
String Quartet MACV: Grzegorz Lalek – 1st Violin / Ewa Chmielewska – 2nd Violin / Marcin Stefaniuk – Viola / Katarzyna Cichoń – Cello
Joanna Lalek, Mezzo-soprano
Maria Wilgos, Theorbo
The festive magic of sounds: MACV string quartet with guest artists in Düsseldorf
We warmly invite you to an extraordinary concert in the historic walls of St. Lambertus Church in Düsseldorf. The program combines the splendor of baroque masterpieces with the emotional expression of traditional Christmas songs, creating an evening filled with spiritual reflection and artistic perfection.
The concert opens with "The Winter" from Antonio Vivaldi's cycle The Four Seasons – a work that captures the various aspects of winter from the cold to the cozy warmth of the home fireplace through masterful rhetoric and virtuosity. This piece is one of the most significant examples of program music from the Baroque period.
Excerpts from Georg Friedrich Handel's oratorio Messiah, including "For unto us a child is born" and "He shall feed His flock," represent both the triumphant character of sacred choral music and the tender, loving vocal lines. Handel, a master of dramatic expression, combines spiritual depth with sophisticated musical structure here.
Continuing the program, we hear excerpts from Johann Sebastian Bach's Christmas Oratorio, BWV 248. The aria "Schlafe, mein Liebster," performed by a mezzo-soprano and the string quartet, is characterized by a particular tenderness and reflects the intimate atmosphere of the Christmas season.
As the evening progresses, Arcangelo Corelli's Concerto Grosso op. 6 No. 8 "Fatto per la Notte di Natale" will be performed, with its pastoral, festive sound world providing the ideal musical backdrop for Christmas night. Corelli, one of the most significant composers of the Baroque period, created a work full of contemplative mood here.
The program also features the prelude from Marc-Antoine Charpentier's Te Deum, a majestic fanfare symbolizing the festive and sublime character of the Christmas season. Similar joy is brought by "Jesus bleibet meine Freude" from Bach's cantata BWV 147 – a work radiating gratitude and inner enlightenment, perfectly fitting the Christmas spirit.
The concert will conclude with traditional Christmas songs arranged for mezzo-soprano and string quartet. Among them, we will hear "Stille Nacht," "O Holy Night," as well as the Polish Christmas song "Jezus malusieńki," whose interpretation unites emotional depth with musical skill.
The concert, where the MACV string quartet performs alongside guest artists on historical instruments, offers a unique opportunity to authentically experience the sound of the Baroque period. The performance at St. Lambertus Church in Düsseldorf is a wonderful opportunity to enjoy a festive evening that combines both spiritual depth and artistic virtuosity at the highest level.