Die gemeinsam mit dem Van Abbemuseum in Eindhoven organisierte Ausstellung ist die bisher größte Einzelausstellung von Sung Hwan Kim in Europa. Sie zeigt komplexe Installationen des koreanischen Künstlers, darunter viele Video- und Performance-Arbeiten, die in musikalischer Zusammenarbeit mit dem Musiker und Komponisten David Michael DiGregorio (alias dogr) entstanden sind.
Die Welt in Geschichten
In seinen Arbeiten entspinnt Sung Hwan Kim (*1975, Seoul) in der Haltung eines Erzählers facettenreiche Geschichten, wobei er Folklore, Mythen, Klatsch und Gerüchte als Zugang zu seinen komplexen Installationen nutzt.
Kim verbindet Video, Musik, Licht, Performance, Zeichnung und Skulptur im Ausstellungsraum und setzt damit unterschiedlichste Mittel ein, um die Perspektive des Publikums zu verändern. Auf diese Weise entwickelt der in Honolulu lebende Künstler einen einzigartigen narrativen Ansatz zu Themen wie Migration und Immigration, Übersetzung und Erneuerung.
„Wie kann man sich um die Probleme jenseits einer Landesgrenze kümmern, ganz zu schweigen von der Grenze der eigenen Haut?“ (Sung Hwan Kim)
Als Ausstellungsdesigner schafft Sung Hwan Kim eine einzigartige architektonische Umgebung für seine Installationen, die das Thema „Grenzen“ auf nuancierte Weise beleuchten und verschiedene Zustände der Subjektivität erforschen.
Sung Hwan Kim im ZKM
Die Ausstellung »Sung Hwan Kim. Protected by roof and right-hand muscles« führt Sung Hwan Kims Werke aus mehr als zwei Jahrzehnten zusammen. Es ist seine bisher größte Einzelausstellung in Europa. Ursprünglich für das Van Abbemuseum in Eindhoven, Niederlande, produziert, wurde sie erstmals von Yolande Zola Zoli van der Heide in Zusammenarbeit mit dem Künstler kuratiert. Ein Auftakt zur Ausstellung fand bei Framer Framed in Amsterdam statt. Die Ausstellung wird vom Korean Art Management Service (KAMS) im Rahmen des Programms "Korean Art Abroad" finanziell unterstützt. Partner und weitere Ausstellungsorte sind das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Bergen Kunsthall, Norwegen. Das Ausstellungsdesign für die jeweiligen Veranstaltungsorte (einschließlich Licht und Ton) wurde vom Künstler in Zusammenarbeit mit David Michael DiGregorio erarbeitet. Eine begleitende Monografie zur Ausstellung wird im Frühjahr 2025 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln, erscheinen, gestaltet von Linda van Deursen und produziert in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Institutionen.
Mi bis Fr 10:00 – 18:00 Uhr, Sa und So 11:00 – 18:00 Uhr
The exhibition organized together with the Van Abbemuseum in Eindhoven is the largest solo exhibition of Sung Hwan Kim in Europe to date. It features complex installations by the Korean artist, including many video and performance works created in musical collaboration with musician and composer David Michael DiGregorio (alias dogr).
The world in stories
In his works, Sung Hwan Kim (*1975, Seoul) weaves multifaceted stories in the manner of a storyteller, using folklore, myths, gossip, and rumors as a means to access his complex installations.
Kim combines video, music, light, performance, drawing, and sculpture in the exhibition space, utilizing a variety of media to change the audience's perspective. In this way, the Honolulu-based artist develops a unique narrative approach to themes such as migration and immigration, translation, and renewal.
“How can one address the issues beyond a national border, let alone the border of one’s own skin?” (Sung Hwan Kim)
As an exhibition designer, Sung Hwan Kim creates a unique architectural environment for his installations that illuminate the theme of “Borders” in nuanced ways and explore various states of subjectivity.
Sung Hwan Kim at ZKM
The exhibition »Sung Hwan Kim. Protected by roof and right-hand muscles« brings together Sung Hwan Kim's works from over two decades. It is his largest solo exhibition in Europe to date. Originally produced for the Van Abbemuseum in Eindhoven, Netherlands, it was first curated by Yolande Zola Zoli van der Heide in collaboration with the artist. An opening event for the exhibition took place at Framer Framed in Amsterdam. The exhibition is financially supported by the Korean Art Management Service (KAMS) as part of the "Korean Art Abroad" program. Partners and additional exhibition venues include the ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe and the Bergen Kunsthall, Norway. The exhibition design for the respective venues (including lighting and sound) was developed by the artist in collaboration with David Michael DiGregorio. An accompanying monograph for the exhibition will be published in spring 2025 by the Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Cologne, designed by Linda van Deursen and produced in collaboration with the participating institutions.
Wed to Fri 10:00 AM – 6:00 PM, Sat and Sun 11:00 AM – 6:00 PM