Ein Augsburger Weihnachtssingen - Augsburg, Kirche St. Georg
Saturday, 12/14/2024 at 4:00 PM
Ein Augsburger Weihnachtssingen - Augsburg, Kirche St. Georg
Saturday, 12/14/2024
at 4:00 PM
The following text was automatically translated.
Show original
Show translation
Albert Greiner, Otto Jochum: Ein Augsburger Weihnachtssingen
Seine endgültige Form erlangte das »Weihnachtssingen der Augsburger Singschule« im Laufe von fast zwei Jahrzehnten: Im Winter 1914 initiiert Albert Greiner, der Gründer und damalige Leiter der Augsburger Singschule, in der Dominikanerkirche ein großes Krippenspiel, in dem das biblische Weihnachtsgeschehen in fünf Bildern volksnah in Text, Bild und Musik dargestellt wird.
Die chorischen und instrumentalen Arrangements des Weihnachtssingens schreibt, in enger Zusammenarbeit mit Albert Greiner, der Komponist Otto Jochum, damals noch als Lehrer an der Augsburger Singschule tätig, ab 1933 Nachfolger Albert Greiners als Singschulleiter. Es entsteht eine Kantate mit 22 geistlichen Volksliedern für Soli, gemischten Chor, Kinderchor, Kammerorchester und Orgel. 1931 wird das Weihnachtssingen in Augsburg wieder aufgeführt und 1932 im Augsburger Verlag Anton Böhm & Sohn mit dem Titel »Ein Weihnachtssingen der Augsburger Singschule« veröffentlicht.
1985 wurde es nach längerer Pause durch den Chorverband Bayerisch-Schwaben wieder aufgeführt und erklang seither in der Adventszeit in verschiedenen Kirchen Süddeutschlands, vor allem aber in Bayerisch-Schwaben. Die Gesangsstücke werden heute auf mehrere Chöre aufgeteilt (Kinder-, Frauen-, Männer- und gemischter Chor), die in den Kirchen stets von unterschiedlichen Orten (Altarraum, Empore, Seitennischen) aus abwechselnd und gemeinsam musizieren, was die Stimmung und den besonderen Reiz dieses Weihnachtssingens noch steigert.
Zu diesem Werk in heutiger Form schuf der Komponist Franz R. Miller, selbst Schüler Otto Jochums, quasi als »Einstimmung« auf das »Weihnachtssingen« das »Concerto Pastorale«, in dem die Instrumente der Orchesterbesetzung des Weihnachtssingens, ergänzt durch Schlagwerk (Triangel, Glockenspiel, Xylophon) und Horn, verwendet werden. Durch das Hinzufügen von Vorspielen und Überleitungen und einige Neuinstrumentierungen in der Orchesterfassung durch Franz R. Miller, der dabei auch Anregungen und Wünsche des langjährigen Gesamtleiters des Weihnachtssingens Wolfgang Reß mit integrierte, entstand nun die Fassung des »Augsburger Weihnachtssingens«.
Mitwirkende:
Martina Hellmann, Orgel
Orchester "Sinfonia Augustana"
Jugendchor "Augustana" (Leitung: Dominik Uhrmacher) und Kinderchor "Augustana" (Leitung: Martina Hellmann) der Sing- und Musikschule Mozartstadt Augsburg
Philharmonischer Chor Augsburg (Leitung: Wolfgang Reß)
Gesamtleitung: Wolfgang Reß
Programm:
Franz R. Miller: Concerto Pastorale für Kammerorchester
Albert Greiner, Otto Jochum: Ein Augsburger Weihnachtssingen
Einlass: 30 min vor Veranstaltungsbeginn
Restkarten an der Tageskasse
Wir danken unseren Sponsoren und Partnern:
Konzert 14.12.2024, St. Georg, Augsburg: Stadtsparkasse Augsburg, Regio Augsburg Tourismus GmbH
Konzert 15.12.2024, Kirche zur Göttlichen Vorsehung, Königsbrunn: VR Bank Augsburg-Ostallgäu, Kulturbüro Königsbrunn
Einlass: 15:30 Uhr
Albert Greiner, Otto Jochum: Ein Augsburger Weihnachtssingen
Its final form was achieved through the "Weihnachtssingen der Augsburger Singschule" over nearly two decades: In the winter of 1914, Albert Greiner, the founder and then director of the Augsburg Singschule, initiated a large nativity play in the Dominican Church, in which the biblical Christmas events are presented in a popular manner through text, image, and music in five scenes. The choral and instrumental arrangements of the Christmas singing are written, in close collaboration with Albert Greiner, by the composer Otto Jochum, who was still working as a teacher at the Augsburg Singschule at that time and became Greiner's successor as director of the Singschule in 1933. A cantata with 22 sacred folk songs for soloists, mixed choir, children's choir, chamber orchestra, and organ is created. In 1931, the Christmas singing was performed again in Augsburg and published in 1932 by the Augsburg publishing house Anton Böhm & Sohn under the title "Ein Weihnachtssingen der Augsburger Singschule." In 1985, it was performed again after a long break by the Bavarian-Swabian Choir Association and has since been heard during the Advent season in various churches in southern Germany, especially in Bavarian-Swabia. The vocal pieces are now divided among several choirs (children's, women's, men's, and mixed choir), which alternate and perform together from different locations in the churches (altar area, gallery, side niches), enhancing the atmosphere and special appeal of this Christmas singing. For this work in its current form, composer Franz R. Miller, a student of Otto Jochum, created the "Concerto Pastorale" as a sort of "prelude" to the "Weihnachtssingen," in which the instruments of the orchestration of the Christmas singing are used, complemented by percussion (triangle, glockenspiel, xylophone) and horn. By adding preludes and transitions and some new orchestrations for the orchestral version through Franz R. Miller, who also integrated suggestions and wishes from the long-time overall director of the Christmas singing Wolfgang Reß, the version of the "Augsburger Weihnachtssingen" was created.
Participants:
Martina Hellmann, organ
Orchestra "Sinfonia Augustana"
Youth Choir "Augustana" (Conductor: Dominik Uhrmacher) and Children's Choir "Augustana" (Conductor: Martina Hellmann) of the Mozartstadt Augsburg Singing and Music School
Philharmonic Choir Augsburg (Conductor: Wolfgang Reß)
Overall Direction: Wolfgang Reß
Program:
Franz R. Miller: Concerto Pastorale for Chamber Orchestra
Albert Greiner, Otto Jochum: Ein Augsburger Weihnachtssingen
Admission: 30 minutes before the event begins
Tickets available at the box office
We thank our sponsors and partners:
Concert 14.12.2024, St. Georg, Augsburg: Stadtsparkasse Augsburg, Regio Augsburg Tourismus GmbH
Concert 15.12.2024, Church of Divine Providence, Königsbrunn: VR Bank Augsburg-Ostallgäu, Cultural Office Königsbrunn
Admission: 3:30 PM
Event data provided by: Reservix