Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
Blank Weinek - Weihnachtliche Lesung mit viel Musik
Saturday, 12/14/2024 at 8:00 PM
Blank Weinek - Weihnachtliche Lesung mit viel Musik
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Die Verbindung von Bayerisch Folk und bayerischem Chanson – geht das überhaupt? Auf ihrem Debütalbum „Dahoam“ wagt das Duo BlankWeinek den Spagat. Sie haben das bayerische Chanson erfunden. Behaupten BlankWeinek selbstbewusst. Doch was soll das sein? Bayerisches Chanson? Wer an das französische Vorbild denkt, liegt falsch. Obwohl es einpaar Songs auf dem Album „Dahoam“ gibt, die durchaus diese Richtung einschlagen. Die Ballade „Aufgwacht“ etwa, oder das düstere „Die Nacht“. „Wir erzählen Geschichten“, sagt das musikalische Mastermind Andreas Weinek. „Das ist es, was uns mit dem Chanson verbindet“. Keck mischen sie aber auch noch andere Stilelemente dazu. Bayerisch Folk oder ein Schuss Country etwa. Selbst balkaneske Töne finden sich, zum Beispiel beim „Ostwind“. In den Liedern geht es um Liebe, Sehnsucht, Beziehung, wie etwa bei „Dann kummst Du“ oder „Gemeinsam“. Beim Lied „Aufgwachsn am Land“ werden Kindheitserinnerungen wach.„Irgendwann“ und das morbid wienerische „Der letzte Tschick“ beschäftigen sich mit dem Tod. Und dann ist da noch das ewige Thema Heimat. „Wir wollen den viel strapazierten Begriff nicht denFalschen überlassen. Denjenigen, die ihn für Ausgrenzung bis hin zum Rassismus pervertieren. Dagegen singen wir an“. Deshalb wird das bayerische „Mia san mia“ Gefühl gehörig auf die Schippe genommen. Oder die Liebe zum bairischen Bier im Lied „A Hoibe“. Allerdings immer mit einemgehörigen Schuss Ironie. Die muss allerdings jeder selbst für sich entdecken. Auf dem Präsentierteller servieren BlankWeinek erstmal gar nix. Nur ihr bayerisches Chanson eben. Die Instrumentierung ist vielfältig und entspricht dem Variantenreichtum der erzählten Geschichten. Da treffen sich Geige, Akkordeon und Kontrabass mit Schlagzeug, Banjo, Mandoline und Akustikgitarre. Garniert wird das ganz mit Mundharmonika und Bläsern. Fertig ist es, das bairische Chanson. Erzählt werden die Geschichten von Schauspieler Harry Blank (bekannt aus der Erfolgsserie„Dahoam is Dahoam“ im bayerischen Fernsehen), fein nuanciert, je nach Stimmungslage. Dazu wurden Gastmusiker wie Micha Braun (Haindling) oder Marlene Schuen (Ganes) eingeladen. Für die Produktion zeichnen Flo Rein (Banana Fishbones) verantwortlich und der HaindlingKeyboarder Michael „Mufty“ Ruff, der auch bei BlankWeinek live und auf Platte in die Tasten greift. Als Bonustrack gibt es das gleichnamige Titellied aus der Erfolgsserie „Dahom is Dahoam“ in einerzeitgemäßen Country-Version.
Einlass 30 min vor Veranstaltungsbeginn
Die Veranstaltung ist leider abgesagt.The connection between Bavarian Folk and Bavarian Chanson – is that even possible? On their debut album "Dahoam," the duo BlankWeinek takes the leap. They have invented Bavarian Chanson. BlankWeinek confidently claims. But what is that supposed to be? Bavarian Chanson? Whoever thinks of the French model is mistaken. Although there are a few songs on the album "Dahoam" that definitely head in that direction. The ballad "Aufgwacht," for example, or the dark "Die Nacht." "We tell stories," says the musical mastermind Andreas Weinek. "That is what connects us with the chanson." However, they also boldly mix in other stylistic elements. Bavarian Folk or a touch of Country, for instance. Even Balkan tones can be found, for example in "Ostwind." The songs deal with love, longing, and relationships, as in "Dann kummst Du" or "Gemeinsam." The song "Aufgwachsn am Land" evokes childhood memories. "Irgendwann" and the morbid Viennese "Der letzte Tschick" deal with death. And then there's the eternal theme of home. "We don't want to leave the oft-abused term to the wrong ones. Those who pervert it for exclusion all the way to racism. That's what we sing against." Therefore, the Bavarian "Mia san mia" feeling is thoroughly poked fun at. Or the love for Bavarian beer in the song "A Hoibe." However, always with a healthy dose of irony. That irony, however, is for everyone to discover on their own. BlankWeinek serves up nothing on a silver platter. Just their Bavarian Chanson, after all. The instrumentation is diverse and matches the variety of the stories told. There, violin, accordion, and double bass meet drums, banjo, mandolin, and acoustic guitar. All of it is garnished with harmonica and brass instruments. Thus, Bavarian Chanson is ready. The stories are narrated by actor Harry Blank (known from the hit series "Dahoam is Dahoam" on Bavarian television), finely nuanced depending on the mood. Guest musicians like Micha Braun (Haindling) or Marlene Schuen (Ganes) have been invited for the production. Flo Rein (Banana Fishbones) and Haindling keyboardist Michael "Mufty" Ruff, who also plays live and on record with BlankWeinek, are responsible for the production. As a bonus track, there's the title song from the hit series "Dahoam is Dahoam" in a contemporary country version.