Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Momo von Michael Ende Familienstück für Menschen ab 6 Jahren
Mit: Mayra Bosshard, Arwid Klaws, Julia Sylvester, Malte Sylvester, Kristine Walther, Jeele Johannsen Regie und Bühne: Tonio Kleinknecht Kostüm: Birgit Barth Dramaturgie: Ella Elia Anschein Video: Marco Kreuzer Musik: Jeele Johannsen
Am Rande der Stadt in einem alten Amphitheater lebt Momo. Sie besitzt nicht viel, hat keine Eltern und weiß nicht, wie alt sie ist, doch sie hat Zeit. Allen Menschen, die sie besuchen, hört sie zu. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi oder dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, ihren rechten Platz in der Welt zu haben. Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen. Die Grauen Herren der Zeitsparkasse haben angefangen, den Menschen in der Stadt ihre Zeit abzuringen. Jeder und jede will nun Zeit sparen. Die kleine Momo scheint die Einzige zu sein, die sich gegen die Zeit-Diebe zur Wehr setzen kann. Gemeinsam mit der Schildkröte Kassiopeia und dem Hüter der Zeit, Meister Hora, stellt sie sich der schwierigen Aufgabe, die Menschen von den Grauen Herren zu befreien. Michael Endes „seltsame Geschichte von den zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ ist nun fast 50 Jahre alt. Lange vor dem Aufkommen von Mobiltelefonen und Internet schildert Ende in seinem Märchen-Roman eine Gesellschaft, die von Zeitnot, Gehetztheit und dem Zwang ständiger Selbstoptimierung bestimmt wird und die nur durch die Kraft zwischenmenschlicher Begegnung geheilt werden kann. Damals wie heute sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen berührt von Momos Gutherzigkeit – und von der Idee, dass wir alle uns für ein Leben ohne Konsumzwang und unaufhörliche Beschleunigung entscheiden können, wenn wir nur wollen.
Michael Ende (1929-1995) war Schauspieler, Kabarettist und Autor. Die Geschichte von Momo erschien 1972, wurde mehrfach verfilmt und erlebte zahlreiche Aufführungen. 1974 erhielt „Momo“ den Deutschen und Europäischen Jugendbuchpreis.
Es sind derzeit leider keine Karten für diese Veranstaltung verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie über die Theaterkasse im Alten Rathaus unter der Telefonnummer 07361-522600 oder unter kasse@theateraalen.deMomo by Michael Ende Family piece for people aged 6 and up
With: Mayra Bosshard, Arwid Klaws, Julia Sylvester, Malte Sylvester, Kristine Walther, Jeele Johannsen Direction and stage: Tonio Kleinknecht Costume: Birgit Barth Dramaturgy: Ella Elia Anschein Video: Marco Kreuzer Music: Jeele Johannsen
On the outskirts of the city, in an old amphitheater, lives Momo. She doesn't own much, has no parents, and doesn't know how old she is, but she has time. She listens to all the people who visit her. Just by doing that, she can comfort, settle disputes, and give her friends, the tour guide Gigi or the street sweeper Beppo, the feeling of having their rightful place in the world. But suddenly, people stop visiting Momo. The Grey Gentlemen of the Time Savings Bank have begun to extract time from the people in the city. Everyone wants to save time now. Little Momo seems to be the only one who can stand up against the time thieves. Together with the tortoise Kassiopeia and the Keeper of Time, Master Hora, she takes on the difficult task of freeing the people from the Grey Gentlemen. Michael Ende's "strange story of the time thieves and of the child who returned the stolen time to the people" is now almost 50 years old. Long before the advent of mobile phones and the internet, Ende depicted a society defined by time scarcity, frenzy, and the compulsion for constant self-optimization in his fairy tale novel, which can only be healed through the power of interpersonal encounters. Then as now, children and adults alike are touched by Momo's kindness – and by the idea that we can all choose a life free of consumer pressure and incessant acceleration, if only we want to.
Michael Ende (1929-1995) was an actor, cabaret artist, and author. The story of Momo was published in 1972, has been adapted into film multiple times, and has had numerous performances. In 1974, "Momo" received the German and European Youth Book Prize.
Unfortunately, there are currently no tickets available for this event. For more information, please contact the box office at the Old Town Hall at the phone number 07361-522600 or at kasse@theateraalen.de