Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Als Nathan von einer Geschäftsreise zurückkommt, erfährt er, dass es in seiner Abwesenheit einen Brandanschlag auf sein Haus gab und seine Tochter Recha es nur mit Hilfe eines Tempelherren aus den Flammen geschafft hat. Ein großes Glück und gleichzeitig unglaublich, einerseits weil der Tempelherr als Christ freiwillig eine Jüdin gerettet hat, andererseits weil er selbst erst kurz zuvor vom muslimischen Sultan als einziger Kreuzritter nicht hingerichtet wurde.
Auf der Suche nach diesem Tempelherrn wird Nathan bald auch mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert und es entspinnt sich eine dichte Handlung rund um die Frage nach dem Miteinander der drei monotheistischen Religionen, nach Toleranz und ihrer Brüchigkeit, nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Gleichheit, die schlussendlich in der berühmten "Ringparabel" endet.
Lessings 1779 veröffentlichtes Werk NATHAN DER WEISE, das als eines der Hauptwerke der Aufklärung gilt, spielt 1192, nach der Wiedereroberung Jerusalems durch die Muslime unter Sultan Saladin (1187), zur Zeit des dritten Kreuzzuges.
Regisseur Max Radestock und sein Team überprüfen in einer destillierten Fassung den über 200 Jahre alten Stoff auf seine Heutigkeit. Wie weit ist der Gedanke der Aufklärung in den letzten 300 Jahre gekommen? Leben wir in einem toleranten, aufgeklärten Zeitalter? Und was würde Nathan zu den heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen sagen?When Nathan returns from a business trip, he learns that during his absence, there was an arson attack on his house, and his daughter Recha only managed to escape the flames with the help of a Templar. It is both a stroke of luck and incredible, on one hand because the Templar, a Christian, willingly saved a Jewess, and on the other hand because he himself was spared from execution by the Muslim Sultan, as the only Crusader shortly before.
In search of this Templar, Nathan soon finds himself confronted with his own past, and a dense plot unfolds around the question of the coexistence of the three monotheistic religions, tolerance and its fragility, belonging, community, equality, ultimately culminating in the famous "Ring Parable."
Lessing's work NATHAN THE WISE, published in 1779 and considered one of the main works of the Enlightenment, is set in 1192, after the Muslims, under Sultan Saladin, re-conquered Jerusalem (1187), during the time of the Third Crusade.
Director Max Radestock and his team examine the over 200-year-old material in a distilled version for its relevance today. How far has the idea of Enlightenment come in the last 300 years? Are we living in a tolerant, enlightened age? And what would Nathan say about the current social developments?