Gesang und Rezitation: Anna Haentjens. Am Klavier: Sven Selle.
Anfang der 1950er-Jahre erhielt Erich Kästner von der Schweizer Illustrierten Zeitung den Auftrag, einmal im Monat ein „Naturgedicht“ zu schreiben. Im Laufe eines Jahres bedichtete er daraufhin alle zwölf Monate und dachte sich noch einen weiteren aus, nämlich den dreizehnten Monat, der dem auf diese Weise entstandenen Gedichtzyklus schließlich seinen Titel verlieh.
Als bekennender Großstädter merkte der von Werner Schneyder als Asphaltliterat bezeichnete Kästner allerdings bald, dass es ihm schwer fiel, die Natur aus dem Gedächtnis zu beschreiben. Lexika, wie »Brehms Tierleben« oder »Unsere Pflanzenwelt« leisteten Hilfestellung.
Für sein fehlendes Erinnerungsvermögen machte der Autor die Großstädte verantwortlich: „Sie hatten Strauch und Baum und Wiese aus den Mauern gejagt“, so Kästner im Vorwort seines Gedichtzyklus »Die 13 Monate«. Und: „Die Jahreszeiten finden in der Markthalle statt. In den Blumenläden und auf den Gemüsekarren. Und zum Frühstück als Wetterbericht.“
1969 vertonte Kästners langjähriger Freund, der Komponist Edmund Nick, den Gedichtzyklus „Die 13 Monate“ zu einem Chanson-Zyklus, den Anna Haentjens und Sven Selle mit ihrem Vortrag lebendig werden lassen. Zudem wird das Programm mit weiteren Chansons und humorvollen wie auch besinnlichen Rezitationen über den Kreislauf des Jahres ergänzt.
Singing and recitation: Anna Haentjens. On the piano: Sven Selle.
In the early 1950s, Erich Kästner was commissioned by the Swiss Illustrated Newspaper to write a "nature poem" once a month. Over the course of a year, he wrote poems for all twelve months and even came up with an additional one, namely the thirteenth month, which ultimately gave its title to the resulting poem cycle.
As a confessed urbanite, Kästner, labeled as an asphalt poet by Werner Schneyder, soon realized that he found it difficult to describe nature from memory. Lexicons such as "Brehm's Animal Life" or "Our Plant World" provided assistance.
The author attributed his lack of memory to the cities: "They had driven shrub and tree and meadow out of the walls," Kästner wrote in the preface of his poem cycle "Die 13 Monate." And: "The seasons take place in the market hall. In the flower shops and on the vegetable carts. And for breakfast as a weather report."
In 1969, Kästner's longtime friend, composer Edmund Nick, set the poem cycle "Die 13 Monate" to music, creating a chanson cycle, which Anna Haentjens and Sven Selle bring to life with their performance. Additionally, the program is complemented with further chansons and humorous as well as contemplative recitations about the cycle of the year.