Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
Kafka has left the building - Kafka 24/7 - Interaktives deutsch-tschechisches Kabarett
Monday, 12/16/2024 at 8:00 PM
Kafka has left the building - Kafka 24/7 - Interaktives deutsch-tschechisches Kabarett
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Das Thema/To téma – nach eigener Aussage das erste deutsch-tschechische Kabarett – kommt nach Aufführungen in München, Prag, Berlin, Olomouc, Pilsen, Bremen und Chemnitz mit seinem Stück anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka nun auch nach Augsburg! Die Aufführungen des europaweit renommierten Ensembles, das 2018 in Prag gegründet wurde, sind temporeich, interaktiv und hemmungslos humorvoll. „Kafka has left the building“ – er ist weg und sein Prag gibt es auch nicht mehr. Im Gegensatz zu zahllosen Selbstdarsteller*innen der Literaturgeschichte würde Franz Kafka im Grabe rotieren angesichts der Kommerzialisierung seiner geheimnisvollen Welt, wie sie hundert Jahre nach seinem Tod stattfindet. Von einem deutschsprachigen Autor unter vielen wurde er in den letzten dreißig Jahren zum bedeutenden Tourismusmarketingfaktor in Prag. Wird im deutschen Sprachgebrauch eine Situation als „kafkaesk“ bezeichnet, ist damit ein Zustand gemeint, der befremdet und letztlich überfordert. Das Portrait des sensiblen Schriftstellers auf einem Schlüsselanhänger oder einer Kaffeetasse ist völlig absurd, aber das Marketing will es so. Konsequenterweise ist der Bühnenaufbau einem Souvenirshop nachempfunden. Das doppelbödige Stück ist eine Persiflage auf den Ausverkauf der Kultur. Das Thema führt das Publikum so zur Reflektion seines eigenen “Kafkablicks”. Lasst uns feiern! Kafka lebte und schrieb in einem zweisprachigen Prag. Deshalb ist dieses Stück durchgehend zweisprachig.
Spiel: Roman Horák, Markéta Richterová, Philipp Schenker, Halka Jeřabek Třesňáková Dramaturgie, Bühne und Kostüme: Karolina Kotrobová Produktion: Dranc z. s. Roman Horák, Philipp Schenker
In Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Verein, gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, die Beauftragte der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien, Hauptstadt Prag, Richard Stury Stiftung, Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung, Schweizerische Botschaft in der Tschechischen Republik
Einlass ab 19:30 Uhr. Ticketpreis enthält 0 % MWSt.The theme/To téma – by its own claim the first German-Czech cabaret – is coming to Augsburg after performances in Munich, Prague, Berlin, Olomouc, Pilsen, Bremen, and Chemnitz with its piece on the occasion of the 100th anniversary of Franz Kafka's death! The performances of the renowned ensemble, which was founded in Prague in 2018, are fast-paced, interactive, and unabashedly humorous. “Kafka has left the building” – he is gone, and his Prague no longer exists. In contrast to countless self-promoters of literary history, Franz Kafka would be turning in his grave at the commercialization of his mysterious world, as it takes place one hundred years after his death. From a German-speaking author among many, he has become a significant tourism marketing factor in Prague over the last thirty years. When a situation is referred to as “Kafkaesque” in German, it describes a condition that is unsettling and ultimately overwhelming. The portrait of the sensitive writer on a keychain or a coffee mug is utterly absurd, but that's how marketing wants it. Consequently, the stage setup is modeled after a souvenir shop. The multi-layered piece is a parody of the sellout of culture. The theme leads the audience to reflect on their own “Kafkablick.” Let us celebrate! Kafka lived and wrote in a bilingual Prague. Therefore, this piece is consistently bilingual.
Cast: Roman Horák, Markéta Richterová, Philipp Schenker, Halka Jeřabek Třesňáková Dramaturgy, stage and costumes: Karolina Kotrobová Production: Dranc z. s. Roman Horák, Philipp Schenker
In collaboration with the Adalbert-Stifter-Verein, funded by the German-Czech Future Fund, the Federal Government Commissioner for Culture and Media, the capital city of Prague, the Richard Stury Foundation, Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn Foundation, Swiss Embassy in the Czech Republic
Doors open at 7:30 PM. Ticket price includes 0% VAT.