digital/colonial (ABO 2) - Musik aus den Ecken der Cloud
Thursday, 12/5/2024 at 8:00 PM
digital/colonial (ABO 2) - Musik aus den Ecken der Cloud
Thursday, 12/5/2024
at 8:00 PM
The following text was automatically translated.
Show original
Show translation
Musik aus den Ecken der Cloud
Der Übergang ins digitale Zeitalter ist für Künstler*innen aus Gemeinschaften, die der Kolonisierung ausgesetzt waren, ein zweischneidiges Schwert: Einerseits haben soziale Medien und ihre Algorithmen das Potential, Menschen zusammen zu bringen, die sich Sprache, Erfahrungen oder Geschichte teilen. Doch gleichzeitig wird diese Vergemeinschaftung von Mechanismen unterlaufen, die – ob absichtlich oder durch mangelnde Voraussicht – die kulturellen und ökonomischen Normen der west-europäischen Welt reproduzieren, als würden oder müssten diese global gelten. Kulturelle und kreative Diversität laufen so Gefahr, weltweit zu verflachen. Das Internet ist eine neue koloniale Grenzlinie, entlang derer um kulturelle und kreative Eigenständigkeit gekämpft wird.
Das Projekt „digital/colonial“ möchte einen Rahmen für Komponist*innen aus dem sogenannten Globalen Süden schaffen, in dem sie ihre eigenen Erfahrungen mit neuen Formen kultureller Kolonisierung und Marginalisierung – entstanden durch die Allgegenwärtigkeit digitaler Technologie – kreativ beantworten können.
Mit Werken von
Ashkan Behzadi (UA), Huihui Cheng (UA), Feliz Macahis und Chong Kee Yong
ENSEMBLE RECHERCHE
Anja Clift, Flöte
Eduardo Olloqui, Oboe
Shizuyo Oka, Klarinette
Klaus Steffes-Holländer, Klavier
Christian Dierstein, Schlagzeug
Adam Woodward, Violine
Sofia von Atzingen, Viola
Åsa Åkerberg, Violoncello
Lukas Nowok, Klangregie
Gefördert von der Koussevitzky Foundation.
Dieses Projekt ist Teil eines breit angelegten Vorhabens des Ensemble Recherche, in seiner Saison 2024/25 („What is Real/What is Not“) eine Diskussion über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf Kunst und Kreativität anzustoßen.
Einlass ab 19:30 Uhr
Music from the Corners of the Cloud
The transition to the digital age is a double-edged sword for artists from communities that have been subjected to colonization: On one hand, social media and its algorithms have the potential to bring together people who share language, experiences, or history. But at the same time, this sense of community is undermined by mechanisms that – whether intentionally or due to a lack of foresight – reproduce the cultural and economic norms of the Western European world, as if these were or should be globally applicable. Cultural and creative diversity thus risks being flattened worldwide. The internet serves as a new colonial border along which the struggle for cultural and creative independence is fought.
The project "digital/colonial" aims to create a framework for composers from the so-called Global South in which they can creatively respond to their own experiences with new forms of cultural colonization and marginalization – arising from the omnipresence of digital technology.
With works by
Ashkan Behzadi (premiere), Huihui Cheng (premiere), Feliz Macahis, and Chong Kee Yong
ENSEMBLE RECHERCHE
Anja Clift, flute
Eduardo Olloqui, oboe
Shizuyo Oka, clarinet
Klaus Steffes-Holländer, piano
Christian Dierstein, percussion
Adam Woodward, violin
Sofia von Atzingen, viola
Åsa Åkerberg, cello
Lukas Nowok, sound direction
Supported by the Koussevitzky Foundation.
This project is part of an extensive initiative by Ensemble Recherche to initiate a discussion about artificial intelligence and its impacts on art and creativity in its 2024/25 season ("What is Real/What is Not").
Doors open at 7:30 PM
Event data provided by: Reservix