Szenen aus Henri Murgers La vie de Bohème | Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica | Musik von Giacomo Puccini | Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und Werner Hintze
Wer kennt sie nicht, die wohl berühmteste Oper Giacomo Puccinis? 1896 auf ein Drama Henri Murgers entstanden, entführt sie in die so verlockende wie ernüchternde Pariser Bohème. Statt Freiheit und Unabhängigkeit finden die Künstlerfreunde rund um den Dichter Rodolfo hier vor allem eines: Kälte. Als die hübsche Nachbarin Mimì mit der Bitte um Feuer ihre Mansarde betritt, scheint wenigstens in Rodolfos Leben ein wenig Wärme einzuziehen. Doch schon bald stellt sich heraus: Auch diese Flamme muss ihren Tribut an die Armut bezahlen …
In vier Schlaglichtern und mithilfe seiner unverwechselbaren emotionalen Musiksprache lässt Puccini Charaktere entstehen, die bis heute nichts von ihrem Charme und Witz verloren haben. So ansteckend sie sich in ihrer Jugend und Lebensfreude gebärden, so sehr rühren sie in ihrer Trauer. Matthias Reichwald erzählt Puccinis Meisterwerk sehr nah an diesen Figuren, ihren Sehnsüchten und Widersprüchen und in deutscher Sprache – damit man nicht nur ergriffen ist, wenn Mimì von berauschenden Orchesterklängen begleitet stirbt, sondern auch das pointenreich-selbstironische Leben der Bohemiens hautnah miterlebt.
Scenes from Henri Murger's La vie de Bohème | Libretto by Giuseppe Giacosa and Luigi Illica | Music by Giacomo Puccini | German text version by Bettina Bartz and Werner Hintze
Who doesn't know the most famous opera by Giacomo Puccini? Created in 1896 based on a drama by Henri Murger, it takes us into the enticing yet sobering world of the Parisian Bohemians. Instead of finding freedom and independence, the artist friends around the poet Rodolfo find mainly one thing: coldness. When the pretty neighbor Mimì enters their attic asking for a light, at least a little warmth seems to enter Rodolfo's life. However, it soon becomes clear: even this flame must pay its tribute to poverty...
In four spotlights and with his unmistakable emotional musical language, Puccini creates characters who have not lost any of their charm and wit to this day. As infectious as they may be in their youth and joy of life, they are equally moving in their sorrow. Matthias Reichwald narrates Puccini's masterpiece very close to these characters, their desires, and contradictions, and in German - so that one is not only moved when Mimì dies accompanied by enchanting orchestral music but also experiences the witty and self-ironic life of the Bohemians up close.