Samstag, 06.07.2024
um 19:30 Uhr



Die Jungen Sinfoniker Frankfurt laden herzlich ein zu ihren Sommerkonzerten am Samstag, 06. Juli 2024, und Sonntag, 07. Juli 2024, in Frankfurt am Main. Auf dem Programm unter der Leitung von Bernhard Lingner stehen Werke von Paul Dukas, Antonín Dvořák und Johannes Brahms. Solist in Brahms’ 2. Klavierkonzert B-Dur op. 83 ist Lukas Rommelspacher, Solorepetitor an der Oper Frankfurt.

Sommerkonzerte der Jungen Sinfoniker Frankfurt
Klavier: Lukas Rommelspacher
Leitung: Bernhard Lingner

Paul Dukas (1865–1935)
Fanfare zum Ballett „La Péri“ (1912)

Antonín Dvořák (1841–1904)
Der Wassermann (Vodník) op. 107 (1896)

Johannes Brahms (1833–1897)
2. Klavierkonzert B-Dur op. 83 (1881)

Samstag, 06. Juli 2024, 19:30 Uhr
Sonntag,07. Juli 2024, 17:00 Uhr
Ev.-Luth. Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Str. 108, 60389 Frankfurt am Main, Tel. 069 / 462392
Eintritt frei
http://wartburggemeinde-frankfurt.de

Der Eintritt ist frei. Spenden nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns auf Sie!


Lukas Rommelspacher
Der Dirigent und Pianist Lukas Rommelspacher (*1992) ist seit der Spielzeit 2018/2019 als Solorepetitor an der Oper Frankfurt tätig. Hier gab er im April letzten Jahres mit The Prodigal Son und The Burning Fiery Furnace von Benjamin Britten sein Debut. In der Spielzeit 2023/2024 übernahm er zwei Vorstellungen der Oper Ascanio in Alba von Wolfgang Amadeus Mozart.
An der Oper Frankfurt repetierte und assistierte er in den vergangenen fünf Spielzeiten bereits zahlreiche Opern und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Sebastian Weigle, Elias Grandy, Alexander Soddy und Silvain Cambreling zusammen. 2023 wurde er zum wiederholten Male als Studienleiter und Assistent zur Jungen Oper Schloss Weikersheim eingeladen, wo er außerdem eine Vorstellung von Gaetano Donizettis Elisir d‘amore dirigierte. 2022 war er bei den renommierten Tiroler Festspielen Erl tätig.
2021 war Lukas Rommelspacher erstmals musikalischer Leiter des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters mit Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns. Es folgten Dirigate mit dem Bundesjugendorchester (Georges Bizet, Carmen), am Stadttheater Gießen sowie beim Orchestra giovanile Filarmonici Friulani. Von 2014 bis 2018 war er als Dirigent bei der Jungen Marburger Philharmonie tätig, wo er bedeutende Werke wie Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie d-Moll op. 125 zur Aufführung brachte. Weitere Engagements als Dirigent führten ihn unter anderem zum Concerto Armonico Freiburg, zum Jugendsinfonieorchester Wetzlar, zur Jungen Hessischen Philharmonie, zur Rheinischen Orchesterakademie Mainz und zum Festival Junger Künstler Bayreuth. Lukas Rommelspacher ist seit 2019 Gründer und künstlerischer Leiter des Clara-Schumann-Orchesters Frankfurt.
Seine Konzerttätigkeiten als Pianist führten ihn in die Berliner Philharmonie (Johannes Brahms, 1. Klavierkonzert d-Moll op. 15), die Alte Oper Frankfurt, die Villa Wahnfried, das Kurhaus Wiesbaden, das Schumann Haus Zwickau sowie das Beethoven Haus Bonn. Er trat solistisch mit dem Orchester Berliner Musikfreunde, dem Studierendenorchester des Dr. Hoch‘s Konservatorium, der Jungen Hessischen Philharmonie, dem Deutschen Jugendkammerchor, den Jungen Sinfonikern Frankfurt und dem Collegium Musicum Berlin auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Winfried Toll und Frieder Bernius zusammen.
Sein Studium absolvierte der gebürtige Marburger bei Axel Gremmelspacher (Klavier) und Eric Le Sage (Klavier) sowie bei Uwe Sandner (Dirigieren) und Eugen Wangler (Korrepetition) an den Musikhochschulen in Frankfurt und Freiburg. Die pianistische Grundausbildung erhielt Lukas Rommelspacher bei Charlotte Schmidt-Schön und Wolfgang Hess.

Bernhard Lingner
Der Dirigent der Jungen Sinfoniker Frankfurt e.V. leitet seit 1996 die Proben und Konzerte des 1993 gegründeten Orchesters. 1969 wurde Bernhard Lingner in Reutlingen geboren. Bereits als Schüler spielte er im Landesjugendorchester Baden-Württemberg Violine. Als Bratschist wirkte er im Landesjugendorchester Hessen mit. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main absolvierte er das Studium der Schulmusik mit Hauptfach Violine und Schwerpunktfach Dirigieren. Seine Lehrer waren Julia Grebe, Violinistin im Buchberger-Quartett, Prof. Jiri Starek im Fach Dirigieren sowie Wolfgang Schäfer und Georg-Christoph Biller im Fach Chorleitung. Sein besonderes Interesse gilt auch der Alten Musik. Deshalb studierte er im Anschluss Barockvioline im Studiengang Historische Interpretationspraxis bei Mary Utiger und Prof. Michael Schneider. Weitere Kurse für Barockvioline belegte er bei Reinhard Goebel in Karlsruhe. Darüber hinaus besuchte er Kurse für Barockvioline im Rahmen der Internationalen Sommerkurse für Alte Musik in Szombathely bei Emilio Moreno, bei Simon Standage in Spa sowie in Straßburg bei Michi Gaigg. In Detmold und Weikersheim nahm er an Dirigierkursen bei Constantin Alex und Prof. Karlheinz Blümeke teil. Seit 2006 unterrichtet Bernhard Lingner an der Einhardschule in Seligenstadt die Fächer Musik und Geschichte.

Die Jungen Sinfoniker Frankfurt e.V. wurden vor rund dreißig Jahren von Mitgliedern des Frankfurter Universitätsorchesters gegründet. Heute besteht das Orchester überwiegend aus Studierenden und Berufstätigen. Aber auch motivierte Schülerinnen und Schüler sind willkommen. Pro Jahr erarbeitet das Ensemble zwei abendfüllende sinfonische Konzertprogramme. Darüber hinaus gestaltet es jährlich das traditionelle „Kammerkonzert bei Kerzenschein“ der Evangelisch-Lutherischen Wartburggemeinde Frankfurt am Main. Seit 2000 kooperieren die Jungen Sinfoniker Frankfurt mit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e. V. 2002 begann die regelmäßige Zusammenarbeit mit RISM – Répertoire International des Sources Musicales – Internationales Quellenlexikon der Musik. Mit der Altkönigschule Kronberg bestand von 2013 bis 2020 eine Kooperation zur Förderung internationaler Projekte der Schule. 2015 und 2018 gastierte das Orchester beim „Festival International de Musique Universitaire” (FIMU) in Belfort.


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

Sommerkonzert der Jungen Sinfoniker Frankfurt

Frankfurt am Main

07.07.2024
17:00 Uhr