"Ich werde jede Spur von dir aus Gabriels Leben verbannen. Und jedes Mal, wenn der Junge nach dir fragt, nach seinem Vater, und das wird er unweigerlich, werde ich schweigen. Es wird ihn und mich umbringen. Aber ich werde schweigen. Es wird so sein, als ob du nie existiert hättest."


Alice Springs, Australien, 2039: Gabriel York erwartet seinen Sohn Andrew, den er vor 20 Jahren verlassen und seitdem nicht mehr gesehen hat. Es regnet.

London, 1968: Henry Law verlässt seine Frau Elizabeth und den 8-jährigen Sohn Gabriel. Über den Grund seines Fortgehens wird Elizabeth für immer schweigen. Es regnet.

London, 1988: Der 28-jährige Gabriel Law bricht nach Australien auf, um sich auf die Spuren seines zwanzig Jahre zuvor am Ayers Rock verschwundenen Vaters zu begeben. Es regnet.

Coorong, Australien, 1988: Als Gabriel sich in die junge Gabrielle York verliebt, kommen sie einem seit fast 30 Jahren verschwiegenen Geheimnis auf die Spur, dessen Folgen das Schicksal ihrer beiden Familien unauslöschlich und für immer miteinander verbindet. Es regnet.

Alice Springs, Australien, 2039: Gabriel York, der Sohn von Gabriel und Gabrielle, begegnet seinem Sohn Andrew. Nach acht Jahrzehnten verbinden sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

"Das Ende des Regens" entfaltet die Geschichte zweier Familien über 80 Jahre, vier Generationen und zwei Kontinente hinweg und umspannt dabei die Jahre 1959 bis 2039.

Szene um Szene greift die Handlung voraus und zurück, verschränken sich die Orte des Geschehens, zeigen sich die Figuren zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens.
Stein um Stein lässt Andrew Bovell das Mosaik einer tragischen Familienchronik entstehen; er erzählt von Schweigen, Einsamkeit, Verbrechen, Verlust, aber auch von Liebe und Versöhnung vor dem Hintergrund einer von Naturkatastrophen heimgesuchten Welt.


Regie Jochen Schölch Bühne Thomas Flach Kostüme Sanna Dembowski Licht Hans-Peter Boden Dramaturgie Katharina Schöfl

Mit Vanessa Eckart, Lilly Forgách, James Newton, Hubert Schedlbauer, Thomas Schrimm, Dascha von Waberer, Eli Wasserscheid


"Jochen Schölch inszeniert die australisch-britische Saga über Schuld und Klimawandel in einem aufwühlenden Bühnenbild über 2 1/2 packende, verstörende Stunden hinweg. (...) nach der Pause entwickelt die Geschichte einen Sog, dem sich kaum einer entziehen konnte. Welche Geheimnisse hier unter Schmerzen gelüftet werden, das wird natürlich nicht verraten, doch es geht einmal mehr um die Sprachlosigkeit zwischen Eltern und Kindern, um Hilflosigkeit und Liebe, um Demenz und Überforderung. (...) In einer weniger raffinierten, opulenteren Ausstattung könnte das tatsächlich betulich und moralisierend wirken, bei Jochen Schölch ist das optisch absolut auf der Höhe der Zeit und inhaltlich von ergreifender Intensität."
(BR24 Kultur)


Eintrittspreise

€ 19 | € 25
ermäßigt € 15 | € 21
juniorermäßigt € 13 | € 19 (für Schüler:innen, Student:innen, FSJler:innen und Auszubildende bis zum 27. Lebensjahr)

Theatertag - alle Kartenpreise € 4 reduziert

Vorstellungsdauer ca. 2 Std. 30 Min. (inklusive Pause)


Produktion und Veranstalter: GbR Schölch u.a. "Das Ende des Regens"

Commissioned and originally produced by Brink Productions in Australia in 2008


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS
DAS ENDE DES REGENS