Freitag, 05.07.2024
um 20:00 Uhr




In seinem Sommerkonzert auf Zollverein widmet sich das Universitätsorchester Duisburg-Essen mit Werken von Anatoli Ljadow, Jean Françaix und Peter Tschaikowski sinfonisch dem Volkslied.

Ein Besuch bei seiner Schwester Alexandra in der Ukraine brachte die Erleuchtung: Inspiriert von den wunderbaren Volksweisen eines Bediensteten lässt Tschaikowski viele Elemente der ukrainischen Folklore in seine einzigartige 2. Sinfonie einfließen. Am Ende erklingt gar das stampfende Tanzlied „Der Kranich“ – Volksmusik, genial in sinfonische Form gegossen.

Tschaikowskis Landsmann und Zeitgenosse Ljadow war der russischen Volksmusik stets zugetan. Kikimora, eine ostslawische Fabelgestalt, wird in seinem stimmungsvollen Miniaturporträt als winzige, zeternde Hexe skizziert. Voller Bosheit gegen die Menschen versucht sie, die Bewohner eines Hauses mit Geräuschen in den Wahnsinn zu treiben. „Kunst ist ein Hirngespinst … gib mir etwas, das unwirklich ist, und ich bin glücklich“, sagt Ljadow. Und so geistert ein zerzaustes Orchestergespenst durch den Saal, gefolgt von einem leichtfüßig-unbeschwerten Klarinettenkonzert.

Jean Françaix gilt als Meister des französischen Humors. Seine Kompositionen sind von geistreichem Charme und bestechen durch komplexe rhythmische „Pirouetten“. Auch sein Klarinettenkonzert, vom Folkwang-Konzertexamensabsolventen Yung-Ping Deng genial dargeboten, wartet mit furchterregenden technischen Schwierigkeiten und aberwitzigen akrobatischen Einlagen auf. Es wird die Zuhörer verzaubern!



Programm
Anatoli Ljadow „Kikimora“ – Legende für Orchester op. 63 (1905)

Jean Françaix Konzert für Klarinette und Orchester (1967)

Peter Tschaikowski Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 17 (2. Fassung von 1879)



Universitätsorchester Duisburg-Essen
Vor über fünf Jahrzehnten als kleines Ensemble der Medizinischen Fakultät gegründet zählt das Universitätsorchester Duisburg-Essen heute zu den Top-Orchestern deutscher Universitäten. Sein Publikum überrascht das mittlerweile gut 90 Mitglieder zählende Ensemble immer wieder durch außergewöhnliche Programme, in denen es bekannte und weniger bekannte Werke der Konzertliteratur miteinander kombiniert. Geleitet wird das Orchester seit 2002 mit viel Schwung, Temperament und Musikalität von Oliver Leo Schmidt, Professor der Folkwang Universität der Künste und Karajan-Dirigentenpreisträger.


Foto: Matthias Duschner

Einlass: 19:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Sommerkonzert des Universitätsorchesters Duisburg-Essen - auf dem UNESCO-Welterbe