Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Drei Highlights der klassischen Musik
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1 Joseph Haydn: Abschiedssinfonie
Die namhafte und auch in Deutschland sehr bekannte Tschechische Kammerphilharmonie, Prag präsentiert drei Highlights aus ihrem umfangreichen Repertoire – zwei Meisterwerke der Barockmusik (Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und Georg Friedrich Händels „Wassermusik“) und einen der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik (Joseph Haydn mit seiner „Abschiedssinfonie“). Die drei Stücke wurden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, so dass sie eine sinnvolle Kombination, eine ansprechende Einheit bilden und den musikalischen Abend stilvoll abrunden.
Antonio Vivaldis wohl bekanntestes Werk ist „Die vier Jahreszeiten“. Der Komponist, selbst ein meisterhafter Geiger, hat vier Violinkonzerte miteinander verbunden – jedes Konzert beschreibt eine Jahreszeit. Vor allem werden Naturerscheinungen imitiert: Im Frühling ist es ein Gewirr verschieden zwitschernder Vogelarten. Im Sommer spürt man die schwere Hitze und das Warten auf etwas Abkühlung, dann ein heftiges Gewitter; dann das Summen von Bienen und Mückenschwärmen. Ein Trinklied und Jagdmotive beschreiben den Herbst. Wind, Regen, vielleicht auch Schneefall, dagegen das Aufwärmen am Kamin und zum Schluss ein Eisläufer machen die Gegensätze des Winters deutlich: das behagliche Leben im Haus und das raue Klima draußen. Viele namhafte Komponisten (so auch Joseph Haydn) haben sich den vier Jahreszeiten gewidmet; die genialste musikalische Naturbeschreibung stammt jedoch von Antonio Vivaldi. Um die Entstehung von Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ ranken sich verschiedene Anekdoten: So soll der Komponist von Hannover (verwandt mit dem englischen Königshaus) nach London übergesiedelt sein und mit der Begleitmusik für eine königliche Lustfahrt auf der Themse seinen „Einstand“ bei seinem neuen Herrn, König Georg I., gegeben haben. Dies ist jedoch nur für die zweite Suite dokumentarisch belegt. Auf jeden Fall war Seine Königliche Hoheit so begeistert, dass er die „Wassermusik“ und einzelne Stücke daraus mehrmals wiederholen ließ.
Die „Abschiedssymphonie“ (Nr. 45) entstand während der Anstellung Joseph Haydns als Kapellmeister beim Fürsten Esterházy. Da die Musiker – bis auf wenige Ausnahmen – während der Spielzeit ohne Kontakt zu ihren Familien dort dienen mussten, sehnten sie den Urlaub herbei. Das merkte man auch ihrer Musik an: Sie wurde immer schleppender, schwerfälliger und müder, bis die Solisten – einer nach dem anderen – die Bühne verließen. Nicht das einzige Beispiel für Haydns unverwüstlichen und doch subtilen Humor.
Einlass: 19:00 UhrThree highlights of classical music
Antonio Vivaldi: The Four Seasons Georg Friedrich Handel: Water Music, Orchestral Suite No. 1 Joseph Haydn: Farewell Symphony
The renowned Czech Chamber Philharmonic Orchestra, Prague, also well-known in Germany, presents three highlights from its extensive repertoire - two masterpieces of Baroque music (Antonio Vivaldi's "The Four Seasons" and Georg Friedrich Handel's "Water Music") and one of the most important representatives of the Viennese Classical period (Joseph Haydn with his "Farewell Symphony"). The three pieces were carefully selected and compiled to form a meaningful combination, an appealing unity, and to elegantly conclude the musical evening.
Antonio Vivaldi's most famous work is "The Four Seasons." The composer, himself a masterful violinist, connected four violin concertos - each concerto describes a season. Above all, natural phenomena are imitated: in Spring, it is a jumble of various chirping bird species. In Summer, one can feel the heavy heat and the anticipation of some coolness, followed by a fierce storm; then the buzzing of bees and swarms of mosquitoes. A drinking song and hunting motifs describe Autumn. Wind, rain, perhaps even snowfall, contrasted with warming up by the fireplace and, at last, a skater make the differences of Winter clear: the cozy life indoors and the harsh climate outside. Many renowned composers (including Joseph Haydn) have devoted themselves to the four seasons; however, the most ingenious musical description of nature comes from Antonio Vivaldi. Various anecdotes surround the creation of Georg Friedrich Handel's "Water Music": The composer is said to have migrated from Hanover (related to the English royal family) to London and, with the accompaniment music for a royal pleasure cruise on the Thames, made his "debut" with his new master, King George I. This, however, is only documented for the second suite. In any case, His Royal Highness was so delighted that he ordered the "Water Music" and individual pieces from it to be repeated several times.
The "Farewell Symphony" (No. 45) was created during Joseph Haydn's employment as Kapellmeister at the Esterházy court. As the musicians - with few exceptions - had to serve there without contact with their families during the season, they longed for vacation. This was also noticeable in their music: it became increasingly slow, sluggish, and tired, until the soloists - one by one - left the stage. Not the only example of Haydn's indestructible and yet subtle sense of humor.