Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt. Hier gelten andere Regeln als Alice sie von zu Hause gewohnt war und so entspinnt sich eine abenteuerliche Reise mit Begegnungen verrückter Gestalten wie der Grinsekatze, dem Hutmacher oder der Herzkönigin. Alice wechselt fortan Größe und Sprache, vergisst alles, was sie je wusste, und lernt Dinge, die sie nie kannte. Scheint das Wunderland auch zauberhaft verwunschen, ist zugleich das Albtraumhafte ihr ständiger Begleiter. Nur mit der Kraft ihrer Phantasie und kindlicher Unerschrockenheit kann sie dort bestehen.
Mit „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ etablierte Lewis Carroll Mitte des 19. Jahrhunderts das traumhafte Schreiben, den literarischen Nonsens als adäquate Antwort auf eine sich mechanisierende Welt. Mit Hilfe der phantasievollen Verdrehung der herrschenden Logik stellt er diese nicht bloß aus, sondern befreit sich gleichermaßen von ihr. Und so hat es Alice nicht nur zur Heldin des Wunderlands, sondern ebenso zur generationsübergreifenden Pop-Ikone geschafft.
Hausregisseur Philipp Rosendahl kreiert mit einem künstlerischen Team, welches zum ersten Mal in dieser sprudelnden Kombination seine in Cottbus erprobte wie geschätzte Kreativität bündelt, eine neue musikalische Erzählung um Ikone ALICE, die eine – wenn auch verrückte – Pause von der Normalität herzustellen vermag.
One day, a talking rabbit appears to Alice, whom she follows into a curious world. Here, different rules apply than the ones Alice was used to at home, leading to an adventurous journey filled with encounters with eccentric characters like the Cheshire Cat, the Mad Hatter, and the Queen of Hearts. Alice changes size and language, forgets everything she ever knew, and learns things she never knew. Even though Wonderland seems enchantingly magical, the nightmarish is her constant companion. Only with the power of her imagination and childlike fearlessness can she survive there.
With "Alice's Adventures in Wonderland" and "Through the Looking-Glass," Lewis Carroll established dreamlike writing, literary nonsense, as an adequate response to a world becoming mechanized in the mid-19th century. Through the imaginative twisting of prevailing logic, he not only exposes it but also liberates himself from it. And so, Alice has become not only the heroine of Wonderland but also a cross-generational pop icon.
House director Philipp Rosendahl, together with an artistic team that for the first time in this bubbling combination combines its proven and appreciated creativity in Cottbus, creates a new musical narrative around the icon ALICE, which can establish a - albeit crazy - pause from normality.