Sonntag, 15.10.2023
um 15:30 Uhr



Speaker:
Dr Daniel Chávez Heras, Lecturer in Digital Culture and Creative Computing, Department of Digital Humanities, King´s College London, UK
Jeppe Lange, Artist, DK
Hideo Snes, Artist and AI Specialist, Austria
Evond Blake (MEDIAH), Artist, Performer and Director IAH Digital, CA

Moderation:
Johannes Grenzfurthner, Filmmaker and Artist, Austria

For some time now, numerous voices have been raised in public, including those of experts in the field of artificial intelligence (AI), who are calling for a temporary halt to the development of the most advanced AI systems or for a comprehensive worldwide AI regulation on the part of official authorities. But even as some experts compare AI´s destructive potential to that of a nuclear bomb, and even if AI can design 40,000 potentially lethal chemical agents in 6 hours - apart from the apocalyptic scenarios that could be invoked by AI, the question arises as to what else AI can do and how it can be put to good use. What could this mean for the use of AI in film and moving image?

The role of AI in these fields has evolved dramatically in recent years. Today, AI-powered tools and technologies are integral to film production and post-production. Through these tools, everything from scriptwriting to color correction and sound design can be automated. But while it is possible that these advances might increase efficiency, they also raise important ethical questions.

These questions and concerns center on the threat to jobs, creative integrity, originality, and authorship posed by AI. In addition, there are issues related to privacy and security, as well as the need for transparency in AI algorithms and their political and legal regulation.

The potential for AI to perpetuate harmful stereotypes and biases from its training data, potentially generating often unnoticed discriminatory content, will also be a topic of this panel. If a film that has been made using AI crosses legal or ethical boundaries - for example, by spreading hate speech or creating misleading deepfakes - who will be held responsible? Is it the developer of the AI? The filmmaker who made use of the AI? Or the AI itself? Panelists will examine and discuss these and related questions from different perspectives.

We recommend you attend the follow-up event on this topic on Monday, October 16, 2023, at 10 a.m. at the Astor Film Lounge.

-----------------

In der Öffentlichkeit werden seit einiger Zeit zahlreiche Stimmen laut, auch die von Experten auf dem Feld der künstlichen Intelligenz (KI), die einen vorübergehenden Stopp der Entwicklung der fortgeschrittensten KI-Systeme fordern oder eine umfassende weltweite KI-Regulierung von Seiten staatlicher Behörden. Aber selbst, wenn einige Experten das zerstörerische Potential der KI mit dem einer Atombombe vergleichen oder die KI in 6 Stunden 40.000 potenziell tödliche chemische Wirkstoffe entwerfen kann. Abgesehen von den apokalyptischen Szenarien, die durch die KI hergerufen werden könnten, stellt sich die Frage was die KI noch kann und wie man sie sich sinnvoll zu nutze macht. Was kann das nun für den Einsatz von KI im Film und Bewegtbild bedeuten?

Die Rolle der KI hat sich in diesen Bereichen in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt. Heute sind KI-gestützte Tools und Technologien integraler Bestandteil der Filmproduktion und Postproduktion. Durch sie kann alles von der Drehbucherstellung bis hin zur Farbkorrektur und dem Sounddesign automatisieren werden. Aber während möglicherweise diese Fortschritte die Effizienz steigern könnten, werfen sie auch wichtige ethische Fragen auf.

Diese Fragen und Bedenken betreffen vor allem die durch die KI entstandene Bedrohung von Arbeitsplätzen, von kreativer Integrität, Originalität und Autorenschaft. Hinzu kommen Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz und Sicherheit sowie die Notwendigkeit von Transparenz in KI-Algorithmen und deren politisch-rechtliche Regulierung.

Auch das Potenzial von KI, schädliche Stereotypen und Vorurteile aus ihren Trainingsdaten zu perpetuieren und damit möglicherweise oft unbemerkt diskriminierende Inhalte zu generieren, wird Thema dieser Diskussionsrunde sein. Wenn ein Film, der mit Hilfe von KI produziert wurde, rechtliche oder ethische Grenzen überschreitet - zum Beispiel durch die Verbreitung von Hassrede oder die Schaffung von irreführenden Deepfakes - wer ist dann verantwortlich? Ist es der Entwickler der KI? Der Filmemacher, der die KI verwendet hat? Oder die KI selbst? Die Panelteilnehmer werden solche und ähnliche Fragen aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Wir empfehlen Ihnen den Besuch der weiterführenden Veranstaltung zu diesem Thema am Montag, den 16. Oktober 2023 um 10 Uhr in der Astor Film Lounge.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix