„Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben. Sie ist böse, gottlos und faul.“

Während sich insgeheim jeder Mensch wünscht, „ewig jung zu sein“, wird meist negativ über die Jugend von heute gesprochen. Eine Bewertung von Erwachsenen, die diesen Lebensabschnitt doch selbst durchfeiert und durchlebt haben und nun auf jene Zeit zurückblicken.
Aber ist die Jugend von heute tatsächlich verkommener als jede zuvor? Wie würde das Idealbild der Jugend aussehen und aus wessen Perspektive kann und darf dieses Urteil gefällt werden?

Die aktuelle Jugend wächst in einer Zeit des immer schnelleren Wandels auf. Dinge, die gestern noch selbstverständlich waren, heute vergessen sind. Positionen, die vor kurzem noch aktuell erschienen, sind im nächsten Moment längst überholt. Alles scheint in Bewegung zu sein und doch ist vieles festgelegt, manifestiert und etabliert. Die nahezu unbegrenzte Freiheit impliziert gleichzeitig eine größtmögliche Verallgemeinerung: Wir sind alle unterschiedlich und deshalb alle gleich – und doch finden wir uns in Schubladen wieder, die auf Stereotypen beruhen, geprägt durch Bildung und Erziehung und gerahmt von Normen und Traditionen.

Und so bietet die Multioptionalität unserer Gesellschaft nicht nur grenzenlose Wahlmöglichkeiten, sondern sie führt auch zu Desorientierung, Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Perspektiven und überzogenen Erwartungen gegenüber der jüngeren Generation. Eine Generation, die das Gefühl hat, sie müsse sich ständig rechtfertigen, während sie noch dabei ist sich zu finden.

Über 20 junge Menschen aus dem Großraum Stuttgart haben sich ein halbes Jahr lang auf die Suche begeben, nach den eigenen und fremden Perspektiven auf sich selbst, ihre Generation und die Welt. Das daraus entstandene Stück gleicht einer mitreißenden Show des Lebens im Spannungsfeld von Klischeedenken und Selbstreflexion und der finalen Frage an die Erwachsenen: ALTER – WAS IST EUER PROBLEM?!

Es spielen: Alexandar Esber, Anna Aurora Setzer, Asil Giasar Oglou, Can Braastad-Tiffon, Charlotte Maier, Chiara Beraldo, Emanuela Ruberto, Ioanna Sevastopoulu, Johanna Wassum, Leon Kaan Tunç, Lilly-Loveleen Laschet, Lisa Löser, Megan Hummel, Moritz Kock, Neriman Hammed, Pia Wunderlich, Resul Bugdayçi, Roni Ünlüyol, Sara Beraldo, Sebastiana Domingos, Shaher Al Basatneh, Tanvi Khatri, Türkan Koysüren

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

CAVEMAN - Martin Luding
CAVEMAN von Rob Becker

Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult-Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Im „magischen Unterwäschekreis“ begegnet Tom, der sympathische Held im Beziehungsdickicht, seinem Urahn aus der Steinzeit, der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben lässt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Was der Durchschnitts-mann schon immer vermutet hat, weiß Tom nun aus erster Hand und fragt sich: „Warum betrachten wir Frauen und Männer nicht einfach als völlig unterschiedliche Kulturen? Mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Verhaltensweisen und verschiedener Herkunft?“ Von dieser Erkenntnis beflügelt, analysiert Tom das befremdliche Universum der Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von besten Freundinnen, Einkaufen und Sex. Mit immensem Mitteilungsbedürfnis und trockenem Humor und ironischen Blick beobachtet Tom auch die Lebensweise des Jägers. Er enthüllt, welche Erfüllung „Rumsitzen, ohne zu reden“ bedeuten kann, warum Männer durch das Fernsehprogramm zappen müssen und dass eine Unterhaltung unter Jägern mit den Worten „Lass uns in den Keller gehen, Sachen bohren“ beginnt und gleichzeitig endet.

Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den Vereinigten Staaten von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge. In Deutschland startete das Stück im Jahr 2000 in der Regie von Esther Schweins und der Übersetzung von Kristian Bader.

Caveman: Martin Luding // Regie: Esther Schweins // Original: Rob Becker // Übersetzung: Kristian Bader

Eine Theater Mogul Produktion.
Murzarellas Music Puppet Show
Murzarellas Music-Puppet-Show –
Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten

Jeder kennt Bauchredner, mit Murzarella alias Sabine Murza erleben Sie die Kunst des Bauchgesangs. Murzarella singt nicht nur selbst, sie lässt ihre Puppen singen.

Die preisgekrönte Bauchsängerin, mit Wurzeln in Gelsenkirchen, ist in all ihrer Vielseitigkeit – zwischen musikalischer Professionalität, deftigem Ruhrwitz und perfekter Bauchrednerkunst – vor allem eins: ein Phänomen.

Da gibt es Kalle, die Kanalratte und Heavy-Metal-Fan aus Wanne-Eickel, Frau Adelheid, die Opern schmetternde Diva und Dudu, der freche Kakadu und Möchtegern-Schlager-Star.
Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt und lassen keine Gelegenheit aus, Murzarella die Show zu stehlen. Ohne Mühe haucht Murzarella den Puppen herzerfrischende Individualität und Leben ein. Sie sind das attraktive Highlight einer Show voller Rasanz und in bester Comedy-Manier. Mit ihren Puppen begibt sich Murzarella in witzige, wortgewaltige Dialoge, unterbrochen von gelungener musikalischer Performance.

Alles ist live gesungen. Überzeugen Sie sich selbst, und lassen Sie sich von dieser einzigartigen Show begeistern. Wetten, dass Sie anschließend glauben, Sie hätten wirklich singende Puppen erlebt?

http://www.murzarella.de

Auszeichnungen: Förderpreis der Neuen-Rhein-Zeitung (NRZ) 2021, Gewinnerin des Goldenen Osen 2019, 1. Preis beim Euskirchener und beim Dattelner Kleinkunstpreis sowie bei der Heilighafener Lachmöwe, 2. Preis beim Komiker Jackpot und beim Gauklerfest in Koblenz sowie die Bronzemedaille bei der Kabarett Bundesliga 2017/18.

TV-Auftritte in der ARD, dem SWR und dem NDR.

Stuttgart

24.09.2023
18:00 Uhr
Tickets
ab 24,50 €
„Le Grand Ordinaire“
Billing:
Meret Becker En Concert
Meret & The Tiny Teeth
„Le Grand Ordinaire“

Line Up:
Gesang, Säge, Homophone: Meret Becker
Glasharfe, Klavier, Akkordeon: Ben Jeger
Gitarre, Banjo, Mandoline: Buddy Sacher
Cello: Marie-Claire Schlameus
Performance: Laura Stokes

“Le Grand Ordinaire” ist eine Collage aus musikalischen Bildern und surrealen Liedern, die von
Reisenden erzählen. Die Sehnsucht nach dem miteinander Weglaufen, Aufbruch, Flucht – innen wie
außen, das niemals Ankommen, die Angst vor dem Fremden & Angst vor dem Fremdsein…
Wiederkehrendes Thema ist ein Zirkus, der sich wie eine vage Erinnerung, seinen Weg bahnt. “Der
Zauberer macht Tricks, zaubern tut das Publikum.”, sagt Meret. Was zunächst wie eine kitschige
Behauptung klingt, ist eine Tatsache. Der Zauberer manipuliert Gegenstände und nutzt die
menschlichen Wahrnehmungsschwächen aus. Für das Publikum aber können Dinge im Raum
schweben, verschwinden, wiederkommen und vieles mehr. Der Zuschauer ist der eigentliche
Zauberkünstler. Diese Fähigkeit will Meret nutzen und bringt, gemeinsam mit ihrer Band “The Tiny
Teeth“, musikalische Bilder auf die Bühne, vergleichbar mit einem Soundtrack zu einem inneren Film.
Der besteht zum einen aus Miniaturen, die wie aus einer Spieldose oder in einer Schneekugel
musiziert klingen. Hier wird vor allem das romantisch-bizarre Instrumentarium von Musikclowns
verwand: Spieluhr, Kinderklavier, Glasharfe und Singende Säge. Sie erzählen von den Seemännern
unter den Bühnenmenschen, die alle Sprachen sprechen, gern auch gleichzeitig und die mit voller
Kraft auf die Klippen zu halten, aufrecht stehend, mit wirrem Haar. Und das Zelt knarzt und ächzt wie
ein sinkendes Schiff, aber nicht eine einzige Ratte geht von Bord, denn es riecht -nein- stinkt nach
Abenteuer.
Meret Becker (ist Berlinerin, stammt aus einer Künstlerfamilie, mit deutschen, dänischen & polnisch-
jiddischen Wurzeln und) schreibt Konzeptalben. Sie begibt sich in eigene Welten, die sich um
Realitätsverschiebungen, Vergänglichkeit, die Liebe zu menschlichen Fehlern und unstillbare
Sehnsüchte drehen. Dabei kreierte sie im Laufe der Jahre ihren eigenen Klangkosmos, dem man
deutlich anmerkt, dass ihre musikalische Karriere einst im Varieté und den Cabarets Berlins begann.
”Wenn der Zirkus in der Stadt war, dann bleibt da so ein riesiger, trauriger, heller Fleck im Rasen
zurück. Mit ein wenig Sägespäne darin. Und da bleibt ein trauriger junger Mann zurück, der weint
bitterlich ob der Kontorsionistin, in die er so verliebt ist und die weiterzog. Und die Kontorsionistin
ihrerseits sitzt im Zug und weint bitterlich ob des jungen Mannes, in den sie so verliebt ist. Und die
Tränen rinnen ihre Wangen herunter und sie schaut aus dem Fenster und der Regen prasselt an die
Scheiben und die Telegrafenmasten sausen vorbei. Und sie stellt sich vor, welche Nachrichten durch
die Kabel geflossen sind: Liebesnachrichten. Und auf den Kabeln sitzen kleine Schwalben, wie Noten
auf Notenlinien zu Liebesliedern. Und bald verwandeln sich die riesigen Telegrafenmasten in die
Masten von riesigen Segelschiffen, die davon ziehen auf dem endlosen Meer…. Und er sprach, Sie sind
schön, und er sprach, Sie sind stark. Und sie sprach, ich liebe Sie, schon immer. Dann wickelte sie sich
ihm um seinen kleinen Finger und sie sprachen lange Zeit nichts.” (Auszug aus dem Programm “Le
Grand Ordinaire” // Text: Meret Becker)

für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich. Karten im TH Tel.: 0711 4020720
„Le Grand Ordinaire“
Billing:
Meret Becker En Concert
Meret & The Tiny Teeth
„Le Grand Ordinaire“

Line Up:
Gesang, Säge, Homophone: Meret Becker
Glasharfe, Klavier, Akkordeon: Ben Jeger
Gitarre, Banjo, Mandoline: Buddy Sacher
Cello: Marie-Claire Schlameus
Performance: Laura Stokes

“Le Grand Ordinaire” ist eine Collage aus musikalischen Bildern und surrealen Liedern, die von
Reisenden erzählen. Die Sehnsucht nach dem miteinander Weglaufen, Aufbruch, Flucht – innen wie
außen, das niemals Ankommen, die Angst vor dem Fremden & Angst vor dem Fremdsein…
Wiederkehrendes Thema ist ein Zirkus, der sich wie eine vage Erinnerung, seinen Weg bahnt. “Der
Zauberer macht Tricks, zaubern tut das Publikum.”, sagt Meret. Was zunächst wie eine kitschige
Behauptung klingt, ist eine Tatsache. Der Zauberer manipuliert Gegenstände und nutzt die
menschlichen Wahrnehmungsschwächen aus. Für das Publikum aber können Dinge im Raum
schweben, verschwinden, wiederkommen und vieles mehr. Der Zuschauer ist der eigentliche
Zauberkünstler. Diese Fähigkeit will Meret nutzen und bringt, gemeinsam mit ihrer Band “The Tiny
Teeth“, musikalische Bilder auf die Bühne, vergleichbar mit einem Soundtrack zu einem inneren Film.
Der besteht zum einen aus Miniaturen, die wie aus einer Spieldose oder in einer Schneekugel
musiziert klingen. Hier wird vor allem das romantisch-bizarre Instrumentarium von Musikclowns
verwand: Spieluhr, Kinderklavier, Glasharfe und Singende Säge. Sie erzählen von den Seemännern
unter den Bühnenmenschen, die alle Sprachen sprechen, gern auch gleichzeitig und die mit voller
Kraft auf die Klippen zu halten, aufrecht stehend, mit wirrem Haar. Und das Zelt knarzt und ächzt wie
ein sinkendes Schiff, aber nicht eine einzige Ratte geht von Bord, denn es riecht -nein- stinkt nach
Abenteuer.
Meret Becker (ist Berlinerin, stammt aus einer Künstlerfamilie, mit deutschen, dänischen & polnisch-
jiddischen Wurzeln und) schreibt Konzeptalben. Sie begibt sich in eigene Welten, die sich um
Realitätsverschiebungen, Vergänglichkeit, die Liebe zu menschlichen Fehlern und unstillbare
Sehnsüchte drehen. Dabei kreierte sie im Laufe der Jahre ihren eigenen Klangkosmos, dem man
deutlich anmerkt, dass ihre musikalische Karriere einst im Varieté und den Cabarets Berlins begann.
”Wenn der Zirkus in der Stadt war, dann bleibt da so ein riesiger, trauriger, heller Fleck im Rasen
zurück. Mit ein wenig Sägespäne darin. Und da bleibt ein trauriger junger Mann zurück, der weint
bitterlich ob der Kontorsionistin, in die er so verliebt ist und die weiterzog. Und die Kontorsionistin
ihrerseits sitzt im Zug und weint bitterlich ob des jungen Mannes, in den sie so verliebt ist. Und die
Tränen rinnen ihre Wangen herunter und sie schaut aus dem Fenster und der Regen prasselt an die
Scheiben und die Telegrafenmasten sausen vorbei. Und sie stellt sich vor, welche Nachrichten durch
die Kabel geflossen sind: Liebesnachrichten. Und auf den Kabeln sitzen kleine Schwalben, wie Noten
auf Notenlinien zu Liebesliedern. Und bald verwandeln sich die riesigen Telegrafenmasten in die
Masten von riesigen Segelschiffen, die davon ziehen auf dem endlosen Meer…. Und er sprach, Sie sind
schön, und er sprach, Sie sind stark. Und sie sprach, ich liebe Sie, schon immer. Dann wickelte sie sich
ihm um seinen kleinen Finger und sie sprachen lange Zeit nichts.” (Auszug aus dem Programm “Le
Grand Ordinaire” // Text: Meret Becker)
TRIX - Virtuose Wunder & Haltloser Humbug
TRiX
Virtuose Wunder & Haltloser Humbug
mit Helge Thun
Bereits als Jugendlicher hatte er es faustdick hinterm Schlitzohr und wurde mit 18 Jahren zum ersten
Mal Deutscher Meister der Kartenzauberei. Nach 6 weiteren Titeln und diversen internationalen Preisen
lenkte Helge Thun sich für zwei Jahrzehnte erfolgreich mit Comedy vom Wundermachen ab. Doch egal
ob Theatersport, Helge & das Udo, Comedy Stube, Reim gewinnt! oder TauschRausch - heimlich
arbeitete der Zaubersassa, Trickbetrüger und Geheimnisträger immer weiter an seinen eigenen
Trickkreationen.
Und nun ist er nah dran! Und zwar nah dran am Publikum! Denn je direkter vor der Nase, desto mehr
führen die geThunten Trix das Publikum an genau dieser herum! Locker plaudernd und mit leichter Hand
aus dem Ärmel geschüttelt heißt es endlich wieder Staunemann & Söhne! Hier gibt es ehrlichen,
handgemachten Humbug und garantiert keinen Mentalisten-Bullshit!
Also: auf die Finger, fertig, los! Lasst die Würfel fallen und die Becherspiele beginnen! Lasst die sieben
Geldwunder auferstehen! Lasst uns den Augen nicht trauen, aber sie ungläubig reiben! Lasst uns lachen,
staunen und vor Freude fluchen! Lasst uns die gezinkten Zocker-Karten knicken und vogelfrei sein wie ein
Taschenspieler! Und wenn es hilft, dann können wir hinterher noch drüber reden.
Pressestimmen
»Kurzum, Thun ist lustiger als Copperfield und sieht genauso gut aus.«
Schwäbisches Tagblatt
»So oder so, egal wie´s kommt, Helge Thun ist ein genialer Manipulierer und Improvisierer.«
Südwest Presse
FIDO plays Zappa
Er war mit Zahnseide an den Marterpfahl gefesselt, er hat die Stadt der kleinen Lichter besucht,
war verblüfft von der Liebe – und er schwang dabei stimmlich stets oben auf: Die Rede ist von
Robert "Bobby" Martin, der als Lead-Sänger das Klangbild von Frank Zappas Band von 1981 bis
hin zur Abschiedstour 1988 geprägt hat. Und daneben und danach in einer langen Liste von
Produktionen mit Big Names arbeitete (Bette Middler, Paul McCartney, Michael McDonald,
Prince, Etta James, Patti Labelle, The Moody Blues und viele andere).
Zwei Songs hat es an der Zappanale 2022 gebraucht und der Funke war gesprungen zwischen
dem US-Amerikaner, dem man seine 74 Lenze weder ansieht noch -hört, und der Schweizer
Tribute-Truppe FidoPlaysZappa, die heuer ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Und eigentlich war
schon in den letzten Takten von "Montana", das Martin als Specialguest am Gig der Fidos
intonierte, klar: Das kann es nicht gewesen sein.
Und ist es auch nicht: Im Oktober22 und auch auf der kommenden Tour im Februar/März 2023
wird Bobby Martin - nun nicht als Ehrengast, sondern als einziger Leadsänger des
abendfüllenden Programms - zu den FiDOs in den Nightliner klettern, um zu zeigen: Frank
Zappas music is not dead, it doesn´t even smell funny.
Mit der unerschrockenen Mischung aus rotzig-rockiger Live-Show gepaart mit virtuosem
Schweizer Präzisions-Handwerk, mit der die bühnenerfahrenen Profis ihre Leidenschaft für die
Musik des Great American Composer ausleben, weiss das Schweizer Tribute Orchestra jedes
Publikum zu packen. Die sechs Musiker zelebrieren vielstimmig und mit Verve obskure
Geschichten von modifizierten Hunden, stinkenden Füssen, traurigen Eskimos und allerlei
anderen Kuriositäten des Lebens. FiDO nutzen improvisatorische Freiräume schamlos aus,
brechen stilistische Grenzen virtuos und schöpfen die musikalische Vielfalt und den
kompositorischen Humor von Zappas Werk voll aus. Mit etlichen begeisternden Live-Shows in
ganz Europa und sechs Tonträgern hat sich das Schweizer Tribute-Orchester in den letzten 2
Dekaden wohl einen Platz im Olymp der weltweiten Zappa-Gemeinde erspielt: Stilsicher, virtuos,
humorvoll und mit ganz eigenem Approach berauschen FiDO sich und ihr Publikum auch nach
20 Jahren am grossartigen Werk Frank Zappas.
FOLLOW US
ww.fidoplayszappa.com
http://www.youtube.com/c/FiDOplaysZAPPAZAPPAplaysFIDO
http://www.facebook.com/fidoplayszappa
open.spotify.com/artist/5bNciYDeSk0YGm6g0ErSbA

Stuttgart

30.09.2023
20:30 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
Ja!
"Eigentlich hätte ich ein Ja! von meiner Freundin erwartet, als ich vor ihr auf die Knie ging. Aber nach drei gemeinsamen Kindern ist ein OK auch ein Erfolg. Oder?“
Stefan Leonhardsberger erzählt in seinem ersten Comedy Solo vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotz vollem Körpereinsatz scheitert er dabei als aufgeklärter Kammerjäger im eigenen Schlafzimmer, wird Opfer eines enthemmten Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang.
Dennoch bleibt ihm Zeit, über die wichtigen Fragen des Lebens nachzudenken: was hat Beziehungssex mit All-Inclusive Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Und warum hält ihn die spanische Familie seiner Frau nach drei Kindern immer noch für impotent? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.

ÜBER DEN KÜNSTLER
Stefan Leonhardsberger wirbelt seit einigen Jahren über die Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raumes und hebt mit intensiver Körperlichkeit und ansteckendem Charme ab Minute eins das Energielevel im Saal. Sein künstlerischer Weg führte den ausgebildeten Schauspieler über Film- und Fernsehrollen in Richtung Kleinkunst, oftmals begleitet von Musiker Martin Schmid und Autor Paul Klambauer.
Leonhardsbergers satirischer Liederabend Da Billi Jean is ned mei Bua geriet zum Kassenschlager, parallel entstanden Bandprojekte sowie der preisgekrönte Kabarettthriller Rauhnacht. Auch mit der 2021 erschienen Leonhardsberger & Schmid Show spielte, sang und tanzte sich der gebürtige Freistädter in die Herzen seiner Fans.
2022 eröffnete sich Stefan Leonhardsberger per Social Media eine digitale Spielwiese. Seine Walk like a President Videos, in dem er die Gangart von Obama, Biden, Trump, Selenskyj oder Van der Bellen persifliert, erreichten mehr als 40 Millionen Views und wurden von der NZZ ebenso gefeiert wie von internationalen TV-Stationen.
Sarah Bosetti
KABARETT – Sarah Bosetti
mit „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ – Poesie gegen Populismus

Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus.
Mausgerutscht? Klima-Terrorismus? Desinfektionsmittel gegen Corona? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit der schärfsten Waffe, die sie hat: mit Poesie!

Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst:innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).

Pressestimmen:
«Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht ... an Sarah Bosetti lag’s nicht.» – Marc-Uwe Kling
«Sarah Bosetti hat eine noch nie dagewesene Form des Kabaretts und der Satire entwickelt.» – Jury Dieter-Hildebrandt-Preis

Weitere Informationen und Fotos unter
http://www.sarahbosetti.com

Für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Tickets unter 0711 4020720

Stuttgart

01.10.2023
19:00 Uhr
Tickets
ab 26,70 €
ENDLICH! Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren
ENDLICH! Die Abschiedstour mit Highlights
aus 25 Jahren
Eröffnungskonzert der 13. Stuttgarter Chortage mit FÜENF, Projektchor „100 Stimmen mit FÜENF” und CHORMÄLEON - Chor der DHBW Stuttgart e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Stuttgart e.V.

Zusammen mit der erfolgreichen A cappella aus Süddeutschland FÜENF starten die 13. Stuttgarter Chortage 2023. Im Fokus des Eröffnungskonzertes steht das Programm “ENDLICH! Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren”. Im Vorprogramm wird CHORMÄLEON-Chor der DHBW Stuttgart e.V. (Ltg.: Holger Frank Heimsch) auf den Abend mit Songs aus Pop, Rock und Evergreens einstimmen.

Für das Konzert gründen Patrick Bopp alias Mephis und Holger Frank Heimsch einen Projektchor “100 Stimmen mit FÜENF” werden gemeinsamen im Laufe des Abends aus dem bunten Repertoire der A cappella-Band Songs performen. (Verlinkung: Anmeldung zum Projektchor).

Weitere Info zu CHORMÄLEON:
http://www.chormaeleon.net

Zum Programm “ENDLICH! Die Abschiedstour mit Highlights aus 25 Jahren”: ENDLICH Schluss mit lustig? Geht den Maulhelden ENDLICH mal die Puste aus? Werden diese Kindsköpfe ENDLICH erwachsen? Tja, scheint so. Wohl auch die geilste Zeit währt nicht ewig. So kommt nun auch die Ära füenf auf die Zielgerade für den Endspott der Besinglichkeiten! Jetzt aber erst mal runter von der Tränendrüse. So sang- und klanglos machen sie sich nicht vom Acker. Bis für Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso also ENDLICH der letzte Vorhang fällt, haben sie nochmals richtig Böcke, für euch ein musikomisches Freudenfeuer eines Vierteljahrhunderts Sing & Unsing abzufackeln.

füenf bedanken sich aufs scherzlichste mit dem Besten, was ihr bescheidenes Repertoire zu bieten hat – nebst einem allabendlichen Wunschkonzert – ENDLICH bei den treuesten Fans der Welt! Also langer Rede schnurzer Sing: füenf, halt doch mal die Klappe…na ENDLICH!

Stuttgart

03.10.2023
20:00 Uhr
Tickets
ab 27,80 €
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
EUROPE - The Time Capsule 40th Anniversary Tour
Alter Schwede: Das werden schweißtreibende „Rock The Night“-Parties! Europe begeht den 40.Geburtstag des nach der Band benannten Debüt-Albums auf einer kurzen Deutschland-Tournee. Das Erstlingswerk von 1983 war der Auftakt zu einer veritablen Weltkarriere. Neben Songs aus ihrem Erstling wird das schwedische Quintett auch Kostproben des kommenden zwölften Studio-Album spielen sowie natürlich seine größten Hits. Eintrittskarten zum Power-Fest mit dem gefeierten Live-Act gibt es ab sofort im Vorverkauf.

Wenn Europe im Oktober in Deutschland gastiert, sind sechs Jahre vergangen, seit die Gruppengründer Joey Tempest und Gitarrist John Norum mit ihren Mitstreitern zuletzt hierzulande eine eigene Tour als Headliner absolviert haben. 2022 waren sie bei zwei Shows als Special Guest von Whitesnake zu Gast – einem ihrer Vorbilder neben „Deep Purple, Rainbow, Led Zeppelin, Thin Lizzy, UFO sowie der Michael Schenker Group“ (Wikipedia). Und 2018 gab es nur einen einzigen Auftritt – beim „Bang Your Head“-Festival. Höchste Zeit also, dass die Nordmannen ihren grandiosen Classic/Melodic Rock wieder in voller Konzertlänge präsentieren. Welche Klasse sie dabei besitzen, ist nicht nur in mittlerweile sechs Live-Alben seit 1986 dokumentiert, sondern auch durch zahllose positive Kritiken. „EUROPE stehen“, laut metal.de, „für erdigen Hard Rock, der an keiner Stelle abgedroschen oder uninspiriert klingt!“

Für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Tickets unter 0711 40 20 720
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
HOKUS POKUS - Familie Flöz
In HOKUSPOKUS geht das Ensemble der Frage nach, welche Art von Geschichten uns helfen können, uns in Zeiten von Verlust und Orientierungslosigkeit zu orientieren. Wenn wir behaupten, dass die Wurzeln der heutigen Krisen in den Geschichten liegen, die wir uns selbst erzählt haben, könnte daraus auch die Hoffnung erwachsen, dass das Erzählen von Geschichten auch eine Rolle dabei spielen könnte, wie wir Wege durch die Krisen finden. Eines der Probleme, die religiöse Mythen lösen müssen, ist, dass sie nicht zulassen können, dass der Mensch ‘natürlich’ in Form eines Kindes entsteht, denn ein Kind wäre allein nicht überlebensfähig. Daher taucht der ‘erste Mensch’ immer in voll erwachsener Form auf, ob er nun von einer Gottheit erschaffen oder aus einem Tier oder einem Baum gewachsen ist. So wie die Menschen die göttlichen Gebote übertreten, tun es auch die Figuren, die sich nicht an die Regeln des Spiels halten. Sie überschreiten Grenzen. Während das Spiel der maskierten Figuren sprachlos ist, im Sinne von ‚ohne Text‘, geben in HOKUSPOKUS die realen Kinder der Darsteller dem Stück ihre Stimmen. Das profane Leben der Darsteller bricht durch die Stimmen der Kinder immer wieder in das Stück ein. Sie stellen Fragen, haben eine eigene Sicht der Dinge, sind nicht einverstanden oder möchten einfach, dass Mutter oder Vater nach Hause kommen. Die Kinder konterkarieren die schöpferische Arbeit ihrer Eltern, ziehen sie zurück ins Leben und sind doch Teil beider Welten, der realen wie der künstlichen.

Auf die Frage ‚was Kunst sei‘ antwortet der italienische Theatermacher Roberto Ciulli: “Im Wettstreit mit Gott etwas zu machen, das Gott vergessen hatte zu machen.“ Dies könnte ein Arbeitsmotto auch für
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
ALFONS – Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?
„Der Deutschen liebster Franzose“ – FAZ

Manche Widersprüche rauben einem den Schlaf. „Jeder Mensch ist grundsätzlich intelligent“, sagt ALFONS, im
Brustton der Überzeugung. „Das hat uns Madame Peyrat beigebracht, und Madame Peyrat hatte immer Recht -
schließlich war sie meine Lehrerin in der fünften Klasse!“ Alles wäre gut - wäre, ja wäre da bloß nicht diese eine
Frage aufgetaucht: „Alors, wenn wir so intelligent sind… warum gibt es dann Donald Trump?“ Ein scheinbar
unergründliches Rätsel, und das verlangt nach Aufklärung!
In seinem neuen Programm geht ALFONS den fundamentalen Fragen der Menschheit nach: Wo kommen wir
her, wo gehen wir hin, und gibt es dort auch genug Parkplätze? Der Geschichtenerzähler und PuschelPhilosoph nimmt sein Publikum mit auf diese erkenntnisreiche Reise, die - streng chronologisch - von Madame
Peyrat über die Evolution des Menschen bis hin zum aktuellen Klimawandel in Erdatmosphäre und Gesellschaft
führt. Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da doch noch Licht am Ende des Tunnels?
Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe?
ALFONS’ neues Programm ist eine überraschende und berührende, typisch alfonsische Mélange aus SoloTheaterabend und Kabarett; ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im
Herzen, Gedanken im Kopf - und Kater in den Lachmuskeln. So, wie Sie es nur bei ALFONS erleben.

Bayerischer Kabarettpreis 2019 (Hauptpreis)
Deutscher Kleinkunstpreis 2020
Auf Wiedersehen, Me Duck
Das Wichtigste zuerst: Paul Walker & Karen Pfeiffer musizieren ebenso vielseitig wie perfekt auf gleicher Wellenlänge, und diese Wellen transportieren große Energie in Richtung Publikum. Die beiden haben sich durch zahllose Liveauftritte sowie vier sorgfältig komponierte Alben in die Herzen ihrer zahlreichen Fans gespielt. Ihr Repertoire kombiniert handverlesene Folktitel und liebevoll komponierte eigene Songs, die sanft poetisch berühren oder auch groovig folkrocken.

Paul und Karen touren international und haben entlang ihres Wegs begeisterte Pressestimmen eingesammelt. Ihr Erfolgsgeheimnis? Sobald die gebürtige Schwäbin und der Engländer aus den Midlands auf der Bühne stehen, scheinen sie sich Note für Note in ihre Musik zu verwandeln. Kurze Plaudereien, mal auf Englisch, mal auf Deutsch, dann Melodie und Rhythmus: zwei grandiose Stimmen und eine Gitarre, ab und zu fein untermalt von Flötenklängen genügen, um die unverwechselbare Pfeiffer-Walker-Präsenz zu schaffen.

Ihre Show ´Auf Wiedersehen, Me Duck´ wurde 2022 mit großem Erfolg beim Edinburgh Festival Fringe präsentiert - und der Titel ist Programm: Die Verschmelzung der süddeutschen Kultur mit der aus Stoke-on-Trent zieht sich wie ein roter Faden in farbstarken Geschichten durch ihre Konzerte, kurz: „A fantastically entertaining night“! (Secret Sounds)

„Musikalisch herausragender Abend” (Ludwigsburger Kreiszeitung)
„Eclectic, performed with passion and with excellent musicianship.” (Folk & Honey)
„Ein Engländer und eine Deutsche beweisen eindrucksvoll, wie viel feine Musik auch unter dem gut informierten Radar fliegt.“ (Folker)
„Charming, varied and fun” (Irish Music Magazine)
„Es gibt sie noch, die ‚Wundertüten‘, die Entdeckungen von kostbaren Perlen in der Musikszene“ (Bietigheimer Zeitung)
„Lebendig, vielseitig, berührend“ (Gäubote Herrenberg)

http://www.paulwalkermusic.co.uk

Stuttgart

12.10.2023
20:15 Uhr
Tickets
ab 20,00 €
Jugend von
„Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben. Sie ist böse, gottlos und faul.“

Während sich insgeheim jeder Mensch wünscht, „ewig jung zu sein“, wird meist negativ über die Jugend von heute gesprochen. Eine Bewertung von Erwachsenen, die diesen Lebensabschnitt doch selbst durchfeiert und durchlebt haben und nun auf jene Zeit zurückblicken.
Aber ist die Jugend von heute tatsächlich verkommener als jede zuvor? Wie würde das Idealbild der Jugend aussehen und aus wessen Perspektive kann und darf dieses Urteil gefällt werden?

Die aktuelle Jugend wächst in einer Zeit des immer schnelleren Wandels auf. Dinge, die gestern noch selbstverständlich waren, heute vergessen sind. Positionen, die vor kurzem noch aktuell erschienen, sind im nächsten Moment längst überholt. Alles scheint in Bewegung zu sein und doch ist vieles festgelegt, manifestiert und etabliert. Die nahezu unbegrenzte Freiheit impliziert gleichzeitig eine größtmögliche Verallgemeinerung: Wir sind alle unterschiedlich und deshalb alle gleich – und doch finden wir uns in Schubladen wieder, die auf Stereotypen beruhen, geprägt durch Bildung und Erziehung und gerahmt von Normen und Traditionen.

Und so bietet die Multioptionalität unserer Gesellschaft nicht nur grenzenlose Wahlmöglichkeiten, sondern sie führt auch zu Desorientierung, Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Perspektiven und überzogenen Erwartungen gegenüber der jüngeren Generation. Eine Generation, die das Gefühl hat, sie müsse sich ständig rechtfertigen, während sie noch dabei ist sich zu finden.

Über 20 junge Menschen aus dem Großraum Stuttgart haben sich ein halbes Jahr lang auf die Suche begeben, nach den eigenen und fremden Perspektiven auf sich selbst, ihre Generation und die Welt. Das daraus entstandene Stück gleicht einer mitreißenden Show des Lebens im Spannungsfeld von Klischeedenken und Selbstreflexion und der finalen Frage an die Erwachsenen: ALTER – WAS IST EUER PROBLEM?!

Es spielen: Alexandar Esber, Anna Aurora Setzer, Asil Giasar Oglou, Can Braastad-Tiffon, Charlotte Maier, Chiara Beraldo, Emanuela Ruberto, Ioanna Sevastopoulu, Johanna Wassum, Leon Kaan Tunç, Lilly-Loveleen Laschet, Lisa Löser, Megan Hummel, Moritz Kock, Neriman Hammed, Pia Wunderlich, Resul Bugdayçi, Roni Ünlüyol, Sara Beraldo, Sebastiana Domingos, Shaher Al Basatneh, Tanvi Khatri, Türkan Koysüren
Fisch fromm Frisör! - Die neue Show
Der Wahnsinn geht weiter!
EURE MÜTTER präsentieren ihre brandneue Show „Fisch fromm Frisör“ –
ein Comedy-Programm, so fett, dass es im Pool sein T-Shirt anlässt!
Seit über 20 Jahren touren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann kreuz und
quer durch die Republik und haben dabei so manchen Kleinkunsttempel in seinen
Grundfesten erschüttert.
Mit ihrem achten Programm begeistern EURE MÜTTER wieder ihr Publikum durch
den einzigartigen Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden
Performances, für die man einfach Spezialisten wie die drei Männer in ihren schwarzen
Klamotten braucht.
„Fisch fromm Frisör“ ist eine unglaublich abwechslungsreiche Show, randvoll mit
präzise gebastelten Darbietungen und treffsicheren Pointen. Kein Thema ist dem Trio
fremd, sämtliche Phänomene des täglichen Lebens werden hier einen Abend lang
kunstvoll aufgebockt.
Ihr YouTube-Kanal hat mittlerweile über 60 Millionen Views und wer die drei aus
dem Internet kennt, weiß: Die sind echt lustig.
Aber nur wer sie live erlebt, spürt tatsächlich, was für ein mitreißendes
„Fuck, yeah!!!“-Ereignis eine EURE MÜTTER-Bühnenshow ist.
„Fisch fromm Frisör“ bietet zwei Stunden nie zuvor gesehener Comedy – frisch
gewaschen, ausgenommen und eingedreht. Ein berühmter Kritiker verglich die drei
Komiker vor kurzem mit einer guten Flasche Rotwein. Nicht etwa, weil sie mit
zunehmendem Alter immer besser werden, sondern weil er es schade fände, wenn
man sie einfach achtlos in einen Topf Gulasch kippt.
Jugend von
„Die heutige Jugend ist von Grund auf verdorben. Sie ist böse, gottlos und faul.“

Während sich insgeheim jeder Mensch wünscht, „ewig jung zu sein“, wird meist negativ über die Jugend von heute gesprochen. Eine Bewertung von Erwachsenen, die diesen Lebensabschnitt doch selbst durchfeiert und durchlebt haben und nun auf jene Zeit zurückblicken.
Aber ist die Jugend von heute tatsächlich verkommener als jede zuvor? Wie würde das Idealbild der Jugend aussehen und aus wessen Perspektive kann und darf dieses Urteil gefällt werden?

Die aktuelle Jugend wächst in einer Zeit des immer schnelleren Wandels auf. Dinge, die gestern noch selbstverständlich waren, heute vergessen sind. Positionen, die vor kurzem noch aktuell erschienen, sind im nächsten Moment längst überholt. Alles scheint in Bewegung zu sein und doch ist vieles festgelegt, manifestiert und etabliert. Die nahezu unbegrenzte Freiheit impliziert gleichzeitig eine größtmögliche Verallgemeinerung: Wir sind alle unterschiedlich und deshalb alle gleich – und doch finden wir uns in Schubladen wieder, die auf Stereotypen beruhen, geprägt durch Bildung und Erziehung und gerahmt von Normen und Traditionen.

Und so bietet die Multioptionalität unserer Gesellschaft nicht nur grenzenlose Wahlmöglichkeiten, sondern sie führt auch zu Desorientierung, Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Perspektiven und überzogenen Erwartungen gegenüber der jüngeren Generation. Eine Generation, die das Gefühl hat, sie müsse sich ständig rechtfertigen, während sie noch dabei ist sich zu finden.

Über 20 junge Menschen aus dem Großraum Stuttgart haben sich ein halbes Jahr lang auf die Suche begeben, nach den eigenen und fremden Perspektiven auf sich selbst, ihre Generation und die Welt. Das daraus entstandene Stück gleicht einer mitreißenden Show des Lebens im Spannungsfeld von Klischeedenken und Selbstreflexion und der finalen Frage an die Erwachsenen: ALTER – WAS IST EUER PROBLEM?!

Es spielen: Alexandar Esber, Anna Aurora Setzer, Asil Giasar Oglou, Can Braastad-Tiffon, Charlotte Maier, Chiara Beraldo, Emanuela Ruberto, Ioanna Sevastopoulu, Johanna Wassum, Leon Kaan Tunç, Lilly-Loveleen Laschet, Lisa Löser, Megan Hummel, Moritz Kock, Neriman Hammed, Pia Wunderlich, Resul Bugdayçi, Roni Ünlüyol, Sara Beraldo, Sebastiana Domingos, Shaher Al Basatneh, Tanvi Khatri, Türkan Koysüren
Fisch fromm Frisör! - Die neue Show
Der Wahnsinn geht weiter!
EURE MÜTTER präsentieren ihre brandneue Show „Fisch fromm Frisör“ –
ein Comedy-Programm, so fett, dass es im Pool sein T-Shirt anlässt!
Seit über 20 Jahren touren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann kreuz und
quer durch die Republik und haben dabei so manchen Kleinkunsttempel in seinen
Grundfesten erschüttert.
Mit ihrem achten Programm begeistern EURE MÜTTER wieder ihr Publikum durch
den einzigartigen Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden
Performances, für die man einfach Spezialisten wie die drei Männer in ihren schwarzen
Klamotten braucht.
„Fisch fromm Frisör“ ist eine unglaublich abwechslungsreiche Show, randvoll mit
präzise gebastelten Darbietungen und treffsicheren Pointen. Kein Thema ist dem Trio
fremd, sämtliche Phänomene des täglichen Lebens werden hier einen Abend lang
kunstvoll aufgebockt.
Ihr YouTube-Kanal hat mittlerweile über 60 Millionen Views und wer die drei aus
dem Internet kennt, weiß: Die sind echt lustig.
Aber nur wer sie live erlebt, spürt tatsächlich, was für ein mitreißendes
„Fuck, yeah!!!“-Ereignis eine EURE MÜTTER-Bühnenshow ist.
„Fisch fromm Frisör“ bietet zwei Stunden nie zuvor gesehener Comedy – frisch
gewaschen, ausgenommen und eingedreht. Ein berühmter Kritiker verglich die drei
Komiker vor kurzem mit einer guten Flasche Rotwein. Nicht etwa, weil sie mit
zunehmendem Alter immer besser werden, sondern weil er es schade fände, wenn
man sie einfach achtlos in einen Topf Gulasch kippt.
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
Patrick Salmen
Patrick Salmen
mit dem Programm „Yoga gegen Rechts“

Kuckuck! Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“. Ich weiß –seltsamer Titel, aber die mögliche Alternativen waren eindeutig zu sperrig: „Euer Scheiß stört meine Selfcare“, „Irgendwas mit toxischer Achtsamkeit“ oder „Die fabelhafte Welt der Ambiguitätstoleranz“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Comedian und Autor Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug) „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Bühnenkünstler, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!)
Auch in seiner fünften Kurzgeschichten-Sammlung begegnet Patrick Salmen der seltsamen Spezies namens Mensch mit dem gebotenen Mitgefühl. Was ihn keineswegs daran hindert,
den Finger genüsslich in die ein oder andere neo-esoterische Wunde zu legen.“ (Hört! Hört!) Besser hätte ich das jetzt auch nicht sagen können. Also eilen Sie herbei und bringen
Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House. Einfach klasse!
ALLE KASSEN, AUCH PRIVAT - Heike Feist
ALLE KASSEN, AUCH PRIVAT
Solo-Theater-Comedy mit Nebenwirkungen

Mit Heike Feist

Willkommen in einem ganz normalen Tag, in einer ganz normalen Hausarztpraxis! Das Wartezimmer platzt aus allen Nähten, die Arzthelferin steht in den Startlöchern und Frau Doktor kommt wie immer schon reichlich gestresst zur Arbeit. Gerade will Dr. Annegret Kern ihre Sprechstunde beginnen, da tropft es von der Decke. Ein Wasserschaden im Sprechzimmer!

Während Arzthelferin Natia der Havarie den Kampf ansagt, hält Dr. Kern ihre Patienten im Wartezimmer bei Laune. Sie beginnt aus ihrem Arbeitsalltag zwischen Sprechstunden, Notdiensten, Fortbildungen, Pharmaberatungen und Papierkram zu erzählen. Dabei treten nach und nach Risse im Gesundheitssystem zutage und auch das Leben von Dr. Kern ist von jener sprichwörtlichen Göttin in Weiß weiter entfernt, als man vermuten würde. Zum Glück hat sie die bodenständige Natia an ihrer Seite und auch von höchster Stelle wird so manches wachsame Auge auf sie geworfen. In einer Hausarztpraxis sind eben mehr Dinge zwischen Himmel und Erde möglich, als eine Krankenkassenabrechnung erahnen lässt.

Heike Feist verwandelt in einer furiosen Dreifachrolle den Theatersaal in ein Wartezimmer. Mit Herz und scharfem Blick nimmt sie das Verhältnis von Arzt und Patient aufs Korn und auch die Pharmaindustrie und Krankenkassen bekommen ihr Fett weg. Und im Laufe dieses ebenso mitreißenden wie informativen Theaterabends wird aus einer Ärztin, wie wir sie vielen Klischees nach zu kennen glauben, eine Ärztin, die wir alle gerne hätten.

Buch: Heike Feist und Ralf Krämer
Inszenierung: Marc Lippuner
Aufführungsrechte und Produktion: Theater Mogul GmbH

http://www.allekassen-auchprivat.de

Stuttgart

20.10.2023
20:15 Uhr
Tickets
ab 25,50 €
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
Die Deutsche Ayse - von Tugsal Mogul
Die Deutsche Ayşe
von Tuğsal Moğul

„Mama, mach mal die Kühlschranktür auf und jetzt die Tür vom Tiefkühlfach, nimm das ganze Fleisch und Eis da raus und stecke jetzt mal deinen Kopf da hinein und bleibe eine Minute in dieser Position: So kalt ist Deutschland. Keine Sonne, viel Regen, und alle Leute am Arbeiten.“

Drei türkische Frauen aus der ersten Einwanderergeneration. Sie kommen in ein fremdes Land, das so ganz anders ist, als ihre Vorstellungen davon waren. Sie wollen nicht lange bleiben, und stehen doch vor der Herausforderung, sich mit ihrer neuen Heimat anzufreunden. Wie schwer ist es, sich in ein anderes Land zu integrieren? Und was tut dieses Land dafür? „Die deutsche Ayşe“ ist ein szenischer Beitrag zur immer wieder aufflammenden Debatte um das Gelingen von Integration. Autor Tuğsal Moğul portraitiert in seinem Stück drei starke Frauen, deren Lebensläufe auf der Bühne für sich selbst sprechen.

Tuğsal Moğul wurde 1969 in Neubeckum geboren. In seinem am Theater Münster uraufgeführten und 2013 zum interkulturellen Festival „Made in Germany“ nach Stuttgart eingeladenen Stück montiert er eigene Erinnerungen und die von ihm mit Einwanderern geführten Interviews zu einer lebensfrohen Revue über die Anfänge der Migration in Deutschland.

„Ein zeitlos-aktuelles, sensibles Stück, das man nicht so schnell vergisst.“ – WDR

„Was das Stück so angenehm macht: Es bildet die Realität ab, fern von ideologischen, kulturellen oder religiösen Diskussionen. Es erzählt einfach von drei Menschen, die Gutes und Schlechtes hinter sich ließen um Schlechtes und Gutes anderswo zu erfahren“ – Ludwigsburger Kreiszeitung

Es spielen: Larissa Ivleva, Anne Osterloh, Katja Schmidt-Oehm und Yavuz Köroglu
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
CAVEMAN - Martin Luding
CAVEMAN von Rob Becker

Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult-Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Im „magischen Unterwäschekreis“ begegnet Tom, der sympathische Held im Beziehungsdickicht, seinem Urahn aus der Steinzeit, der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben lässt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Was der Durchschnitts-mann schon immer vermutet hat, weiß Tom nun aus erster Hand und fragt sich: „Warum betrachten wir Frauen und Männer nicht einfach als völlig unterschiedliche Kulturen? Mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Verhaltensweisen und verschiedener Herkunft?“ Von dieser Erkenntnis beflügelt, analysiert Tom das befremdliche Universum der Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von besten Freundinnen, Einkaufen und Sex. Mit immensem Mitteilungsbedürfnis und trockenem Humor und ironischen Blick beobachtet Tom auch die Lebensweise des Jägers. Er enthüllt, welche Erfüllung „Rumsitzen, ohne zu reden“ bedeuten kann, warum Männer durch das Fernsehprogramm zappen müssen und dass eine Unterhaltung unter Jägern mit den Worten „Lass uns in den Keller gehen, Sachen bohren“ beginnt und gleichzeitig endet.

Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den Vereinigten Staaten von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge. In Deutschland startete das Stück im Jahr 2000 in der Regie von Esther Schweins und der Übersetzung von Kristian Bader.

Caveman: Martin Luding // Regie: Esther Schweins // Original: Rob Becker // Übersetzung: Kristian Bader

Eine Theater Mogul Produktion.
Contemporary Dance 2.0
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023. Die fabelhaften Tänzer*innen der Theaterhaus-Company freuen sich auf die Herausforderung und die Proben mit dem Artist in Residence von Gauthier Dance.

Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
LARS AMEND
Bestsellerautor und Lifestyle-Coach Lars Amend geht mit dem “Soundtrack
Deines Lebens” auf Tour

Bestsellerautor und Lifestyle-Coach Lars Amend hilft seit Jahren Menschen, ihre Träume zu
leben. Sein auf wahren Begebenheiten basierender Spiegel-Bestseller „Dieses bescheuerte
Herz“, in dem er einem herzkranken Teenager seine letzten Wünsche erfüllt, wurde 2017
erfolgreich verfilmt. Jetzt erfüllt sich der 44-Jährige nun selbst seinen Traum und geht 2023
mit seinen Geschichten auf eine große Tournee durch Deutschland.
Bei der „LARS AMEND IMAGINE Tour ´23 – Der Soundtrack Deines Lebens“ lädt Lars alle
Menschen zu einem ca. zweistündigen Abend in „sein Wohnzimmer“ ein, um mit ihnen seine
Lieblingsmusik zu hören, zu lachen, zu tanzen, zu weinen und zu träumen. Gemeinsam mit
seinem Publikum wird er auf eine Reise über die wichtigsten Fragen des Lebens gehen und
dabei seine Geschichten erzählen: Über die Liebe, das Glück, den Erfolg, und das, was
wirklich zählt im Leben.

Lars Amend dazu: "Ich möchte die Menschen motivieren, wieder an ihre Träume zu glauben.
Ich möchte, dass sie keine schlechte Laune mehr haben müssen! ... Auf diese Tour zu gehen
bedeutet für mich Verbindung zu schaffen. Deswegen ist es mir wichtig, dass die Menschen,
die zu mir kommen, gesehen und gehört werden und ihre Fragen an mich stellen können.
Jede*r soll nach dem Abend ein bisschen glücklicher und vielleicht sogar mit einer Sorge
weniger nach Hause gehen."
The Irish Folk Festival 2023
Line-Up:
Cathal Murphy
Briste
Dallahan
Multivision
Festival Session

Auf die Frage wie es jemanden geht, hört man in Irland oft: „Living the dream“. Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn, hat Ideale und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem IRISH FOLK FESTIVAL, das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Das Jubiläum verdanken wir großartiger Musik, Stepptanz und Gesang aus Irland aber auch dem Frieden in Mitteleuropa. Ohne Frieden keine Kultur und keine Tourneen. Den Frieden verdanken wir der europäischen Idee, die verschiedene Nationen und Kulturen verbinden möchte. Das IFF kann stolz von sich behaupten, mehr für das positive Miteinander geleistet zu haben, als manche Partei. Da wir aktuell sehen, wie zerbrechlich Frieden ist, ist es unsere Mission, weiterhin auf diesem Weg zu bleiben. Auch Irland ist in diesen 50 Jahren friedlicher geworden. Das IRISH FOLK FESTIVAL gab sowohl Künstlern aus dem Norden als auch dem Süden eine Plattform, die sich für den Friedensprozess und das „Good Friday Agreement“ einsetzten. Aber nicht nur diesen! Unsere Brüder und Schwestern aus Schottland, Galizien, der Bretagne und Kanada haben beim IRISH FOLK FESTIVAL ebenfalls eine Heimat gefunden.

Das IRISH FOLK FESTIVAL war gelegentlich Sprungbrett für große Karrieren. Ein paar unserer Musikerinnen und Musiker sind sogar mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Ja, es ist eine wunderbare aber auch manchmal schwierige Aufgabe, ein kostbares Gut wie die irische Tradition zu pflegen. Man kann es nicht immer allen recht machen. Viele Trends und Genres kamen und gingen. Aber das IRISH FOLK FESTIVAL ist geblieben. Wir verdanken dies der Erneuerungskraft, die der „living tradition“ innewohnt und sie über einen so langen Zeitraum attraktiv macht. Ab und zu wurde unser Traumjob jedoch zum Albtraum: Mehrere Rezessionen, zeitweilige Zuschauereinbrüche als Folge des 11. Septembers 2001 und natürlich auch die Pandemie-Jahre stellten uns immer wieder auf harte Proben. Aktuell sind die steigenden Energiekosten eine große Herausforderung.

Aber der Traum lebt! Mit einer Multivision schicken wir das Publikum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der alte Legenden wieder lebendig werden. Um die glorreiche Vergangenheit schön auszubalancieren, stehen drei junge frische Programmpunkte auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.
TANGERINE DREAM
Nach ihrer UK & Irland Tour im März 2022 sind TANGERINE DREAM im Oktober 2023 zurück mit einer seit 2014 lang ersehnten großen Deutschland-Tournee. Mit dabei sind Tracks aus dem aktuellen Studioalbum „Raum“, „Los Santos City Map“ aus "Grand Theft Auto V" sowie die Klassiker „Phaedra“, „Love On A Real Train“ oder „White Eagle“, auch bekannt als „Das Mädchen auf der Treppe“, aus dem gleichnamigen Tatort.

Das im Februar 2022 erschienene Album „Raum“, ist das zweite Studioalbum, das Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane und Paul Frick seit dem Tod des Gründers Edgar Froese, aufgenommen haben. Es stieg auf Platz 39 in die deutschen Albumcharts und auf Platz 1 in die UK Dance Album Charts ein. „Raum“ markiert eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen der Band und ist laut Pressestimmen „die beste Tangerine Dream-Platte seit Jahrzehnten“ (Resident Advisor). Der Einfluss von TANGERINE DREAM auf die Entwicklung der elektronischen Musik ist enorm, mit einem riesigen Katalog an Alben, Live-Auftritten und Soundtracks. Im Jahr 2013 komponierten TANGERINE DREAM die Musik zu Rockstar’s Video Game "Grand Theft Auto V", dem größten und erfolgreichsten Computerspiel der Welt. Edgar Froese gründete die Band 1967 und war seitdem das einzige konstante Mitglied der Gruppe bis zu seinem Tod im Jahr 2015. Jetzt besteht das Line-up aus Thorsten Quaeschning (seit 2005) als musikalischer Leiter, Hoshiko Yamane (seit 2011) und Paul Frick (seit 2020). Die Band ist wieder zum klassischen Sequenzer Sound zurückgekehrt und jeder Live-Auftritt endet mit einer sogenannten „Session“, einer Echtzeit-Komposition die im Anschluss an die klassischen Tracks in einem Konzert zwischen 30 bis 45 Minuten dauern kann.
INES ANIOLI
Göttinnen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren: Nike ist heute ein Turnschuh, Demeter findet man nur noch im Bioladen und aus Artemis ist ein Flatrate-Puff geworden. Aber Göttinnen sind unter uns – sie kommen in allen Farben und Formen und sollen verdammt nochmal gefeiert werden, findet Comedienne Ines Anioli.

In ihrem Solo-Programm „GODDESS“ beweist die gebürtige Duisburgerin eindrucksvoll, warum sie hierzulande zu den wichtigsten und unterhaltsamsten Vertreterinnen der Entertainment-Branche zählt: Authentische Stand Up-Comedy mit Haltung, Herz und Hirn. Nachdem sie im September 2022 wert auf kleine und intime Shows – inklusive „Feet & Greet“ – legte, zieht es die Comedienne im Herbst 2023 für 17 Shows wieder auf die großen Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit teilweise neuem Programm, das zuvor im März 2023 bei zwei Tryout-Shows in Essen und Köln exklusiv vor Publikum getestet wird.

Ines Anioli lässt dabei kein „relevantes“ Thema aus: In „GODDESS“ geht es von Waxing, Schönheitsidealen heute und früher über Göttinnen, Hexen und die Dinge, die man aus Liebe tut, bis hin zur Romantisierung von Straftaten. Und natürlich geht es um die Frage: „Wie lässt du deine innere Goddess raus?“ Welche Antwort Ines Anioli darauf hat und auf welche Konsequenzen man sich gegebenenfalls gefasst machen sollte, kann man im Herbst 2023 live auf ihrer „GODDESS“-Tour erleben – Erleuchtung inklusive!
Love hurts
Comedy Ensemble BACKBLECH feiert Comeback in Urbesetzung

„Love hurts“ und hurts und hurts und hurts nicht mehr auf

Wer gedacht hatte, Schlagermenschen und alternde Schauspieler hätten ein Monopol auf ergreifende Comebacks, muss sich hier und heute eines Besseren belehren lassen: Das mit vielfacher Lobhudelei bedachte Comedy Ensemble BACKBLECH feiert ein Comeback, fast in Urbesetzung. Mit Sigi Gall und Cherry Gehring sind die beiden Gründungsmitglieder dabei, der neue Gitarrist Chessy Czesnat ergänzt die illustre Runde.

Großes Drama. Heftiger Schmerz. Bittere Tränen. Laute Schreie. Tiefe Sehnsucht. Heiße Herzen. Schmachtende Blicke. Viel zu oft viel zu wenig Humor. In Summe ist unser Leben eine einzige, schmerzende Liebe. Ist Schmerz nicht folgerichtig die Konsequenz einer Kollision zwischen Mann und Frau?

Es hätte kein besseres Programm geben können als „Love hurts“, um als BACKBLECH im Original einen neuen Anlauf zu wagen. Das Werkzeug: feinstes Comedyhandwerk mit Lautlachgarantie, catchy Livemusik und garniert wird diese exklusive Mixtur mit Drama. Jede Menge Drama. All das, weil nichts authentischer ist als unsere Leben.

„Love hurts“ erzählt die zusammenhängende Geschichte einer Beziehung zwischen einer Frau und einem Mann, deren kleinstes gemeinsames Vielfaches enttäusche Liebe und der resultierende Entschluss ist, jede weitere Beziehung zu meiden. Die Nichteinhaltung dieser Anti-Beziehung-Idee ist von gewaltiger Lässigkeit, am Ende eines cleveren Abends werden wir alle nicht vergessen haben, dass wir eigentlich über uns lachen.


http://www.backblech.com/

Stuttgart

26.10.2023
20:15 Uhr
Tickets
ab 24,50 €
Schau Liebling, der Mond nimmt auch zu! Vol.3
David Leukert
Schau Liebling, der Mond nimmt auch zu! (3.0)
Kabarett, Comedy, Musik

In seinem neuen Programm erörtert David Leukert den Zustand von politisch-korrekten Espressomaschinen, dysfunktionalen Männern und alleinstehenden Familien. Dabei führen finstere Hintergedanken im Schädel von Müttern und Vätern zu der Frage, ob Eltern für Kinder überhaupt ein guter Umgang sind.

Der bekennende Männerrechtler zeichnet den Mann des 21. Jahrhunderts als Opfer toxischer Weiblichkeit, dessen Ernährungsgewohnheiten (Fett, Proteine, Fett) in übergriffiger Weise in Frage gestellt werden. Er plädiert für eine männer- und menschengerechte Sprache, erläutert, warum ein Fanatiker selten allein kommt - you`ll never woke alone - und warum Oligarchen daran schuld sind, wenn man seine Brille verliert. Der Berliner Kabarettist sieht die Krise durchaus als Chance, denn seit individuelle Mobilität ein Tabu ist, kommt zum Fahrspaß noch der Reiz des Verbotenen hinzu. Natürlich widmet er sich auch dem großen Themenkomplex dieser Zeit, der alle berührt, betrifft, bewegt: Die Trennung von Marc Terenzi und Jenny Elvers.

Leukerts Stellungnahmen sind bekanntlich provokativ, doch in den meisten Fällen nicht justiziabel. Mehr noch. Als Achtsamkeitsbeauftragter im Zuständigkeitsbereich Kabarett, Comedy und Musik will er Brücken bauen, um einer weiteren Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. Schließlich muss man nicht einer Meinung sein, um sich zu verstehen.

»David Leukert beweist, dass sich Witz und Tiefsinn nicht ausschließen« Konstantin Wecker
Du bist meine Mutter - Theaterhaus Schauspiel
DU BIST MEINE MUTTER
von Joop Admiraal (Deutsch von Monika The)

Am 15.06.2004 hatte dieses Stück mit Stephan Moos als Darsteller im Theaterhaus seine Premiere. Nun 16 Jahre später wird nach einer Überarbeitung des Stückes, Stephan Moos seine große schauspielerische Wandlungsfähigkeit erneut auf die Bühne bringen. Er, der Sohn, besucht seine Mutter im Pflegeheim. Die Gewohnheit der wöchentlichen Begegnung mit ihrem gleichbleibenden Ritual verliert sich in einem intensiven, liebevollen Zwiegespräch, überlagert von leisen Humor und melancholischer Stimmung. Seine beeindruckende Form gewinnt das Drama mit der Darstellung von Mutter und Sohn durch einen Schauspieler. Das 1981 in Amsterdam uraufgeführte Stück hat an Bedeutsamkeit nicht verloren. Die Hilfsbedürftigkeit alter Menschen, ihre Abhängigkeit von den Angehörigen, die wachsende Lebens-Unlust und die Kontroverse um den vorzeitigen Abbruch des Verfallprozesses sind Themen, die seit der Entstehung des Stückes noch brisanter geworden sind und in Zeiten von Corona eine neue, dringliche Aktualität bekommen haben.

„Es ist ein ausgeklügeltes Wechselspiel zwischen den Figuren, das höchste Konzentration und Präzision benötigt. Bei Stephan Moss sitzt jedes Detail … ‘Du bist meine Mutter‘ ist eben auch Schauspielkunst pur, spannendes Theater mit interessanten Charakteren.“
Stuttgarter Zeitung vom 18.06.2004


Es spielt: Stephan Moos | Regie Neubearbeitung: Werner Schretzmeier | Bühne/Kostüm: Gudrun Schretzmeier | Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag GmbH & Co. KG
Nix geht über LIVE
„NIX GEHT ÜBER LIVE“ AUF TOUR
Die A-Cappella-Formation ALTE BEKANNTE begeistert im Jahr 2023 wieder Zuschauer:innen aller Altersgruppen auf den großen und kleinen Bühnen in Deutschland. Mehr Informationen und Tickets für das neue Programm „Nix geht über LIVE!“ gibt es unter
http://www.neuland-concerts.com.

Auch 2023 ist die Nachfolgeband der legendären Wise Guys wieder auf Tour. Das Quintett, das seit kurzem vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, hat dabei eine ausgesprochen vielfältige und bunte Palette an neuen Songs im Gepäck – viele davon aus ihrem kommenden neuen, vierten Studioalbum.

Die große musikalische und textliche Bandbreite ihrer fast durchweg selbstgeschriebenen Songs verzückt das Publikum dabei ebenso, wie die energiegeladene, bestens gelaunte und oft spontane Bühnenshow. Dabei werden Kopf, Herz und Lachmuskeln der Konzertbesucher:innen gleichermaßen angesprochen und gefordert. Die Bühne und das Live-Ambiente sind für ALTE BEKANNTE das absolut bevorzugte Terrain, ihr natürlicher Lebensraum sozusagen. Wer ihr Konzert erlebt hat, geht in bester Stimmung nach Hause. Um es mit den Worten eines begeisterten Konzertbesuchers in Kleve auszudrücken: „Es war, als würdet ihr eine Party feiern und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“
Ihren eigenen Nachholbedarf in Sachen Live-Konzerte wollen ALTE BEKANNTE 2023 ebenso „aufarbeiten“ wie den ihres Publikums, das in diesen eher düsteren Zeiten einen wahren Boost an Lebensfreude erwartet.

Stuttgart

29.10.2023
19:30 Uhr
Tickets
ab 35,50 €
Eule findet den Beat - Mit Gefühl
Sie ist blaugelb, liebt Musik und ist in deutschen Kinderzimmern mittlerweile voll angekommen: Eule, die wohl coolste Vermittlerin musikalischer Abenteuer ist auf großer Entdeckungsreise. Mit enormem Erfolg! Seit Erscheinen des Debüt-Hörspiels von Charlotte Simon, Nina Addin und Christina Anders (Raack) verkauften sich die mittlerweile drei Eule-Alben rund eine halbe Million Mal.

Seit 2016 steht die arglose Eule in der Inszenierung von Christina Anders (Raack) und Cristiana Garba auch auf der Theaterbühne und versetzt Kinder und Eltern in Begeisterung. Über 30.000 Besucher in ganz Deutschland feierten mit Eule bereits eine Theater-Konzert-Party. Nun folgt endlich die Fortsetzung!

Die Geschichte

Musik ist die Sprache der Gefühle. Das findet Eule im dritten Teil ihrer aufregenden Reise durch die Welt der Musik heraus – denn sie möchte ihren ersten eigenen Ukulele-Song schreiben! Aber wie macht man das überhaupt?

Auf ihrer Suche nach Antworten, was es braucht, um ein erstes eigenes Lied zu komponieren, stellt Eule nicht nur ein Konzert im Wald auf die Beine, sie lernt auch eine ganze Reihe neuer musikalischer Freunde kennen. Jeder mit einem anderen Gefühl im Gepäck, das seinen ganz eigenen Beat hat. So begegnen ihr Hochgefühle wie Liebe, Freude und Mut, aber auch Traurigkeit, Wut und Angst kreuzen ihren Weg. Am Ende hat Eule jede Menge über Gefühle erfahren und spürt, wie gut etut, diese durch Musik auszudrücken.

Die Inszenierung

Lotet die Show für Eule Teil 1 die Grenzen zwischen Theater, Konzert und interaktiver Party aus, stellen Garba und Anders mit der Inszenierung des dritten Teils die Gefühle ins Zentrum. „Uns ist wichtig, dem Publikum die Gefühle sprichwörtlich nah zu bringen“ so Garba und Anders. „Gefühle sind nicht einfach da. Sie entstehen, bauen sich auf und bahnen sich den Weg an die Oberfläche. Die Entstehung und das tatsächliche Fühlen sind immer Ergebnis eines Zusammenspiels von Innen und Außen. Das Außen können wir gestalten und so eine Verknüpfung schaffen. Natürlich durch die Musik, aber auch durch den Einsatz von Licht und die Ausdrucksfähigkeit des Körpers.“ Am Musik-Live-Erlebnis wird sich dadurch für die jungen Zuschauer*innen aber nichts ändern. Mit ihrem eingespielten fünfköpfigen Team wird es auch dieses Mal nur live performte Songs geben.
ME AND MR CASH
ME AND MR CASH - Ein Theaterabend mit Songs von Johnny Cash und June Carter

Ein Februarabend im Jahr 1968. Johnny Cash und seine Entourage spielen wieder eine ihrer ausverkauften Shows, diesmal in einem Provinzstädtchen in Kanada. Auch die quirlige June Carter, Spross der legendären Carter Family, ist wieder dabei. Nachdem sie die letzten Akkorde ihres gemeinsamen Hits „Jackson“ gespielt haben, fragt Johnny vor mehreren tausend Fans: „Willst du mich heiraten, June?“ Mit Spontanität und unvergleichlichem Witz umgeht sie eine Antwort und dreht stattdessen die Situation ins Komische, als wäre es eine einge übte Nummer. Doch Johnny lässt nicht locker – dieses Mal nicht: Nach 31 Heiratsanträgen antwortet ihm June an diesem Abend endlich mit „Ja!“.Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Musiker Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus zahlreichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker zeigen die drei Performer eine heutige Sicht auf dieses Stück Musikgeschichte und lassen gleichzeitig längst vergangene Zeiten aufblitzen.

Eine Koproduktion von Theaterhaus Stuttgart und Theater Gütersloh
REGIE Endre M. Holéczy
ES SPIELEN Lucie Mackert, Thomas Maos, Roman Roth
Shakespeare Paranormal
Ein Abend, der gleich drei Shakespearsche Dramen erzählt: Hamlet, Sommernachtstraum und Macbeth.
Volker Meyer-Dabisch spielt die Intrigen des Königshofs in Dänemark und auch den Elfenwald bei Theben. Die grandiose Komik des Sommernachtstraums wird ebenso ausgelotet wie die große Tragik des ehrgeizigen Macbeth und bei allem gilt der Fokus auf den Geistern, Erscheinungen, Visionen und Hexen.

Das, was sonst eher ausgeblendet oder folklorisiert wird, wollen wir hier genauer untersuchen. In was für eine Geisterkategorie passt der Geist von Hamlet, warum erscheint er und welche Macht übt er auf die Dramaturgie des Stückes aus. Können Elfen ihre Gestalt wechseln, sich unsichtbar machen und gibt es heute noch Elfenglauben in Europa?

Weshalb sind die Hexen bei Macbeth so authentisch? Shakespeare hat möglicherweise zeitgenössische Protokolle von Hexenprozessen studiert und daraus seine Beschwörungsformeln kopiert. Ist der Geist von Banquo eine Vision oder ein Geist? Der schwebende Dolch ein Produkt des Wahnsinns von Macbeth oder eine Erscheinung? Auf den wesentlichen Handlungsstrang reduziert schafft es Volker Meyer-Dabisch, mit schnellen treffenden Rollenwechseln die Dramen komplett zu erzählen, und lässt den Zuschauer tief in die Welt Shakespeares eintauchen. Auf der Bühne werden 5 Geister erscheinen, eine Unzahl von Elfen durchs Bild flattern, 3 Hexen, eine Hexengöttin, Visionen und Erscheinungen, Dämonen und wahnhafte Paranoia, sechs Morde, 3 Hochzeiten, 2 Krönungen, ein Duell, alles an einem Abend…
Simon Nabotov Solo / ROKC
Simon Nabatov - ANYTHING GOES

Die Solokonzerte von Simon Nabatov – darunter ist Einiges zu verstehen. Die sind spannend, herausfordernd, virtuos, humorvoll und leidenschaftlich.
Die fulminante und zugleich nuancierte Technik der klassischen Musikausbildung und die völlig grenzenlose improvisatorische Phantasie – das ist die Kombination die seine einmalige Vision ausmacht.
Im Laufe der Jahre hat Simon Nabatov aus verschiedensten Musikquellen geschöpft - Original-Kompositionen, Jazz-Standards, brasilianische Musik, klassische Kompositionen, bulgarische Volksmusik, klassische indische Musik – und einiges mehr. Dabei hat sich das Publikum daran gewöhnt, das Unerwartete zu erwarten.
Simon Nabatov ist ein Musiker der die ernsthaften musikalischen Gedanken, Prozessen und Dramaturgie mit Humor bestens zu verbinden versteht.
Mal dient das Instrument als eine Spielwiese für verspielt-anarchischen Spaß, mal erklingt es zart und lyrisch, nur um im nächsten Moment von strotzender Kraft förmlich zu explodieren.

Info ROKC

„ROKC“ verarbeitet Einflüsse von NDW, Punk, Hip Hop, Hardcore und Progressive Rock.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und so werden auch Abstecher in die
„Neue Musik“, Dub, Rock, Noise und andere aktuelle Strömungen unternommen.
Die Improvisation ist hier kein Selbstzweck sondern „dient“ der jeweiligen Stimmung
und Aussage der selbst geschriebenen Stücke.
Nicht das „was spielt man“, sondern das „wie spielt man“ erfährt hier aufs Neue eine
enorme Wichtigkeit. So verbinden die vier in ihrer Musik Leidenschaft und Kreativität
mit der nötigen Portion Erfahrung, gute Stücke zu schreiben.
Die Vier schaffen es, einen Sound zu kreieren, der durchsichtig, transparent,
aber dennoch voll und warm alle Frequenzen bedient, die ihre Melodien, Rhythmen, Geräusche unterstützen.


Ronny Graupe : git
Kalle Kalima: git
Chris Pitsiokos: sax
Oli Steidle: drums
Johannes Enders-Rainer Böhm Duo / My imaginary friend
Johannes Enders / Rainer Böhm Duo

Als optimistischen Melancholiker beschreibt sich Johannes Enders, romantisch und gefühlvoll nennt er die im akustischen Duo mit Rainer Böhm eingespielte Musik. Beide kennen sich lange, beide lehren heute als Professoren ihrer Instrumente, beide haben vor gut anderthalb Jahrzehnten schon einmal im Duo aufgenommen und sind sich seither immer wieder begegnet. Saxofonist Enders schätzt am Pianisten Böhm, dass er es trotz aller Virtuosität nicht verlernt hat, dem Gesamtbild zu dienen. Er muss mit seinem Instrument nicht die Führung übernehmen, sondern kann auch dem anderen die Richtung überlassen. „Ich bin die Melodie und er ist das Orchester“, fasst Johannes Enders zusammen.

My Imaginary Friend

"Eine Risikofreude, die sich aus blindem Vertrauen, einer freundschaftlichen Verbundenheit und der Frage “was wenn?” entsteht, führt das Ensemble und verführt den Hörer in die Welt von Gentle Giant. Die weite Klanglandschaft des Albums begleitet in einen Traum von impressionistischer Eleganz. Mit oft introvertiertem Blick wird eine dynamische musikalische Geschichte erzählt, welche mit ihren subtilen, kreativen Entscheidungen dem Gentle Giant Leben einhaucht.“

Die musikalische Synergy zwischen Chris Mehler, Robinson De Montmollin und Niklas Lukassen ist seit 2017 durch ihre gemeinsam verbrachte Zeit in New York gewachsen. Dort haben sie viel gemeinsam erlebt, experimentiert, sich gegenseitig herausgefordert und schließlich mit My Imaginary Friend eine eigene musikalische Sprache entwickelt. Der Grundstein für ihre Zusammenarbeit war das Masterstudium an der weltweit renommierten Manhattan School of Music. Seitdem haben sich die heute in Berlin, Montreux und London wohnenden Musiker durch Zusammenarbeiten mit herausragenden künstlerischen Persönlichkeiten regelmäßig als Ausnahmetalente auf internationalem Niveau bewiesen.