Schlingensief setzte nach der Veröffentlichung von »So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein«, dem vielgelesenen und vieldiskutierten Tagebuch einer Krebserkrankung, das Prinzip fort, seine Gedanken zur Kunst, seine Selbstbefragungen und Erinnerungen auf Tonband festzuhalten. Nicht um sich zurückzuziehen oder um Abschied zu nehmen, sondern um sich zurück ins Leben zu katapultieren.
In »Ich weiß, ich war’s« erinnert er sich an seine Kindheit in Oberhausen und seine Anfänge als Filmemacher, an schwierige und an erfüllende Stationen seines Künstlerlebens in Berlin, Wien, auf dem afrikanischen Kontinent – sowie nicht zuletzt an seine Erlebnisse auf dem grünen Hügel Bayreuths.
»Ich weiß, ich war’s« zeigt einen Christoph Schlingensief, der voller Tatendrang am Leben teilnimmt, mal humorvoll, mal selbstkritisch, immer aber leidenschaftlich…
Martin Pfisterer spricht Christoph Schlingensief
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer
Deutschsprachige Erstaufführung
Der leere Mann wacht auf und stellt fest, dass er leer ist. Eines Tages steht mitten auf der Straße ein herrenloses Klavier und reißt die Anwohner aus ihrem Trott. Sie finden zueinander und schmieden größenwahnsinnige Pläne. Eine Krankheit grassiert, Menschen sterben an den Geräuschen des Alltags. Gutmeinende Zeitgenossen leisten falsche Hilfe, während ein tragisches Schicksal zwei Nachbarn endlich miteinander ins Gespräch bringt. Inmitten dieser absurden Situationen fragen sich junge Menschen, was mit der Welt und der Gesellschaft eigentlich nicht stimmt.
Wie gelingt ein Wandel von Furcht zu verantwortungsvollem Handeln?
Es wird konstruiert, gezimmert, aufgerichtet, ausgerichtet, eingerichtet, umgestoßen, gegraben, gezogen und verschoben. Eine Kettenreaktion des Scheiterns. Und doch gibt es Hoffnung. Im Wahrnehmen eines Gegenübers und in der Phantasie.
Absurd komisch, poetisch und zum Dahinschmelzen schön.
mit Markus Beisl, Denis Fink, Doris Länglacher, Anja Neukamm; Ardhi Engl
Regie Arno Friedrich Assistenz Andreas Klindt Musik Ardhi Engl Bühne & Ausstattung Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt Licht Jo Hübner Technische Einrichtung Max Reitmayer