Mittwoch, 04.10.2023
um 19:30 Uhr




Nicht artig, aber anders!

Der Alltagspoet Dieter Lohmann und der Illustrator Manfred Kronenberg sind das Theater AndersARTig. Anders sind sie in jedem Fall, denn sie machen „Papiertheater“ – etwas, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben. – Als Papiertheater bezeichnet man eine, ursprünglich im frühen 19. Jahrhundert entstandene Form des Figurentheaters, bei der Dekoration und Figuren flach und in der Regel aus Papier oder Karton hergestellt sind.

Zum Inhalt des Stücks:

Eigentlich könnten wir doch davon ausgehen, dass die großen Dramatiker der Klassik kein Problem mit der Wahrheit hatten. Schrieben sie doch umfangreiche Bühnenstücke, die an ihrer Weisheit und Klarheit keinen Zweifel zulassen.

Und doch:
Wer weiß schon, dass sie sich in mehr als hundertjährigem Abstand heimlich treffen.

William Shakespeare, Johann-Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller begegnen sich immer wieder als „Triumvirat der toten Dichter" heimlich irgendwo im Nirgendwo. Doch bei diesem Treffen bleibt es nicht beim belanglosen Austausch von Erfahrungen.

Alle Dichterfürsten haben etwas zu gestehen, nämlich "Die Wahrheit"!

Und das Ergebnis:
Die Geschichte von Romeo und Julia aus Shakespeares Feder hat ein völlig unvermutetes Ende genommen. Erstaunlich, dass das Ergebnis ihrer dramatischen Erlebnisse bisher unbekannt blieb. Wer das glaubt, hat mit Zitronen gehandelt.

Wer annahm, dass sich Götz von Berlichingen reduzieren ließe auf Kraftausdrücke und eine eiserne Hand, der täuscht sich. Seine sprachlichen Qualitäten prägen noch heute ganze Wörterbücher und seine Erfindungen haben Grundlagen für moderne Waffentechnik geliefert.

Wilhelm Tell ist nicht nur der Mann mit der unfehlbaren Armbrust und dem Apfelschuss.- Durch seine Tat hat er - gemeinsam mit seinen Nachkommen - die Entstehung der heutigen Schweiz massiv beeinflusst.

Es ist gelungen, die Wahrheit zu den bekannten Dramen in Verse zu gießen und für unsere heutige Zeit erlebbar zu machen. Zugeben muss man allerdings, dass die Götter auf dem Parnass diesem Treiben nicht nur mit Wohlwollen zugeschaut haben.

Ein Stück für Literaturkenner und -liebhaber.

Dauer ca. 60 Minuten

Uraufführung und Premiere beim 35. Internationalen Preetzer Papiertheatertreffen im September 2022

Premiere für München beim 6. Münchener Papiertheater Festival Oktober 2022

Einlass: 19:00 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix