Mittwoch, 27.09.2023
um 20:15 Uhr




Der Begriff „Klimawandel“ geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.
Karina Wasitschek hat dieses Thema ganz aktuell in einem Stück für eine junge Schauspielerin festgehalten. Die Protagonistin – eine Klimaaktivistin – lässt ihren Fragen und Reflektionen über das Verhalten der Menschen freien Lauf, denn es ist ihr ein dringendes Bedürfnis, ihre Ansichten über die Dynamik des Klimawandels mitzuteilen. Dieser entwickelt sich immer mehr zu einer Katastrophe, die die Menschen zum Handeln zwingt. Die Protagonistin zeigt ihre persönliche Auseinandersetzung mit diesem Lebensumstand und thematisiert ihre Überforderung, als einzelner Mensch etwas ausrichten zu können. Sie bezieht Stellung auf ihrer Suche nach Lösungswegen und gibt damit diesem Stück auch eine Zukunftsperspektive, frei nach dem Motto „Nichts ist unmöglich“.

Es spielt: Esrah Ugurlu
Regie & Dramaturgie: Katja Schmidt-Oehm und Brigitte Luik
Bühnenbild und Kostüme: Gudrun Schretzmeier

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 20a:„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung.“

Hier keine Tickets verfügbar

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

CAVEMAN - Martin Luding
CAVEMAN von Rob Becker

Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult-Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Im „magischen Unterwäschekreis“ begegnet Tom, der sympathische Held im Beziehungsdickicht, seinem Urahn aus der Steinzeit, der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben lässt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Was der Durchschnitts-mann schon immer vermutet hat, weiß Tom nun aus erster Hand und fragt sich: „Warum betrachten wir Frauen und Männer nicht einfach als völlig unterschiedliche Kulturen? Mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Verhaltensweisen und verschiedener Herkunft?“ Von dieser Erkenntnis beflügelt, analysiert Tom das befremdliche Universum der Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von besten Freundinnen, Einkaufen und Sex. Mit immensem Mitteilungsbedürfnis und trockenem Humor und ironischen Blick beobachtet Tom auch die Lebensweise des Jägers. Er enthüllt, welche Erfüllung „Rumsitzen, ohne zu reden“ bedeuten kann, warum Männer durch das Fernsehprogramm zappen müssen und dass eine Unterhaltung unter Jägern mit den Worten „Lass uns in den Keller gehen, Sachen bohren“ beginnt und gleichzeitig endet.

Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den Vereinigten Staaten von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge. In Deutschland startete das Stück im Jahr 2000 in der Regie von Esther Schweins und der Übersetzung von Kristian Bader.

Caveman: Martin Luding // Regie: Esther Schweins // Original: Rob Becker // Übersetzung: Kristian Bader

Eine Theater Mogul Produktion.
Männerabend - Männerabend
MÄNNERABEND... nicht nur für Frauen! Eine lustvolle Geisterbahnfahrt durch das Wesen Mann.

Was wäre der Mann ohne die Frau? Nicht da! Wenn Mann aber da ist, und Frau ist weg? Eine Frage, die sich auch Tom eines Abends ganz unvermittelt stellen muss. Doch diesmal hat ihn seine Heike nicht vor die Tür gesetzt. Wozu auch? Soll ihr CAVEMAN doch in der gemeinsamen Höhle Speck und Rost ansetzen. Für sie gibt es in der Welt da draußen schließlich noch vieles zu entdecken und zu erforschen – der Snowboardlehrer Giovanni hat dazu ein offenbar sehr ansprechendes Studienprogramm vorbereitet...

Tom treibt der Mut der Verzweiflung derweil auf eine zweistündige Expedition tief ins Reich der Männer, wo er einem wahren Kuriositätenkabinett an Typen begegnet: Seinem alten Dumpfmeier-Kumpel Jörg, einem "Dessdossderrron"-strotzenden Personaltrainer und leider wieder einmal dem pedantischen Herrn Papa. Aber auch Womanizer Helmut, ein singendes Telegramm oder der Montagskreis der "Hormonen" können ihn nicht darüber hinwegtäuschen, dass sieben Bier zwar ein Schnitzel ersetzen, doch sieben Männer keineswegs eine Frau. Wird es also doch noch ein Happy End für Tom und seine Heike geben?

Mit »Männerabend« erfährt die Kult-Comedy CAVEMAN ihre gleichermaßen originelle wie schlagfertige Fortsetzung. Und wie der Bühnenbruder jongliert das Stück dabei auf erfrischend witzige Art mit gängigen Rollenklischees - ohne platt zu werden. Die beiden Darsteller brillieren als ewige Helden der Beziehungsarbeit im freien Spiel der Mann-igfaltigkeit. Ein Abend, an dem die Frauen mehr über das andere Geschlecht erfahren, als den Männern lieb ist!

Männerabend. Ohne geht nicht!
 
Buch von Roland Baisch, Martin Luding und Michael Schiller.

„Wo CAVEMAN aufhört, macht MÄNNERABEND munter weiter. (...) Der Höhlenmensch hat würdige Ahnen gefunden!“ - Hamburger Morgenpost

„Cleverer Witz und Klamauk wechseln sich ab mit wahren Worten und musikalischen Einlagen. (...) Überhaupt fehlte es nicht an Überraschungen.“ - Hamburger Abendblatt
„Wie das alles auf die Bühne kommt, ist stimmig, temporeich und schräg zugleich. (...) Für den einen mag das zu viel Klamauk sein, für den anderen ist es einfach großer Spaß." - Stuttgarter Nachrichten

„Wer CAVEMAN mag, wird den MÄNNERABEND lieben.” - Schwäbische Post
Friedensgala 2023 - Stuttgarter FriedensPreis2023 der Anstifter
Die AnStifter
und die Stiftung Stuttgarter FriedensPreis
laden zur FriedensGala 2023

Musik, Texte, Informationen

Rap und Gesang: RAPFugees aus Hamburg: Khalil Kry, OG Nat, Neil und Paul Etsch

Live – ob auf Demos, in Clubs, auf Festivals - aktionsgeladene Breakdance-Moves von berührender Pantomime, Improvisationen der alten Schule, Texte & Beats, die unter die Haut gehen - Der Wu-Tang Clan der Globalisierung: In rap we find refuge!

https://rapfugees.org/

Moderation: Dorothea Baltzer

Den mit 2500 EU dotierten JugendPreis der AnStifter erhält das Junge Ensemble der Waldbühne Sigmaringendorf. Zum 80. Jahrestages der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl hat das Junge Theater ein Theaterstück entwickelt, das ein großes Echo fand - von den Jugendlichen selbst erarbeitet und mit viel Herzblut, Demut und Fingerspitzengefühl beeindruckend auf die Bühne gebracht.

Laudatio: Babette Ulmer, LV Amateurtheater

Den mit 5000 EU dotierten Stuttgarter FriedensPreis 2023 erhält die Seebrücke Baden-Württemberg - Aktion Sicherer Hafen. Die Seebrücke setzt sich für sichere Fluchtwege, ungehinderte Seenotrettung und ein Ende des Sterbens an den europäischen Grenzen ein. Die Seebrücke wird v.a. von Einzelpersonen aus der Zivilgesellschaft getragen, die für eine solidarische und menschenrechtsbasierte Migrationspolitik streiten.

Laudatio: Ryyan Alshebl, Bürgermeister in Ostelsheim, vor 8 Jahren aus Syrien geflüchtet

Im Anschluss an die FriedensGala im Foyer: Finissage der Plakat-Ausstellung zu den Menschenrechten

Infos: http://www.die-anstifter.de/termine AnStifter-Spenden: DE 31 430609 677000 582701

Presseinfos: Hermann Zoller / kai.bliesener@theaterhaus.com.

Stuttgart

10.12.2023
11:00 Uhr
Tickets
ab 18,00 €
SÖHNE HAMBURGS - Stefan Gwildis, Joja Wendt, Rolf Claussen
Die Söhne Hamburgs – Endlich wieder Weihnachten!

Stefan Gwildis, Rolf Claussen und Joja Wendt gemeinsam auf Deutschland-Tour.

Die Söhne werden flügge und wollen zusätzlich zu Norddeutschland auch mit Dortmund, Stuttgart, Erfurt und Leipzig Weihnachten feiern.

Sie sind die heiligen drei, die jedes Kind kennt, der Claussen, der Gwildis und der Wendt - und sie laden zum Weihnachtsvergnügen der besonderen Art: Im November und Dezember 2023 bescheren die drei Söhne Hamburgs sich selbst und ihren Fans einen randvollen Adventskalender. Elf Termine von Stade über Dortmund nach Hannover bis nach Leipzig und Stuttgart und finden sich hinter den Zaubertürchen - Abende, für die sich Stefan Gwildis, Tastenmagier Joja Wendt und die Allzweck-Bühnenbegabung Rolf Claussen drei Dinge ganz fest vorgenommen haben: Sie wollen Herzenswärme verbreiten in der kalten, grauen Jahreszeit, dazu beschwingte Beschaulichkeit - und ein gerüttelt Maß gepflegten Wahnsinns. Ab dem 1. April 2023 folgen sogar noch vier weitere norddeutsche Städte in den Vorverkauf, seien Sie gespannt.

Und natürlich kommen die Söhne Hamburgs nicht mit leeren Händen, sondern mit prallvollem Gabensack: Ihre längst zu norddeutschen Hits gereiften Song-Perlen befinden sich darin, dazwischen Akrobatisches, Überraschendes und natürlich Weihnachtliches - unter anderem amerikanische Christmas-Hits, denen die Söhne neue - oder nur verschollen geglaubte? - deutsche Texte schenken.

Die höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten der drei Söhne kommen in ihren Songs deutlich zum Vorschein: Während Joja in einem verbal und spielerisch irrwitzig flinken Boogie Woogie den „Piano-Mann“ in sich besingt, widmet Stefan, ganz erdiger Handschlag-Hamburger, seiner Heimat den soulig-balladesken Titelsong. Und Rolf, nach sechs gescheiterten Ehen zwangsläufig Frauenversteher der Band waltet seines Amtes, indem er mit orchestralem 007-Appeal einer angebeteten Schaffnerin und ihrem zärtlichen Zangenabdruck ein musikalisches Denkmal setzt.

Die Söhne Hamburgs machen sich 2023 das erste Mal auf ihren Weg aus dem Norddeutschen Tiefland über das Mittelgebirge bis zum Alpenvorland. Um ihrer Mission folgend auch andere Städte der Republik zu inspirieren, die „Töchter Erfurts“ oder „Cousinen Dortmunds“ zu gründen und gemeinsam Liebeslieder an ihre Heimatstädte zu richten.

Da nun so langsam die Vorweihnachtszeit einzieht, kann die Best-Ager-Boyband auch wieder Gedanken wie „Endlich wieder Weihnachten!“ zulassen. Denn: „Weihnachten ist eine besondere Zeit, und wir haben das Bedürfnis, diese endlich wieder zu feiern, auf der Bühne mit unseren Freunden, und mit unseren treuen Fans. Zusammenkommen, gemeinsam Musik und Döneken machen - eigentlich ist es genau wie damals, als wir uns beim Musizieren auf den Straßen Hamburgs kennen gelernt haben. Der einzige Unterschied zu früher ist unser Weihnachtswunsch: Damals brauchten wir Geld - heute wünschen wir uns nur noch Gesundheit…“

„Die Söhne Hamburgs – Endlich wieder Weihnachten!“ ist ein hochklassiger, bunter Abend, erfüllt von all dem, was diese Zeit so besonders macht: Kerzenschein, Keksduft - und heimeliges Chaos.
SWEET SOUL X-MAS REVUE
„Someday at Christmas“ von Stevie Wonder, „This Christmas Aretha” von Aretha Franklin oder „Give Love At Christmas” von The Temptations – herausragende Weihnachtsalben mit souligen Christmas-Songs hatten bei den Größen des Genres schon immer einen besonderen Stellenwert. Dieser Tatsache zollen die Macher der SWEET SOUL MUSIC REVUE Tribut: Mit der SWEET SOUL X-MAS REVUE haben sie eine stimmungsvolle Christmas-Show geschaffen, die neben den unsterblichen all-time Christmas Klassikern ausgesuchte Christmas Songs in einem weltweit einmaligen Soul Arrangement auf die Bühne bringt.

Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in Sachen Soulmusik, präsentieren die Macher mit der SWEET SOUL XMAS REVUE dem Publikum nun ein besonderes Weihnachtsprogramm mit Christmas Classics wie „White Christmas (The Drifters), „Silent Night“ (The Temptations), „Merry Christmas“ (The Four Tops), „Mommie Kissing Santa Claus“ (Amy Winehouse), „Heaven Help Us All“ (Ray Charles), „All I Want For Christmas“ (Mariah Carey) oder auch „I’ll Be Home For Christmas“ von Michael Buble. Zu hören gibt es auch unseren eigenen Christmas Song: „Spirit Of Christmas“

Die SWEET SOUL X-MAS REVUE bietet Soul- und Christmas-Songs in originaler Besetzung. Die REVUE-Band – bestehend aus neun hochkarätigen Musikern – sorgt mit mehrstimmigem Bläsersatz, groovender Rhythmusgruppe und Hammondorgel für den perfekten Old School-Sound. Hinzu kommen zehn herausragende Lead Vocals: Zum Line-Up der SWEET SOUL X-MAS REVUE gehören u.a. der Grandseigneur der SWEET SOUL MUSIC REVUE, Jimmy James aus New York City, Derrick Alexander und Ty Le Blanc aus Detroit (Michigan), Edward Wade aus Nashville (Tennessee), Daria Biancardi, die Voice Of Italy Finalistin aus Palermo, Daniel Stoyanow, the white man with the black voice aus Sofia, Bulgarien und viele mehr. Durch das Programm führt der bekannte Entertainer, Schauspieler und Sänger Ron Williams.

Die SWEET SOUL X-MAS REVUE, das ist Weihnachten voller Soul! Erleben Sie die besten X-mas Songs der größten Soul-Interpreten der letzten 50 Jahre, von Aretha Franklin über Ray Charles, Stevie Wonder, The Temptations, The Four Tops, Mariah Carey, Diana Ross, Whitney Houston, Celine Dion bis hin zu Amy Winehouse und Adele.

Lassen Sie sich dieses musikalische Weihnachtshighlight auf keinem Fall entgehen
EIN TRITT FREI!
EIN TRITT FREI!
Christoph Sonntag wendet sich im neuen Programm wieder seiner Kernkompetenz zu:
Ihr sollt Tränen lachen. Und gerne mit neuen positiven Impulsen für Euch und die Welt
wieder heim kommen.
Die Zeiten sind schwer. Wirklich?
Wir können die Probleme nicht weglachen, aber Lachen hilft uns, sie wieder einordnen zu können.
Und irgendwann auch zu lösen. Lasst uns lostreten. Immer schön in die Hinterteile derer, die uns
an der Nase herum führen, uns gängeln und eigentlich zum Lachen wären.
Wenn sie es nicht so ernst meinen würden.
Und das sind die Trittgeber im neuen Programm:
• Der „Freibeuter der Comedy.“ Denn die Piraten haben den Marsch durch die Institutionen hinter
sich! Heute sitzen sie, meist ungeschminkt und ohne Hakenprothese, aber immer noch der alten
Kultur verpflichtet, in Behörden, Unternehmen, Aufsichtsräten, der Finanzindustrie und in den
Parlamenten. Viele von ihnen nennen sich ganz unverschämt Anlagen-Pirater, Finanz-Pirater,
Unternehmens- Pirater oder einfach nur: Kabarettist.
• Dr. Friedjof Södfried Schreyvogel, Ministerpräsident von Baden-Brandenburg,
der die fünf Politikerregeln enttarnt und sich selber damit entlarvt.
• Prof. Dr. Christoph Friedhelm von Donnersbarsch mit seiner aufsehenerregenden Forschung
zu den Spätfolgen der Corona-Infektion
• Einer mit dem Publikum durchgeführten Volkszählung
• Spontan-Reimen
• Mit Albert Einsteins an die Wirklichkeit angepasster „Realitätstheorie“:
Ä = m x g2… der Ärger isch meist größer…
• dem Heiligen Bruder Christophorus Sonntag
• Hunde, Opas und viel Musik.
Ein wildes, buntes Sonntags-Programm wie es noch nie da war. Lebendig, schnell, heutig, zum
Totlachen witzig, aktuell, musikalisch, fulminant, kurz: eine einzigartige Serie von kabarettistischen
Tritten, die man sich nicht entgehen lassen sollte
Moving Krippenspielers
“So jagt ein rasanter Reigen grandioser Weihnachtslieder zitatenreich quer durch die Jazzgeschichte.” Sven Thielmann / WAZ
So haben Sie die bekannten Weihnachtslieder bestimmt noch nie gehört. Mal erklingt ein heimeliger Dreigesang, der an eine Allgäuer Weihnachtsstube mit warmem Holzofen erinnert. Dann wieder grooven zwei Tubas mit komplementären Schlagzeug-Beats und schaukeln sich zu echten Großstadt-Riffs hoch. Boogie, Gospel, Bach – hier ist so ziemlich alles möglich. Fünf herausragende MusikerInnen inszenieren ein Krippenspiel, das seinesgleichen sucht.
Beflügelt von Schalk und meisterhaftem Handwerk erschaffen die Moving Krippenspielers eine neue Version der altbekannten Weihnachtsgeschichte, die viel Platz für Kreativität und Interaktion auf der Bühne lässt. Rund dreißig Instrumente, Weihnachtslieder, Kostüme, Gesang und ein paar Volkstänze – das sind die Zutaten für dieses zeitlos-neuartige Krippenspiel. Volksgut trifft Jazz trifft Balkan trifft Calipso trifft Funk trifft Punk trifft Klassik trifft Reggae trifft Disco-Beat trifft Avantgarde trifft Dreigesang trifft Comedy. Das Ergebnis ist alles andere als vorhersehbar – weder für die Konzertbesucher noch für die Ausführenden.

Ihr Album-“Moving Krippenspielers-Vol.1” ist im November 2019
erschienen, das nächste Album ist schon in Arbeit.

“Ich weiß seit Deinem tollen Werk, dass eine Verbindung von Weihnachten
und Jazz doch funktionieren kann ... vorher war ich mir da nicht
sicher.” Andreas Felber, ORF

“So jagte ein rasanter Reigen grandios inszenierter Weihnachtslieder
zitatenreich quer durch die Jazzgeschichte.” Sven Thielmann / WAZ
Oberhausen

“Mit kurzen Dialogen, Kostümen und spontanen Aktionen entwickeln sich
die Arrangements von Schriefl allmählich zum Gesamtkunstwerk, das man
live am besten erleben kann.” Harald Holstein / Allgäuer Zeitung

“Was acht Jazzern, die weder musikalisch noch inhaltlich irgendwelche
Grenzen kennen, alles einfällt, wenn sie den Ansatz "Die Kirche muss
sich modernisieren" verfolgen, grenzt an Wahnsinn nach Noten.” Bettina
Schack / NRZ

“Jazzfans lachen Tränen über Krippen-Comedy.” Sven Thielmann / wr.de

"Eine pure Freude war das Konzert gestern in Köln!
Ehrlich. Handgemacht. Witzig. Urig. Musikalisch ach sowieso brillant.
Ohne Selbstgefälligkeiten. Plastikschweinchen statt Rampensau. Ich hab
selten so viel gelacht bei einem Konzert. Ihr bringt den Jazz dahin, wo
er (auch) dahoam ist eigentlich... "Volks"lieder (...) Das ist so
erfrischend und klug, was ihr spielt. Und eine Inspiration, selbst
wieder mehr zu musizieren. Wirklich Dankeschön und weiter so!!" nach dem
Konzert im Stadtgarten 2022, Johanna Alisch (junger Fan)

Mitwirkende:
Matthias Schriefl (DE, Trompete, Flügelhorn, Baritonsaxofon, Altsaxofon,
Akkordeon, Alphorn, Posaune, Pikkolotrompete, Gesang)
Anna Tropper-Lener (AUS, Violine, Keyboard, E-Bass, Gitarre, Blockflöte,
Gesang)
Simon Rummel (DE, Viola, Keyboard, Klavier, Melodika, Euphonium,
Blockflöte, Gesang)
Johannes Bär (AUS, (Tuba, Klarinette, Posaune, Euphonium, Trompete,
Flügelhorn, Pikkolotrompete, Alphorn, Beatbox, Gesang)
Philipp Zdebel (DE, Schlagzeug, Gesang)
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate)
Von Izzeldin Abuelaish, in einer Monologfassung  für die Bühne von Silvia Armbruster und Ernst Konarek

"Am 16. Januar 2009 um 16:45 Uhr wurden israelische Panzergranaten in das Schlafzimmer meiner Töchter gefeuert. Bessan, Aya und Mayar waren sofort tot, mit ihnen ihre Cousine Noor. Weil das israelische Militär Journalisten den Zugang nach Gaza verboten hatte, gab ich einem israelischen Fernsehreporter jeden Tag ein Telefoninterview. Minuten nach dem Angriff rief ich ihn beim Sender an; er übertrug unser Telefonat in die Sendung. Die Nachricht ging blitzschnell um die Welt."

Dies ist die Geschichte von Dr. med. Abuelaish, einem palästinensischen Gynäkologen und Fruchtbarkeitsexperten. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und vom tödlichen Anschlag. Er hätte allen Grund Israel zu hassen, stattdessen kämpft er weiter für Verständigung und Versöhnung mit Israel: „Hass macht blind und führt zu irrationalem Denken und Verhalten. Frieden ist Menschlichkeit. Frieden bedeutet Respekt. Frieden ist ein offener Dialog. Heute notwendiger denn je."

Bei den Hamburger Privattheatertagen 2015 erhielt die Inszenierung von Ernst Konarek den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“. Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Die Sparsamkeit der Mittel, der von verzweifeltem Humor getragene Ernst der Darstellung, der ungewöhnliche und überraschende Blick auf ein Thema, das wir längst zu kennen glaubten – nichts besseres kann uns Theaterzuschauern passieren, als daß wir unserer Gewißheiten beraubt und zur tätigen Hoffnung animiert werden, beglaubigt durch die Kraft eines Darstellers: Mohammad-Ali Behboudi.“

"Ein Abend von großer Intensität." – Stuttgarter Zeitung

"Das durch Fakten anrührende Kammerdrama geriet durch Mohammad-Ali Behboudis gefühlsintensive Interpretation und die reduzierte Ausstattung zu einem bewegenden Theaterabend" – Stuttgarter Nachrichten

"Eindringlich und in vielen Details schildert das Stück die demütigenden Schikanen, die Palästinenser unter israelischer Herrschaft zu erdulden haben (...) Der letzte Satz "Es ist Zeit, sich hinzusetzen und miteinander zu reden", schwingt lange in der Stille nach. Ein großartiges Stück“ - Göttinger Tageblatt

2010, 2011 und 2013 war Izzeldin Abuelaish für den Friedensnobelpreis nominiert
Fisch fromm Frisör! - Die neue Show
Der Wahnsinn geht weiter!
EURE MÜTTER präsentieren ihre brandneue Show „Fisch fromm Frisör“ –
ein Comedy-Programm, so fett, dass es im Pool sein T-Shirt anlässt!
Seit über 20 Jahren touren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann kreuz und
quer durch die Republik und haben dabei so manchen Kleinkunsttempel in seinen
Grundfesten erschüttert.
Mit ihrem achten Programm begeistern EURE MÜTTER wieder ihr Publikum durch
den einzigartigen Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden
Performances, für die man einfach Spezialisten wie die drei Männer in ihren schwarzen
Klamotten braucht.
„Fisch fromm Frisör“ ist eine unglaublich abwechslungsreiche Show, randvoll mit
präzise gebastelten Darbietungen und treffsicheren Pointen. Kein Thema ist dem Trio
fremd, sämtliche Phänomene des täglichen Lebens werden hier einen Abend lang
kunstvoll aufgebockt.
Ihr YouTube-Kanal hat mittlerweile über 60 Millionen Views und wer die drei aus
dem Internet kennt, weiß: Die sind echt lustig.
Aber nur wer sie live erlebt, spürt tatsächlich, was für ein mitreißendes
„Fuck, yeah!!!“-Ereignis eine EURE MÜTTER-Bühnenshow ist.
„Fisch fromm Frisör“ bietet zwei Stunden nie zuvor gesehener Comedy – frisch
gewaschen, ausgenommen und eingedreht. Ein berühmter Kritiker verglich die drei
Komiker vor kurzem mit einer guten Flasche Rotwein. Nicht etwa, weil sie mit
zunehmendem Alter immer besser werden, sondern weil er es schade fände, wenn
man sie einfach achtlos in einen Topf Gulasch kippt.
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate)
Von Izzeldin Abuelaish, in einer Monologfassung  für die Bühne von Silvia Armbruster und Ernst Konarek

"Am 16. Januar 2009 um 16:45 Uhr wurden israelische Panzergranaten in das Schlafzimmer meiner Töchter gefeuert. Bessan, Aya und Mayar waren sofort tot, mit ihnen ihre Cousine Noor. Weil das israelische Militär Journalisten den Zugang nach Gaza verboten hatte, gab ich einem israelischen Fernsehreporter jeden Tag ein Telefoninterview. Minuten nach dem Angriff rief ich ihn beim Sender an; er übertrug unser Telefonat in die Sendung. Die Nachricht ging blitzschnell um die Welt."

Dies ist die Geschichte von Dr. med. Abuelaish, einem palästinensischen Gynäkologen und Fruchtbarkeitsexperten. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und vom tödlichen Anschlag. Er hätte allen Grund Israel zu hassen, stattdessen kämpft er weiter für Verständigung und Versöhnung mit Israel: „Hass macht blind und führt zu irrationalem Denken und Verhalten. Frieden ist Menschlichkeit. Frieden bedeutet Respekt. Frieden ist ein offener Dialog. Heute notwendiger denn je."

Bei den Hamburger Privattheatertagen 2015 erhielt die Inszenierung von Ernst Konarek den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“. Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Die Sparsamkeit der Mittel, der von verzweifeltem Humor getragene Ernst der Darstellung, der ungewöhnliche und überraschende Blick auf ein Thema, das wir längst zu kennen glaubten – nichts besseres kann uns Theaterzuschauern passieren, als daß wir unserer Gewißheiten beraubt und zur tätigen Hoffnung animiert werden, beglaubigt durch die Kraft eines Darstellers: Mohammad-Ali Behboudi.“

"Ein Abend von großer Intensität." – Stuttgarter Zeitung

"Das durch Fakten anrührende Kammerdrama geriet durch Mohammad-Ali Behboudis gefühlsintensive Interpretation und die reduzierte Ausstattung zu einem bewegenden Theaterabend" – Stuttgarter Nachrichten

"Eindringlich und in vielen Details schildert das Stück die demütigenden Schikanen, die Palästinenser unter israelischer Herrschaft zu erdulden haben (...) Der letzte Satz "Es ist Zeit, sich hinzusetzen und miteinander zu reden", schwingt lange in der Stille nach. Ein großartiges Stück“ - Göttinger Tageblatt

2010, 2011 und 2013 war Izzeldin Abuelaish für den Friedensnobelpreis nominiert
HOKUS POKUS - Familie Flöz
In HOKUSPOKUS geht das Ensemble der Frage nach, welche Art von Geschichten uns helfen können, uns in Zeiten von Verlust und Orientierungslosigkeit zu orientieren. Wenn wir behaupten, dass die Wurzeln der heutigen Krisen in den Geschichten liegen, die wir uns selbst erzählt haben, könnte daraus auch die Hoffnung erwachsen, dass das Erzählen von Geschichten auch eine Rolle dabei spielen könnte, wie wir Wege durch die Krisen finden. Eines der Probleme, die religiöse Mythen lösen müssen, ist, dass sie nicht zulassen können, dass der Mensch ‘natürlich’ in Form eines Kindes entsteht, denn ein Kind wäre allein nicht überlebensfähig. Daher taucht der ‘erste Mensch’ immer in voll erwachsener Form auf, ob er nun von einer Gottheit erschaffen oder aus einem Tier oder einem Baum gewachsen ist. So wie die Menschen die göttlichen Gebote übertreten, tun es auch die Figuren, die sich nicht an die Regeln des Spiels halten. Sie überschreiten Grenzen. Während das Spiel der maskierten Figuren sprachlos ist, im Sinne von ‚ohne Text‘, geben in HOKUSPOKUS die realen Kinder der Darsteller dem Stück ihre Stimmen. Das profane Leben der Darsteller bricht durch die Stimmen der Kinder immer wieder in das Stück ein. Sie stellen Fragen, haben eine eigene Sicht der Dinge, sind nicht einverstanden oder möchten einfach, dass Mutter oder Vater nach Hause kommen. Die Kinder konterkarieren die schöpferische Arbeit ihrer Eltern, ziehen sie zurück ins Leben und sind doch Teil beider Welten, der realen wie der künstlichen.

Auf die Frage ‚was Kunst sei‘ antwortet der italienische Theatermacher Roberto Ciulli: “Im Wettstreit mit Gott etwas zu machen, das Gott vergessen hatte zu machen.“ Dies könnte ein Arbeitsmotto auch für
Fisch fromm Frisör! - Die neue Show
Der Wahnsinn geht weiter!
EURE MÜTTER präsentieren ihre brandneue Show „Fisch fromm Frisör“ –
ein Comedy-Programm, so fett, dass es im Pool sein T-Shirt anlässt!
Seit über 20 Jahren touren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann kreuz und
quer durch die Republik und haben dabei so manchen Kleinkunsttempel in seinen
Grundfesten erschüttert.
Mit ihrem achten Programm begeistern EURE MÜTTER wieder ihr Publikum durch
den einzigartigen Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden
Performances, für die man einfach Spezialisten wie die drei Männer in ihren schwarzen
Klamotten braucht.
„Fisch fromm Frisör“ ist eine unglaublich abwechslungsreiche Show, randvoll mit
präzise gebastelten Darbietungen und treffsicheren Pointen. Kein Thema ist dem Trio
fremd, sämtliche Phänomene des täglichen Lebens werden hier einen Abend lang
kunstvoll aufgebockt.
Ihr YouTube-Kanal hat mittlerweile über 60 Millionen Views und wer die drei aus
dem Internet kennt, weiß: Die sind echt lustig.
Aber nur wer sie live erlebt, spürt tatsächlich, was für ein mitreißendes
„Fuck, yeah!!!“-Ereignis eine EURE MÜTTER-Bühnenshow ist.
„Fisch fromm Frisör“ bietet zwei Stunden nie zuvor gesehener Comedy – frisch
gewaschen, ausgenommen und eingedreht. Ein berühmter Kritiker verglich die drei
Komiker vor kurzem mit einer guten Flasche Rotwein. Nicht etwa, weil sie mit
zunehmendem Alter immer besser werden, sondern weil er es schade fände, wenn
man sie einfach achtlos in einen Topf Gulasch kippt.
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate) - Mohammad-Ali Behboudi
ICH WERDE NICHT HASSEN (I shall not hate)
Von Izzeldin Abuelaish, in einer Monologfassung  für die Bühne von Silvia Armbruster und Ernst Konarek

"Am 16. Januar 2009 um 16:45 Uhr wurden israelische Panzergranaten in das Schlafzimmer meiner Töchter gefeuert. Bessan, Aya und Mayar waren sofort tot, mit ihnen ihre Cousine Noor. Weil das israelische Militär Journalisten den Zugang nach Gaza verboten hatte, gab ich einem israelischen Fernsehreporter jeden Tag ein Telefoninterview. Minuten nach dem Angriff rief ich ihn beim Sender an; er übertrug unser Telefonat in die Sendung. Die Nachricht ging blitzschnell um die Welt."

Dies ist die Geschichte von Dr. med. Abuelaish, einem palästinensischen Gynäkologen und Fruchtbarkeitsexperten. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und vom tödlichen Anschlag. Er hätte allen Grund Israel zu hassen, stattdessen kämpft er weiter für Verständigung und Versöhnung mit Israel: „Hass macht blind und führt zu irrationalem Denken und Verhalten. Frieden ist Menschlichkeit. Frieden bedeutet Respekt. Frieden ist ein offener Dialog. Heute notwendiger denn je."

Bei den Hamburger Privattheatertagen 2015 erhielt die Inszenierung von Ernst Konarek den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“. Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Die Sparsamkeit der Mittel, der von verzweifeltem Humor getragene Ernst der Darstellung, der ungewöhnliche und überraschende Blick auf ein Thema, das wir längst zu kennen glaubten – nichts besseres kann uns Theaterzuschauern passieren, als daß wir unserer Gewißheiten beraubt und zur tätigen Hoffnung animiert werden, beglaubigt durch die Kraft eines Darstellers: Mohammad-Ali Behboudi.“

"Ein Abend von großer Intensität." – Stuttgarter Zeitung

"Das durch Fakten anrührende Kammerdrama geriet durch Mohammad-Ali Behboudis gefühlsintensive Interpretation und die reduzierte Ausstattung zu einem bewegenden Theaterabend" – Stuttgarter Nachrichten

"Eindringlich und in vielen Details schildert das Stück die demütigenden Schikanen, die Palästinenser unter israelischer Herrschaft zu erdulden haben (...) Der letzte Satz "Es ist Zeit, sich hinzusetzen und miteinander zu reden", schwingt lange in der Stille nach. Ein großartiges Stück“ - Göttinger Tageblatt

2010, 2011 und 2013 war Izzeldin Abuelaish für den Friedensnobelpreis nominiert
MUSIC MEETS MAGIC
MUSIC MEETS MAGIC - Hanke Brothers mit Magier Stefan Siebert

Die Hanke Brothers und Stefan Siebert mit ihrer gefeierten Show „MUSIC MEETS MAGIC“! Am 17.12. um 16 Uhr im Theaterhaus Stuttgart!

Alles nur Illusion, was das Auge sieht und was das Ohr hört? Der junge Zauberkünstler Stefan Siebert tritt gemeinsam mit den Hanke Brothers den Beweis an. Zauberkunst, Musik und Schauspiel lassen sie gemeinsam zu einer Einheit verschmelzen. 2019 gewann Stefan Siebert bei den Norddeutschen Meisterschaften der Zauberkunst den 1. Preis in "Allgemeiner Magie" und ist Preisträger bei den Deutschen Meisterschaften 2022. Er versteht es auf humorvolle Weise gewöhnlichen Dingen des täglichen Lebens Magie zu verleihen. Durch überraschende Vorgänge und verblüffende Veränderungen spielt er gekonnt mit der Wahrnehmung seiner Zuschauer.

Wer die Hanke Brothers bereits kennt, weiß: Kein Konzert ist wie das andere, kein Stück, wie man es kennt und die Instrumente spielen auch nicht immer das, was man erwartet. Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen, das ist das Lebenselixier der vier Brüder aus Sindelfingen. Fabian, Jonathan, Lukas, David spielen Tuba, Klavier, Bratsche, Blockflöte. Jeder von ihnen tut es auf seine ganz spezielle Weise, am eindrucksvollsten als Team auf der Bühne.
Die vier Biografien sind so bunt wie das Repertoire des Ausnahmeensembles. Gemeinsam haben sie auf der Bühne einen "musikalischen Dialekt" gefunden, der so noch nicht zu hören war! Von Jeunesses Musicales Deutschland wurden sie dafür mit dem Ehrentitel „JM artist“ ausgezeichnet und in das „be a mover“ Netzwerk der Daimler AG aufgenommen. Debüts feierten sie u.a. schon bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Heidelberger Frühling und Mozartfest Würzburg.

Stefan Siebert, Zauberkünstler
David Hanke, Blockflöte
Lukas Hanke, Viola, Percussion
Jonathan Hanke, Klavier, Percussion
Fabian Hanke, Tuba, Violine

http://www.hankebrothers.de

Stuttgart

17.12.2023
16:00 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
Best of Comedy Clash Christmas Edition
Der Lineup des Abends:
Abdelkarim, Maria Clara Groppler, Serdar Karibik, Fabio Landert, Nikita Miller und Erika Ratcliffe

Es ist die Zeit des Jahres, auf die wir uns alle freuen - und die „Best of Comedy Clash Christmas Edition“ ist noch ein Grund mehr, die Weihnachtszeit zu genießen!
Am 17. Dezember finden sich die witzigsten und erfolgreichsten Comedy Clash Teilnehmenden der letzten Jahre zu einer Highlight-Show im Theaterhaus ein. Die Besten der Besten haben bereits die Wettbewerbs-Bühne gerockt und werden jetzt gemeinsam in festlicher Atmosphäre im Theaterhaus auf der Bühne stehen, um dem Publikum einen Abend voller unvergesslicher Momente zu bescheren.

Die Moderation übernehmen zwei wahre Comedy-Größen des Stuttgarter Comedy Clash: Marvin Endres und Salim Samatou. Mit ihrer gewohnt schlagfertigen Art und ihrem charmanten Humor führen sie durch den Abend und stellen sicher, dass keine Lachpause eingelegt werden muss.

Was könnte besser sein, als mit Familie, Freunden oder Kollegen in vorweihnachtlicher Stimmung und bester Gesellschaft einen Abend voller Comedy zu erleben? Die „Best Of Comedy Clash Christmas Edition“ bietet die perfekte Gelegenheit, dem Weihnachtsstress zu entfliehen und sich in eine Welt voller Spaß und Entertainment zu begeben. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich, Karten im Theaterhaus Tel.: 0711 4020720
The Billy Joel Experience
Die Songs von Billy Joel bedürfen sicherlich keiner Einführung. Sie sind mit unserem kollektiven Gedächtnis verschmolzen. Mit mehr als 30 Top-Ten-Hits gehört er zu den erfolgreichsten Künstlern der Popgeschichte. Sein Repertoire umfasst so ziemlich das gesamte Pop-Spektrum: Denken Sie an die klassische Mitsingnummer „The Piano Man“, aber auch an swingende Rocknummern wie „My Life“, wunderschöne Balladen wie „Honesty“ oder den guten alten Rock & Roll von „Only The Good Die Young“. Jeder von beeindruckt live fraglos mehr als auf Vinyl.
Und obwohl Billy mit 70 Jahren immer noch auftritt, besteht nur eine sehr geringe Chance, dass er jemals wieder in Deutschland auf Tour gehen wird.
Höchste Zeit also für eine Hommage: THE BILLY JOEL EXPERIENCE!

Alexander & 003

Alexander hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten, vielseitigen Pianisten, Keyboarder und Sänger/Entertainer entwickelt. Sein beeindruckender Lebenslauf beginnt mit den renommiertesten Pianobars und geht weiter bis Najib Amhali, über De Corona’s, Twarres und viele mehr. Alexander ist ein beliebter Gastmusiker auf großen und kleinen Bühnen im ganzen Land.Er hat mit seiner Band „003“ fünf Singles und ein Doppel-Live-Album veröffentlicht, die die Originalarbeit der Band präsentieren. Diese Musik wurde von vielen Radiosendern begeistert aufgenommen und erhielt beträchtliches Airplay. Nach fünf Jahren dachte das Team, es sei an der Zeit, sich auf ein neues Abenteuer einzulassen. Die Bandmitglieder trafen eine gemeinsame Entscheidung, sich mit dem Oeuvre von Billy Joel auseinanderzusetzen. Und das Ergebnis? THE BILLY JOEL EXPERIENCE!

Für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Infos / Tickets unter 0711 40 20 720
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
„Eilig Abend“
Breaking News:
Weihnachten könnte wegen post-rheumatischer Überlieferung stressig werden! Der Paketschlitten des Weihnachtsmannes wurde zugestellt. Er musste auf seiner Retourkutsche kehrt machen.

Rettung:
Die brüderlichen OROPAX Engel aber retten das Fest! Sie liefern ab, teilen aus und stecken ein. Gans schön! Last Minute befindet sich im Wunderpaket-Paket die neue X-MAS Show „Eilig Abend“.

Neueste Ideen und gefeierte Kult-Sketche - welch schöne Bescherung! Das völlig ausgelieferte Publikum wird beschenkt mit einem Balsam aus herrlichen Kostümen, gnadenloser Improvisationsfreude und wunderbarem Weihnachtszwist. Und da es bei diesem Fest immer zu viel von allem gibt, gibt es zusätzlich: dies und das und sonst noch viel mehr von irgend etwas.

Hemmungslos durchlüftet seien heilige Geister. Nie war Besinnlichkeit so energiegeladen. In „Eilig Abend“ fordert schwarzer Humor die wahre Liebe zum Tanz. OROPAX prophezeit: Selbst Heiden in der ersten Reihe werden wieder dran glauben müssen! Nie war Weihnachten so lustig und selten wird es wieder so schön gewesen sein. Nicht genug damit, scheinbar nebenbei beantworten die beiden hemmungslosen Chaos-Spezialisten und Hobbysünder auch noch die drei ganz großen, ungelösten Fragen des Abendlandes.

Wie aber steht es in den folgenden Zeilen geschrieben: Gepriesen seien die brüderlichen Söhne der gleichen Mutter, die für einen Abend ihre Zuschauer in die Familie aufnehmen und quasi apportieren. Damit sich nicht nur die Brüder streiten, schlüpfen sie in wunderbare Rollen, um sich selbst zu überraschen. Mit dabei: Postbote Per Nachname, dessen Fett-Ex, 3 Nüsse, Jesus & Spider-Nikolaus, ein IKEA Klingelspiel (vom Umtausch ausgeschlossen und falsch zusammengebaut), die lebendige Hecke, ein schönes Lied und sämtliche Wunder.

Nehmen Sie sich Zeit für den „Eilig Abend!“
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
Schöne Bescherung 2023
Liebe Menschheit,

Vorhang auf für „Schöne Bescherung!“ und Bühne frei für ein besonderes Weihnachts-Special. Stuttgarts kompaktes Vorzeigefräulein präsentiert am 1. Weihnachtsfeiertag im Stuttgarter Theaterhaus einen besonderen Abend mit besonderen befreundeten Künstlern – ein Programm mit Herz, Hirn und feinem Humor sowie selbstironischem Witz, der aufs Zwerchfell zielt und dort im Stakkato trifft. Mit ihrem Mix aus Kabarett und Travestie, Entertainment, Plaudereien, Liedern und Chansons zieht Frl. Wommy Wonder alle Register und das Publikum in ihren Bann. Damit das ganze auch turbulent begleitet wird, umrahmen wunderbare Gäste den Abend …

Wir begrüßen die schwäbische Powerfrau Käthe Kächele, die aus ihrem Ehealltag plaudern und den einen oder anderen Seitenhieb gegen Männer im Allgemeinen und Schwaben im Besonderen austeilen wird. Zurückhaltung ist für sie ein Fremdwort, sie ist frech, bunt und facettenreich. Käthe beleuchtet Skurrilitäten des Alltags und plaudert aus dem Nähkästchen: Kindererziehung, Arbeitswelt, Shopping, Technik oder Klimawandel – sie kennt sich aus, immerhin ist sie Frau. Und Schwäbin. Und mitten im Leben, mehr geht nicht.

Anschließend übernimmt der schwäbische Conférencier und Sänger Wolfgang Seljé das Ruder, singt schwäbische Versionen internationaler Klassiker und erzählt schwäbische Geschichten mit dem gewissen knitzen Witz – und das alles so, dass im Publikum kein Auge trocken bleibt.

Präsentiert, moderiert und mit eigenen kabarettistischen Einlagen angereichert wird der bunte Abend von Frl. Wommy Wonder, Süddeutschlands erfolgreichstem Travestie-Exportartikel. Und wenn sie selber mal nicht mehr weiterweiß, übernimmt Kultraumpflegerin Elfriede Schäufele (bekannt aus den SWR-Faschingssendungen) das Ruder und wirbelt tüchtig Staub auf – sehr zur Freude des Publikums.

Also alles in allem eine sinnvolle Alternative zum gewohnten Familienabend unterm Christbaum. Bringen Sie die ganze Verwandtschaft einfach mit, wir kümmern uns drum, dass alle Spaß haben J

Mehr Infos laufend unter
http://www.wommy.de

Stuttgart

25.12.2023
19:00 Uhr
Tickets
ab 25,00 €
Luan & Gäste
Weihnachten? Ja schon, aber eben anders. Nicht so, wie ihr das Fest der Liebe kennt. Dafür sorgt Luan. Mit seinem Weihnachts-Solo könnt ihr den Alltag für einen Abend vergessen. Zusammen mit Überraschungsgästen gibt er einen aufregenden und lustigen Einblick in echte Geschichten, wie sie nur das Leben schreiben kann.

Und da wir alle dieses Wechselbad der Gefühle kennen, wird es nicht nur unterhaltsam, sondern auch emotional. Insbesondere dann, wenn Luan von seinen ersten Schritten in Deutschland erzählt oder sich an Erlebnisse seiner Kindheit erinnert. Das ist mindestens ebenso mitreisend, wie die Storys aus seinem Berufsalltag als Polizist.

Und immer dann, wenn auf der Bühne unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen – und sich doch erschreckend ähnlich sind - werden die Lachmuskeln strapaziert. Ebenso bei der vergnüglichen Reise in die vielleicht gar nicht so tristen Niederungen des täglichen Lebens mit all seinen Irrungen und Wirrungen.

Doch was Luan mit seinen Freunden auch bringt, es ist vor allem eins: absolut authentisch. Und so entsteht ein urkomisches Gemisch aus Real Talk meets Comedy.

Ganz so, wie man es von den echten Helden des Alltags an diesem Weihnachtsabend auf der Bühne erwarten darf. Was sie eint: Sie sind Künstler mit gar nicht künstlerischen Hauptberufen. Aber ihren künstlerischen Nebenberuf lieben sie vielleicht mehr, wie so mancher Vollblutkünstler.

So wird die besinnliche Weihnachtsstimmung zu einem unvergesslichen Abend zum Genießen, denn Luan macht an diesem Abend das vielleicht schönste Weihnachtsgeschenk: eine vergnügliche Zeit!

Denn nicht umsonst ist Lachen für Luan „die schönste Sprache der Welt. Lasst sie uns alle gemeinsam sprechen“.
60! so what…
60! so what…

Jazz Fest Hans Fickelscher

Seit 35 Jahren bereichert Hans Fickelscher die Stuttgarter Jazzszene. Er ist Bandleader und Komponist vieler eigener Projekte und erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise. Er gilt als einer der vielseitigsten Musiker der Region Stuttgart. Mit eigenen Bandprojekten oder als Sideman spielt er regional, in ganz Deutschland und weltweit. Über 25 Jahre war er im Vorstand der Interessengemeinschaft Jazz Stuttgart e.V. aktiv, und hat wesentlich zur tollen Entwicklung des Vereins mit beigetragen. Zusammen mit 13 Musiker*innen und einer Tänzerin - die Meisten aus der Region Stuttgart - präsentiert er ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellen und auch langjährigen Bandprojekten.

mit
Ekkehard Rössle - Saxophon
Saskia Hamala - Tanz/Performance
Clara Vetter - Piano
Magnus Mehl - Saxophon
Eberhard Budziat - Posaune
Karoline Höfler - Kontrabass
Olaf Schönborn - Saxophon
Martin Sörös - Piano
Bodek Janke - Percussion
Mazen Mohsen - Gesang, Gitarre, Oud
Thomas Stabenow - Kontrabass
Ull Moeck - Piano
Max Treutner - Saxophon, Electronic
Martin Keller - Bassklarinette
Hans Fickelscher - Drums & Percussion

An dem Abend sind Kompositionen von Hans Fickelscher mit einer Auswahl an Bandprojekten und Musiker*innen der letzten Jahre zu Hören: Das Trio Blastonal mit Magnus Mehl, Eberhard Budziat und Martin Keller. Das Ull Möck Trio mit Karoline Höfler. Das Trio Hazard mit Ekkehard Rössle und Clara Vetter. Die HDH Jazz Connection (born in HDH) mit Olaf Schönborn, Martin Sörös und Thomas Stabenow. Tanz und Musik mit Saskia Hamala, Max Treutner, Mazen Mohsen und Clara Vetter sowie weitere Überraschungen. Ein spannender und abwechslungsreicher Abend mit vielen tollen Musiker*innen.

Hans Fickelscher studierte Schlagzeug bei Pierre Favre in Stuttgart und bei John Riley in New York City. Er spielte und arbeitete mit internationalen Musikern wie Maria Joao (Portugal), Jasper van’t Hof (NL), Greetje Bijma (NL), Natassa Mare (Griechenland), Fred Frith (England), William Lecomte (Frankreich), Luis Perdomo (USA), Herbert Joos, Matthias Schriefl, Peter Fulda, Sebastian Studnitzky... und vielen weiteren.

Pädagogisch und künstlerisch wirkt er oft spartenübergreifend mit Tanz, Schauspiel oder Lyrik: z.B. im Projekt Impuls den Staatstheatern Stuttgart, mit dem Orchester Jazz@Large (das Festivalorchester der IG Jazz Stuttgart e.V.), mit der internationalen Tanzkompanie von Grégory Darcy, der inklusiven BigBand „Groove Inclusion“ (über 100 Konzerte weltweit).

Seit 2006 ist er Fachbereichsleiter Jazz/Rock/Pop an der Musikschule Fellbach.
http://www.hans-fickelscher.de

Stuttgart

26.12.2023
19:30 Uhr
Tickets
ab 22,00 €
Die Deutsche Ayse - von Tugsal Mogul
Die Deutsche Ayşe
von Tuğsal Moğul

„Mama, mach mal die Kühlschranktür auf und jetzt die Tür vom Tiefkühlfach, nimm das ganze Fleisch und Eis da raus und stecke jetzt mal deinen Kopf da hinein und bleibe eine Minute in dieser Position: So kalt ist Deutschland. Keine Sonne, viel Regen, und alle Leute am Arbeiten.“

Drei türkische Frauen aus der ersten Einwanderergeneration. Sie kommen in ein fremdes Land, das so ganz anders ist, als ihre Vorstellungen davon waren. Sie wollen nicht lange bleiben, und stehen doch vor der Herausforderung, sich mit ihrer neuen Heimat anzufreunden. Wie schwer ist es, sich in ein anderes Land zu integrieren? Und was tut dieses Land dafür? „Die deutsche Ayşe“ ist ein szenischer Beitrag zur immer wieder aufflammenden Debatte um das Gelingen von Integration. Autor Tuğsal Moğul portraitiert in seinem Stück drei starke Frauen, deren Lebensläufe auf der Bühne für sich selbst sprechen.

Tuğsal Moğul wurde 1969 in Neubeckum geboren. In seinem am Theater Münster uraufgeführten und 2013 zum interkulturellen Festival „Made in Germany“ nach Stuttgart eingeladenen Stück montiert er eigene Erinnerungen und die von ihm mit Einwanderern geführten Interviews zu einer lebensfrohen Revue über die Anfänge der Migration in Deutschland.

„Ein zeitlos-aktuelles, sensibles Stück, das man nicht so schnell vergisst.“ – WDR

„Was das Stück so angenehm macht: Es bildet die Realität ab, fern von ideologischen, kulturellen oder religiösen Diskussionen. Es erzählt einfach von drei Menschen, die Gutes und Schlechtes hinter sich ließen um Schlechtes und Gutes anderswo zu erfahren“ – Ludwigsburger Kreiszeitung

Es spielen: Larissa Ivleva, Anne Osterloh, Katja Schmidt-Oehm und Yavuz Köroglu
DAVID BOWIE Asteroid 342843.
Eine Hommage an David Bowie –
den buntesten Pfau im Musikzirkus
mit Hans Piesbergen in der Hauptrolle und Songs von
David Bowie, Iggy Pop, Jaques Brel, Lou Reed u.a.
Von Ernst Konarek
David Bowie. Sänger, Komponist, Produzent, Entertainer – das
Chamäleon der Rock- und Popwelt. Niemand hat die Musik der 1970
und 1980 Jahre so beeinflusst wie er. Er war der erste, der Rockkonzerte
in ein theatralisches Spektakel mit opulenter Bühnenshow und bizarren
Kostümen verwandelte. Ein fantasievoller Seiltänzer in lu􀀮iger Höhe am
Rande des Abgrunds. Ein weltgewandter, humorvoller eloquenter
Entertainer.
Ständig sich selbst neu erfindend, sowohl op􀀴sch als auch musikalisch.
Obsessiv, o􀀮 72 Stunden ohne Schlaf. Mit kleinen „Hilfen“, versteht sich.
Er war der bunteste Pfau im Musikzirkus. Androgyn, surreal, schrill. Eine
Symbiose aus glitzernder Oberfläche und s􀀴ller Tiefgründigkeit.
Ins Theaterhaus Stu􀀼gart kehrt David Bowie ab 28. Dezember 2023 für
zwei Abende zur Erde zurück von seinem Asteroid 342843. Hans
Piesbergen als „Bowie“ sowie Sebas􀀴an Strehler am Schlagzeug und
Michael Schönmetzer an der Gitarre – beide in unzähligen Rollen von
Angie Bowie bis Lou Reed – en􀁁ühren das Publikum wieder in die
Musikwelt und das Lebensgefühl der 1970er Jahre mit Sex, Drugs and
Rock’n’Roll.
Das Publikum erlebt eine glitzernde, amüsante, manchmal wirklich
schrille Perfomance, deren Vielsei􀀴gkeit zwischen Witz, Trash und
Ernstha􀀮igkeit Bowies ambivalentes Leben spiegelt.
DAVID BOWIE Asteroid 342843.
Eine Hommage an David Bowie –
den buntesten Pfau im Musikzirkus
mit Hans Piesbergen in der Hauptrolle und Songs von
David Bowie, Iggy Pop, Jaques Brel, Lou Reed u.a.
Von Ernst Konarek
David Bowie. Sänger, Komponist, Produzent, Entertainer – das
Chamäleon der Rock- und Popwelt. Niemand hat die Musik der 1970
und 1980 Jahre so beeinflusst wie er. Er war der erste, der Rockkonzerte
in ein theatralisches Spektakel mit opulenter Bühnenshow und bizarren
Kostümen verwandelte. Ein fantasievoller Seiltänzer in lu􀀮iger Höhe am
Rande des Abgrunds. Ein weltgewandter, humorvoller eloquenter
Entertainer.
Ständig sich selbst neu erfindend, sowohl op􀀴sch als auch musikalisch.
Obsessiv, o􀀮 72 Stunden ohne Schlaf. Mit kleinen „Hilfen“, versteht sich.
Er war der bunteste Pfau im Musikzirkus. Androgyn, surreal, schrill. Eine
Symbiose aus glitzernder Oberfläche und s􀀴ller Tiefgründigkeit.
Ins Theaterhaus Stu􀀼gart kehrt David Bowie ab 28. Dezember 2023 für
zwei Abende zur Erde zurück von seinem Asteroid 342843. Hans
Piesbergen als „Bowie“ sowie Sebas􀀴an Strehler am Schlagzeug und
Michael Schönmetzer an der Gitarre – beide in unzähligen Rollen von
Angie Bowie bis Lou Reed – en􀁁ühren das Publikum wieder in die
Musikwelt und das Lebensgefühl der 1970er Jahre mit Sex, Drugs and
Rock’n’Roll.
Das Publikum erlebt eine glitzernde, amüsante, manchmal wirklich
schrille Perfomance, deren Vielsei􀀴gkeit zwischen Witz, Trash und
Ernstha􀀮igkeit Bowies ambivalentes Leben spiegelt.
ME AND MR CASH
ME AND MR CASH - Ein Theaterabend mit Songs von Johnny Cash und June Carter

Ein Februarabend im Jahr 1968. Johnny Cash und seine Entourage spielen wieder eine ihrer ausverkauften Shows, diesmal in einem Provinzstädtchen in Kanada. Auch die quirlige June Carter, Spross der legendären Carter Family, ist wieder dabei. Nachdem sie die letzten Akkorde ihres gemeinsamen Hits „Jackson“ gespielt haben, fragt Johnny vor mehreren tausend Fans: „Willst du mich heiraten, June?“ Mit Spontanität und unvergleichlichem Witz umgeht sie eine Antwort und dreht stattdessen die Situation ins Komische, als wäre es eine einge übte Nummer. Doch Johnny lässt nicht locker – dieses Mal nicht: Nach 31 Heiratsanträgen antwortet ihm June an diesem Abend endlich mit „Ja!“.Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Musiker Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus zahlreichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker zeigen die drei Performer eine heutige Sicht auf dieses Stück Musikgeschichte und lassen gleichzeitig längst vergangene Zeiten aufblitzen.

Eine Koproduktion von Theaterhaus Stuttgart und Theater Gütersloh
REGIE Endre M. Holéczy
ES SPIELEN Lucie Mackert, Thomas Maos, Roman Roth

für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Tickets unter 0711 40207-20
ME AND MR CASH
ME AND MR CASH - Ein Theaterabend mit Songs von Johnny Cash und June Carter

Ein Februarabend im Jahr 1968. Johnny Cash und seine Entourage spielen wieder eine ihrer ausverkauften Shows, diesmal in einem Provinzstädtchen in Kanada. Auch die quirlige June Carter, Spross der legendären Carter Family, ist wieder dabei. Nachdem sie die letzten Akkorde ihres gemeinsamen Hits „Jackson“ gespielt haben, fragt Johnny vor mehreren tausend Fans: „Willst du mich heiraten, June?“ Mit Spontanität und unvergleichlichem Witz umgeht sie eine Antwort und dreht stattdessen die Situation ins Komische, als wäre es eine einge übte Nummer. Doch Johnny lässt nicht locker – dieses Mal nicht: Nach 31 Heiratsanträgen antwortet ihm June an diesem Abend endlich mit „Ja!“.Die Schauspieler Lucie Mackert und Roman Roth tauchen gemeinsam mit dem Musiker Thomas Maos in die Carter-Cash-Welt ein. Sie beleuchten die zwei Seiten einer Liebe im Showgeschäft und zeigen die vielen Facetten der beiden Hauptfiguren. Dabei lassen sie aber auch wichtige Wegbegleiter und Familienmitglieder aufleben und erzählen die Geschichte der beiden aus zahlreichen Blickwinkeln. Mit Hilfe von neuen Arrangements altbekannter Countryklassiker zeigen die drei Performer eine heutige Sicht auf dieses Stück Musikgeschichte und lassen gleichzeitig längst vergangene Zeiten aufblitzen.

Eine Koproduktion von Theaterhaus Stuttgart und Theater Gütersloh
REGIE Endre M. Holéczy
ES SPIELEN Lucie Mackert, Thomas Maos, Roman Roth
SOUL DIAMONDS
We love soul music!“
Unter diesem Motto vereint Bandleader Obi Jenne die von ihm 2009 gegründete „All Star Band“ Soul Diamonds. Eine hochvirtuose und interessante Zusammensetzung der besten, in der Metropolregion der baden-württembergischen Landeshauptstadt ansässigen Musiker aus Jazz, Blues, R&B, Pop und Souljazz geht in der wohl berühmt-berüchtigsten Soulband Stuttgarts auf.
Dabei verbindet die Mitglieder eine sehr lange, intensive, respektvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit mit viel Freude und dem Ziel, ihr Publikum stets aufs Neue zu begeistern. Neben den monatlichen Kult-Gigs im wunderschönen Jazzclub BIX gibt es Gastspiele bei Festivals sowie bei geschlossenen und privaten Veranstaltungen.
Die Leidenschaft aller Bandmitglieder gilt dem Soul/ R&B/ Souljazz der 60er bis 90er Jahre. Fern ab von aktuellen Modetrends widmet sich das Programm den Klassikern des Funk und Soul, des Jazz und des Blues, u. a. den Songs von Stevie Wonder, Marvin Gaye, Chaka Khan, Aretha Franklin, Prince, Les McCann, Grover Washington Jr., James Brown und vielen mehr.
Immer steht neben der beeindruckenden Virtuosität der Musiker der Spaß im Vordergrund, unbändige Musizierfreude trifft auf mit "Platin"-ausgezeichnete Songs, unvergessliche Klassiker werden in bestechenden Versionen und Grooves interpretiert. Unendlich schöner Vocalzauber wechselt sich mit atemberaubender Improvisation ab, geschmackvoll und unterhaltend inspirieren sich die Bandmitglieder stets aufs Neue. Und somit bleibt jeder Abend ein unvergessliches und einmaliges Highlight.

So come along, you will love it!
STUCKY’S ICE ORKESTRA feat. We Spoke
Es knackt zuerst leise. Dann kracht es. Der Gang über das Eis ist riskant. Man weiss nie genau, wann es trägt und wann man einbricht. In ihrem neuen Projekt nimmt Erika Stucky ihr Publikum an die Hand und leitet es in die Gletscherwelt der Oberwalliser Alpen. „Ich führe euch auf einen Ozean aus Eis, auf dem seit hundert Jahren meine Vorfahren herumirren.“

Gespenstisch geht es in Erika Stuckys neuem Festtagsprogramm zu. Auf dem Aletschgletscher, dem grössten Eismeer der Alpen, hat sie das Brüllen von Fels und Wasser aufgenommen und miteinander verwoben. Geheimnisvoll die Totengebete aus den Dörfern, geisterhaft das Totenglöckchen. Sie schweben über der Landschaft, steigen hoch... weit über die Baumgrenze...

Erika Stuckys ICE ORKESTRA ist ein weiteres Kapitel ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Schweizer Heimat. Geboren und aufgewachsen im San Francisco der Flower-Power-Jahre, fand sie sich nach dem Umzug ihrer Familie in ihr Herkunftsland mit neun Jahren inmitten der Schweizer Berge wieder. Die kulturellen Unterschiede faszinieren Erika Stucky bis heute, so dass sie immer neue Bilder ihrer Oberwalliser Umgebung aufgreift und verarbeitet und dabei nie ganz die Hippie-Welt der Sechziger vergisst.

Bei ihrer alpinen Symphonie arbeitet Stucky erstmals mit We Spoke, einem experimentellen, zeitgenössischen Musikkollektiv aus Genf. Für das Ice Orkestra hat sie Julien Annoni und Serge Vuille engagiert, die Stucky mit Vibraphon, Marimba, Schlagzeug, Perkussion und Elektronik begleiten.
Jazzango
Die finnische Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucksstärke und
wunderschöne Stimme besticht — und von der Süddeutschen Zeitung als
„großartige finnische Sängerin" geehrt wurde — sowie der virtuose und
preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru - bilden das Ausnahme-Duo Jazzango.

Die beiden sympathischen Musiker stellen sich der Herausforderung einer intimen kleinen Besetzung, dem Duo, und spielen enthüllt und unversteckt mit Leidenschaft und Leichtigkeit Live-Musik pur!

Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten Bossanovas, Jazz- und Pop-Songs besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Tango steht in ihrem Programm selbstverständlich auch im Mittelpunkt, nicht nur "der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, der finnische Tango, sondern auch der bekanntere argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardell. Die beiden Musiker interpretieren die zarten
Balladen mit schönster Sensibilität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch.

Im Hohen Norden herrscht die Polarnacht im tiefen Winter (in Finnisch
„Kaamos") sowie die "nachtlosen Nächte“ in den Sommermonaten - diese beeinflussen stark die Menschen, ihr Leben und ihre Seele. Dies können Sie auch in der facettenreichen Musik von diesem kongenialen Duo hören und spüren, wenn Tuija ihren Joik erklingen lässt und die Rentiere zu tanzen beginnen.

Die beiden traten erfolgreich zusammen auf deutschen Festival- und Konzertbühnen auf u.a. Schleswig-Holstein Musikfestival, Bodensee Musikfestival, Winter Voices -Festival, Museumsuferfest und Feldkirch-Festival- und natürlich auch auf Konzertbühnen in Finnland. Ihr Debütalbum ist bei dem renommierten Münchner Label ENJA Records veröffentlicht worden.

...begeisterte restlos. ...Standing Ovations und viele Zugabe-Forderungen… — Westfalen Blatt

Jazzango nimmt seine Zuhörer mit auf eine bewegende und spannende, aber auch humorvolle Reise in den Norden und begeistert damit ihr Publikum. Nehmen Sie Platz, lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die facettenreiche und aufregende "Achterbahn-Fahrt der Emotionen“ mit Jazzango!
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
Ich schwör auf meine Mutter ich komm zu deiner Show
Exclusive Vorpremiere des Soloprogramms

Der sympathischste Bad Boy Comedy-Deutschlands
Authentisch, provokant und humorvoll: Abed Azzams ungefilterte Realität

Wenn Abed Azzam grinst, hat er sofort einen Platz in den Herzen seiner Zuschauer:innen – die „funny Bones“ sieht man dem Stand-Up-Comedian direkt an. Doch er kann auch anders: frech, provokant und kontrovers. So lernt man Abed auf der Bühne kennen. Der sympathischste Bad Boy der deutschen Comedy-Landschaft bricht gerne Tabus und wagt sich auch an unbequeme Themen heran.Dabei will er nicht nur selbst Spaß haben und verbreiten, sondern auch zum Nachdenken anregen: „Ich will Real Talk machen, dem Publikum die ungefilterte Realität vorhalten – aber natürlich immer mit einem Augenzwinkern.“

Mit seiner weltoffenen und toleranten Art versteht Abed es, jedem Thema mit Humor zu begegnen. Überspitzte Pointen und Authentizität sind seine Instrumente, um Vorurteile oder das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen unterhaltsam auf die Bühne zu bringen. Eine explosive Mischung aus Einfühlsamkeit und Satire sorgen für ein Feuerwerk der Emotionen, mit dem der authentische Comedian das Publikum in seinen Bann zieht. Interpretationsgabe und Sarkasmus sind dabei ein Muss, um hinter die Fassade von Abeds – manchmal harter – Comedy zu blicken.

Als gebürtige Tübinger mit libanesischen und palästinensischen Wurzeln ist Abed ein klassischer Schwabe: Überpünktlich und sparsam – außer mit Jokes natürlich. Schon als Jugendlicher interessierte sich Abed für Stand-Up-Comedy und seit seinem ersten Auftritt 2019 nutzt er jede Chance, auf der Bühne zu stehen

Veranstaltung ist abgesagt und wird rückabgewickelt
Jazzango
Die finnische Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucksstärke und
wunderschöne Stimme besticht — und von der Süddeutschen Zeitung als
„großartige finnische Sängerin" geehrt wurde — sowie der virtuose und
preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru - bilden das Ausnahme-Duo Jazzango.

Die beiden sympathischen Musiker stellen sich der Herausforderung einer intimen kleinen Besetzung, dem Duo, und spielen enthüllt und unversteckt mit Leidenschaft und Leichtigkeit Live-Musik pur!

Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten Bossanovas, Jazz- und Pop-Songs besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Tango steht in ihrem Programm selbstverständlich auch im Mittelpunkt, nicht nur "der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, der finnische Tango, sondern auch der bekanntere argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardell. Die beiden Musiker interpretieren die zarten
Balladen mit schönster Sensibilität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch.

Im Hohen Norden herrscht die Polarnacht im tiefen Winter (in Finnisch
„Kaamos") sowie die "nachtlosen Nächte“ in den Sommermonaten - diese beeinflussen stark die Menschen, ihr Leben und ihre Seele. Dies können Sie auch in der facettenreichen Musik von diesem kongenialen Duo hören und spüren, wenn Tuija ihren Joik erklingen lässt und die Rentiere zu tanzen beginnen.

Die beiden traten erfolgreich zusammen auf deutschen Festival- und Konzertbühnen auf u.a. Schleswig-Holstein Musikfestival, Bodensee Musikfestival, Winter Voices -Festival, Museumsuferfest und Feldkirch-Festival- und natürlich auch auf Konzertbühnen in Finnland. Ihr Debütalbum ist bei dem renommierten Münchner Label ENJA Records veröffentlicht worden.

...begeisterte restlos. ...Standing Ovations und viele Zugabe-Forderungen… — Westfalen Blatt

Jazzango nimmt seine Zuhörer mit auf eine bewegende und spannende, aber auch humorvolle Reise in den Norden und begeistert damit ihr Publikum. Nehmen Sie Platz, lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie die facettenreiche und aufregende "Achterbahn-Fahrt der Emotionen“ mit Jazzango!
Der Löwe lacht" - Ein Weihnachts-Liederzirkus
Der Löwe lacht
ein Liederzirkus zum Mitsingen und Mitmachen für Kinder von 4-10 Jahren von und mit Christof und Vladi Altmann Das Theaterstück „Der Löwe lacht“ feiert im Frühjahr 2023 mit weit mehr als tausend Aufführungen sein 30-jähriges Jubiläum.

„Hereinspaziert und nicht geniert!“
Zirkusdirektor Christofferus Wackelzahn und Ladulina „aus der weltberühmten Zirkusfamilie Pepperoni" führen die Zuschauer gemeinsam durch das Programm in ihrem "geliebten Liederzirkus Pepperoni-Wackelzahn“.
Als erste große Attraktion kündigen die Beiden den Löwen an. Doch der will erstmal nicht- ganz allein, vor so vielen Menschen? Mit Hilfe der Zuschauer getraut er sich dann doch und singt gemeinsam mit den Kindern sein Lied "Der Löwe lacht".
Aber auch der weitere Fortgang des Liederzirkus wäre ohne die Hilfe des Publikums undenkbar. Haben doch die Kunstschützin und der Zauberer solches Bauchweh, daß sie nicht auftreten können.
„Der Löwe lacht“
ein Weinhachts-Liederzirkus
für Kinder von 4-10 Jahren
von und mit Christof und Vladi Altmann
Am letzten Sonntag der Weihnachzszeit präsentieren
Christof und Vladi Altmann ihr Stück „Der Löwe lacht“
dem versammelten Publikum stolz als „Weihnachts-Liederzirkus“.
Wie immer begrüßen sie als Zirkusdirektor Christofferus Wackelzahn und Ladulina „aus der weltberühmten Zirkusfamilie Pepperoni"
die Zuschauer mit den Worten: „Hereinspaziert und nicht geniert!“
Und natürlich kündigen Sie als erste große Attraktion den Löwen an.
Doch, verflixt, der will auch dieses Mal nicht- ganz allein, vor so vielen Menschen?
Mit Hilfe der Kinder getraut er sich dann doch und singt
gemeinsam mit Ihnen sein Lied "Der Löwe lacht".
Aber auch der weitere Fortgang des Liederzirkus wäre ohne die
Hilfe des Publikums undenkbar. Haben doch die Kunstschützin
und der Zauberer solches Bauchweh, daß sie wieder nicht auftreten können. Ganz zu schweigen von den Reiterinnen und Reitern.
Zwischendurch besucht der "Sultan von Arabien" den Zirkus
als Ehrengast auf seinem "original fliegenden Teppich",
der Drache Fridolin spuckt Feuer und es gibt zwischendurch noch die eine oder andere zum ausklingenden Weihnachts-Thema passende Überraschung.
Wenn es schließlich heißt: "Was wär´s, ´nen Zirkus anzuschau´n,
ohne diesen einen Kerl, den Lustigen, den Clown"
ist eine bunte Zirkusstunde gespickt mit Liedern
zum Mitsingen und Mitmachen wie im Flug vorübergegangen.
Im Theaterhaus werden die Altmanns musikalisch begleitet
von Bobbi Fischer am Piano und Florian Dohrmann am Kontrabass.
Also: Hereinspaziert und nicht geniert!
Dauer: ca. 70 Minuten
And now Hanau - And now Hanau
AND NOW HANAU? Wie geht es weiter nach dem rassistisch motivierten Terroranschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau, der sich in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingebrannt hat. Neun Menschen werden an diesem Abend kaltblütig und aus rein rassistischen Motiven ermordet. Neun Leben, die aus purem Hass blindwütig ausgelöscht wurden.

Doch die Rekonstruktion der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Wie konnte es zu einem Organisationsversagen eines solchen Ausmaßes kommen? Warum machten verschlossene Notausgänge den Opfern eine Flucht unmöglich? Warum war die Notrufzentrale nicht ausreichend besetzt? Und warum haben Staatsanwaltschaft und Polizei einen offensichtlichen Unwillen bei der Aufklärung des Tathergangs?

Fragen, die der 1969 in Neubeckum (Westfalen) geborene Theaterautor, Regisseur, Schauspieler und Arzt Tuğsal Moğul stellt. Zusammen mit der Initiative 19. Februar, einer Initiative der Angehörigen der Opfer und der Überlebenden, greift er die Ereignisse rund um die Mordnacht auf und gibt damit den Betroffenen das Wort. Also denen, die selbst noch mit Behördenwirrwar und fremdenfeindlichen Ressentiments konfrontiert wurden.

Im Rahmen eines Rechercheprojektes versuchen Tuğsal Moğul und die Initiative größtmögliche Transparenz eines völlig intransparenten Ereignisses zu schaffen. Sie bringen die Realität im Rahmen eines Dokumentartheaters auf die Bühne, schaffen so eine würdige Erinnerung an die Tat.

Es geht um lückenlose Aufklärung des Geschehens und um eine kritische Betrachtung des Vorgehens der staatlichen Behörden und der Polizei und politische Konsequenzen. Und es geht natürlich um Gerechtigkeit. Für die Opfer und die Hinterbliebenen.

AND NOW HANAU will eine veränderte Perspektive auf das Geschehene schaffen und fordert einen gesellschaftlichen Prozess der Reflektion und Konsequenzen.
Rauhnacht - Ein Kabarett-Thriller
RAUHNACHT

Ein Kabarett-Thriller

Stefan Leonhardsberger verkörpert in "RAUHNACHT“ zehn abseitige Charaktere vom alleinerziehenden Bauern bis zur psychopathischen Teenagerin, die Tarantino nicht besser hätte erfinden können. Martin Schmid begleitet die bitterböse One-Man-Show mit cineastischem Live-Soundtrack.

Als die 15-jährige Nora Höllerbauer in der Neujahrsnacht spurlos verschwindet, macht sich ihr Vater Erich auf die Suche nach ihr. Doch statt auf seine Tochter trifft der einsame Landwirt nur auf halbstarke Schnapsleichen, verängstigte Dörfler und einen geschwätzigen Raben. Ein dunkles Geheimnis umgibt Noras Verschwinden – und schon bald färbt sich der Schnee im beschaulichen Engelsberg purpurrot.

Autor Paul Klambauer entwirft in diesem schwarzhumorigen Winterthriller zehn Charaktere, die Stefan Leonhardsberger im ekstatischen Alleingang auf die Bühne bringt. Er singt, tanzt, geht sich selbst an die Wäsche, während sich eine mysteriöse Geschichte entspinnt, die uns lebhaft vor Augen führt, warum man an Silvester besser zu Hause bleibt. Sein Partner Martin Schmid sorgt als akustischer Bühnenbildner mit Gitarre und Stimme für den Live-Soundtrack.

Pressestimmen
„Ein fantastischer Abend, eine Sternstunde für ein Genre, das wohl keiner so beherrscht wie seine Erfinder Stefan Leonhardsberger und Autor Paul Klambauer. Sechs von sechs Sternen.“ (Oberösterreichische Nachrichten)

„Tarantino wäre begeistert.“ (Neues Volksblatt)

„Stefan Leonhardsberger spielt zehn irre Figuren in einem höchst unterhaltsamen Neujahrsthriller. Der wundersame Soundtrack kommt von Martin Schmids Gitarre. [...] Das ist ganz großes Kino auf der kleine Bühne.“ (Wiener Zeitung)

„Gelächter, aber auch Gruseln und Staunen über das virtuose Spiel des Schauspielers Stefan Leonhardsberger, der im Alleingang und in schnellen Wechseln zehn völlig verschiedene Personen verkörpert und über die musikalischen Beiträge Martin Schmids. Die Bilder, die die beiden nur mit dem Körper, einem Stuhl und einem akustischen musikalischen Instrumentarium erzeugen, sind so lebendig, dass der Zuschauer manchmal fast wünscht, sie wären es nicht. Wer eine Vorliebe für Splatter- Movies, Erzähltheater und morbiden österreichischen Humor hat, wird „Rauhnacht“ lieben.“ (Bad Reichenhaller Tagblatt)
SWR Big Band & Curtis Stigers
SWR Big Band & Curtis Stigers
The Las Vegas Show
Mein Ziel ist es das Publikum glücklich zu machen – das gilt für Curtis Stigers insbesondere auch für die The Las Vegas Show mit der SWR Big Band. Neben seinen eigenen Hits steht dabei das legendäre Sinatra-Programm aus dem Sands-Kasino der 1960er Jahre im Mittelpunkt.

Seit Jahren gehört Stigers zu den besten Jazz-Sängern weltweit, heimste viele Auszeichnungen ein, vor allem deswegen, weil er es wie kein Zweiter schafft, selbst Sinatra-Songs auf die Bühne zu zaubern ohne die eigene Identität zu verlieren. Sinatra Klassiker wie I ́ve got you under my skin, Come fly with me, Fly me to the moon oder seinen eigenen Nr.1 Hit I wonder why, der Entertainer mit der charismatischen Stimme kann einfach alles singen! Elton John, Eric Clapton, Prince, Bonnie Raitt oder Rod Stewart holten ihn deshalb auf ihre Bühne.

Die SWR Big Band gehört seit Jahrzehnten zum Besten, was Bigband-Jazz zu bieten hat. Die mehrfach Grammy-nominierten Musiker können irgendwie alles – Swing, Jazz, Pop oder tdie Original-Arrangements aus dem Sands von Quincy Jones und dem Count Basie Orchestra. Und sie bringen dabei das Kunststück fertig, nicht wie eine bloße Kopie zu klingen.
Im Gegenteil, Curtis Stigers und die SWR Big Band – das ist die gelebte Zeitreise im Hier und Jetzt, das ist große Musik und großes Entertainment. Das ist The Las Vegas Show, empfohlen von 8 bis 88 und am besten zu zweit.

Video-Links:
Come fly with me
https://www.youtube.com/watch?v=QSWEmcz_Jc0
Summerwind
https://www.youtube.com/watch?v=MrPVBUcpoV0
Hooray for love
https://www.youtube.com/watch?v=fNiJ0agXSH8

Stuttgart

11.01.2024
20:00 Uhr
Tickets
ab 56,70 €
CAVEMAN - Martin Luding
CAVEMAN von Rob Becker

Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Die Kult-Comedy begeistert Publikum und Kritiker rund um den Globus. Ein MUSS für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

CAVEMAN wirft einen ganz eigenen Blick auf die Beziehung zwischen Mann und Frau. Im „magischen Unterwäschekreis“ begegnet Tom, der sympathische Held im Beziehungsdickicht, seinem Urahn aus der Steinzeit, der ihn an Jahrtausende alter Weisheit teilhaben lässt: Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen. Eine Tatsache, die die menschliche Evolution bis heute nicht hat ändern können. Was der Durchschnitts-mann schon immer vermutet hat, weiß Tom nun aus erster Hand und fragt sich: „Warum betrachten wir Frauen und Männer nicht einfach als völlig unterschiedliche Kulturen? Mit verschiedenen Sprachen, verschiedenen Verhaltensweisen und verschiedener Herkunft?“ Von dieser Erkenntnis beflügelt, analysiert Tom das befremdliche Universum der Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von besten Freundinnen, Einkaufen und Sex. Mit immensem Mitteilungsbedürfnis und trockenem Humor und ironischen Blick beobachtet Tom auch die Lebensweise des Jägers. Er enthüllt, welche Erfüllung „Rumsitzen, ohne zu reden“ bedeuten kann, warum Männer durch das Fernsehprogramm zappen müssen und dass eine Unterhaltung unter Jägern mit den Worten „Lass uns in den Keller gehen, Sachen bohren“ beginnt und gleichzeitig endet.

Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den Vereinigten Staaten von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge. In Deutschland startete das Stück im Jahr 2000 in der Regie von Esther Schweins und der Übersetzung von Kristian Bader.

Caveman: Martin Luding // Regie: Esther Schweins // Original: Rob Becker // Übersetzung: Kristian Bader

Eine Theater Mogul Produktion.
Du bist meine Mutter - Theaterhaus Schauspiel
DU BIST MEINE MUTTER
von Joop Admiraal (Deutsch von Monika The)

Am 15.06.2004 hatte dieses Stück mit Stephan Moos als Darsteller im Theaterhaus seine Premiere. Nun 16 Jahre später wird nach einer Überarbeitung des Stückes, Stephan Moos seine große schauspielerische Wandlungsfähigkeit erneut auf die Bühne bringen. Er, der Sohn, besucht seine Mutter im Pflegeheim. Die Gewohnheit der wöchentlichen Begegnung mit ihrem gleichbleibenden Ritual verliert sich in einem intensiven, liebevollen Zwiegespräch, überlagert von leisen Humor und melancholischer Stimmung. Seine beeindruckende Form gewinnt das Drama mit der Darstellung von Mutter und Sohn durch einen Schauspieler. Das 1981 in Amsterdam uraufgeführte Stück hat an Bedeutsamkeit nicht verloren. Die Hilfsbedürftigkeit alter Menschen, ihre Abhängigkeit von den Angehörigen, die wachsende Lebens-Unlust und die Kontroverse um den vorzeitigen Abbruch des Verfallprozesses sind Themen, die seit der Entstehung des Stückes noch brisanter geworden sind und in Zeiten von Corona eine neue, dringliche Aktualität bekommen haben.

„Es ist ein ausgeklügeltes Wechselspiel zwischen den Figuren, das höchste Konzentration und Präzision benötigt. Bei Stephan Moss sitzt jedes Detail … ‘Du bist meine Mutter‘ ist eben auch Schauspielkunst pur, spannendes Theater mit interessanten Charakteren.“
Stuttgarter Zeitung vom 18.06.2004


Es spielt: Stephan Moos | Regie Neubearbeitung: Werner Schretzmeier | Bühne/Kostüm: Gudrun Schretzmeier | Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag GmbH & Co. KG