Donnerstag, 14.12.2023
um 20:00 Uhr






Pfarrer Rainer Maria Schießler und Geschwister Traudi, Maria und Hermann Siferlinger
Lesung mit Musik

Der große Volksdichter Ludwig Thoma schrieb seine lyrisch-bayrische Weihnachtsgeschichte 1916 auf seiner geliebten „Tuften“ überm Tegernsee. Die Verse erzählen schlicht und eben deshalb zu Herzen gehend die biblische Mär, wie sie wohl über Generationen am Heiligen Abend in den bäuerlichen Stuben zu hören war. Erinnerungen werden wach: an eine warme Stube, an Plätzchengeruch, an die Geborgenheit der Kinderjahre.
Der Erzähler Pfarrer Rainer Maria Schießler wird durch die ursprünglichen Heilige-Nacht-Gesänge vom Dreigsang Geschwister Siferlinger und Matthias Pürner an der Ziach stimmungsvoll musikalisch begleitet.

Einlass um 19:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Heilige Nacht von Ludwig Thoma - Pfarrer Rainer Maria Schießler und Geschwister Siferlinger
1 Heilige Nacht Eine Weihnachtslegende nach Ludwig Thoma Pfarrer Rainer Maria Schießler musikalisch begleitet vom Dreigsang Geschwister Siferlinger - Matthias Pürner / Ziach mit den ursprünglichen Heilige-Nacht-Gesängen von Ludwig Thoma Spielzeit ohne Pause: ca.70 Mn. Der große Volksdichter schrieb seine lyrisch-bayrische Weihnachtsgeschichte 1916 auf seiner geliebten ‚Tuften‘ überm Tegernsee. Die Verse erzählen schlicht und eben deshalb zu Herzen gehend die biblische Mär, wie sie wohl über Generationen am Heiligen Abend in den bäuerlichen Stuben zu hören war. Erinnerungen werden wach: an eine warme Stube, an Plätzchengeruch, an die Geborgenheit der Kinderjahre. 2 Rainer Maria Schießler Pfarrer Rainer Maria Schießler wuchs im Ortsteil der Pfarrei "Zu den heiligen zwölf Aposteln" in München-Laim auf. 1980 schloss er sein Abitur am Wittelsbacher-Gymnasium München mit dem bayerischen Abitur ab. Von 1981 bis 1986 studierte er Theologie an der Universität München und der Universität Salzburg. 1986/1987 verbrachte er ein Pastoraljahr in der Seelsorgeeinheit Bad Kohlgrub. Die Priesterweihe empfing er am 27. Juni 1987 in Freising. Von 1987 bis 1991 war er Kaplan der Kirche "St. Nikolaus" in Rosenheim. Von 1991 bis 1993 war er Kaplan in der Kirche "Heiligkreuz" in München-Giesing. Seit 1993 leitet er als Pfarrer die Pfarrei St. Maximilian in München (1995 offiziell eingesetzt). Von 2006 bis 2012 arbeitete Schießler jedes Jahr im Schottenhamel-Zelt beim Oktoberfest in München als Kellner. Er spendete sein Gehalt aus diesem Job an eine Wohltätigkeitsorganisation. [3][4] Nach einer zweijährigen Pause arbeitete er 2015 ein weiteres Mal auf dem Oktoberfest und spendete seine Einnahmen an ein vom bayerischen Komiker Christian Springer initiiertes Charity-Projekt für Syrien. Seit 2011 verwaltet er neben der Pfarrei St. Maximilian auch die Pfarrei Heilig-Geist am Viktualienmarkt. Von 2012 bis 2015 hatte Rainer Maria Schiessler eine eigene Talkshow namens Pfarrer Schießler, die vom Bayerischen Rundfunk produziert und ausgestrahlt wird. Öffentliche Aufmerksamkeit erhält er oft für seine progressiven und oft provokativen Aussagen für eine lebendige und aktive Kirche. Nicht nur gläubig, sondern glaubhaft »Auftreten statt austreten« – lautet der Appell von Rainer Maria Schießler. In einer Zeit, in der so viele Menschen wie nie die katholische Kirche verlassen, gelingt es dem bundesweit bekannten Münchner Stadtpfarrer, dass seine Gemeinde wächst und sich für den Gottesdienst begeistert. Sein Rezept heißt Klartext. Oft werden seine Predigten zu Ökumene und Zölibat beklatscht. Er pflegt eben einen ganz eigenen Stil: im Frühjahr segnet der leidenschaftliche Motorradfahrer in der Gemeinde die Maschinen der Väter und die Bobby-cars der Kleinsten, an Heiligabend lässt er einen DJ auflegen und schenkt Sekt aus – schließlich wird der Geburtstag Jesu gefeiert. Als Münchner Stadtpfarrer ist Rainer Maria Schießler ein wichtiger Teil dieser Institution. Und als Kirchenmann mit unkonventionellen Ansichten versucht er, die festgefahrenen Strukturen von innen heraus aufzulockern. Pfarrer Schießler ist fest im Glauben verwurzelt – lässt sich aber nicht davon abhalten, geschiedene und homosexuelle Paare zu segnen oder medienwirksame Diskussionen zu beginnen. Was ihn antreibt? Seine Freude daran, Menschen einen Halt und eine Heimat zu geben. So ist auch sein neues Buch ein christlicher Ratgeber, der „Kraft für alle Lebenslagen“ liefern soll. Grundlage für seinen Wegweiser? Die Bibel. „Die Schießler-Bibel“ vereint Rainer Maria Schießlers moderne Denkweise mit einem der ältesten und einflussreichsten Bücher der Welt. 3 Rainer Maria Schießler ´s Bücher, bereits das fünfte Buch ist in Arbeit, erlangen Bestsellerquoten, was bezeugt, dass der Weg des Pfarrers Schießler von einer breiten Gemeinde gefolgt wird. Lebenslinien - Rainer Maria Schießler: Predigt, Podcasts und Partnerschaft: Pfarrer Schießler - Glaube, Liebe, Rebellion | Lebenslinien | BR Fernsehen | Fernsehen | BR.de Ludwig Thoma „Jetzt, Leuteln, jetzt loost´s amal zua! ... Kimmt die heilige Nacht. Und da Wald is aufgwacht, Schaugn de Has´n und Reh, Schaugn de Hirsch übern Schnee. Hamm sie neamad net gfragt, Hot´s eahr neamad net gsagt, Und kennan s´ do bald, D´ Muatta Gottes im Wald. Ludwig Thoma wurde als fünftes Kind eines Försters in Oberammergau geboren. Eines seiner populärsten Werke, die Lausbubengeschichten, erinnern zweifelsohne an die nicht immer einfachen und sicher auch nicht immer so lustigen Jahre seiner Kindheit. Thoma wollte - wie sein Vater - Förster werden und begann ein Studium der Forstwissenschaft in Aschaffenburg, brach es jedoch nach dem ersten Jahr ab und wechselte zur Rechtswissenschaft über, die er in München und Erlangen studierte. Von 1890 bis 1893 war er Rechtspraktikant in Traunstein. 1894 starb seine Mutter, im gleichen Jahr ließ er sich als Rechtsanwalt in Dachau nieder. Hier lernte er „seine Bauern“ kennen, die er in der Folgezeit so treffend beschrieb. 1897 zog er um nach München, wo er mit den Mitarbeitern der 1896 von Albert Langen gegründeten satirischen Wochenschrift Simplizissimus in Kontakt kam. Es folgten erste Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift unter dem Pseudonym „Peter Schlemihl“. 1899 gab er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt auf und wurde fester Mitarbeiter des Simplizissimus, ein Jahr später dessen Chefredakteur. In den nächsten Jahren folgten Reisen durch Europa und eine rege schriftstellerische Tätigkeit. So verfasste er unter anderem die Theaterstücke „Die Medaille“ und „Die Lokalbahn“. 1905 heiratete er die 25-jährige auf den Philippinen geborene Tänzerin Marietta di Rigardo, genannt Marion, eine für damalige Zeiten emanzipierte junge Frau. Die Ehe hielt nicht lange, zu verschieden waren die Temperamente der beiden, Marion langweilte sich zusehends, sie unternahm Seitensprünge. 1910 wurde die Ehe geschieden, die beiden blieben aber befreundet. 1906 wurde Thoma zusammen mit Hermann Hesse Herausgeber der Zeitschrift „März“. Im gleichen Jahr wurde er wegen eines im „Simplizissimus“ veröffentlichten Gedichtes wegen „Beleidigung einiger Mitglieder eines Sittlichkeitsvereines“ zu sechs Wochen Haft verurteilt, die er in Stadelheim bei München absitzen musste. 1908 hatte einer seiner größten Erfolge, das Lustspiel „Moral“, Premiere. Hier ließ er einen Vertreter eines Sittlichkeitsvereins, der eine schlimme Verfehlung gegen die Grundsätze eines solchen Vereines begangen hatte, sagen: „Moralisch sein, das bringe ich in meinem Zimmer allein fertig, aber das hat keinen erzieherischen Wert. Die Hauptsache ist, dass man sich öffentlich zu moralischen Grundsätzen bekennt. Das wirkt günstig auf die Familie, auf den Staat“. 1908 bezog er sein Haus „Auf der Tuften“ in Tegernsee. 4 Ludwig Thoma fand in Rottach-Egern am Tegernsee seine letzte Ruhe. Seine Grabstätte liegt neben der seines langjährigen Freundes, des Schriftstellers Ludwig Ganghofer. Dreigsang: Geschwister Siferlinger - Traudi, Maria und Herrmann Siferlinger Schon als Kinder und Jugendliche sind die Geschwister Siferlinger bei vielen hochkarätigern Volksmusikveranstaltungen aufgetreten. So haben Maria, Traudi und Hermann immer wieder auch Lesungen der „Heiligen Nacht“ mit Größen wie Fritz Straßner, Karl Obermeier oder Gustl Bayrhammer mit ihrem Gesang begleitet. Auch jetzt, wo sie nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder öffentlich miteinander auftreten, begeistern sie das Publikum mit ihren unverkünstelt-authentischen, fein aufeinander abgestimmten Geschwisterstimmen und geben damit den passenden musikalischen Rahmen zu Ludwig Thomas berührenden Texten. Traudi Siferlinger, die gebürtige Chiemgauerin stammt aus einer Volksmusikfamilie, besuchte in Rosenheim das musische Ignaz Günther Gymnasium, studierte in München am Richard Strauss Konservatorium Violine und Musikpädagogik und absolvierte in Dresden an der Carl Maria von Weber Hochschule ein Aufbaustudium. Seit vielen Jahren ist sie für den Bayerischen Rundfunk tätig, zunächst als Radiomoderatorin, später als Autorin von Magazinsendungen und Feature-Filmen. Seit 2005 ist sie die musikalische Gestalterin der Sendung "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger", die sie seit 2006 zusammen mit einem Co-Moderator (bis 2017 Wolfgang Binder, seit 2017 Dominik Glöbl) auch moderiert. Mit dieser Sendung, deren Beliebtheit weit über Bayern hinaus geht, erreicht sie ein Millionenpublikum. 5 Matthias Pürner – (Ziach) Matthias Pürner, geboren 1990 in Trostberg im nördlichen Chiemgau, studiert im Bachelorstudiengang Volksmusik mit Hauptfach Steirische Harmonika (Klasse Alexander Maurer) an der Hochschule für Musik und Theater in München. Neben traditioneller alpenländischer Volksmusik liegt sein Fokus auf der Erkundung unterschiedlichster Genres von Klassik über Jazz bis hin zu Popmusik. Mit Effektgeräten und Loops werden die Möglichkeiten des Instruments erweitert, um mit neuen Klängen und Spieltechniken zu experimentieren. Mit seiner Band Großstadt Boazn bespielt er Festivals, Keinkunstbühnen und Wirtshäuser von Verona bis Berlin. Neben Volksmusikstücken im traditionellen Stil und vielfältigen Kompositionen für die Großstadt Boazn zählen auch Auftragskompositionen für Theater und Fernsehen zu seinen Werken.

Einlass ab 17:00 Uhr
Alexander Stevens & Jacqueline Belle (FSK 16) - TRUE CRIME – Der perfekte Mord
Der erfolgreiche BAYERN 3 True Crime Podcast live on Tour!

Nach vier Staffeln mit spannenden, skurrilen, tragischen und vor allem immer echten Kriminalfällen kommen neue spektakuläre Fälle endlich live auf die Bühne.

BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens gehen einer Frage nach: Gibt es den perfekten Mord?

Drei spannende Fälle, bei denen der Mörder nicht gefunden, verurteilt oder sogar der Falsche verurteilt wurde.

Zusammen gehen sie dem brutalen Doppelmord von Koblenz nach. Einem Fall, bei dem bis heute Zweifel an der Verurteilung des richtigen Täters bestehen. Bei einem weiteren Fall mit vermeintlichem Suizid auf einem Kreuzfahrtschiff wird Alexander Stevens plötzlich mit dem Geständnis des mutmaßlichen Mörders konfrontiert, dennoch läuft dieser bis heute frei herum!

Jacqueline Belle und Alexander Stevens sprechen selbstverständlich auch über ein paar skurrile Fälle aus dem erfolgreichen Podcast, diese wie immer gewohnt spannend und humoresk.

Alle Fälle haben eines gemein: Sie sind alle echt, genau so passiert und Alexander Stevens war als Strafverteidiger live dabei. Er berichtet aus der eigenen Perspektive, ordnet die Sachverhalte rechtlich ein und gibt Einblick in die Erfahrungen und Tricks des Strafverteidigers.

Präsentiert wird die Tour von BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle. Jacqueline Belle’s Stimme kennt man nicht nur aus dem Radio und dem erfolgreichen True Crime Podcast - sie ist auch eine bekannte Synchronsprecherin für Blockbuster, Filme und Serien wie „Mission Impossible“, „Game of Thrones" oder „Fast & Furious“. Ihr Herz schlägt fürs Sprechen und Moderieren! Bei BAYERN 3 hört man sie in der beliebten Sendung "Die Zwei für euren Feierabend“ oder in der Morning-Show.

Alexander Stevens gehört zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern und ist einem breiten Publikum auch als Bestsellerautor und TV-Anwalt bekannt. Seit über zehn Jahren vertritt er Mörder, Vergewaltiger, Bankräuber und sorgt mit seinen spektakulären Fällen immer wieder für bundesweites Aufsehen.

Einlass: 19:00 Uhr
The BEST of Black Gospel - Mission Hope Tour
"The BEST of Black Gospel"

20 Jahre auf Tournee, über 1 Million begeisterte Konzertbesucher und weit über 1500 Konzerte in Europa, das sind Zahlen der Superlative und unterstreichen den grandiosen Erfolg dieses Chores.

Die Gospelsensation „The BEST of Black Gospel“ aus den USA kommt mit ihrer "20 years of Gospel" auch dieses Jahr wieder nach Deutschland!

The BEST of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger und Sängerinnen der USA. Das Programm der Ausnahmekünstler bietet die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm mit instrumentaler Begleitung. Im Repertoire des Chores sind überaus bekannte Titel wie: “Oh Happy Day”, “Joshua fit the Battle”, “Down by the Riverside”, “Walk in Jerusalem”, "Amazing Grace", "Go Down Moses", "Oh How I Love Jesus", "Agnus Dei", "This Little Light Of Mine".

Die Mitglieder dieses Chores entstammen dem breitgefächerten musikalischen Schmelztiegel der afroamerikanischen Gospelszene. Jeder Sänger und jede Sängerin von The BEST of Black Gospel hat die traditionellen Gospellieder bereits von Kindesbeinen an in den Gottesdiensten der “African-American churches” aufgesogen und verinnerlicht. Das musikalisch gewachseneTalent haben sie später an verschiedenen Hochschulen und Musikakademien verfeinert.


Die Sänger waren weltweit als Solisten mit Chören, wie zum Beispiel den Harlem-, Golden- oder Glory Gospel Singers auf Tournee. Einige Mitglieder von The BEST of Black Gospel haben bereits mit international erfolgreichen Künstlern wie Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder zusammengearbeitet, waren mit ihnen auf Tournee, oder haben auf deren Alben mitgewirkt. Andere Miglieder des Chores haben aufgrund ihres außergewöhnlichen Talentes in Musicals wie "Sister Act" oder im Gospelmusical "Amacing Grace" Hauptrollen übernommen können.

Seit 1999 geht der Chor für jeweils 2 Monate auf Europatournee; er avanciert seit dem zum gefragtesten Gospelchor in Deutschland und Europa. Ihr Erfolg basiert auf Ihrer künstlerischen Bodenständigkeit und der Nähe zum Publikum, welches regelmäßig in die Konzerte mit eingebunden wird!

Bei der gesanglichen Qualität und musikalischen Hingabe dieses Chores ist jedes Konzert ein Ausnahmekonzert, bei dem die "Gute Nachricht" immer im Vordergrund steht - ´Gänsehautfeeling´ ist garantiert.

THE BEST of Black Gospel ist regelmäßig in den großen Fernsehproduktionen von ARD, ZDF und Sat1 zu Gast. Hier eine kleine Auswahl:
"José Carreras Gala"
"Gottschalks großer Bibeltest"
" Deutscher Filmpreis"
"Adventsfest der Volksmusik"
"Willkommen bei Carmen Nebel"
"Ein Herz für Kinder"

Weitere Informationen zum Chor finden sie unter:
http://www.bestofblackgospel.de

Fotograf des Gruppebildes: Klaus Wünsch

Einlass: 18:30 Uhr

Fürstenfeldbruck

18.12.2023
19:30 Uhr
Tickets
ab 19,00 €
Dschungelbuch - das Musical
Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Eigens komponierte Musicalhits, viel Spannung und Humor sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Musical-Macher schaffen unvergessliche Show
Mit großem Herz und viel Temperament setzt das Theater Liberi den zeitlosen Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind und den Dschungelbuch-Liebling Balu neu in Szene. Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock ´n´ Roll und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante Choreografien.

Im Dschungel wartet das Abenteuer
Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…

Alter: ab 4 Jahren
Dauer: 2 Stunden inkl. 20 Minuten Pause
Schauspielhaus Bochum
Macbeth

Von William Shakespeare / Regie: Johan Simons
Mit Marina Galic, Jens Harzer, Stefan Hunstein

Dem umjubelten Feldherrn Macbeth wird nach siegreicher Schlacht von drei Hexen das Königtum vorhergesagt. Die Krone und den Ehrgeiz seiner geliebten Lady vor Augen, scheut er keine Bluttat, ermordet König Duncan, Gegner und Freunde, um am Ende festzustellen, dass die Alleinherrschaft wenig Freude, dafür umso mehr Schuldgefühle und Ängste bereithält.

Aus dem blutrünstigen Drama macht Johan Simons eine groteske Tragikomödie, indem er Shakespeares monströse Figuren in Allerwelt-Charaktere verwandelt, deren grausame Eigenschaften zutage treten, wenn man ihnen Macht in Aussicht stellt. Für das mörderische Spiel zwischen Sein und Schein braucht er mit Marina Galic, Jens Harzer und Stefan Hunstein lediglich drei großartige Schauspieler, die einfallsreich und schnell vom eleganten Hexen-Trio in verschiedene Rollen schlüpfen. Mit komödiantischen Geniestreichen, unendlicher Spielfreude und sublimer Tiefgründigkeit verbinden sie Grausames und Lustvolles, wenn Jens Harzer als Macbeth in seiner Hand die Mordwaffe führt und seine Brust als Körper des Mordopfers Duncan fungiert, Macbeth der Geist des ermordeten Freundes Banquo erscheint und er vor seinen eigenen Taten erschaudert, wenn Marina Galic sich als Hexe der Hose entledigt, mit Stöckelschuhen und rotem Lippenstift zur verführerischen Lady Macbeth wird, sich mit aufgeklebtem Bart und tiefer Stimme in Banquo verwandelt oder wenn Stefan Hunstein als langhaarige Hexengestalt mal als unterwürfiger Diener, mal als intriganter Einpeitscher, mal als teilnehmender Voyeur dem Liebesspiel des Mörderpaares beiwohnt.

Jede Minute des virtuosen Wechselspiels ist sehenswert. Mit Hilfe von wenigen Requisiten und Gesten entsteht eine Figur aus der anderen, wird von der folgenden umarmt, verschlungen oder ermordet, als ginge es darum, uns daran zu erinnern, dass der Kreislauf von Liebe und Gewalt nur lächerliche Autokraten, unzählige Opfer und verbrannte Erde hervorbringt, dass „das Leben nur ein armer Spieler ist, der auf der Bühne auf und ab geht: ein Märchen, erzählt von einem Idioten“ (Shakespeare).

„Dieser Macbeth hat die hochgespannten Erwartungen noch übertroffen. Er ist fulminant." (Süddeutsche Zeitung)

Einlass um 19:30 Uhr
Herr Schröder - < Instagrammatik >
Das neue Comedy-Programm vom Korrekturensohn

Herr Schröder ist wieder da!
Der staatlich geprüfte Deutschlehrer ist mit seinem Soloprogramm „“ wieder auf Tour.

Vieles hat sich seither verändert an der Helene-Fischer-Gesamtschule:

Der Medienwagen hat Netflix, die Schulbücher gibt’s als Podcast und bettlägerige Schüler werden per Livestream zugeschaltet. Außerdem ist freitags jetzt immer frei. Der Lehrermangel wird durch Youtube Tutorials ausgeglichen: das Rezozialisierungs- programm bringt bessere Klausur-Ergebnisse als je zuvor – das Kultusmysterium ist ratlos.
Obwohl alles neu ist, sind manche Dinge natürlich beim Alten geblieben. Der Kopierer meldet Papierstau
ohne Rettungsgasse, im Tafelschwamm paaren sich die Einzeller und auf dem Lektürestapel „Effi Briest“ liegt der Kreidestaub. „Frankfurt/Oder” ist für den Klassenprimus Justin nach wie vor eine rückversichernde Entscheidungsfrage und der Sportlehrer bleibt ein lieber, lieber Kollege: Sternzeichen Kein-Bock, im Aszendenten Großer Mattenwagen.
Um Herrn Schröder da abzuholen, wo er steht, richtet ihm seine 12a einen Instagram-Account ein. Unter dem #korrekturensohn2.0 werden hier die wichtigsten Fragen diskutiert: Wann gibt es endlich den Videobeweis im Klassenzimmer? Was macht Herr Schröder beim Junglehrerstammtisch? Und singt er am Ende der Stunde wirklich „Atemlos durch G8“?
Besuchen Sie „“ und freuen Sie sich auf eine Doppelstunde Nachsitzen Deluxe. Doch keine Sorge: Nichts von alledem ist klausurrelevant und wenn Sie gut mitarbeiten, macht Herr Schröder 5 Minuten früher Schluss.

Einlass: 17:00 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar
Kulunka Teatro
Solitudes

Regie: Iñaki Rikarte / Musik: Luis Miguel Cobo
Mit José Dault, Garbiñe Insausti, Edu Cárcamo
Dauer 1:20 Std., keine Pause

Wie sensibel, humorvoll und facettenreich das Kulunka Teatro mit charakterstarken Masken und punktgenauen Körpergesten Menschen porträtiert, haben sie schon im Stück „André & Dorine“ bewiesen, in dem sich zwei alte Menschen durch die Demenz der Frau neu finden müssen und dabei ihre Liebe wiederentdecken.

Auch „Solitudes“ erzählt vom Leben im Alter. Eine angestaubte Wohnstube mit Blümchentapete, Wanduhr und Esstisch ist der Lebensmittelpunkt eines alten Ehepaares. Sie schmeißt den Haushalt, verteilt die Tabletten und regelt die Geschäfte. Er wartet aufs Essen, langweilt sich vorm Fernseher und jagt eine lästige Fliege, bis es endlich 12:00 Uhr schlägt und die Zwei ihre liebevollen Kabbeleien in einem rasanten Karten-Fight austragen, der ihnen Energie und Freude bringt. So könnte es immer weitergehen, da trifft die Frau der Schlag und der alte Mann bleibt allein zurück. Der überforderte Sohn versucht seinen Pflichten mit einer unwürdigen Geburtstagsfeier, Essenslieferungen und gelegentlichen Putzdiensten gerecht zu werden, die pubertäre Enkelin interessiert sich mehr für Jungs, Smartphones und Alkohol. Die Bedürfnisse des Opas sehen sie nicht. Er möchte mit ihnen Karten spielen, aber sie gehen darüber hinweg. So sucht der einsame Alte Spielpartner auf der Straße und trifft dort auf eine ungelenke Prostituierte, die nach einem urkomischen Erotik-Vorspiel schließlich mit ihm die Lust am Kartenspiel teilt. Als der Sohn unvermittelt in der Tür steht und die Frau hinauswirft, droht das Leben der Familie vollends aus den Fugen zu geraten…

Das vielfach preisgekrönte spanische Kulunka Teatro hat ein Theaterstück geschaffen, das ganz ohne Worte und Mimik eine anrührende Geschichte erzählt. Eine Geschichte über Einsamkeit und über kleine Dinge im Leben – und warum gerade diese manchmal so wichtig sind!

„Großartige Bühnenkunst!“ (Pforzheimer Zeitung)

Einlass um 19:30 Uhr
Christine Eixenberger - Einbildungsfreiheit
Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht
verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong
im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und
Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt
den Vormittag rumbringen."
2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter"
ausgezeichnet. Begründung der Jury: „Jung, strahlend, frech – und dabei sehr bayerisch. In drei
Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso
hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.
Im Herbst 2021 startet Christine Eixenberger mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ und
fegt gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat
sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss, denn „sie muas gar
nix, außer sterbn“ (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann, ganz im Sinne Voltaires: „Wille
ist Wollen und Freiheit ist Können“. Das setzt Gedanken frei...aber welche?
Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz
so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in
eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf.
In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein
könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich
allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt
sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos,
stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.
"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und
der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".

Einlass um 19:30 Uhr
HARRY G - HoamStories
2024 startet das neue Comedy Programm von Harry G mit dem Titel HoamStories. Böser und bissiger denn je knöpft sich Harry G aktuelle Themen vor, um sie in seinen HoamStories auf der Bühne zu zerlegen.
„Der scheißt sich nix.“ Treffender als mit dieser kantig bayerischen Redensart kann man Comedian Harry G nicht beschreiben. Seine Shows leben von Situationskomik und Selbstironie und seiner Gabe, die kleinen Dinge des Alltags zu beobachten um sie dann – humorvoll, grantig oder mit einer ordentlichen Portion Zynismus – auf seine unnachahmliche Art einzuordnen.
In seinen HoamStories bringt Harry G neueste Beobachtungen aus seinem Alltag auf die Bühne, bei denen sich das Publikum peinlich berührt wiedererkennen wird. Harry G räumt mit dem bayerischen Selbstverständnis „Mia san Mia“ auf und zeigt sich als zeitgemäßer und weltoffener Botschafter bayerischer Lebensart, der nicht viel mit „Bussi Bussi“ und „Schickeria“ am berühmten Hut hat. Süffisant und ungeniert schildert er seine Sicht der Dinge, und das mit so viel Witz, Grant und Körpereinsatz, dass kein Auge trocken bleibt. Fast immer vor Lachen, aber manchmal auch, weil gewisse Skurrilitäten einfach zum Heulen sind.
Ob Selfcare-Fanatiker, Start-Up-Ingos, Yoga-Amseln, Smartphone-Junkies, Prosecco-Uschis oder Selbstoptimierer – nichts und niemand entgeht seinem einzigartigen Grant – und auch sein kettenrauchender Freund Alfons kommt wieder zu Wort. Ein Abend mit Harry G ist nicht zum Ausruhen – es ist ein Abend voller Energie und feinsinniger, aber bitterböser, Comedy, der sich der Zuschauer nicht entziehen kann. Nach einer Show von Harry G ist man ebenso erschöpft wie nach einem flotten Aufstieg auf den Wallberg, aber vor Lachen.
Seine Live-Auftritte sind erfrischend bissig, sein bayerischer Grant zuweilen politisch unkorrekt und seine Videoclips Kult. Mit seinen deutlichen Worten, der kurzen Zündschnur und zynischen Unerschrockenheit gegenüber allem und jedem erspielte sich Harry G in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Comedy Szene. Harry G ist aktuell das Beste was bayerische Comedy zu bieten hat. Die neue Harry G Show HoamStories startet im Januar 2024 mit live Terminen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Einlass: 19:00 Uhr
HARRY G - HoamStories
2024 startet das neue Comedy Programm von Harry G mit dem Titel HoamStories. Böser und bissiger denn je knöpft sich Harry G aktuelle Themen vor, um sie in seinen HoamStories auf der Bühne zu zerlegen.
„Der scheißt sich nix.“ Treffender als mit dieser kantig bayerischen Redensart kann man Comedian Harry G nicht beschreiben. Seine Shows leben von Situationskomik und Selbstironie und seiner Gabe, die kleinen Dinge des Alltags zu beobachten um sie dann – humorvoll, grantig oder mit einer ordentlichen Portion Zynismus – auf seine unnachahmliche Art einzuordnen.
In seinen HoamStories bringt Harry G neueste Beobachtungen aus seinem Alltag auf die Bühne, bei denen sich das Publikum peinlich berührt wiedererkennen wird. Harry G räumt mit dem bayerischen Selbstverständnis „Mia san Mia“ auf und zeigt sich als zeitgemäßer und weltoffener Botschafter bayerischer Lebensart, der nicht viel mit „Bussi Bussi“ und „Schickeria“ am berühmten Hut hat. Süffisant und ungeniert schildert er seine Sicht der Dinge, und das mit so viel Witz, Grant und Körpereinsatz, dass kein Auge trocken bleibt. Fast immer vor Lachen, aber manchmal auch, weil gewisse Skurrilitäten einfach zum Heulen sind.
Ob Selfcare-Fanatiker, Start-Up-Ingos, Yoga-Amseln, Smartphone-Junkies, Prosecco-Uschis oder Selbstoptimierer – nichts und niemand entgeht seinem einzigartigen Grant – und auch sein kettenrauchender Freund Alfons kommt wieder zu Wort. Ein Abend mit Harry G ist nicht zum Ausruhen – es ist ein Abend voller Energie und feinsinniger, aber bitterböser, Comedy, der sich der Zuschauer nicht entziehen kann. Nach einer Show von Harry G ist man ebenso erschöpft wie nach einem flotten Aufstieg auf den Wallberg, aber vor Lachen.
Seine Live-Auftritte sind erfrischend bissig, sein bayerischer Grant zuweilen politisch unkorrekt und seine Videoclips Kult. Mit seinen deutlichen Worten, der kurzen Zündschnur und zynischen Unerschrockenheit gegenüber allem und jedem erspielte sich Harry G in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Comedy Szene. Harry G ist aktuell das Beste was bayerische Comedy zu bieten hat. Die neue Harry G Show HoamStories startet im Januar 2024 mit live Terminen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Einlass: 19:00 Uhr
Irish Spring 2024 - Irish Spring
Auch in diesem Jahr präsentiert das Irish Spring Festival talentierte Künstler*innen aus verschiedenen Grafschaften Irlands. Inni-K sucht nach neuen Klangkonzepten, was sie so begründet: „Ich versuche eine aufmerksame Tochter unserer reichen Lied- und Musiktradition zu sein und hoffe, auch eine innovative und abenteuerlustige Tochter zu sein!“ The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der Top-Liga irischer Musik beheimatet ist. Deirdre Moynihan, Fiddle und Gesang, Diarmaid Moynihan, Uilleann Pipes und Whistles sowie Donncha Moynihan, Gitarre begeisterten das Publikum bereits beim allerersten Irish Spring Festival 2001, seinerzeit noch als Teil der Band Calico. 3´oh featuring Anne Brennan sind eine vierköpfige Band, deren Songs bei Fans irischer Musik keinen Wunsch offenlassen. Der Akkordeonvirtuose, David Munnelly, der Gitarrist Shane McGowan, der Fiddler Shane Meehan und die Sängerin Anne Brennan wissen ganz genau, wie man mit irischen Klängen begeistert. Aneta Dortova hat irischen Tanz studiert und wird mit ihren Einlagen immer wieder für ganz besondere Momente sorgen. Das große Finale führt alle Musiker*innen auf die Bühne, um gemeinsam den Zauber dieses Folk-Abends mit dem Publikum zu feiern.

Bei den Plätzen hat das Publikum die Wahl: Gemütlich mit Getränken & Snacks an Bänken und Tischen im Parkett oder konzertant-bequem auf Polsterstuhlreihen im Emporenbereich. Saaleinlass ist bereits ab 19 Uhr!

Einlass um 19:00 Uhr
Paulaner Solo+ 1. Runde 2024
Jetzt wird es wieder spannend: Welche Kandidaten schicken Jury und Publikum ins Finale? Moderiert wird der Kabarett-Abend vom charmanten Paulaner-Solo-Finalisten 2019, Florian Wagner. Ihre Stimme zählt!

Caroline Bungeroth: Die ausgebildete Opernsängerin hat nur eins im Kopf: Musik, Kabarett und Comedy. Mitreißende Beats, Opernparodie, berührende Chansons, Comedy-Songs – am Klavier, an der Ukulele, Blockflöte oder Keyboard versprüht sie gute Laune mit ihren ohrwurmtauglichen Songs.

Patrick Johansson: Bewaffnet mit Diabolos und den Lebensweisheiten von Oma stellt sich der Comedian und Jongleur der größten Herausforderung unserer Zeit: Multitasking. Wortwitz und spektakuläre Jonglage finden gleichzeitig auf der Bühne statt. Eine spektakuläre interaktive Comedy Show, die Jung und Alt begeistert.

Özgür Cebe: Mit seinem Programm „FREI!“ seziert der mehrfach ausgezeichnete Kabarettist mit dem Skalpell der Meinungsfreiheit festgefahrene Themen der Kultur und Religion und scheut sich nicht vor dem Blick in die Zukunft.

Andreas Langsch: Neben der Leidenschaft als Musicaldarsteller komponiert Andreas eigene Lieder, aus denen sein erstes Bühnenprogramm hervorgeht. Das Klavierkabarett-Programm „Der Liebesalgorithmus“ beschreibt mit viel Wortwitz und Tiefgang die Herausforderungen der Generation Y und versucht in der sich ständig ändernden Zeit eine Konstante zu finden...

Einlass um 18:00 Uhr
Abi Wallenstein & Ludwig Seuss-Trio
Abi Wallenstein – Gitarre, Gesang / Ludwig Seuss – Piano, Orgel, Akkordeon / Manfred Mildenberger - Schlagzeug / Tom Peschel – Bass

Die Hamburger Blueslegende Abi Wallenstein und das Münchener Boogie- und Zydeco Urgestein Ludwig Seuss geben einen gemeinsamen Konzertabend in Fürstenfeld: Rauer Deltablues trifft auf virtuosen Piano Boogie Woogie, groovende Shuffle Beats vermischen sich mit Zydecoklängen. Wallensteins ausdrucksstarker Gesang wird durch Seuss’ souliges Orgelspiel abgerundet. Unterstützt werden die beiden kongenial von Ausnahme-Schlagzeuger Manfred Mildenberger und dem erdigen Soul- und Bluesbassisten Tom Peschel.

Abi Wallenstein zählt zu den herausragenden Bluesmusikern Europas. Seit den frühen 60ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musiker*innen wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf „on the road“. Dabei begeistert der Hamburger mit rauer Stimme, souveräner Bühnenpräsenz und seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass-, Rhythmus- und Riff-Elementen auf seiner achtsaitigen Gitarre. 2022 wurde Abis Album "Spirit Of The Blues" mit den German Blues Award ausgezeichnet.

Als Blues- und Boogie-Pianist, unter anderem bei der Spider Murphy Gang sowie als einer der versiertesten Organisten der Republik und einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis – spielt Ludwig Seuss schon lange in der ersten Groove-Liga.

Einlass um 19:30 Uhr
Hessisches Staatsballett
I´m afraid to forget your smile / Boléro

Choreografie: Imre & Marne van Opstal / Eyal Dadon

Was bedeutet es, vergänglich zu sein, einen Menschen zu verlieren, Liebe und Nähe zu spüren? Diese Fragen stellen sich die Geschwister van Opstal in „I’m afraid to forget your smile“. Ein Bühnen-Viereck wird zum Reich zwischen Diesseits und Jenseits, in dem sechs liegende Tänzer mit rhythmischen Beinschlägen und synchronen Aufstehversuchen gegen einen sphärischen Choral ankämpfen, der die Oberhand gewinnt, als die Tänzer in unterschiedlichen Begegnungen auf ihr Leben zurückblicken. In ausdrucksstarken Soli versuchen sie sich eine Gestalt zu geben, innige Momente der Zweisamkeit erleben sie, wenn sie auf den Armen eines anderen thronen, sich vereinen oder getragen durch den Raum schweben. Schmerz, Trost und Hoffnung teilen sie, wenn sie voneinander Abschied nehmen und in faszinierenden Gruppenskulpturen, die an Pieta-Bilder, Hieronymus Bosch-Gemälde oder Familientableaus erinnern, Lebensstationen vorbeiziehen lassen. So entstehen eindringliche, expressive Körperbilder, die viel Raum für eigene Assoziationen eröffnen…

Ebenso assoziationsreich präsentiert sich Eyal Dadons doppelter „Boléro“. In der ersten Fassung fehlen Klänge, die auf Leerstellen verweisen. Diese erkundet ein grandioser Tänzer, indem er im Spiel mit unterschiedlichen Tempi, mit Licht und Schatten, Diagonalen und Geraden der Musik mit virtuosen Ballettschritten, trippelnden Hüpfern, Flügel schwingenden Armen, beschwörenden Gesten oder kampfbereiten Haltungen vielschichtige Bilder entlockt, die in der Originalfassung vom Ensemble in phantasievolle Gruppenchoreografien verwandelt werden. Die Gruppe wird zu einem Schwarm, der vom treibenden Rhythmus der Musik gelenkt wird und ständig wechselnde Formen annimmt, mal um einen Führer kreist, aufgereiht den Raum durchmisst oder als bedrohlicher Mob nach vorne drängt, während sich einzelne Tänzer und Paare den Ritualen zu entziehen suchen, aber immer wieder aufgesogen werden. In diesem spannenden Wechselspiel verwebt Dadon verschiedene Tanzstile zu einem neuartigen betörenden Bolero, der durch seine getriebene, maschinelle Monotonie aber auch das Ausgeliefertsein an technische Abläufe und den Verlust der Selbstbestimmung in sich trägt.

„Zwei großartige Neukreationen, die herausragen und das Hessische Staatsballett in noch höhere Höhen hieven.“ (Frankfurter Rundschau)

Einlass um 19:30 Uhr
Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens - Tour 2024
Konstantin Wecker präsentiert 2024 die Lieder seines Lebens

Immer Inspiration
Mit einem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker 2024 sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen.
München. Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.

Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.

Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.

Einlass: 19:00 Uhr
Akkordeonale 2024 - Internationales Akkordeon-Festival
Internationales Akkordeon-Festival

Wenn der Akkordeonist und Festivalgründer Servais Haanen zur Akkordeonale bittet,
ist eines gewiss: Es wird ein Fest!

Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von
seiner schönsten Seite.
Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker und Musikerinnen aus
unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch
sämtliche Stilarten.
Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm
voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung
an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten.
Feinsinnige nordische Glanzlichter, atemberaubende Virtuosität von Serbisch bis
Klassisch, leidenschaftliche mediterrane Canzoni, unkonventionelle österreichische
Jazz-Perlen, niederländischer Klangästhetik, groovendes Flügelhorn und meisterhaftatmosphärisches Harfenspiel sind die Ingredienzien, aus denen sich die
Akkordeonale dieses Jahr zusammensetzt.
Und – keine Akkordeonale ohne Servais Haanens kabarettreifer Moderation!
Herzstück des Konzerts sind pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken
und spannende Interaktionen zwischen den Musiker*innen.
So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen
auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige
Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert.
Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert verbinden
den musikalischen Reichtum der Einzelnen zu etwas Neuem, bis jetzt noch nicht
Gehörten.
Ein Fest der Klänge! Adrenalin und Seelenbalsam!
Sehen — Hören — Genießen

Einlass um 19.30 Uhr
Mathias Kellner - Ernsthaft?!
Mit rau-sanfter Stimme gesungene Lieder über Gott und die Welt und kurios-lustige Geschichten über die bayrische Provinz zieht Mathias Kellner seit Jahren durchs Land. Der niederbayrische Oberpfälzer ist einer der bekanntesten Liedermacher Bayerns und lässt mitseinen hemdsärmeligen G’schichten regelmäßig die Grenzen zwischen Musik und Kabarett lässig verschwimmen. Selbst wenn er gerade noch den melancholischen Song „Radieserlwalzer“ von der Reise zum Mittelpunkt der Welt singt, erzählt er doch gleich darauf urkomisch von seiner „Abspülmeditation“.

Kellner ist ein Meister der Unterhaltung und jedes seiner Konzerte ist eine Wundertüte mit verschiedenen Ebenen. Mal kommt die Ballade vom Konzert gestern plötzlich als groovy Bluesnummer daher. Mal wird ein Lied mitten in der Ausführung unterbrochen und ein wahnwitziger Bogen zu einer Geschichte gespannt, die im spontan einfällt. Doch es gibt auch Konstanten in seiner Performance. Bewaffnet mit seiner Gitarre für die Akkorde, einem stampfenden Fuß für den Rhythmus und einer bemerkenswert wandelbaren Stimme führt Mathias Kellner durch sein Programm. Der ganze Abend wirkt gleichzeitig spontan und genau choreografiert. Durch seine äußerst authentische Art fühlt man sich innerhalb kürzester Zeit, als würde man zufällig einen alten Freund treffen. Nur mit dem Unterschied, dass dieser hier ein toller Entertainer ist, der einen für ein paar Stunden auf eine musikalisch humoristische Reise mitnimmt.

Einlass um 19:30 Uhr
Paulaner Solo+ 2. Runde 2024
Jetzt wird es wieder spannend: Welche Kandidaten schicken Jury und Publikum ins Finale? Moderiert wird der Kabarett-Abend vom charmanten Paulaner-Solo-Finalisten 2019, Florian Wagner. Ihre Stimme zählt.

Sven Garrecht: Der Kabarettist am Klavier dichtet sich entlang an den Fragen unserer Zeit: Ist diese Welt überhaupt noch zu retten und muss ich dazu von der Couch aufstehen? Wie sehen die Helden der neuen Generation aus? Bin ich alt genug, um mich wieder jung fühlen zu wollen? Wenn nicht jetzt, wo sonst!

Suse Lichtenberger: Die Schauspielerin präsentiert mit WILLKOMMEN ZUHAUSE ihr erstes Kabarettprogramm. „Mittelmaß ist dort, wo wir alle zuhause sind“ – Frau L. versucht den Mikroprozessen des Alltags auf die Schliche zu kommen, wenn sie Erziehungsratschläge erfindet, um sie dann erst recht nicht anzuwenden oder hoffnungsvoll versucht, die eigenen Unzulänglichkeiten wegzulachen.

Lennard Rosar: Stand-Up. Kabarett. Satire. Und ein großes Bisschen Prosa. Der 29-jährige, stark tätowierte Mann mit dem Vollbart passt in kein Metier. Mit satirischen Erzählungen aus dem alltäglichen Leben und poetischen Kurzgeschichten, weist der mehrfach ausgezeichnete Comedian spielerisch und humorvoll auf heutige Gesellschaftsprobleme hin und liefert dabei auch Denkanstöße für Veränderungen.

Stefan Schöttler: Der ehemalige Boxer, Comedian und Kabarettist spricht Dinge offen an. Sein Programm ist gespickt mit Ironie, maßloser Übertreibung, Herz und Verstand. „Ein Weichei zum Frühstück“ und warum es wichtig ist, sich früh genug zu entscheiden!

Einlass um 18:00 Uhr
True Crime - Lug & Trug
Lug und Trug sind so alt wie die Menschheit. Aber erst nachdem der Homo sapiens die Schrift erfunden und das Schreiben gelernt hatte, wissen wir, wie sich unsere Vorfahren gegenseitig aufs Glatteis geführt oder übers Ohr gehauen haben. „Lug & Trug in Bayern" ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich unter anderem mit diesem Thema auseinandersetzt. Es geht nicht um die kleinen Unwahrheiten und Tricksereien des Alltags, sondern um ungewöhnliche Verbrechen von gestern und heute.

Die Reihe „True Crime“ umfasst Lesungen mit Schauspieler Winfried Frey und Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger. Sie geben sich nicht mit fiktiven Geschichten aus Romanvorlagen ab, sondern die ungeschminkte Wahrheit aus Originalakten des Staatsarchivs München kommt hier auf den Tisch. Die Protagonisten stellen zu den historisch bekannten Originalakten jeweils Verbindungen zu topaktuellen Betrugsdelikten der Jetztzeit her. Das Publikum erlebt so neben spannenden Kriminalfällen lockere Prävention auf höchstem Niveau.

Winfried Frey, Schauspieler, bekannt aus TV-Sendungen wie München 7, Tatort, SOKO, Die Rosenheim Cops, Komödienstadel, Frühling, uvm. ist auch Ehrenmitglied im Förderverein Staatsarchiv München. Wieder hat er in den Akten geschmökert und ist dabei auf ungewöhnliche Verbrechen gestoßen. Ludwig Waldinger, Erster Kriminalhauptkommissar, Pressesprecher des Bayerischen Landeskriminalamtes erklärt wie Verbrechen heutzutage stattfinden und beantwortet gemeinsam mit Winfried Frey Fragen aus dem Publikum.

Einlass um 17:30 Uhr
Sebastian Reich & Amanda - Purer Zufall
„Purer Zufall“ – die neue Comedyshow, die das Glück verdoppelt! Nilpferd Amanda & Co sind bereit für ein neues Showerlebnis voller Spaß und unvorhersehbarer Überraschungen!
Im bereits fünften Tour-Programm von Bauchredner Sebastian Reich geht es rund: Es wird musikalisch, zauberhaft, emotional, romantisch, interaktiv und vor allen Dingen lustig! Während Amanda gerne mal improvisiert, überlässt Sebastian nichts dem Zufall, so ist zumindest sein Plan. Wäre da nicht Amanda, die sich ganz besonders auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten freut, wie z. B. den fränkischen Maulwurf Schorsch. Er und weitere Gäste sorgen diesmal für einen fesselnden Mix und eine Reise in die verrückte Welt der Spontaneität.
Keine Show wird der anderen gleich sein, dafür wird Amanda sorgen! Denn hierbei hat sie vor allen Dingen eine Sache im Blick: Momente, welche sich gerade einfach so aus dem Nichts ergeben, aus denen dann durchgeknallte Geschichten entstehen.
Neue Ideen treffen auf Klassiker aus 20 Jahren Bühnenleben. Spontane Improvisationen vermischen sich mit interaktiven Momenten. Eine Unberechenbarkeit, die den besonderen Reiz der Show ausmacht!
„Mit der neuen Tour „Purer Zufall“ spielen wir sicher die abwechslungsreichste Show, mit der wir je unterwegs waren. Besonders wichtig ist mir dabei, dass wir wieder alle Altersklassen ansprechen. So freuen wir uns auf ein bunt gemischtes Publikum, vom Single bis zur Familie, vom Kind bis zum Rentner, bis hin zu Freunden & Kollegen, die gemeinsam einfach einen lustigen Abend verbringen wollen“, so Sebastian Reich.
Ein Feuerwerk an Komik und Humor mit einem Mix aus skurrilen Geschichten, interaktiven Einlagen und der Magie des Zufalls. Dass die Lachmuskeln dabei strapaziert werden, ist alles andere als Zufall!

Foto: Alexey Testov

Einlass: 17:00 Uhr