LIEDERABEND zur DEUTSCHEN EINHEIT

mit Fred Brunner, Winfried Gropper, Daniela Nering, Dörte Trauzeddel

Regie/Text/Musik: OST-WEST-Kollektiv

Wir leben in Deutschland und manchmal haben wir sie fast vergessen - die Mauer, die sich einst durch unser Land zog. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls 2019 entwickelten das Sensemble Theater Augsburg und das Neue Theater Burgau gemeinsam den Liederabend „BORN IN THE GDR“. 

Jetzt aber kommt die Gegenseite auf die Bühne: Die Perspektive des Westens. Welche geschichtlichen Ereignisse waren prägend, welche Musik wurde gespielt und welche großen gesellschaftlichen Entwicklungen hat es bis zur Wiedervereinigung gegeben: Wirtschaftswunder, Frauenemanzipation, Studentenrevolte, Friedensbewegung etc. Inzwischen ist die alte Bundesrepublik verschwunden, aber anhand ihrer Lieder lebt das einstige Markenprodukt „Made in West Germany“ wieder auf.

Eine ZEITREISE in die "alte" BRD!

Ko-Produktion von SENSEMBLE THEATER AUGSBURG mit NEUES THEATER BURGAU

gefördert durch Bezirk Schwaben & Verband Freie Darstellende Künste in Bayern

unterstützt durch HAMMOND-Deutschland


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

HAMLET FOR YOU

mit Birgit Linner und Jörg Schur

Regie: Sebastian Seidel, Rechte: Drei Masken Verlag, München

SEIT 2006 KULT im SENSEMBLE THEATER!

Zwei Schauspieler spielen den kompletten Hamlet. Natürlich in einer ganz besonderen Variante, bei der alles mögliche schief geht und neu interpretiert wird. Allein die Frage, wer welche Rolle spielen darf, ist schwierig zu lösen. Auf Helsingör in Dänemark dreht sich alles um Intrigen, Verzweiflung, Irrsinn, List und Tücke. Es geht um die großen aber auch die kleinen Fragen des Lebens: Sein oder Nichtsein, Singen oder Nichtsingen, Geist oder Nichtgeist, Lachen oder Weinen, Hamlet oder Laertes, Coca-Cola oder Pepsi. Am Ende dieses „lehrreichen Theaterspaßes“ sind alle vergiftet, ertrunken oder erstochen und der Rest ist Schweigen.

HAMLET FOR YOU wurde von Sebastian Seidel für die beiden Schauspieler Birgit Linner und Jögr Schur geschrieben. Seit der Uraufführung im Herbst 2006 im Sensemble Theater Augsburg eroberte das Stück in über 40 Inszenierungen den gesamten deutschsprachigen Raum. Internationale Premieren feierte das Stück bislang in New York, Basel, Istanbul, Gaziantep, Zagreb, Budapest und London. Weitere Premieren sind geplant.

 


Sebastian Seidel promovierte über „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil. Er arbeitet vor allem als Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter, außerdem als Lehrbeauftragter der Universität Augsburg, als Theaterberater des Bezirk Schwaben und als Bundes-Delegierter des Verbandes „Freie Darstellende Künste in Bayern“. 1996 gründete er das Sensemble Theater Augsburg, eine freie Bühne für zeitgenössische Dramatik. Er erhielt mehrere Stipendien (u.a. Intern. Forum des Berliner Theatertreffens, Paul-Maar-Stipendium) sowie den Kunstförderpreis, die Ehrenmedaille und den Zukunftspreis der Stadt Augsburg. Seine Theaterstücke werden international gespielt. Zuletzt erschienen „Jakob Fugger Consulting“ (2015/2017), „KLAVIERKIND“ (2017), „HEUTE HIASL“ (2019) und „RUINIERT EUCH!“ (2021).

RAFFAEL MÜLLER TRIO & Stephan Holstein

Mit vielen eingängigen Eigenkompositionen schafft das Trio gekonnt den Spagat zwischen der Tradition des großen Django Reinhardts und der modernen Swing Gitarre. Neben Swing gibt es auch gefühlvolle Balladen und treibende Gypsy Bossas. Special Guest ist der renommierte Swing Klarinettist Stephan Holstein, der den eigenen Sound des Trios komplettieret und verfeinert.

Videos: https://www.raffael-mueller.de/musik/ 

 

Eintritt frei, Spendenempfehlung 15 € / Person

Augsburg

08.02.2024
19:30 Uhr
NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

NOVECENTO

von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger

Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)

Regie: Jörg Schur      Regieassistenz: Clara Reiter c

Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …

Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.

Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).

Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne

 


In Kooperation mit NEUES THEATER BURGAU

 

Gefördert durch den Bezirk Schwaben und den Verband Freie Darstellende Künste in Bayern.

ALL DAS SCHÖNE

von Duncan Macmillan (Deutsch von Corinna Brocher)

mit Sarah Hieber, Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Lilli Samajdar 

1. Eiscreme
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die Liste und nähert sich der Million.

999997. Das Alphabet.
999998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten.
999999. Eine Aufgabe abschließen …
Duncan Macmillan hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben, hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … All das Schöne ist sogar ein umwerfend komisches Stück über Depression – und womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt» (The Guardian).

Presse: „Nicht zuletzt durch Sarah Hiebers Spiel wird »All das Schöne« zu einem berührenden Erlebnis, das den Blick auf die Welt immerhin ein klein wenig ändert und das stärkste Gefühl von allen vermittelt: Die Hoffnung darauf, dass es besser wird.“ „Listen-Eintrag Nummer Eine Million und eins, wofür es sich zu leben (und ins Theater zu gehen) lohnt: Sarah Hieber in „All das Schöne“.“

 

ALL DAS SCHÖNE

von Duncan Macmillan (Deutsch von Corinna Brocher)

mit Sarah Hieber, Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Lilli Samajdar 

1. Eiscreme
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die Liste und nähert sich der Million.

999997. Das Alphabet.
999998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten.
999999. Eine Aufgabe abschließen …
Duncan Macmillan hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben, hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … All das Schöne ist sogar ein umwerfend komisches Stück über Depression – und womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt» (The Guardian).

Presse: „Nicht zuletzt durch Sarah Hiebers Spiel wird »All das Schöne« zu einem berührenden Erlebnis, das den Blick auf die Welt immerhin ein klein wenig ändert und das stärkste Gefühl von allen vermittelt: Die Hoffnung darauf, dass es besser wird.“ „Listen-Eintrag Nummer Eine Million und eins, wofür es sich zu leben (und ins Theater zu gehen) lohnt: Sarah Hieber in „All das Schöne“.“

 

ALL DAS SCHÖNE

von Duncan Macmillan (Deutsch von Corinna Brocher)

mit Sarah Hieber, Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Lilli Samajdar 

1. Eiscreme
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die Liste und nähert sich der Million.

999997. Das Alphabet.
999998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten.
999999. Eine Aufgabe abschließen …
Duncan Macmillan hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben, hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … All das Schöne ist sogar ein umwerfend komisches Stück über Depression – und womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt» (The Guardian).

Presse: „Nicht zuletzt durch Sarah Hiebers Spiel wird »All das Schöne« zu einem berührenden Erlebnis, das den Blick auf die Welt immerhin ein klein wenig ändert und das stärkste Gefühl von allen vermittelt: Die Hoffnung darauf, dass es besser wird.“ „Listen-Eintrag Nummer Eine Million und eins, wofür es sich zu leben (und ins Theater zu gehen) lohnt: Sarah Hieber in „All das Schöne“.“

 

ALL DAS SCHÖNE

von Duncan Macmillan (Deutsch von Corinna Brocher)

mit Sarah Hieber, Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Lilli Samajdar 

1. Eiscreme
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die Liste und nähert sich der Million.

999997. Das Alphabet.
999998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten.
999999. Eine Aufgabe abschließen …
Duncan Macmillan hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben, hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … All das Schöne ist sogar ein umwerfend komisches Stück über Depression – und womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt» (The Guardian).

Presse: „Nicht zuletzt durch Sarah Hiebers Spiel wird »All das Schöne« zu einem berührenden Erlebnis, das den Blick auf die Welt immerhin ein klein wenig ändert und das stärkste Gefühl von allen vermittelt: Die Hoffnung darauf, dass es besser wird.“ „Listen-Eintrag Nummer Eine Million und eins, wofür es sich zu leben (und ins Theater zu gehen) lohnt: Sarah Hieber in „All das Schöne“.“