Mittwoch, 20.09.2023
um 19:00 Uhr



"Als ich fünfzehn war, war ich das erste Mal schwer verliebt. Er war sechzehn, hatte tiefbraune Augen und dunkles Haar. Wir konnten uns super unterhalten. Wir konnten uns super küssen. Wir wollten für immer zusammenbleiben. Wir wären für immer zusammengeblieben, wenn nur die interkulturellen Differenzen nicht gewesen wären. Er hatte eine andere Mentalität, war ein Supermacho, dominant und charakterlich ein Windei, ferner untreu, faul und triebgesteuert bis zu 24 Stunden am Tag, wie alle Katholiken."
"Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“( erschienen bei Rowohlt), das sind 26 satirische Geschichten, die keinerlei Antworten auf irgendwas geben, aber zahlreiche Fragen aufwerfen: Diese neuartigen Schweißausbrüche, sind das jetzt die Wechseljahre oder die Erderwärmung? Kann man als Sozialistin eigentlich hochpreisige Spitzenunterwäsche tragen? Ist das Anheuern einer männlichen Putzkraft bereits ein feministischer Akt? Darf man noch pubertär sein, wenn man schon ein pubertäres Kind hat? Und warum sind Männer über vierzig alle so unfassbar unattraktiv?

Ella Carina Werner wuchs als Tochter eines Psychologen und einer Bauchtänzerin auf. Bis 2021 war sie Redakteurin des Satiremagazins Titanic und schreibt dort seither die Kolumne „Rosen in Beton“. Außerdem ist sie dort seit 2022 Mitherausgeberin. Sie veröffentlichte Satiren u.a. in der taz, dem Missy Magazine und der Frankfurter Rundschau. Außerdem ist sie Mitglied der Lesebühne "Liebe für alle" im Grünen Jäger, St. Pauli. 2020 erschien ihr gefeierter Geschichtenband „Der Untergang des Abendkleides“ im Satyr Verlag (aus dem die Geschichte ”Beim Frauenarzt” stammt), über den Spiegel Online schrieb: »Wie Kafka nach einem guten Joint«.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix