Freitag, 09.06.2023
um 20:00 Uhr

Kurhaus Hinterzarten
Freiburger Straße 1
79856 Hinterzarten



Der kreative Tausendsassa Ansgar Hufnagel begrüßt als Moderator und Gastgeber Poeten und Poetinnen zum literarischen Wettstreit in Hinterzarten.
Die Zuschauer*Innen lauschen gebannt den Worten der Slam Poet*Innen.

Ein geschliffene Pointe kommt um die Ecke und findet in einem lauten Lachen Wiederhall, ein ausgefeilt gereimter Text überrascht mit seiner Tiefe, eine Kurzgeschichte erzählt aus dem Leben.

Bei dem modernen Dichterwettstreit „Poetry Slam“ ist fast alles möglich.

Die textliche Vielfalt kennt keine Grenzen - wo sich manch eine*r der Lyrik verschreibt, plaudert ein*e andere*r im lockeren Prosastil anekdotenhaft aus seinem Alltag, wieder andere zeigen sich politisch mit deutlichen Ansagen und ausufernde Wortspielereien sind ebenso häufig anzutreffen, wie philosophische Denk Ausflüge, die das Publikum gerne mal herausfordern.

Die Texte müssen selbst verfasst sein, das Zeitlimit von sieben Minuten darf nicht überschritten und es dürfen keine Requisiten verwendet werden. Ansonsten zeigen die Slam Poet*Innen ihr ganzes Können, um die Juroren und Jurorinnen (das Publikum) mit ihren Texten zu erreichen.

Ansgar Hufnagel lädt Slam Poet*Innen aus Freiburg, der Region und dem deutschsprachigen Raum ein.

Ein abwechslungsreicher und kurzweiliger Abend ist garantiert.

Wer wird dieses Mal zum Sieger des Abends gekürt?

Hier keine Tickets verfügbar

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

BaWü Slam 2023 - Finale U20 in der Alten Stadtbierhalle Biberach - 12.Baden-Württembergische Landesmeisterschaften im PoetrySlam
12. Baden-Württembergische Landesmeisterschaften im Poetry Slam vom 29.09. bis 30.09.2023

Poesie ist in der Stadt: Finaltag der Landesmeisterschaften im Poetry Slam in der Alten Stadtbierhalle

Bereits zum zwölften Mal treffen sich die besten Poetinnen und Poeten Baden-Württembergs zu den Landesmeisterschaften im Poetry Slam, um die neue Slam Königin oder den neuen Slam König des Bundeslandes zu küren. In zwei Halbfinals treten am 29.09.23 im Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen und in der Zehntscheuer in Ravensburg 16 Slammer*innen gegeneinander an, um sich einen von acht möglichen Startplätzen für das große Finale am 30.09. in der Alten Stadtbierhalle in Biberach zu erkämpfen.
Dabei müssen sich die Slammer*innen an die üblichen Regeln des Poetry Slams halten.
1. Nur selbstverfasste Texte
2. Zeitlimit von sechs Minuten
Einzig und allein der Text und die Performance dürfen das Publikum überzeugen, welches nicht nur als stumme Zuhörerschaft fungiert, sondern gleichzeitig auch die Jury des Abends bildet und entscheidet, wer neuer Baden-Württembergischer Slam-Champ oder Slam-Championess wird.
Im oberschwäbischen Biberach wurde bereits 2019 die Landesmeisterschaft im Poetry Slam ausgetragen, umso mehr freut es die Veranstalter Tobias Meinhold (KultuReservoir), Marvin Suckut (Slam-Veranstalter und Moderator) und Tobias Heyel (Großraumdichten, Slam-Poet und Moderator), dass auch in diesem Jahr die Stadt Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Live-Literatur-Wettbewerbs ist, wenn gleich nur das große Finale aus organisatorischen Gründen in Biberach und die komplette Meisterschaft dezentral veranstaltet wird.

Das U20 Finale wird von Lena Stokoff (Stuttgart) und das Ü20 Finale von Tobias Meinhold zusammen mit Tobias Heyel moderiert.

Tickets gibt es ab online über RESERVIX, beim Kartenservice der Schwäbischen Zeitung sowie beim Ticketservice im Biberacher Rathaus.

Weitere Infos auf
http://www.kultureservoir.com
Samstag, 30.09.2023, Alte Stadtbierhalle
1. U-20 Finale Einlass 15:30 Uhr Beginn 16:00 Uhr
2. Ü-20 Finale Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Einlass 15:30 Uhr

Biberach an der Riß

30.09.2023
16:00 Uhr
Tickets
ab 10,00 €
BaWü Slam 2023 - Finale Ü20 in der Alten Stadtbierhalle Biberach - 12.Baden-Württembergische Landesmeisterschaften im PoetrySlam
12. Baden-Württembergische
Landesmeisterschaften im Poetry Slam vom 29.09. bis 30.09.2023


Poesie ist in der Stadt: Finaltag der Landesmeisterschaften im Poetry Slam in der Alten Stadtbierhalle

Bereits zum zwölften Mal treffen sich die besten Poetinnen und Poeten Baden-Württembergs zu den Landesmeisterschaften im Poetry Slam, um die neue Slam Königin oder den neuen Slam König des Bundeslandes zu küren. In zwei Halbfinals treten am 29.09.23 im Kulturhaus Caserne in Friedrichshafen und in der Zehntscheuer in Ravensburg 16 Slammer*innen gegeneinander an, um sich einen von acht möglichen Startplätzen für das große Finale am 30.09. in der Alten Stadtbierhalle in Biberach zu erkämpfen.
Dabei müssen sich die Slammer*innen an die üblichen Regeln des Poetry Slams halten.
1. Nur selbstverfasste Texte
2. Zeitlimit von sechs Minuten
Einzig und allein der Text und die Performance dürfen das Publikum überzeugen, welches nicht nur als stumme Zuhörerschaft fungiert, sondern gleichzeitig auch die Jury des Abends bildet und entscheidet, wer neuer Baden-Württembergischer Slam-Champ oder Slam-Championess wird.
Im oberschwäbischen Biberach wurde bereits 2019 die Landesmeisterschaft im Poetry Slam ausgetragen, umso mehr freut es die Veranstalter Tobias Meinhold (KultuReservoir), Marvin Suckut (Slam-Veranstalter und Moderator) und Tobias Heyel (Großraumdichten, Slam-Poet und Moderator), dass auch in diesem Jahr die Stadt Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Live-Literatur-Wettbewerbs ist, wenn gleich nur das große Finale aus organisatorischen Gründen in Biberach und die komplette Meisterschaft dezentral veranstaltet wird.
Das U20 Finale wird von Lena Stokoff (Stuttgart) und das Ü20 Finale von Tobias Meinhold zusammen mit Tobias Heyel moderiert.

Tickets gibt es ab online über RESERVIX, beim Kartenservice der Schwäbischen Zeitung sowie beim Ticketservice im Biberacher Rathaus.

Weitere Infos auf
http://www.kultureservoir.com

Samstag, 30.09.2023, Alte Stadtbierhalle
1. U-20 Finale Einlass 15:30 Uhr Beginn 16:00 Uhr
2. Ü-20 Finale Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr

Einlass: 19:00 Uhr

Biberach an der Riß

30.09.2023
20:00 Uhr
Tickets
ab 17,70 €
Poetry-Slam im Kesselhaus - Ansgar Hufnagel moderiert den Abend
Poetry-Slams sind eine besondere Form des Dichterwettstreits, bei der selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Es treten immer mehrere Slam-Poet*innen gegeneinander an und das Publikum entscheidet per Applaus über Sieg oder Niederlage. Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene gilt als eine der größten der Welt.

Am 6. Oktober stehen diese Wortkünstler*innen auf der Bühne im Kulturzentrum Kesselhaus:

Jan Cönig:
Jan Cönig aus Frankfurt am Main ist mehrfacher Hessenmeister und Finalteilnehmer der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam. Mehr als 800 Auftritte und eigene Shows sowie unzählige Workshops zeugen von der Erfahrung des Slam Poeten.

Fine Degen:
Fine Degen kam 2001 in Basel zur Welt. Sie wurde im Frühjahr 2022 Schweizer Meisterin im Poetry Slam (Kategorie U22) und war im Herbst 2022 zweifache Finalistin beim internationalen deutschsprachigen Wettbewerb in St. Gallen und Wien.

Pascal Simon:
Der Regensburger Pascal Simon hat über 400 Auftritte und mehr als 250 Moderationen absolviert. 2021 und 2022 gewann er die Freiburger Stadtmeisterschaften im Poetry Slam und 2021 nahm er zusätzlich an den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam teil.

Marie Lemor:
Marie Lemor ist Poetry Slammerin aus Freiburg. Sie erzählt in ihren Texten von den kleinen und großen Abenteuern auf der täglichen Reise zwischen Realität und Hirngespinst.

Benno Brockmann:
Mehr als 20 Jahre in Industrie und Handwerk haben ihm gereicht und so beschloss der Wahlfreiburger 2021, seinen Job als Maschinenbauer zu kündigen und sein Leben künftig schreibend und auf Bühnen zu verbringen.

Tonia Krupinski:
Spoken Word ist für sie Beruf und Berufung. Mit 19 Jahren stand die Germanistikstudentin erstmals auf einer Poetry Slam-Bühne. Sie berührt ihr Publikum mit ihrer authentischen und nahbaren Art und malt mit ihren Texten Bilder für die Ohren - von Gesellschaftskritik bis Selbstironie.

Musikalisch ergänzt wird der Poetry Slam durch den Special Guest Tobias Carshey. Der Züricher Musiker spielt träumerischen, dunklen Indie Pop, bei dem auch hin und wieder etwas Soul der 60er Jahre aufblitzt.

Der versierte Slam Poet Ansgar Hufnagel moderiert den Abend.

Das Kulturamt der Stadt Weil am Rhein bringt nicht nur diese besondere Form des literarischen Wettstreits in die 3-Länder-Stadt, sondern ergänzt sie auch um Workshops, die kostenfrei für interessierte Jugendliche ab 16 Jahren angeboten werden. Wer sich dafür interessiert, kann unter anmeldung@weil-am-rhein.de weitere Informationen erhalten.
Poetry Slam-Wettbewerb „Dichte Dichterdichte“
Respect the Poets!
Chicago 1980: Zwei Dichter deklamieren abwechselnd Gedichte – in einem Boxring und sehr laut; sie müssen das tobende und brüllende Publikum übertönen und für sich gewinnen – mehr poetischer Schlagabtausch als Dichterwettstreit. Als Erfinder des eigentlichen Poetry Slams gilt aber der Bauarbeiter und spätere Performance-Poet Marc Kelly Smith, der 1986 im Chicagoer Jazz Club "Green Mill" den ersten "Chicago Uptown Poetry Slam" veranstaltete. Von hier aus trat die Idee ihren Siegeszug um die Welt an und heute gibt es allein in Deutschland über 130 regelmäßige Poetry Slam-Wettbewerbe.Die Regeln sind einfach: Ziel ist es, das Publikum mit seinem Vortrag zu unterhalten und für sich zu gewinnen. Alle Texte sind erlaubt, egal ob lustiges Gedicht, politische Prosa, absurde Anekdoten oder philosophische Wortspielereien – es gibt keinerlei thematische oder stilistische Einschränkungen. Nur selbst verfasst müssen alle Texte sein, das Zeitlimit von sieben Minuten darf nicht überschritten werden und es dürfen keinerlei Requisiten oder Verkleidungen verwendet werden. Am Ende kürt das Publikum den oder die Siegerin per Applaus oder Punktewertung und es gibt einen symbolischen Preis.

Moderation/Organisation: Ansgar Hufnagel, Freiburg

Leah Weigand, Marburg
Poetry Slam-Landesmeisterin Hessen 2021, Finalistin der Deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften 2022

Friedrich Herrmann, Jena
Deutschsprachiger Poetry Slam-Meister 2019

Marie Lemor, Freiburg
Siegerin der Poetry Slam-Stadtmeisterschaften Freiburg 2021 und 2022, Teilnehmerin der Deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaft 2021

Leticia Wahl, Kassel
Mehrmalige Teilnehmerin der Deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften, Poetry Slam Vize-Landesmeisterin Hessen 2017

Hank M. Flemming, Tübingen
Züblin-Kulturpreis 2022, Poetry Slam-Landesmeister Sachsen 2019, Finalist Landesmeisterschaften Baden Württemberg 2017

Fee (Felicia Brembeck), Berlin
U20- Siegerin der Deutschsprachigen Slam-Meisterschaft 2013, Tassilo-Kultur-Preis der SZ 2016, Ernst-Hoferichter-Preis München 2022, TV- Auftritte in NDR, WDR und ARD-One, als Kabarettistin und Autorin auch solo unterwegs

Feature Artist: Laura Braun, Freibur
gChansons am Klavier, Gewinnerin des Kleinkunst-Förderpreises Baden Württemberg 2022
Dead or Alive Poetry Slam im Theater Hagen
✪✪✪ Dead or Alive Poetry Slam im Theater Hagen ✪✪✪
15.10.2023 | 20 Uhr
Theater Hagen
Elberfelder Straße 65 | Hagen
Haben die großen Legenden der Literatur aus dem Jenseits noch eine Chance gegen einige der besten Bühnenpoet:innen des Landes?
Moderation: Jan Schmidt | NDR-Comedy-Contest
Die so genannte Königsdisziplin des jungen und doch schon so erfolgreichen Formats „Poetry Slam“ kommt nun auch endlich nach Hagen.
Drei professionelle Schauspieler:innen leihen den Verstorbenen ihre Körper und Stimmen und inszenieren die Werke so mitreißend, man glaubt tatsächlich sie seien noch ein letztes Mal lebendig, um dem Publikum zu zeigen, dass sie zeitlos sind.
Dem entgegen stehen drei der besten Bühnenpoetinnen, die die deutschsprachige Szene zu bieten hat. Sie treten im TV auf, sind auf Social Media gefeierte Stars, haben Videos von ihren Auftritten mit hunderttausenden Klicks. Doch ist ihre Kunst dem der Verstorbenen ebenbürtig?
An diesem einzigartigen Abend geht um die spannende Frage „DEAD OR ALIVE“? Dabei bleiben die Regeln wie es beim Poetry Slam üblich ist gleich: alle haben 10 Minuten Zeit um das Publikum zu überzeugen und tatsächlich entscheidet das Publikum höchstpersönlich wer am Ende dieser fulminanten Show den Sieg mit nach Hause nehmen darf.
Auf der Seite der Lebenden:
LARA ERMER | Gewinnerin der Kabarett-Meisterschaft des Bayrischen Rundfunks
MONA HARRY | Trägerin des Kunstpreises Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein-Meisterin im Poetry Slam
LETICIA WAHL | bekannt aus dem TV-Format "Ladies Night" und Vize-Hessen-Meisterin im Poetry Slam
Auf der Seite der Verstorbenen:
MARILYN MONROE | verkörpert von Nika Krosny-Wosz (bekannt aus der RTL-Serie „Unter uns“ oder der Youtube-Comedy-Reihe „Jokers“)
FRITZ HAARMANN | verkörpert von Viola Neumann (bekannt aus dem ZDF-Zweiteiler „Der Zauberwürfel – Mord in der Familie)
t.b.a. | verkörpert von Sefa Küscü (bekannt aus dem ZDF-Comedyserie „Merz gegen Merz“)
Musik-Feature:
SIMON SLOMMA | Bielefelder Kabarettpreisträger und regelmäßiger Gast bei Nightwash
Trotz des knallharten Wettbewerbs geht es am Ende aber eben doch um das großartige Zusammenspiel von Schauspiel, Text, Literatur und Performance. Wir feiern alle gemeinsam Bühnenliteratur, denn die ist – und das ist unbestreitbar, auch völlig unabhängig vom körperlichen Zustand der Verfasser:innen – sehr lebendig im Theater Hagen.

Hagen

15.10.2023
20:00 Uhr
Tickets
ab 10,00 €
3. Remchinger Poetry Slam - sechs Poeten + Salma mit Sahne (Singer-Songwriterin)
sechs Poeten + Salma mit Sahne (Singer-Songwriterin)

Poetry Slam, das ist poetischer Rock ´n´ Roll – das unterhaltsamste und erfolgreichste Literaturformat der Gegenwart

Poetry Slam, das ist poetischer Rock ´n´ Roll – das unterhaltsamste und erfolgreichste Literaturformat der Gegenwart. Nirgendwo sonst wird Sprache so attraktiv, originell und überraschend serviert. Egal ob Comedy, Lyrik oder Klamauk - dabei ist alles erlaubt, was mit Körper, Stimme und maximal einem Textblatt als Hilfsmittel machbar ist.

Die Regeln sind einfach und international:

Die vorgetragenen Texte müssen selbst geschrieben sein, es gibt ein Zeitlimit von sechs Minuten, Requisiten oder Verkleidungen sind nicht erlaubt. Am Ende bestimmt alleine das Publikum darüber, wer die Bühne als Sieger verlässt.

In Kooperation mit dem KOHI Kulturraum e.V. findet das Wortspektakel zum dritten Mal in der Kulturhalle Remchingen statt, mit einigen der besten Protagonisten der deutschsprachigen Slam-Szene:

MIT

Stefanie Menschner (Chemnitz)
Autorin, Slamerin, Texterin, Improvisationstheaterschauspielerin und ist amtierende Poetry Slam Landesmeisterin Thüringen 2022.
http://mensch-steve.de/frau-menschner-steve-und-elli/stefanie-menschner/

Marvin Suckut (Konstanz)
mehrfacher Vizemeister Baden-Württemberg und Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften 2016.
https://www.marvinsuckut.de/

Fine Degen (Basel)
Poetry Slam U20-Schweizermeisterin 2022.
https://finedegen.ch

Marius Loy (Esslingen)
moderiert Poetry Slams in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz und wurde wurde 2018 Vizemeister Baden-Württemberg.
https://www.mariusloy.de

Skog Ogvann (Leipzig)
zweifacher Landesmeister Thüringen 2016 und 2018.
https://www.skogogvann.de

Andreas Rebholz (Ulm)
Mit selbstironischen Querschnitten durch die Scharaden des Alltags macht er charmantes Understatement zu seinem Markenzeichen.

Salma mit Sahne
Eigentlich macht Salma, seit sie denken kann, Musik. Die Songs der Songwriterin mit der rauen, kraftvollen Stimme verbinden deutschen Pop mit Soul. Sie bringen Menschen zum Tanzen, die bisher eher so Konzertsteher*innen waren. Klare Textzeilen explodieren in einem fetten musikalischen Stimmklang. Aber auch eine nachdenkliche Seite kommt in den Texten zum Ausdruck, unterstützt durch eine zum dahinschmelzende zweite Stimme von Lisa, die auch Akkordeon spielt.
Mit Lennart am Bass und Mathieu am Schlagzeug bekommt die Musik den nötigen Wumms! Aber egal ob Solo, im Duo oder mit Band: bei „Salma mit Sahne“ wird das Publikum zum Chor, es wird gelacht und geweint, gesungen und getanzt, am besten alles gleichzeitig mit einer Ode an die eigenen Gefühle. All das wird auch in der neuen EP „drüber weg“ hörbar, die in 2023 veröffentlicht wird.
https://www.salmamitsahne.de/

Moderation: Moritz Konrad

Die Kulturhalle öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn!

Remchingen

19.10.2023
20:00 Uhr
Tickets
ab 12,00 €
Best of Poetry Slam
Moderator David Friedrich

Poetry Slams gibt es mittlerweile überall. Wenn man die Muße hat, kann man absolut jeden Tag auf einen Poetry Slam gehen, ob Kneipe oder Club, alles ist möglich. Aber manchmal, will man die Verve und den Charme und vor allem herausragende Qualität – wir kennen das alle, wenn man die Wahl hat, nimmt man den Champagner und nicht den Crémant.
Und deswegen gibt es in den ehrenwerten Hallen des Theaters an der Ilmenau den Best of Poetry Slam! Mit Glanz und Glamour präsentieren wir euch hier die Besten der Besten, Performance Deluxe eingepackt in grandiose Gags und Power-Pointen, verschnürt mit luxuriöser Lyrik und doch dem nötigen bisschen Punk in der Stimme.
Eine Veranstaltung voll Pomp und Größe, denn nichts ist uns heiliger als die Zufriedenheit des Auditoriums. Um dieses Ziel zu erreichen, präsentieren die Poet*innen auch gleich ein wenig mehr aus ihrem Oeuvre, denn sie haben mehr als 10 Minuten Zeit, um das Herz der Zuschauer*innen zu gewinnen. Damit das Ganze noch abgerundet wird, gibt es zusätzlich immer einen musikalischen Gast, der euch mit feinen Tönen und Humor einlullt und selbstverständlich eine famose Moderation von David Friedrich.
Also lehnt euch zurück und genießt die Show und wenn ihr glückselig in die Uelzener Nacht hinauswandert, seid ihr euch sicher, dass der Abend perfekt war.


Line up:
Veröffentlichung nach den Vorentscheidungen:



Dauer: ca. 2,5 Stunden inkl. Pause

KAMPF DER KÜNSTE

PRESSESTIMMEN
„Lyrik war einst etwas für hoffnungslose Romantiker, Poetry Slams für geistreiche Wirrköpfe. Inzwischen lockt der Dichterwettstreit die Massen.“ (Südwest Presse)


Ticket-Ermäßigungen:
• Gruppen ab 10 Vollzahlern erhalten 1 Freikarte
• Kulturkreismitglieder erhalten Sonderkonditionen
• Rollstuhlfahrer mit B-Schein erhalten 1 Freikarte für die Begleitperson
• Wahl-Abo Veranstaltung
• Ticket PLUS - zusätzliche Freikarte für Besucher < 25 J.
• nur buchbar unter info@kk-uelzen.de oder Touristinfo 0581-800 6172

Abendkasse zzgl. 2,-€ / Ticket (außer Kulturkreis-Mitglieder)