ALL ABOUT JOEL feat. THOMAS ANZENHOFER - Konzert zum Tag der Befreiung
Pop ist das Versprechen, glücklich sein zu können in dieser Welt. "We´re all in the mood for a melody" wie Billy Joel in Piano Man singt, "to forget life for a while". Vor einer Lebensspanne, in den Mittagsstunden des 27. Januar 1945, wurde Auschwitz befreit. Der Tag steht für Hunderte anderer, an denen die gerettet werden konnten, die überhaupt noch am Leben waren. Sie kehrten zurück in eine Welt, in der es normal geworden war, ermordet zu werden. The mood for a melody? Blinder Zufall.
Am frühen Morgen des 9. Mai war das Nazi-Regime endgültig besiegt, auf den Tag vier Jahre später kommt Billy Joel zur Welt, einer der größten Künstler des Pop. Wäre es nach den Nazis gegangen, hätte es ihn nie gegeben, seine Eltern und Großeltern wären von Rechts wegen umgebracht worden. Die Joels stammen aus Nürnberg, ihre kleine Schneiderei hatten sie in den 20er Jahren zu einem erfolgreichen Versandhandel ausgebaut, die Nazis hatten sich früh eingeschossen auf sie: „Kauft nicht bei Juden!“, nicht bei dem „Juden Joel, dem Blutsauger und Leuteschinder“, brüllte es in der Nazi-Presse.
Tatsächlich ist es Josef Neckermann, Karriere-Nazi und Mitglied der SA, der die Joels aussaugt, er baut sein Imperium auf ihrer Arbeit auf. Die Joels selber können entkommen, Billys Vater kehrt als Befreier nach Nürnberg zurück, als Soldat der US-Army. Lässt sich eine solche Erfahrung hören in der Musik, die Billy Joel der Welt geschenkt hat? In ihrem immensen Glücksversprechen?
ALL ABOUT JOEL ist eine Bochumer Tribute-Band. Tribute heißt: Danke sagen für das Glück, das Billy Joels Song bereiten. Und darauf reflektieren, worauf es baut. Jetzt, am 7. Oktober und in endlosen Stunden danach, wurden erneut so viele jüdische Familien ermordet wie seit Nazi-Zeiten nicht mehr. Und die Pop-Kultur schweigt. Hamas verurteilen? Sich von BDS, der Boykottkampagne gegen Israel, ein für alle Mal distanzieren? Es ist, als machte der Pop-Betrieb den Neckermann.
Anders ALL ABOUT JOEL. Ihr Tribute an Billy Joel gilt einem der besten Erzähler in der Musikgeschichte, sie schärfen den historischen Blick beim Hören, das historische Ohr. "Nie wieder" ist jetzt, wir wagen den Versuch: Wie lassen sich - die Bilder des 7. Oktober vor Augen - Billy Joels Songs heute hören? Das Versprechen von Glück inmitten der Hamas-Barbarei? Vor einer Lebensspanne, am 27. Januar 1945, wurde Auschwitz befreit, die Befreiung dauert an.
Ein Abend mit ALL ABOUT JOEL - sechs Instrumentalisten, ein Querschnitt durch Joels Werk von "Scenes From An Italian Restaurant" über "My Life" und "Summer Highland Falls" zu "Lullabye" und "Piano Man" - und mit THOMAS ANZENHOFER, der Schauspieler ist eine Institution, er liest Szenen aus dem Leben der Joels und einer Gegenwart, in der das Glück, das Billy Joels Songs versprechen, wie aus weiter Ferne herüberklingt .