Montag, 12.06.2023
um 19:30 Uhr






Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied. "Alte Schätzchen", die neuesten Radio-Songs, ewige Gassenhauer - alles ist dabei und das Publikum singt aus vollem Hals! Gassenhauer von A bis Z von gestern bis heute... 



Das Bonner Rudelsingen hatte im Pantheon Theater im Juni 2014 Premiere! Endlich hatte das Warten ein Ende! 

Nach dem großen Erfolg des RUDELSINGEN© in über 30 Städten in NRW und Niedersachen mit monatlich über 4.000 Rudelsingern war das „Rudelsingen“ endlich in Bonn angekommen. 

Und nun gibt es das Rudelsingen natürlich auch im neuen Pantheon in Bonn-Beuel!



www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/bonn/suedstadt/Premiere-fuer-das-Rudelsingen-article1379305.html



 





 



www.rudelsingen.de/termine/bonn



 



Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

Susanne Kessel lädt ein: · Beethoven Piano Club

Susanne Kessel lädt ein:
Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon
 

Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
 
Hauptprogramm:
Susanne Kessel, Klavier

Das Hauptprogramm wird zeitnah bekanntgegeben.

Anschließendes Club-Programm:
Oliver Drechsel, Klavier
Prof. Dr. Nonnenmann
Markus Schimpp, Klavier
u.v.a.
(Weitere Mitwirkende dieses Konzerts werden zeitnah bekanntgegeben)

www.beethoven-piano-club.com


Auf das Hauptprogramm, gespielt von Susanne Kessel in der ersten Konzerthälfte, „antworten“ im nachfolgenden Club-Programm mehrere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

In sehr persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiß.

Sollten es die Umstände (z.B. Corona) erfordern, ist ein Wechsel in den großen Saal des Pantheon möglich.

Das Konzert ist bestuhlt. Freie Platzwahl.

Veranstalterin: Susanne Kessel

Mit freundlicher Unterstützung von Prodialog Communications GmbH & Co.KG Bonn

Eine Kooperation mit den "Bürgern für Beethoven"

Das Konzert wird gespielt auf einem Flügel des Klavierhaus Klavins, Bonn
www.beethoven-piano-club.com

 

www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-tonart/audio-der-neue-beethoven-piano-club-im-bonner-pantheon-100.html

Pause & Alich · Jean Faure & son orchestre - Pantheon Jubiläums Gala zum 36. Geburtstag

Was wären 36 Jahre Pantheon ohne all die Lieder mit Jean Faure & son Orchestre und den Abenden mit Fritz & Hermann!? Und das in dem kurzen Zeitfenster, in dem die drei Protagonisten 222 Lebensjahre auf dem Buckel und den Stimmbändern tragen.
Zum Jubelfest wollen sie Letztere mit Unterstützung der kongenial begleitenden Musiker noch einmal hemmungslos erklingen lassen, um ein weiteres Mal große Gefühle zu entfesseln und die verschütteten Schichten unserer zerrütteten Seelen durchzurütteln!
Französische Chansons, Rheinlieder der moderaten Art, herzzerreißendes Maenner-Gejammer und nicht zuletzt eine Bohemien Rhapsodie, deren zeitkritischer Text nichts und niemanden ungerührt lassen kann.
All das erklingt in tiefen Männerstimmen, hie und da allerdings juchzt der Übermut aus Fritz Litzmanns Kehle im höchsten Falsett oder Hermann Schwaderlappen lässt den Heldentenor in sich anschwellen. Der samtweiche Bariton des Vereinsfranzosen sorgt dann wieder für die richtige Mittellage. Freuen Sie sich auf dieses dynamische Feuerwerk!

Mit:
Rainer Pause
Norbert Alich
Jean Faure
das begleitenede Orchestre unter der Leitung von Matthias Höhn spielt in der Besetzung:
Hedayet Djeddikar: Piano, Keyboards;
Kristaps Grasis: Gitarren, Ukulele, Mandoline;
Dirk Ferdinand: Schlagzeug;
Matthias Höhn: Saxophone, Bassklarinette, Concertinas, Duduk, Ukulele, Charango u.v.a.;
Markus Quabeck: Kontrabass, E-Bass.

"Jazz Portrait" - Talk & Jam - Yassmo' trifft Hanno Busch

Mit dem Format “jazz portrait” trifft der bei Bonn lebende Soulsänger und Keyboarder YASSMO’ jeweils auf einen musikalischen Gast - spricht mit ihm in lockerer Talk-Runde über dessen Leben und natürlich ... jazzt, jammt, improvisiert mit ihm ... .

Gast der ersten “jazz portrait” -Veranstaltung im Pantheon Theater Bonn ist der Jazzgitarrist HANNO BUSCH. Seit zwei Jahrzehnten ist der Gitarrist und Komponist in nahezu jeder Stilistik zwischen Jazz und Pop/Rockmusik zu Hause. Als Sideman bereicherte er eine Vielzahl von Alben und Tourneen durch sein unverkennbares Spiel. In den Landes- und Bundesjugendjazzorchestern und mit einem Studium an der Hochschule der Künste in Amsterdam begann er seinen Weg in die deutsche und europäische Musikszene. Es folgten Tourneen und Studioproduktionen mit etablierten und jungen Künstlern, darunter Peter Weniger, die NDR Big Band feat. Bobby McFerrin, Niels Klein – Tubes & Wires, Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass, re:jazz, PeterLicht, Michael Wollny, Sasha und Cosmo Klein & The Phunkguerilla. Von 2007 bis 2016 war er Gitarrist der HEAVYTONES, der Hausband der von Stefan Raab moderierten PRO7 Show TV Total. Aktuell ist er Bandmitglied bei JAN DELAY & DISCO No. 1. Mit dabei am Set der junge Bonner Ausnahmedrummer Richard Münchhoff.
“Ein kurzweiliger Abend für alle Jazzfans und die, die mehr über einen Künstler erfahren wollen.” Ein absolutes Highlight für alle Jazz- und Soulfans und die, die es noch werden wollen.

Besetzung:
Hanno Busch - Gitarre
Richard Münchhoff - Schlagzeug
YASSMO’ - Gesang, Keyboards

Moderation:
YASSMO'

thomaskimmerle.de/jazz-in-concert/

Hanno Busch (* 25. August 1975 in Wuppertal) ist ein deutscher Jazz-Gitarrist.

Busch studierte Jazzgitarre in Hilversum und Amsterdam. Von 2003 bis 2005 gehörte er zu re:jazz, mit denen er auch auf Tour war. Von Januar 2007 bis Januar 2017 war er Gitarrist der Heavytones, der Band der ehemaligen Fernsehsendung TV total. Als Live- und Studiomusiker begleitete er unter anderem Sasha, Peter Kraus und Max Mutzke.
Mit Jonas Burgwinkel, Schlagzeug, und Claus Fischer, Bass, wirkt er als „Hanno Busch Trio“, das 2014 sein Album Absent vorlegte, gefolgt von Share This Room (2017). Zusammen mit Tobias Philippen, Florian Bungardt und Claus Fischer bildete er sein Quartett Sommerplatte, das 2013 sein erstes Album Sommerplatte veröffentlichte.
Daneben spielt er in Niels Kleins Tubes & Wires, mit denen er auch aufnahm, und Jesse Milliner & Band; er tourte mit Peter Weniger, der NDR Bigband feat. Bobby McFerrin, Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass und mit Oliver Leicht. Mit Michael Wollny und Tamar Halperin trat er 2010 bei Jazz Baltica auf. Auch ist er auf Alben von Bosse, Ana Bonfim, Nana Mouskouri, Peter Licht oder Gregor Meyle zu hören.
Er spielt in Cosmo Kleins Projekten The Campers und Phunkguerilla und tritt außerdem mit dem Keyboarder und Pianisten Simon Oslender auf. Des Weiteren spielte er in der Band der ProSieben-Show Teddy gönnt dir!.
Seit 2021 tritt er auch mit der Band von Jan Delay auf.
(Quelle: Wikipedia)

Lucy van Kuhl - Auf den zweiten Blick

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr. Lucy van Kuhl besingt und kommentiert in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden, Menschen, die (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden, Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage „Wann hab ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht?“, denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.

Lucy van Kuhl erreicht ihr Publikum durch ihre natürlich-authentische Art. Man findet sich in ihren Liedern wieder, in den kleinen Tücken des Alltags, die sie ironisch besingt, aber auch in ihren ehrlichen ruhigen Chansons.

„Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um." (Konstantin Wecker)

"Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!" (Tim Fischer)

Lucy-van-kuhl.de

Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde

Mit Murzarella erleben Sie nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die des Bauchgesangs.
Die preisgekrönte Bauchsängerin ist in all ihrer Vielseitigkeit – zwischen musikalischer Professionalität, exzellentem Niveau, deftigem Witz und perfekter Bauchrednerkunst – vor allem eines: ein Phänomen. Mit Leichtigkeit haucht sie ihren Puppen Leben ein. Alle haben ihren ganz persönlichen Musikgeschmack und singen mit ihrer eigenen Stimme:
Eine Kanalratte aus Wanne-Eickel, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine Dame im besten Alter, die im schönsten Klassik-Timbre Opernarien schmettert. Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten?
Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt. Doch nun gehen sie noch einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen. Sie wollen mehr und träumen von einer Solokarriere auf den großen Bühnen dieser Welt. Aber Murzarella lässt sich die Show nicht stehlen. Die ausgebildete Musicaldarstellerin gibt ordentlich Gas – ob als Popdiva, Rockröhre oder Soul-Sängerin.
Garantiert ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Alles ist live gesungen. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von dieser einzigartigen Show begeistern. Wetten, dass Sie anschließend glauben, Sie hätten wirklich singende Puppen erlebt?
www.murzarella.de
Auszeichnungen:
• Sonderpreis der Tuttlinger Krähe 2022
• Förderpreis der Neuen-Rhein-Zeitung (NRZ) 2021
• Gewinnerin des Goldenen Osen 2019
• 1. Preis Euskirchener Kleinkunstpreis 2018
• 1. Preis Dattelner Kleinkunstpreis 2018
• 1. Preis Heiligenhafener Lachmöwe 2018
• 1. Preis Stockstädter Römerhelm 2017
• 2. Preis beim Komiker Jackpot 2018 und beim Gauklerfest in Koblenz 2018
• Bronzemedaille bei der Kabarett Bundesliga 2017/18
TV-Auftritte in der ARD, dem SWR und dem NDR.

www.murzarella.de
www.youtube.com/watch?v=Y2tePWrrcyQ

Tim Fischer - Tigerfest

„Jetzt, da Georg Kreisler seine umjubelte Abschiedstournee gegeben hat, fühle ich mich aufgerufen, die Fackel der kultivierten Boshaftigkeit zu übernehmen und weiter durch die Lande leuchten zu lassen“, hatte Tim Fischer gesagt, als er 2001 sein erstes reines Kreisler-Programm präsentierte. Dieser war begeistert vom jungen Fackelträger und im Laufe der Jahre wurde aus einer intensiven Zusammenarbeit der beiden Künstler auch eine tiefe Freundschaft.

Am 18. Juli 2022 wäre Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden – Anlass für Tim Fischer, ihn mit einer musikalischen Hommage zu ehren. In seinem neuen Programm „Tigerfest“ zieht er seinen Hut vor dem Gesamtkunstwerk und optimistischen Pessimisten Georg Kreisler. Doch ergeht sich Fischer nicht in bloßem Wiederholen von Liedern aus vorherigen Programmen, sondern sucht und findet „Neues“ im Kreisler-Repertoire, das auf magische Weise vor Aktualität nur so strotzt.
„Seine emotionale Vielfalt ist enorm und spiegelt sich in den Chansons und kabarettistischen Liedern einmalig wider. Mit klarer Sprache entführt uns Georg Kreisler in sein Labyrinth, in dem das Surreale real, das Leichte schwer, das Schwere leicht und das Unmögliche möglich ist“, so Tim Fischer, der vom Meister selbst geadelte Interpret.
Mit Songs wie dem fragilen „Ich liebe dich“, dem lasziv-erotischen “Johnny“, dem furienhaft-eifersüchtigen, sich selbst betrügenden „Was sprichst du mit der Andern?“ oder dem kessen „Fängt’s schon wieder an?“ stellt Kreisler Fischers Meinung nach unter Beweis, dass der Komponist und Autor die seltene Gabe hatte, sich als Mann vollkommen in die Seele einer Frau einzufühlen.

„Und die Kreisler-Texte sind wie gemacht für die Interpretation durch Tim Fischer und Tim Fischer ist wie gemacht für diese Texte. Die unzähligen Register, die der bei Charlie Chaplin geschulte Schöpfer der Songs mit einem hochgiftigen und doch zutiefst menschlichen Sprach-Feuerwerk zieht, zieht Fischer seinerseits mit seinen Fähigkeiten. Er singt die Songs, natürlich, und das macht er unglaublich gut mit seiner Stimme, die vor Kraft strotzen und vor Zartheit fast zerbrechen kann. Aber Fischer singt die Songs nicht nur, sondern er stellt sie dar, in dem er alle Register seiner Kunst zieht – mit Mimik, mit Gestik, mit einstudierten Effekten und ungekünstelter Herzlichkeit, mit Charisma und Professionalität.“ Dirk Fellinghauer

Unter der musikalischen Leitung von Oliver Potratz am Bass, mit Sebastian Weiß am Piano und Hauke Renken am Vibraphon erweckt Tim Fischer die Kreisler’schen Figuren zum Leben und kitzelt als Medium die absurde Komik aus den sprachgewaltigen Liedern. Lachenden Gesichts träufelt er Vitriol in die trügerische Idylle und karikiert die verbissene Lebensfreude des Spießers, verwandelt sich zum traurigen Clown, wird zum geldgeilen Luder, zum Satiriker und Satyr.

„Fischer weiß, wie man Kreislers Worte so auf die Bühne bringt, dass das Publikum – spätestens nach dem Pausenwein – gar nicht mehr anders kann als zu lachen, zumindest zu schmunzeln, manchmal hemmungslos zu prusten. Und unablässig zu staunen: Wie, bitte schön, schafft der gute, der grandiose Tim es, diese höchst komplizierten Texte, bei denen unsereins schon beim einfach nur langsam Vorlesen seine Probleme bekommen dürfte, in einem Tempo zu singen, bei dem schon das Zuhören mitunter schwindlig macht?“ Dirk Fellinghauer

„Musikalisch zeigt das Programm ein für Georg Kreisler ungewöhnliches stilistisches Spektrum. Es bewegt sich in einem Milieu zwischen luftig-jazzigen Arrangements über handfesten Schlagerswing à la Bert Kaempfert bis hin zu träumerisch-schicken Schlagern und heißen 70er-Jahre Disco-Beats. Es ist nicht nur eine Hommage an Kreisler, sondern auch an die letzte große Ära der aufwendig produzierten, handgemachten Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau“, so Oliver Potratz.

Georg Kreisler über Tim Fischer:
„Er besticht hochmusikalische Zeitungskritiker, die Geld brauchen und dann tränenüberströmt ein paar freundliche Worte über ihn schreiben, bevor sie beichten gehen. Das Geld hat er von seinem Vater, einem Bankräuber. CDs und Konzerte macht er nur, um die Polizei abzulenken. Alles in allem bin ich also sehr glücklich darüber, dass Tim Fischer meine Lieder singt.“
CD: Tigerfest – Tim Fischer singt Georg Kreisler

Musikalische Leitung: OLIVER POTRATZ
Premiere am 4. Oktober 2022 in Berlin

www.timfischer.de/

 


www.morgenpost.de/kultur/article236603897/Tim-Fischer-verbeugt-sich-vor-dem-genialen-Georg-Kreisler.html

Local Heroes - Erwin Ruckes und Gäste. Heute: Prof. Stephan Berg

Musik, Zeitgeistiges, Lokales, Diskussion, Satire
LOCAL HEROES-Reihe von und mit Erwin Ruckes und Gästen. Star der Veranstaltung ist die Pantheon-Lounge selbst mit ihrer einzigartigen Club- und Wohnzimmer-Atmosphäre.
Im Oktober steht Jazz und Swing auf dem Musikprogramm. Gesprächsgast von Erwin Ruckes ist Prof. Stephan Berg, Direktor des Kunstmuseum Bonn an der Museumsmeile. Thema ist die Bonner Kulturlandschaft mit ihren unterschiedlichen Facetten.
Los geht es um 19:30 Uhr in der Pantheon Lounge.

Weniger

Bonn

23.10.2023
19:30 Uhr
Rebecca Carrington - Me & My Cello 2.0

Die mehrfach preisgekrönte Cellistin und Sängerin Rebecca Carrington kehrt in ihrer neuen One-Woman-Show “Me & My Cello 2.0” zu ihren Wurzeln zurück. Mit unverwechselbarem britischem Humor und ihrer Ein-Frau-und-ein-Cello-Show unternimmt Rebecca Carrington eine musikalische Reise durch ihre eigene Musikkarriere mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie erzählt Geschichten von ihren Reisen mit Joe, ihrem 242 Jahre alten Cello. Die beiden haben die ganze Welt bereist und versucht, sich in fast jede Musikkultur einzufügen. Manchmal mit Erfolg, manchmal nicht! Sie haben sich als das wohl ungewöhnlichste Paar in der Musik- und Comedywelt erwiesen, das es gibt. Gemeinsam begeistern sie mit ihrer humorvollen Reise durch die Welt der Musik. Von Klassik bis Pop und von Jazz bis Oper. Opern in voller Länge werden zu einer “Opera Economico” verdichtet. Es wird gezeigt, dass Johann Sebastian Bach viel mit Britpop gemeinsam hat. Sie verwandelt ihre Stimme und ihr Cello in so viele verschiedene Instrumente und Klänge…das Cello wird zur Gitarre, Sitar oder zum Kontrabass und ihre Stimme zur Trompete, neben vielen anderen verrückten Klängen. Ihr Programm lebt von ihrer temperamentvollen, einnehmenden Persönlichkeit und ihrer überschäumenden Energie.

Rebecca Carrington
wurde in eine Familie von klassischen Musikern hineingeboren. Ihre Großmutter war eine außergewöhnliche Cellistin, die als eine von ganz wenigen Cellistinnen bei dem international gefeierten Cellisten Emmanuel Feuermann studierte. Rebecca ist außerdem die Tochter von Simon Carrington, einem britischen Dirigenten und Gründer des Vokalensembles The King’s Singers.

Rebecca selbst ist eine klassisch ausgebildete Cellistin und Sängerin, die ein Stipendium für das Royal Northern College of Music in Manchester (Großbritannien) und für die Rice University in Houston (USA) erhielt, wo sie einen Master of Music absolvierte. Während ihres Aufenthalts in den USA entdeckte Rebecca die Stand-up-Comedy und beschloss, diese mit ihren Talenten als Sängerin und Cellistin zu kombinieren. Bald trat sie in Clubs wie dem New York Comedy Club oder dem Comedy Store in L.A. auf.

Im Vereinigten Königreich spielte sie mit den meisten führenden Orchestern, darunter das London Symphony, London Philharmonic, Royal Philharmonic, das BBC Symphony und das Mahler Chamber Orchestra. Während dieser Zeit wurde sie von Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Claudio Abbado und Neemi Järvi ermutigt, aus dem Orchester auf die Bühne zu wechseln.

Als freischaffende Cellistin wirkte sie auch bei Filmmusik wie “Herr der Ringe”, “Harry Potter”, “Gangs of New York” und “Hannibal” mit. Sie trat auch bei den “BRITS 2006” mit Kanye West auf und hat mit verschiedenen Pop-Künstlern wie Jill Scott, David Byrne, Paul Mcartney und Aretha Franklin gespielt und aufgenommen. In den USA nahmen NBC und CBS Rebeccas Soloprogramm auf, und sie hatte ihre eigene Sendung im National Public Radio (NPR). Im Vereinigten Königreich war sie auf ITV, Channel 4, Paramount, BBC Radio 2, 3, 4, BBC Scotland und LBC zu hören. In London trat sie u. a. im Soho Theatre, Royal Court und The Playhouse auf. Im Jahr 2004 wurde sie mit dem South East Music Scheme Award und 2007 mit dem begehrten deutschen Prix Pantheon ausgezeichnet.

Nachdem sie 2004 und 2005 beim Edinburgh Fringe Festival ausverkauft war, wurde Rebecca eine Vollzeit-Musikkomödiantin, die mit ihrer One-Woman-Show durch ganz Europa reiste, bevor sie mit ihrem Mann Colin Brown das Duo Carrington-Brown gründete.

Seit ihrer ersten Show im Jahr 2007 haben sie insgesamt acht Shows zusammen geschrieben, darunter eine Orchestershow “Comedy meets Classics” und eine Operette, “Turnadot” für 2 Personen und ein Cello! Letztere wurde von den Ludwigsburger Schlossfestspielen für 2019 in Auftrag gegeben.

Obwohl sie als Duo weiterhin sehr gefragt sind, kehrt Rebecca auch zu ihren Wurzeln zurück und führt mit Joe, dem Cello, “Me & My Cello” auf Englisch, Deutsch und Französisch auf!

Simon Pearce - Hybrid

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor allem am Leben immer noch nicht verloren.
Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da!
Simon Pearce bleiben weniger als zehn Jahre in der werberelevanten Zielgruppe.

Und plötzlich stellt man sich Fragen. Kann ich ein guter Vater sein obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin? Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke? Kann ich bei Klimademos mitlaufen ohne als Spion der Boomer zu wirken? Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.
Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell!

Und nichts passt besser zu Simon Pearce als das. Das bayerisch–nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso wie die geschickte Pointe und die lauten Töne, ebenso wie nachdenkliche Passagen.

„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian? Macht er jetzt Comedy, oder doch Kabarett?“ Ist doch egal.
Er ist eben ein Hybrid. Lustig ist er auf jeden Fall, das hat er schon mehrfach unter Beweis gestellt, und das ist ja das wichtigste für einen gelungenen Abend.

Pearce stammt aus der Generation, die wohl das größte Ausmaß an Wachstum abbekommen hat und nun zum ersten Mal spürt, dass es zwischendurch auch mal einen Stopp geben muss.
Doch wie können sie damit umgehen?

Pressestimmen:
Zum Umfallen komisch
Münchener Merkur

Pearce ist der geborene Geschichtenerzähler, ausgestattet mit einnehmendem Wesen, gewinnendem Lächeln, Gespür für Timing sowie der Gabe der Selbstironie.
Ein herrlich bunter Abend, bei dem die Anekdoten geschmeidig in ruhigere, nachdenkliche Passagen
münden.
Pearce(..) fragt, wo all die Wut herkommt, nicht nur bei Terroristen und Afd-Wählern, auch bei sich selbst.
Süddeutsche Zeitung

Es fühlt sich an wie ein Abend mit einem humorvollen Freund, der Anekdoten aus seinem Leben erzählt.
Tegernseer Zeitung

Entwaffnender Humor
Süddeutsche Zeitung

Ihm gelang der Flirt mit dem Publikum aus dem Steggreif. Mimik, Gestik, Bühnenpräsenz- all das passt. Zum einen werden dem Publikum so hartnäckige vielleicht gar nicht bösgemeinte Vorurteile vor Augen geführt und in schauspielerische überzeugende Form gegossen. Zum anderen regt es die Selbstreflektion an.
Weser Kurier

Lachen gegen Dummheit, das gelingt mit Pearce bestens.
Main Echo

simonpearce.de/

www.youtube.com/watch?v=7t3YVaSxpb8

Starbugs Comedy - Crash Boom Bang

Regie: Nadja Sieger (Nadeschkin)

STARBUGS COMEDY sind die Überflieger der Schweizer Show-Szene und die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen des Publikums gespielt. Ihr neues Programm „CRASH BOOM BANG“ ist erfrischend, verrückt und ungeheuer lustig! Unter der Regie von Nadja Sieger "Ursus&Nadeschkin" ist ein fulminantes Spektakel entstanden, das fast ohne Worte auskommt. Comedy auf einem neuen Level! Die Lachmuskeln sind im Dauereinsatz. Eine Feelgood-Show, wie es sie bis jetzt noch nicht gegeben hat.
Nun sind Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel mit ihrer Comedy-Show "CRASH BOOM BANG" in Deutschland auf Tour. Der Name ist Programm. Starbugs Comedy lassen es so richtig krachen. Sie spielen mit allem, was ihnen in die Hände kommt. Und das sind nicht nur Klischees. Wie lebendige Cartoons springen, tanzen und reiten die Comedians durch ihre Sketche und machen dabei vor nichts Halt, ausser vor der Pause. Die drei Schweizer tanzen auf vielen Hochzeiten, gelegentlich auch mit falschen Damen. Eben noch auf dem Tanzparkett, findet man sich im Wilden esten und in der n chsten Sekunde auf einer grossen on ertbühne ieder. er für diese Reise einen roten aden möchte, muss diesen selber mitbringen. Brauchen tut man ihn allerdings nicht.

Die Presse über Starbugs Comedy:
Hersfelder Zeitung: "Die Starbugs, die beste Schweizer Errungenschaft seit Emil Steinberger und Ricola Kräuterzucker..."
Blick am Abend: "Niemand gewann am 34. Zirkusfestival von Monte Carlo mehr Preise als Starbugs Comedy."
St. Galler Tagblatt: "Der Schlussapplaus wollte nicht enden."
SonntagsZeitung: "Die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show."
Blick: "Prinzessin Stéphanie von Monaco ist der grösste Fan von Starbugs Comedy." Landbote: "Die Starbugs sind Lieblinge im Casinotheater."
Berner Zeitung: "Fast genial. Starbugs sind kräftig, schrill und lustig."
Badische Zeitung: "Mit atemberaubenden Tempo von einem Gag zum anderen." Südostschweiz: "Akrobatik und Komik, perfekt getimt, ergeben Starbugs Comedy." Bieler Tagblatt: "Ihre Show ist genial arrangiert und atemberaubend."
Television M6: "The Kings of Visual Comedy Are Back."
Zürcher Oberländer: "Haarsträubend komisch."

starbugs-comedy.ch 

www.youtube.com/watch?v=ETsaQV997fA 

www.youtube.com/watch?v=7HCrl4UTcto

 

Bonn

01.11.2023
20:00 Uhr
Tickets
Robert Alan - Streuner

Von seinen mittlerweile 153 Soloprogrammen ist „Streuner“ das dritte, das Robert Alan der Öffentlichkeit präsentiert. Der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene bricht auch hier wieder mit allen gängigen Dos und Don'ts der gepflegten Abendunterhaltung, um weiterhin der ewige Geheimtipp der deutschen Comedy-Szene zu bleiben.
„Streuner“ erzählt von skurrilen Begegnungen zu unchristlichen Zeiten in unchristlichen Etablissements. Denn Robert Alan ist umtriebig und ungetauft. Sein Credo: Jede gute Geschichte beginnt mit einer dummen Idee.

Robert Alan kam in einer Hüpfburg zur Welt.
Seine Mutter ist der Urknall.
Sein Vater taub.
Robert Alan wollte immer schon Comedian werden.
Lang bevor er sprechen konnte, hat er seine ersten Gags erzählt...die hat damals aber auch schon keiner verstanden.
Heute ist Robert Alan ein gutaussehender, extrem
lustiger, unglaublich charmanter, bescheidener Entertainer, der kein Freund von Superlativen ist und seine Pressetexte
schon lange nicht mehr selbst verfasst.
Dafür fehlt mir einfach die Zeit!
Lass auch du dich von seinen Raubtier-ähnlichen Tanz-Moves, untermalt von schmissigen Beats und einer von Schokolade überzogenen Stimme verzaubern. Kurz gesagt: Verbringe einen Abend mit Robert Alan auf seiner „Streuner“-Tour und
werde ein besserer Mensch!
Streuner – ein Abend für den Feuilleton und die Katz.
PS: Es gibt Anwesenheitspflicht.

Preise:
• Passauer Scharfrichterbeil
• Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
• Goldene Weißwurscht München
• Bremer Comedypreis

www.streuner.online/

www.youtube.com/watch?v=Uh8YIUhPVIU