Freitag, 05.05.2023
um 19:00 Uhr






Doppelkonzert im Pantheon, ein charmanter, loungiger Ort für große Unterhaltung.

www.jazzfest-bonn.de

JACOB KARLZON TRIO
Eine organische Verbindung von skandinavisch-kühlem Piano-Jazz und elektronischen Impulsen.
Jacob Karlzon wandert zwischen stilistischen Welten. Ausgehend vom modernen Jazz jongliert der Pianist mit Genres, Sounds und Stimmungen und hebt sein Trio auf ein neues Level.

Virtuose Improvisation und pulsierende elektronische Klangelemente verdichten sich im Instrumentalspiel der drei Musiker zu dramatischen Eruptionen. Karlzons spannungsreiche Piano-Linien treten in ein Wechselspiel mit sensiblen Melodien – ein musikalischer Roadtrip durch galaktische Sphären und skandinavische Landschaften.

Jacob Karlzon – Klavier
Morten Ramsbøl – Bass
Rasmus Kihlberg – Schlagzeug

www.jacobkarlzon.com/

JUDITH HILL
Mit souliger Stimme und treibenden Grooves erzählt Judith Hill Geschichten von Freude, Schmerz und ausgelassenem Feiern.
Judith Hill hat schon mit den großen Stars gearbeitet. Prince zählte die Sängerin bis zuletzt zu seinen engsten Vertrauten und produzierte 2016 ihr Debütalbum. Als Background-Sängerin trat sie schon Michael Jackson, Stevie Wonder, George Benson und vielen anderen auf.

In ihrer eigenen Musik nimmt Hill das Publikum mit auf eine Exkursion durch den afroamerikanischen Pop. Psychedelischer Funk, erdiger Soul, Rhythm & Blues und gefühlvolle Piano-Balladen verschmelzen zu einem unverkennbaren Sound, und über allem schwebt Hills Stimme, mal hauchig zart, mal kraftvoll schmetternd.

Die Grammy-prämierte Judith Hill verbindet mit ihrer Musik die Generationen: Ihre Eltern, der Bassist Peewee und die Pianistin Michiko Hill, sind Teil ihrer Tourband. Ein funky Familienfest, bei dem alle zum Mitfeiern eingeladen sind.

Judith Hill – Vocals, Keyboards, Gitarre
Michiko Hill – Keyboards
Peewee Hill – Bass
John Staten – Schlagzeug

www.judithhill.com/


Eventdaten bereitgestellt von: Kulturkurier

Das könnte auch interessant sein

Santrofi & Friends - Deep into Highlife, Funk & Afrobeats

Highlife ist eine Spielart der Popmusik, die in Ghana entwickelt wurde. In den Sechziger Jahren, in der goldenen Ära des Highlifes, spielte in Accra an jeder Straßenecke eine Band. Vieles davon ist verloren gegangen. Schade, findet Emma Ofori, Kopf der Highlife- Supergroup Santrofi aus Ghana. Die Band beschwört den alten Geist. Gelernt haben die acht jungen Musiker aus Accra in den Bands von Ebo Taylor, Pat Thomas oder Gyedu Bley Ambolleh, deren Musik von Vinylfans auf der ganzen Welt wiederentdeckt wurde. Geboren aus der Liebe zu den Pionieren, übernimmt mit Santrofi die nächste Generation das Ruder und katapultiert Highlife in eine neue Ära.

Genau diese überlieferte Musiktraditon im neuen Gewand, möchte das Over the Border Festival als eine zeitlose Musikform präsentieren: die wunderbare Melange zwischen Highlife, Funk & Afrobeats.
Nach einer gefeierten Tour quer durch Europa kurz vor Corona und dem Erscheinen ihres Debütalbums ‚Alewa‘ sind Santrofi jetzt zurück. Im Herbst 2021 startete die Band die Konzertreihe ‚Deep into Highlife‘ in Accra: Mit dabei waren einige Highlife Pioniere wie AB Crentsil von der Band Sweet Talks, oder der selbst in Ghana vergessene König des Guitarband-Highlife A.K. Yeboah. Der Sound von Santrofi verharrt jedoch nicht in der Nostalgie. Auch vor der boomenden elektronischen Afrobeats-Szene macht die Band nicht Halt und mischt diese mit ihrem packenden Highlifesound kräftig auf. In Accra holten sie sich dazu die zwei Afrobeats shooting Stars Camidoh und Black Sherif auf die Bühne.

Eine Veranstaltung im Rahmen des
Over the Border Festivals 2023

www.over-the-border-festival.de

Paul Dwyer · The Bandits & special Guest - A very special night of Anatolian & Celtic Music

Optisch versetzt Paul in seinem schottischen Kilt schon viele Musikfans in Erstaunen, wenn statt keltische Folk-Songs ein besonders ausgewähltes Repertoire an anatolischen Folk-Songs präsentiert. Umso verblüffender ist das musikalische Gespür und Präsenz von Paul, der gleichwohl Musikkritiker wie Musikfans in seinen Bann bringt.

Paul tourte in seiner traditionellen schottischen Kleidung und mit der Gitarre in der Hand durch 75 Provinzen Anatoliens und brachte mit seinem Musik- und Kulturprogramm "Müzik ve Yol" die wichtigsten Werke der türkischen Musik in das Land. Er verbrachte mehr als drei Jahre mit diesem Programm und produzierte und präsentierte über 120 Dokumentarfilme über die türkische Nationalkultur.

Paul Dwyer ist ein Musiker, der in Schottland aufgewachsen ist und sich schon früh der klassischen Gitarre gewidmet hat. Paul, der sein erstes Konzert im Alter von 14 Jahren im Netherbow Theatre in Edinburgh gab, lebt nun seit 34 Jahren in Istanbul.

Mit mehr als 35 Jahren Medienerfahrung, als professioneller Musiker/Arrangeur/Produzent und TV-Moderator, ist Paul ein Künstler, der durch seine vielen Konzerte und Programme Musikliebhaber in der Türkei und im Ausland begeistert.

Paul, der die Gelegenheit hatte, die anatolische Kultur, von der er beeinflusst wurde, zu entdecken, wurde für seine Beiträge zur Förderung von Musik und Kultur mit seiner Musikalität und seinem warmen Sinn für Interaktion mit anderen Menschen mit vielen Preisen ausgezeichnet und erlangte große Popularität.

Mit seiner Band "The Bandits" und „special guests“ nimmt Paul am Over the Border Festival teil und präsentiert ein Programm mit einer wunderbaren Mischung aus anatolischen und Folksongs aus anderen Sprachräumen. Begleitet wird an diesen besonderen Abend u.a. von dem bekannten Pianisten Ali Koç, dem grandiosen Violinist und Bağlama Spieler Halil Çeşmecioğlu sowie dem Percussionisten Fehti Ak. Man darf gespannt sein, welche weiteren hochkarätigen Musiker Paul an dem Abend präsentieren wird.

Paul hat bisher mehrere türkische und englische Alben veröffentlicht. Außerdem war er als Produzent oder Arrangeur an vielen Albumprojekten zahlreicher türkischer Künstler beteiligt, wie z.B. Zülfü Livaneli. In jüngster Zeit hat er in den sozialen Medien mit seinen Kanälen "Paul Dwyer Music" auf Youtube, Instagram, Spotify und Facebook die Melodien Anatoliens mit seinen eigenen Interpretationen, Eigenkompositionen und Arrangements einheimischer und ausländischer Lieder wieder ans Licht gebracht.

Eine Veranstaltung im Rahmen des
Over the Border Festivals 2023

www.over-the-border-festival.de

Soleil Niklasson Quintet - -Soulful Jazz-

(…) Soleil Niklasson gehört schon zu den ganz großen Sängerinnen des Jazz, Blues und Soul (…) (Westfälische Nachrichten)
(…) Soleil Niklasson hat eine der bestechensten Jazz-/Soulstimmen seit langem(…) (Akkustik Gitarre)

Die amerikanische Jazz-Sängerin Soleil Niklasson präsentiert ihre neue CD im Pantheon Theater Bonn. Gesegnet mit einer wundervollen Stimme und einer großen Aura wird sie Ihr Programm mit ausschließlich eigenen Kompositionen, welche stilistisch vom Jazz, Gospel und Soul geprägt sind, vorstellen.
Soleil´s Motto: „ My theme is to challenge the mind and move hearts!“

Soleil - „die Sonne“ - ist eine spirituelle und temperamentvolle Sängerin, die es vermag, mit ihrer großartigen Stimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Ihr Gesang ist authentisch, kommt von ganzem Herzen und strahlt pure Lebensfreude aus. Ihre Stimme berührt, ist warm und kraftvoll, geerdet und voller Energie.
Soleil Niklasson ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen.
Sie ist Musikerin mit Leib und Seele, welche mit der Musik des Jazz, Gospel und Soul aufgewachsen ist. Schon im Alter von 5 Jahren sang sie zusammen mit dem bekannten Oscar Brown Jr. Später arbeitete sie dann mit Musikergrößen wie Stan Getz, Billy Preston, Rod Stewart, Linda Hopkins und Udo Lindenberg zusammen.
Mit ihrer aus hervorragenden Musikern zusammengesetzten Band, dem Soleil Niklasson Quintet, welche ihren eigenen Sound impulsiv und zugleich sensibel zwischen Jazz & Soul entwickelt, hat sie eine perfekte Ergänzung gefunden, welche ihre Songs in vollem Glanz ertönen läßt.

Soleil Niklasson - voc
Andreas Laux - sax
Sven Bergmann - p
Caspar van Meel - b
Andreas Griefingholt - dr

Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial

Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.

Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?

Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.

"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
Wiesbadener Tagblatt

 

Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial

Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.

Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?

Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.

"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
Wiesbadener Tagblatt

 

Pause & Alich · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Osterspezial

Da liegt sie nun bald vor uns die Karwoche.

Die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Schaffen sie es bis zur Ziellinie Ostersonntag? Kommt die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen und nicht widerstehen können? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?

Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.

"Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
Wiesbadener Tagblatt

 

Christian Ehring - Stand Jetzt

Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „heute-show“. Wer ihn live erlebt, kann überdies einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen.

Sein neues Solo heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt.

Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus – Stand jetzt.

Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.

„Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.

 

„Christian Ehring geht ja gerne da hin, wo es weh tut, und das wie immer: mit Schwung, Verve, Empathie und Witz.“ (Süddeutsche Zeitung)

Jean Faure et son Orchestre - feiern 15 Jahre Liebe zum Chanson. Ein Jubiläumskonzert

(...) Kaum betritt er die Bühne, in knallrotem Hemd und schwarzer Hose, tobt das Publikum. (...) Augenzwinkernd, herzlich, ironisch.(...) Er schlüpft in die Rollen, agil und leicht. (General Anzeiger 11.10.2007)
Die Show war grandios, die Resonanz überwältigend. Da capo! (...) Kongenial dazu passt die Geschmeidigkeit seines Orchesters.(...) (General Anzeiger Boulevard 17.5.2008)
"...bereits nach wenigen Takten erfüllt den Saal eine fast greifbare sentimentale Stimmung, der man sich nur schwer entziehen kann. (...) (Bonner Rundschau)
„...Großartig die Band, die für einen breiten Fächer an Farben sorgt: Debussy mit Möwengekreisch! Die Grenze zwischen Parodie und Pathos wird hauchdünn, es ziept im Herzen. (FAZ Sonntagszeitung vom 28.11.2009)
Draußen dreht sich alles um einen Ball, drinnen um Liebe, Tod und Revolten: Ausgerechnet am Tag des Champions-League-Finales zwischen Borussia Dortmund und Bayern München hat Bonns Vorzeige-Franzose Jean Faure im Pantheon mit seinem neuen Programm "Tour de France" Premiere gefeiert - und vor vollem Haus eine pokalwürdige Meisterleistung abgeliefert... (General Anzeiger 27.5.2013 )
(…) Jean Faure und sein Ensemble demonstrieren mit der Auswahl der Lieder und ihren facettenreichen Arrangements die Vielfalt des Chansons (…) eine dynamische Kunstform, die viele Moden überlebt hat. Und noch weitere überdauern wird. Chapeau! (General Anzeiger 6.3.2017)
Jean Faure begeistert im Pantheon. (...) auch dank der fantastischen Arrangements seines Orchesters, das ihn seit Jahren begleitet und die Chansons mit feinen Strichen grundiert. (General Anzeiger 9.5.2022)

Andreas Rebers - Rein geschäftlich

rein geschäftlich

Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.

In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.

Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissene Kanone vergleichen.
Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:
„Was ist das Gegenteil von Zukunft?“
„Herkunft!!“

Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.
Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!
Premiere 3. März 2023 Lach+Schiess, München

andreasrebers.de/

Der Kulturförderkreis Pantheon e.V. lädt ein: Kabarettistische Tombola-Matinee - Die Tombola-Matinee

Eintritt frei - Voranmeldung erbeten: 
per mail: 
kulturfoerderkreis@pantheon.de 

Eine kabarettisch umrahmte Tombola-Matinee mit öffentlicher Ziehung der Hauptgewinne der Pantheon-Benefiz-Tombola 2023 - Eintritt frei! 

Ein Dankeschön-Vormittag für alle Kulturfreunde und -förderer, die uns die Lose für die Pantheon-Tombola aus den Händen gerissen haben und nun erfahren, welche attraktiven Preise sie gewonnen haben. 

Eine Veranstaltung des Kulturförderkreises Pantheon e.V.

www.pantheon.de/home/kulturfoerderkreis/

 

Bonn

23.04.2023
11:00 Uhr
Luksan Wunder | WunderTütenFabrik - Die Liveshow - WTFM 100,Null

Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist: Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks. Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.

Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs: „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam - mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie. Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag. Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper. Und noch bevor man entschieden hat, ob man diesen Teil jetzt gerade halsbrecherisch komisch oder nur so semi-witzig fand, kommt ja schon das nächste angepoltert.
Gerade diese Vielfältigkeit macht das Ganze so spannend, kurzweilig und überaus unterhaltsam.

Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.

wtfabrik.de

www.tiktok.com/@luksan_wunder

www.youtube.com/c/LuksanWunder

www.instagram.com/luksan_wunder

wtfm-100null.podigee.io

Sarah Hakenberg - Wieder da!

Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück noch nicht angebrochen! Und deshalb hat die mit dem "Deutschen Kabarettpreis" ausgezeichnete Liedermacherin wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über unpolitische CDU-Wähler beispielsweise, über schadenfrohe Vermieter, unentspannte Eltern und über amerikanische Präsidenten. Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
Sarah Hakenberg ist in Köln geboren und lebte, bevor sie in die Provinz zog, in München, Berlin und Strasbourg.
Im Fernsehen war die Künstlerin Sarah Hakenberg unter anderem bei „Nightwash" (WDR), „Ladies Night“ (ZDF), der Schweizer Late-Night-Show „Giacobbo/Müller“ (SRF1), „Stratmanns“ (WDR), "Schlachthof" (BR) und "Die Anstalt" (ZDF) zu sehen.
2014 erhielt sie für ihre Liedtexte den Münchner Ernst-Hoferichter-Preis, 2016 den Deutschen Kabarettpreis (Nachwuchspreis).

sarah-hakenberg.de/

Christine Eixenberger - Einbildungsfreiheit

Christine Eixenberger ist Vollblut-Entertainerin, komödiantische Nahkampfwaffe und zudem vielseitige Schauspielerin. Vor allem aber ist sie jemand, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen."

2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter" ausgezeichnet. Begründung der Jury: „In drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.

Seit November 2021 ist Christine Eixenberger mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ unterwegs und fegt gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss - denn „sie muas gar nix, außer sterbn“ (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann - ganz im Sinne Voltaires: „Wille ist Wollen und Freiheit ist Können“. Das setzt Gedanken frei...aber welche?

Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf.
In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.

"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".

Patrick Salmen - Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige

„Hallo, ihr süßen Mausepüpse. Grumpy Pat ist tot! Mein neues Mindset lautet: Good Vibes Only! Nur wer gelernt hat, sich selbst zu lieben, ist fähig die gesamte Welt zu lieben. Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens. Blaubeer-Porridge mit Kokoswasser, Hygge-Lifestyle und ein willkürliches Buch mit dem Wort Achtsamkeit im Titel haben mein Gemüt verändert. Schon bald pfeife ich beim Joggen und umarme fremde Menschen. Ich bin der Sonnenschein, der den Morgentau der Frühlingswiese küsst, die menschgewordene Kaschmirdecke im Tiny House, der Selfcare-Coach der Herzen! Menschen? Ich sage JA!“

In humorvollen Kurzgeschichten, Erzählungen und Anekdoten staunt der Autor und Bühnenpoet Patrick Salmen über den Irrsinn dieser Welt. Doch statt sich in den Abgründen des Zynismus zu verlieren, macht er sich auf die Suche nach seinem positivsten Ich. Und scheitert am Ende. Vielleicht aber auch nicht.

Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige – eine spektakuläre Live-Leseshow für die geerdete Elite und den gehobenen Pöbel. Im Prinzip wie Stand-Up-Comedy. Bloß im Sitzen. Und ein bisschen traurig. Sit-Down-Tragedy klingt bloß zu sperrig. Ein Spektakel wird es allemal. Ballontiere nicht ausgeschlossen.


Kurzgeschichten:
Lektora, 2011
Tabakblätter und Fallschirmspringer. Lektora, 2012
Das bisschen Schönheit werden wir nicht mehr los. Lektora, 2013
Zwei weitere Winter. Lektora, 2017

Live-Programme:
Ich habe eine Axt, 2013
Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute, 2016
Treffen sich zwei Träume. Beide platzen, 2018
Ekstase, 2020 und 2021
Der Gelbe Kranich, 2021 (Kinderlesung, ab 7 jahren)
Im Regenbogen der guten Laune bin ich das Beige, 2022

www.patricksalmen.de/

 


www.youtube.com/watch?v=bl-LTOJ-SfQ&t=6s