Copyright of Advent Group


Montag, 03.04.2023
von 16:30 bis 20:40 Uhr

Advent Group


Access Online educates, matches and connects prospective MBA applicants with accredited and top-ranked business schools from around the globe. 



Access Online educates, matches and connects prospective MBA applicants with accredited and top-ranked business schools from around the globe. On April 3 you will have the opportunity to learn more about the world's most recognized business degrees. Speak with admissions directors of leading international business schools online.

In order to receive your personalized invitation and customized schedule for the event, please submit your information in the registration form on our website: https://www.accesseventsonline.com/l/b0l


3 ways Access Online help you on your professional journey:

1.        One-to-one meetings, GMAT workshops, and more

Benefit from the many engaging formats – interactive workshops on test preparation, school presentations, and alumni panel discussions. Enjoy one-to-one meetings with top business schools including HEC Paris, HULT, WHU Otto Beisheim School of Management, Maastricht School of Management, and more.

2.        Personalized experience

At the online event you will have a personal MBA consultant to guide you to the programs that best fit your background and expectations. Then, talk one-to-one with representatives from the schools that match your preferences.

3.        Scholarship opportunities

At the end of each season, Access Online awards one prospective student a scholarship of USD 1,000 to help them finance their business studies. For a chance to win the prize, sign up now for free and make the most of the event on 3 April .

In addition, you can take part in a raffle for 1 online course provided by GMAT Prep provider Manhattan Review .

Choose the MBA way and join us online on April 3!

https://www.accesseventsonline.com/l/b0l



Event eingetragen von: Francois Beaumont

Das könnte auch interessant sein

"Unabhängigkeit - Toleranz - Humor"

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.



In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.



Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.



Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.



Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.



In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.




Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Osnabrück

10.12.2023
Ein Fenster zur Welt.

Neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung



Exotische Exponate aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee entführen die Besucher in die Zeit von 1885 bis 1914.



Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der neuen Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte.



Wie wurde das Thema „Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungshelfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.



Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen. Neben kolonialgeschichtlichen Fragestellungen werden auch aktuelle Probleme wie Großwildjagd, wirtschaftliche Abhängigkeiten und Rassismus angesprochen. 



Die Künstlerin Angelika Nain hat mit ihrer Druck-Serie "Immer noch..."  (die Originale sind in einem separaten Raum zu sehen) einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geschaffen. Sie setzt die Schattenseiten unseres Weltwirtschaftssystems ins Bild und zeigt die Folgen des Exports von Abfällen und Waffen in Entwicklungsländer: Zerstörung und Flucht.




Di - So 10-17 Uhr

Offenburg

10.12.2023
Frankfurt am Main: Fortlaufende Kurse in Hatha Yoga und Modern Dance mit Jörg Wenzel

Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.

Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/

Frankfurt

10.12.2023
18:00 Uhr
Tickets
Alfons, Ottokar, Trini & Co.

In der DDR herrschte eine außergewöhnliche Fülle an Kinder- und Jugendliteratur. Zwischen 1949 und 1989 wurden von 12 Verlagen Kinderbücher herausgegeben. Die Palette reichte vom Bilderbuch für Kleinkinder über Märchen und Sagen bis zum Roman für Heranwachsende. Alle in der DDR sozialisierten Menschen kamen zu Hause, in der Schule oder in der Bibliothek mit diesen Kinder- und Jugendbüchern in Kontakt und sind mit ihnen aufgewachsen. Noch heute befinden sich viele DDR-Kinderbuchklassiker in den Bücherschränken. Einige von ihnen wurden sogar neu aufgelegt, da man sie mittlerweile wieder wertschätzt. Wer eine kurzweilige Zeitreise in das Leseland DDR unternehmen möchte, ist herzlich eingeladen, die Sonderausstellung des Weißgerbermuseums zu besuchen.

Doberlug-Kirchhain

10.12.2023
19:00 Uhr
General Idea

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

 

Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte General Idea häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken.

Die in enger Zusammenarbeit mit AA Bronson entwickelte Ausstellung im Gropius Bau versammelt zentrale Installationen, Publikationen, Videos, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen sowie Archivmaterial und gibt einen Überblick über die Entwicklung der künstlerischen Praxis von General Idea.

Kuratiert von Adam Welch für die National Gallery of Canada und Beatrix Ruf, in Zusammenarbeit mit Zippora Elders, für den Gropius Bau
Organisiert von der National Gallery of Canada in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

10.12.2023
Spectres of Bandung

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

Anhand von Fotografien, Gemälden, Filmen und Archivmaterial beleuchtet die Gruppenausstellung im Gropius Bau den Geist der Selbstbestimmung, der die Bandung-Konferenz prägte.

Nach seiner Reise nach Bandung veröffentlichte der afroamerikanische Journalist und Schriftsteller Richard Wright im Jahr 1956 einen Bericht über die Konferenz. Wrights The Color Curtain: A Report on the Bandung Conference beschreibt eine Welt, in der sich die politische Macht zu verschieben beginnt, und ist ein wichtiger Bezugspunkt der Ausstellung im Gropius Bau. Historische und zeitgenössische künstlerische Positionen versuchen, sich den Geistern von Bandung anzunähern: der Vorstellung von Möglichkeitsräumen für historisch unterdrückte Teile der Welt, die zugleich neue Ambivalenzen und Komplexitäten der gemeinsamen Kämpfe offenbarte.

Kuratiert von Philippe Pirotte, Vera Mey und Zippora Elders in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Kurator*innen

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

10.12.2023
Haftgrund: § 175 – vergessene Schicksale des KZ Niederhagen

Die Sonderausstellung lief bereits vom 25. Mai - 2. Juli 2023!  Aufgrund der hohen Nachfrage zeigen wir sie noch einmal!

122 Jahre lang war die Verfolgung Homosexueller Teil des deutschen Strafgesetzbuches und besonders ab 1935 wurde der Paragraf 175 nochmals verschärft. Über 50.000 Männer wurden von der SS bei kleinstem Verdacht in Konzentrationslager eingeliefert – häufig überlebten sie die Misshandlungen dort nicht. Trotz der Unterdrückung im NS-Staat blieb ihre Stigmatisierung auch nach Kriegsende bestehen. Es wurden erneut Strafverfahren gegen die früheren Verfolgten eingeleitet und sie wurden vom Anspruch auf Wiedergutmachung ausgeschlossen.

Die Ausstellung „Haftgrund: § 175“ erinnert an die Verfolgung Homosexueller und macht auf die vergessenen Schicksale des KZ Niederhagen aufmerksam.

 

Sonderausstellungsraum, Zugang durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte

Eintritt frei

Di bis Fr 10-17 Uhr; Sa, So und feiertags 10-18 Uhr; Mo geschlossen

Büren-Wewelsburg

10.12.2023
Weihnacht a cappella
Das Calmus Ensemble aus Leipzig steht für hohe Gesangskunst, die dem Publikum mit Witz und Charme serviert wird. Durch ihre strahlenden Persönlichkeiten und ihre offensichtliche Freude an der Musik hat sich das Calmus Ensemble zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands entwickelt. Mit geistreichen Programmen sorgt das Calmus Ensemble für Aufsehen und Begeisterung. Nur logisch also, dass das Quintett überall auf der Welt immer mehr Fans gewinnt.

„Weihnacht a cappella“, alte und neue Weisen jenseits der Hektik
Kaum eine Zeit im Jahr ist mit so vielen Erwartungen, so viel Vorfreude, so vielen Terminen und so vielen intensiven Gefühlen verbunden, wie die Advents- und Weihnachtszeit. Das Calmus Ensemble möchte mit seinem Weihnachtsprogramm einen Moment der Ruhe schaffen, Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste wecken und einsame Herzen erfreuen.

Dem Calmus Ensemble gelingt das mit nur fünf Stimmen, die homogen und warm ineinander verschmelzen. Das Programm wird von jahrhundertealten Zeilen wie „Es ist ein Ros’ entsprungen” und „Vom Himmel hoch, da komm ich her” durchzogen, die sich innerhalb einer Reihung zu neuen Klängen entwickeln. Wohlbekannte Melodien und Texte treffen auf musikalische Neuentdeckungen und stellen unter Beweis, wie vielseitig Weihnachtsmusik sein kann: besinnlich, jubilierend, witzig, pompös, melancholisch oder schlicht, um nur eine Auswahl zu nennen.

Die Sängerinnen und Sänger nehmen das Publikum mit in die musikalische Tradition anderer Länder und sprengen dabei nicht nur regionale, sondern auch stilistische Grenzen. Von schlichten Chorälen der Renaissance bis zum komplexen Jazz- oder Pop-Arrangement: Calmus bringt die pure Weihnachtsfreude.

Foto: Anne Hornemann

Einlass: ab 19:00 Uhr
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann
Unter dem Titel #halbzwölf lässt die Stiftung Zollverein seit August 2016 die gute alte Ruhrgebietstradition des Frühschoppens wieder aufleben. „#halbzwölf ist bunt, durcheinander, chaotisch und jedes Mal anders. Von Musik über Kabarett bis zu unterhaltsamen Gesprächsrunden ist alles dabei“, beschreibt Peter Großmann. Als Erfinder des Formats ist der Sportmoderator des ARD-Morgenmagazins auch Gastgeber von #halbzwölf.

Durch seine mittlerweile mehr als 20-jährige Präsenz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ist Peter Großmann Millionen von Menschen bestens bekannt. Weitaus weniger wissen, dass der 60-Jährige auch ein echtes Kind des Ruhrgebiets ist. Der Vater und Großvater des gebürtigen Dortmunders haben einst auf der Zeche malocht und noch heute ist Großmann mit der Region und ihren Traditionen tief verbunden.

#halbzwölf verbindet Humor mit Anspruch und bricht ganz bewusst mit den Konventionen üblicher Gesprächsrunden. Die meist drei geladenen Gäste beantworten nicht nur die Fragen von Peter Großmann, sondern spielen sich die Bälle auch untereinander zu. Darüber hinaus gibt es stets auch Soloauftritte der einzelnen Künstler:innen.

2023 heißt es an ausgewählten Sonntagen wieder: Bühne frei für den kunterbunten Ruhrgebiets-Frühschoppen auf der Zeche Zollverein.


Die Termine 2023 im Überblick:

So., 05.03.2023 (11.30 Uhr)
Gäste: Guildo Horn (Musik und Talk) & Sven Kemmler (Kabarett und Talk)

So., 11.06.2023 (11.30 Uhr)
Gäste: Frank Goosen und Jochen Malmsheimer "Tresenlesen", Adolf Winkelmann & George Major (Musik)

So., 27.08.2023 (11.30 Uhr)
Gäste: Neven Subotic, Turid Knaak, Knut Reinhardt & Gitello (Musik)

So., 10.12.2023 (11.30 Uhr)
Gäste: Fritz Eckenga & Ingo Froböse

Einlass: 10:30 Uhr
Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical
Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical | Theater Lichtermeer

Du kennst den kleinen Drachen Kokosnuss aus Büchern, dem Fernsehen und dem Kino? Jetzt kannst Du ihn auch live auf der Bühne erleben. Und natürlich sind auch seine Freunde, der Fressdrachenjunge Oskar und das kluge Stachelschwein Matilda mit dabei.

Das Theater Lichtermeer nimmt Dich mit auf ein großes Abenteuer, in dem Du dem kleinen Drachen Kokosnuss ganz nah kommen kannst. Sing mit bei den zauberhaften Liedern und erlebe eine Geschichte voller magischer Momente.

Wir freuen uns sehr Ingo Siegners großem Bucherfolg ein Bühnenzuhause hinzuzufügen. Mit seinen mit viel Herz und Witz erschaffenen Figuren und Geschichten hat er die Kinderherzen im Sturm erobert.

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical. Eine Show für die ganze Familie, die du auf gar keinen Fall verpassen solltest.


Ingo Siegners großer Bucherfolg kommt nun endlich und exklusiv als aufwendiges Kindermusical auf die große Bühne! Begleiten Sie den beliebten Drachenhelden „Kokosnuss“, den Fressdrachenjungen „Oskar“, sowie das kluge Stachelschwein „Matilda“ auf ein spannendes Abenteuer. Der kleine Drache Kokosnuss ist die zur Zeit erfolgreichste Kinderbuchfigur Deutschlands. Absolut zu recht, erlebt Kokosnuss stets lustige und lehrreiche Abenteuer mit seinen Freunden.

Über fünf Millionen verkaufte Bücher, zwei Kinofilme und eine eigene Serie auf KIKA ist der Dank für die unerschöpfliche, freche und farbenfrohe Fantasiewelt von Ingo Siegner. Jetzt haben die Kinder die Möglichkeit, Ihren Helden hautnah und live in ein solches Abenteuer zu folgen. Eine Welt voller magischer Spielorte und fantastischer Gestalten wartet darauf entdeckt zu werden! In gewohnter Theater Lichtermeer-Manier wird eine Geschichte voller Magie, Zauberei und überraschender Wendungen erzählt.
Freuen Sie sich auf eine detailverliebte Inszenierung, die gekonnt mit mitreißenden
Kompositionen, kindgerechten Dialogen und einem renommierten Musicalensemble aufwartet und nicht nur die Kinder zu verzaubern weiß.

„Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2
Std. inkl. Pause.

Eine Theater Lichtermeer Produktion 2019
Buch: Timo Riegelsberger und Jan Radermacher
Musik: Timo Riegelsberger
Regie: Timo Riegelsberger
Gestaltung Bühnenbild: Jan Radermacher

Einlass Saal ab 14:30 Uhr
Fortuna - Aus dem Leben eines Kammermohren
Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte es zum Standard europäischer Fürstenhöfe, einen „Mohren“ am Hof zu haben. Auch die geistlichen Fürsten von Werden und Essen machten hiervon keine Ausnahme.
Um 1735 kam ein kleiner Junge aus Surinam als „Geschenk“ des Essener Kaufmanns Adam Schiffer an den Hof der Fürstäbtissin Franziska Christine in Essen. Er wurde auf den Namen Ignatius Christianus Fridericus getauft und legte sich im Alter selbst den Namen „Fortuna“ zu, weil er sich vom Leben so reichlich bedacht fühlte.
Er wurde Schleppenträger und Kaffeekredenzer, Musiker und Alleinunterhalter am Hofe, wurde der Privatsekretär und Vertraute der Kurfürstäbtissin, wurde mit Uhr, Pelzmantel und Geldpräsenten von seiner Chefin beschenkt und wohnte gar auf Schloß Borbeck in ihrem geheizten Wohnzimmer. Da liegt doch die Frage nahe, hatten Herr Ignatius und die Äbtissin … na, sie wissen schon … Ein Schelm, wer da auf dumme Gedanken kommt.
Also wenn das nicht eine Vorlage für ein 1A-Ränkespiel ist, was dann? Bekanntlich sind ja Tratsch, Neid, Intrigen und Eifersucht das beste Rohmaterial für eine Komödie.
Also spielen wir ein bisschen mit der Historie, tratschen und intrigieren munter drauf los bis sich die Balken biegen, und erzählen so ganz nebenbei noch ein Stück Essener Stadtgeschichte über den Kammermohren Ignatius Fortuna.
Kreativteam:
Buch: René Linke
Regie: Tabea Nora Schattmaier
Regieassistenz: Esther Krause-Paulus
Ausstattung: Gesa Gröning
Technik: Michael Kleinjohann
Bühnenbauten: Götz Lange
Mitwirkende:
Gina Brand
Caroline Keufen
Thos Renneberg

Gefördert mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW durch die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e. V., die Sparkasse Essen im Rahmen der Sparkassenlotterie “PS-Sparen und Gewinnen” sowie das Kulturamt der Stadt Essen.

Einlass beginnt 30 Minuten vor der Vorstellung
Chin Meyer - Grüne Kohle
Hat man bereits nachhaltig investiert, wenn man auf einem E-Tretroller einen veganen Smoothie schlürft?

Oder war man bei der Frage nach der Tretroller-Helmpflicht in etwa so aufrichtig wie Boris Becker bei seinen Vermögensverhältnissen? Darf man nach zweimaligem Mallorca-Verzicht zur Erholung auf den Malediven tauchen? Kommen Menschen mit Solardach automatisch ins Nachhaltigkeitsparadies?

Schonungslos entlarvt Chin Meyer, der Großmeister des Humor-Investments, unsere Märchen um nachhaltige Lebens- und Finanzlügen. Stets aktuell spielt er auf der ganzen Klaviatur der Wohlfühl-Umwelt-Kuschel-Romantik und stellt sich der Frage: Rettet Geld die Welt? Oder überlebt am Ende doch nur bunt bedrucktes Papier? Zumal die Deutschen in der Inflation gern auf die härteste Währung zurückgreifen, die wir seit D-Mark-Zeiten kennen: Klopapier – das neue Gold! Mit einem praktischen Zusatznutzen, den andere Geldscheine nur schwer erreichen …!

Und: Angesichts gegenwärtiger Preissteigerungen kann man demnächst ein Millionenerbe entweder mit einer Villa am Mittelmeer, zehn Jahren Urlaub in der Karibik oder einer Maß Bier auf der Wiesn durchbringen. Aber wenn aus dem German Global Player „Wirecard“ am Finanzmarkt aufgrund homöopathischer Verdünnung der Bilanzen ein „German Globuli Player“ wird, dann können auch Sie zusammen mit Energie- und Rüstungskonzernen Klimaziele erreichen – und zwar mit dem gleichen simplen Rezept: alles rein in die Grün-Geld-Waschmaschine, auf „Pflegeleicht“ stellen und mit dem „1,5 Grad-Ziel“ sanft schleudern.

Zusammen mit Finanzprofis wie „Steuerfahnder Siegmund von Treiber“, Chin Meyers Kultfigur aus dem bayrischen Fernsehen und anderen zwielichtigen Geld-Gurus surft der Satiriker nicht nur durch die bunte Welt nachhaltiger Investitionen, sondern verleiht auch dem allgemeinen Wahnsinn gesellschaftlichen Lebens wieder die nötige Dosis humorvoller Distanz. Denn Umweltrettung ohne Humor hat die gleichen Erfolgsaussichten wie Bankenrettung ohne Geld – oder Online-Dating ohne Strom.

Chin Meyer ist sich sicher: Lachen löst vielleicht keine Probleme – aber definitiv die Stimmung!
The BEST of Black Gospel - Mission Hope Tour
"The BEST of Black Gospel"

20 Jahre auf Tournee, über 1 Million begeisterte Konzertbesucher und weit über 1500 Konzerte in Europa, das sind Zahlen der Superlative und unterstreichen den grandiosen Erfolg dieses Chores.

Die Gospelsensation „The BEST of Black Gospel“ aus den USA kommt mit ihrer "20 years of Gospel" auch dieses Jahr wieder nach Deutschland!

The BEST of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger und Sängerinnen der USA. Das Programm der Ausnahmekünstler bietet die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm mit instrumentaler Begleitung. Im Repertoire des Chores sind überaus bekannte Titel wie: “Oh Happy Day”, “Joshua fit the Battle”, “Down by the Riverside”, “Walk in Jerusalem”, "Amazing Grace", "Go Down Moses", "Oh How I Love Jesus", "Agnus Dei", "This Little Light Of Mine".

Die Mitglieder dieses Chores entstammen dem breitgefächerten musikalischen Schmelztiegel der afroamerikanischen Gospelszene. Jeder Sänger und jede Sängerin von The BEST of Black Gospel hat die traditionellen Gospellieder bereits von Kindesbeinen an in den Gottesdiensten der “African-American churches” aufgesogen und verinnerlicht. Das musikalisch gewachseneTalent haben sie später an verschiedenen Hochschulen und Musikakademien verfeinert.


Die Sänger waren weltweit als Solisten mit Chören, wie zum Beispiel den Harlem-, Golden- oder Glory Gospel Singers auf Tournee. Einige Mitglieder von The BEST of Black Gospel haben bereits mit international erfolgreichen Künstlern wie Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder zusammengearbeitet, waren mit ihnen auf Tournee, oder haben auf deren Alben mitgewirkt. Andere Miglieder des Chores haben aufgrund ihres außergewöhnlichen Talentes in Musicals wie "Sister Act" oder im Gospelmusical "Amacing Grace" Hauptrollen übernommen können.

Seit 1999 geht der Chor für jeweils 2 Monate auf Europatournee; er avanciert seit dem zum gefragtesten Gospelchor in Deutschland und Europa. Ihr Erfolg basiert auf Ihrer künstlerischen Bodenständigkeit und der Nähe zum Publikum, welches regelmäßig in die Konzerte mit eingebunden wird!

Bei der gesanglichen Qualität und musikalischen Hingabe dieses Chores ist jedes Konzert ein Ausnahmekonzert, bei dem die "Gute Nachricht" immer im Vordergrund steht - ´Gänsehautfeeling´ ist garantiert.

THE BEST of Black Gospel ist regelmäßig in den großen Fernsehproduktionen von ARD, ZDF und Sat1 zu Gast. Hier eine kleine Auswahl:
"José Carreras Gala"
"Gottschalks großer Bibeltest"
" Deutscher Filmpreis"
"Adventsfest der Volksmusik"
"Willkommen bei Carmen Nebel"
"Ein Herz für Kinder"

Weitere Informationen zum Chor finden sie unter:
http://www.bestofblackgospel.de

Fotograf des Gruppebildes: Klaus Wünsch

Einlass: 16:30 Uhr

Bad Orb

10.12.2023
17:00 Uhr
Tickets
ab 19,00 €
Schwanensee - mit Orchester
Der „Schwanensee“ verkörpert alles, was klassisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion.

Die unvergleichbare Musik von P.I. Tschaikowsky vereinigt sich mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache, die jeder unmittelbar versteht. Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert seit Generationen von Theaterbesuchern immer wieder aufs Neue. Besonders in der Weihnachtszeit gehört der wohl beliebteste Ballettklassiker für viele Gäste zur vorweihnachtlichen Freude.

Das 1877 uraufgeführte Ballett bestimmt seit jeher das Repertoire aller leistungsstarken klassischen Ballettensembles.
Wer kennt nicht den Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux am dem verträumten Schwanensee?

Es ist das Märchen eines Prinzen, der sich in Odette verliebt, die von dem Zauberer Rotbart in einen weißen Schwan verwandelt wurde.
Und diese Liebe wird auf die Probe gestellt: Lyrisches und Tragisches, Festliches und Intimes in dem stimmungsvollen Ambiente der "weißen Bilder" am See im Kontrast zu den prachtvollen und farbenfrohen Kostümen am Königshof, versprechen einen abwechslungsreichen festlichen Abend des großen klassischen Balletts.

Klassik Konzert Dresden präsentiert ab November über 75 klassische Ballettgastspiele im gesamten Bundesgebiet. In diesem Jahr ist eine international besetzte Gastspielkompanie zu Gast.
Würzburger Chorsinfonik - Gabriel Pierné: Die Kinder zu Bethlehem
Der Monteverdichor Würzburg hat mit Gabriel Piernés romantischem Weihnachtsmysterium „Die Kinder zu Bethlehem“ eine absolute Rarität ausgegraben, die die Weihnachtsgeschichte aus Sicht der Hirtenkinder in Worten des Dichters Gabriel Nigond klangfarbenprächtig schildert. Mit diesem Weihnachtsoratorium gelang Pierné eine sinnliche, bezüglich der Tonsprache hochromantische Erzählung. Im Wechsel zwischen Erzähler, Solisten und dem Chor erlebt der Zuhörer das Geschehen durch die Augen der unschuldigen und neugierigen Kinder, die den Weihnachtsstern entdecken, seiner Spur folgen, Maria und das Kind aufsuchen und die Ankunft der heiligen Könige aus dem Morgenland bestaunen.

Das Konzert wird ergänzt durch Felix Woyrschs romantische Weihnachtskantate „Die Geburt Jesu“ op. 18 und dem Gedicht der Würzburger Lyrikerin Elisabeth Dauthendey „Abend senkt sich nieder“, das in einer chorsinfonischen Vertonung von Hermann Zilcher überliefert ist.

Mit hochkarätigen Solisten präsentiert der Monteverdichor Würzburg seinen Konzertgästen aus Nah und Fern wieder einen besonderen Konzertgenuss und verbreitet festlichen Weihnachtszauber.

Anna Feith | Sopran
Maine Takeda | Sopran
Mechtild Söffler | Sopran
Rebecca Suta | Sopran
Barbara Bräckelmann | Alt
Michael Ha | Tenor
Stefan Stoll | Bariton

MonteverdiChor Würzburg
Jenaer Philharmonie
Leitung: Matthias Beckert

Der Zugang zum Innenhof der Neubaukirche ist nur von der Domerschulstraße aus möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sitzplätze der Kategorie B im Seitenschiff (freie Platzwahl) sowie auf der Empore zum Teil nur eingeschränkte Sicht auf die Musizierenden bieten.
FRONTM3N - Guitars & Harmonies Tour 2023
Guitars & Harmonies Tour 2023

FRONTM3N – „Britische Eagles“ im Anflug auf Deutschland. Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson sind FRONTM3N! Bekannt wurden die drei fabelhaften Sänger unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie.

Frontm3n die wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien längst als die „britischen Eagles“ gelten, veröffentlichten Ende Oktober 2021 ihr neues Studioalbum „Enjoy The Ride“, das mit zwölf brandneuen, selbstgeschriebenen Songs ein kleines Meisterwerk geworden ist.

Nun folgt ihre neue Tour zum Album unter dem Titel „Guitars & Harmonies „.
Wie gewohnt „An Exclusive Acoustic Night“, vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt, neu und auf frische, akustische Art interpretiert. Jeder Song mit seiner eigenen Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker und ihrer Band wie HOLLIES,10CC,SWEET; SMOKIE und SAILOR – der Soundtrack einer ganzen Generation.

„Drei Männer, drei Gitarren – Ein Dream-Team ...“ (Märkische Allgemeine)
Bereits in den 90er Jahren lernten sich die drei Ausnahmemusiker als Mitglieder der Band von Sir Cliff Richard kennen, bevor jeder einzelne eine bemerkenswerte Karriere startete.
Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup - immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Howarth ist seit Jahren Sänger von The Hollies, Lincoln war 13 Jahre Leadsänger bei Sweet und ist aktuell der Frontmann bei Smokie und Wilson lieh seine Stimme 20 Jahre lang der Band 10cc. Gemeinsam agiert das Trio seit fünf Jahren als FRONTM3N!

Ein Hautnah-Erlebnis und Unplugged-Konzert der besonderen Art.
Fans können sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain’t Heavy, He’s My Brother), von Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und von 10cc (I’m Not In Love, Dreadlock Holiday), aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne) freuen.

Weitere Infos online unter frontm3n.de

Einlass 19:00 Uhr

Verlegt: Nordseehalle Emden, Früchteburger Weg 17-19, 26721 Emden.
Spannende und humorvolle weihnachtliche Geschichten und Gedichte: Lesung mit Claudia Rimkus in Hannover
Charlotte Sterns Beziehung zu ihrem Lebensgefährten Philipp Thaler steckt in einer Krise. Warum zieht er sich zurück und verschweigt, was ihn quält? Als er sich ihr endlich anvertraut und von dem Unbekannten berichtet, der ihn bedroht, ist es schon zu spät. Alles spricht dafür, dass Philipp ein Mörder ist. Die Indizien sind eindeutig. Er landet in Untersuchungshaft und muss fürchten, für immer hinter Gittern zu verschwinden. Fieberhaft sucht Charlotte nach Beweisen für seine Unschuld.

Hannover

10.12.2023
16:00 Uhr
No net hudla!
Pünktlich zur Weihnachtszeit sehen Sie das Volksstück „No net hudla!“ – mit vielen beliebten Schauspielerinnen und Schauspielern wie Bianca Spiegel, Reinhold Weiser und Stefan Müller-Doriat. Ein
Vergnügen für die ganze Familie!

Die alten Brüder Jockel und Didi haben einen herrlichen Gutshof auf der Schwäbischen Alb. Doch ihre Devise lautet: „No net hudla!“ Statt zu schaffen, gehen die beiden lieber angeln. Sehr zum Leidwesen ihrer Schwester Irene, die mit ihrem poltrigen Gatten Lutz ein Auge auf den Bauernhof geworfen hat. Die beiden haben Geldsorgen – und eine Tochter, die auf den Namen Mandy hört. Der Plan ist der: Mandy soll Jockel und Didi beerben! Doch dann kommt alles anders. Erst kehrt Mandys Jugendliebe Toni zurück ins Dorf. Als wäre das nicht genug der Gefühlsturbulenzen, stellen Jockel und Didi auch noch eine Hauswirtschafterin ein: Lilli Sterntaler. Und die kann schaffen – und wie!
Den Brüdern passt das gar nicht, schließlich wollen sie bloß ihre Ruhe haben. Und von einer Frau lassen sie sich schon gar nichts sagen. Doch resolut, wie sie nun einmal ist, bringt Lilli nicht nur den Hof auf Vordermann, sie heizt auch den beiden alten Bruddlern gehörig ein.

Zuletzt inszenierte Intendant Axel Preuß das schwäbische Volksstück „D´ Mama isch die Beschte“. Nach dem großen Erfolg folgt nun „No net hudla!“ nach Motiven von Anton Hamiks Schwank „Herz am rechten Fleck“. Freuen Sie sich auf einen schwäbischen Abend voller Herz – ein Vergnügen für Jung und Alt!

Vorstellungen 23.11.2023 bis 14.1.2024

Mit Dieter Gring, Katja Hentschel, Stefan Müller-Doriat, Sabine Soydan, Bianca Spiegel, Christian Sunkel,
Ambrogio Vinella, Reinhold Weiser
Regie Axel Preuß
Bühne und Kostüme Tom Grasshof
Dramaturgie Annette Weinmann
FRONTM3N - Guitars & Harmonies Tour 2023
Guitars & Harmonies Tour 2023

FRONTM3N – „Britische Eagles“ im Anflug auf Deutschland. Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson sind FRONTM3N! Bekannt wurden die drei fabelhaften Sänger unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie.

Frontm3n die wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien längst als die „britischen Eagles“ gelten, veröffentlichten Ende Oktober 2021 ihr neues Studioalbum „Enjoy The Ride“, das mit zwölf brandneuen, selbstgeschriebenen Songs ein kleines Meisterwerk geworden ist.

Nun folgt ihre neue Tour zum Album unter dem Titel „Guitars & Harmonies „.
Wie gewohnt „An Exclusive Acoustic Night“, vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt, neu und auf frische, akustische Art interpretiert. Jeder Song mit seiner eigenen Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker und ihrer Band wie HOLLIES,10CC,SWEET; SMOKIE und SAILOR – der Soundtrack einer ganzen Generation.

„Drei Männer, drei Gitarren – Ein Dream-Team ...“ (Märkische Allgemeine)
Bereits in den 90er Jahren lernten sich die drei Ausnahmemusiker als Mitglieder der Band von Sir Cliff Richard kennen, bevor jeder einzelne eine bemerkenswerte Karriere startete.
Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup - immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Howarth ist seit Jahren Sänger von The Hollies, Lincoln war 13 Jahre Leadsänger bei Sweet und ist aktuell der Frontmann bei Smokie und Wilson lieh seine Stimme 20 Jahre lang der Band 10cc. Gemeinsam agiert das Trio seit fünf Jahren als FRONTM3N!

Ein Hautnah-Erlebnis und Unplugged-Konzert der besonderen Art.
Fans können sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain’t Heavy, He’s My Brother), von Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und von 10cc (I’m Not In Love, Dreadlock Holiday), aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne) freuen.

Weitere Infos online unter frontm3n.de

Einlass 19:00 Uhr
Fantastische Nacht - Novelle von Stefan Zweig
Das Leben des wohlhabenden Barons R. verläuft in träger Gewohnheit ohne jede „seelische Spannkraft“. Anständig, rechtschaffen und wohl situiert hat sich der Baron weit entfernt von seinen Emotionen, Wünschen und Träumen. Zufällig oder unbewusst macht er sich auf die Reise, um zur Lebendigkeit und Lebensfreude zurückzufinden. Beim Pferderennen spürt er die Ekstase einer emotional aufgeheizten Masse, entdeckt beim Flirt Gefühle von Hass und Neid und in der Nacht begibt er sich hinein in die Halbwelt des Wiener Praters zu den Ausgestoßenen der Gesellschaft. Er gibt dem gegenwärtigen Moment die Führung und wird schonungslos mit sich selbst konfrontiert. In diesen magischen Stunden lässt er sich ganz und gar ins Unbekannte fallen und findet ihn wieder: den Rausch des Lebens. Er wird kein besserer Mensch, aber ein glücklicher. Wie kein Zweiter versteht es der große europäische Autor Stefan Zweig, die inneren Welten von uns Menschen zu offenbaren. Mit einem subtilen Live Soundtrack und den puren, kraftvollen Worten führt das Duo Phantasma durch diese „Fantastische Nacht“ und kreiert dabei Bilder und Emotionen, wie es niemals eine Verfilmung, sondern nur echtes „Kino im Kopf“ vermag. Die Geschichte über das Wunder einer Erweckung berührt zutiefst, denn wir ahnen es alle: „Wer einmal sich selbst gefunden, kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren.“

Einlass: 17:15 Uhr
Steinsuppe - Ein Kinderstück für die ganze Familie
Chaos im Dorf der Tiere

Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?

Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.

Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.

MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS

BÜHNENFASSUNG+MUSIK:
BERND KOHLHEPP, ROLAND MAHR
REGIE: ROLAND MAHR
BÜHNE+KOSTÜM: CATRIN BRENDEL
MUSIKPRODUKTION+ARRANGEMENT: ANDREW ZBIK

NACH DEM BILDERBUCH VON ANAÏS VAUGELADE »STEINSUPPE«, AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON TOBIAS SCHEFFEL
© 2000 MORITZ VERLAG, FRANKFURT/M.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WEIHNACHTSMANN & CO.

Fotos: Illustration Steinsuppe (Julia Lenzmann)

Bernd Kohlhepp
Hannah Jasna Hess
Angela Neis

Einlass: 14:45 Uhr
Nikolauskonzert der Mannheimer Bläserphilharmonie 2023
Musik von Mythen und Märchen erwartet die Besucher der festlichen Nikolauskonzerte am 10.12. im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten und am 11.12. im Saalbau Neustadt a. d. Weinstraße.
In der ersten Konzerthälfte entführt die Mannheimer Bläserphilharmonie unter Leitung von Miguel Ercolino ihr Publikum in den mythischen "Garten der Hesperiden", einen paradiesischen Ort des Glücks, wo ein Wunderbaum mit goldenen Äpfeln ewige Jugend verheißt. Der mehrköpfige Drache Ladon bewacht diesen Garten und seine Früchte. José Suñer-Oriolas geheimnisvolle und mitreißende Tondichtung für großes sinfonisches Blasorchester erweckt diesen antiken Mythos zum Leben.
Das Weihnachtsmärchen "Der Nussknacker" wurde als Ballett mit der zauberhaften Musik Peter Tschaikowskys berühmt. Das Mädchen Klara wird von einem Nussknacker in ein Abenteuer voller Leckereien und Träume geführt. Die Mannheimer Bläserphilharmonie präsentiert die Nussknackersuite mit den bekanntesten Melodien der Ballettmusik sowie weitere weihnachtliche Werke in der zweiten Hälfte ihres Nikolauskonzerts.

Programm:

John Mackey (*1973) – Aurora Awakes

José Suñer-Oriola (*1964) – El Jardín de las Hespérides

Pause

Peter Tschaikowski (1840–1893) (arr. Anton Haeck) – Polonaise

Johan De Meij (*1953) – Polish Christmas Music

Mykola Leontowytsch (1877–1921) (arr. Philip Sparke) – Schtschedryk (Ukrainian Bell Carol)

Peter Tschaikowski (arr. Yo Goto) – Nussknacker-Fantasie

Gesamtdauer des Konzerts: Zwei Stunden inklusive Pause.

Einlass: 16:00 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz - Das Filou-Weihnachtsstück 2023
Der Mann mit den sieben Messern und der Pfefferpistole, der gefährliche Räuber Hotzenplotz hält die Welt in Atem! Wachtmeister Dimpfelmoser ist machtlos, denn nichts ist vor dem berüchtigten Gauner sicher, überall lauert er auf Beute und er ist dabei nicht zimperlich: Heute raubt er sogar Großmutters Kaffeemühle, die Kasperl und Seppl ihrer Oma zum Geburtstag geschenkt haben.

Aber das hätte er besser nicht getan, denn die beiden Buben schwören Rache. Sie greifen zu einer List und fast scheint ihr Plan aufzugehen. Doch ganz so dumm ist der Räuber leider nicht und schon sitzen Kasperl und Seppl in seiner Falle. Gut, dass sie vorher noch ihre Mützen getauscht haben. So verkauft der Hotzenplotz nämlich irrtümlich den gewieften Kasper an seinen Freund Petrosilius Zwackelmann.

Kasperl gelingt es dort, die Fee Amaryllis zu befreien und gemeinsam legen sie dem fiesen Gaunerduo das Handwerk. Wachtmeister Dimpfelmoser hat indessen tapfer der Großmutter beigestanden - und dabei eventuell dem Himbeergeist etwas zu stark zugesprochen ...
Die Kulturinitiative Filou e.V. zeigt Weihnachten 2023 Ottfried Preußlers Klassiker in einer Bearbeitung von Heiko Wohlgemuth als rasante und mitreißende Gaunerjagd für Jung und Alt. Unter der Regie von Kati Peterleweling werden althergebrachte Elemente des Kasperle-Theaters in einen Comic-Look überführt. Das Publikum darf sich auf visuell agierende Schauspielspielerinnen und Schauspieler freuen, die mit kleinen und größeren Slapstick-Nummern zu der Hotzenplotz-Spannungs-Ladung auch die Lachmuskeln strapazieren werden.

Es spielen: Samet Dündar, Heike Füchtenkamp, Simon Kemper, Sven Neubert, Lars Rindelaub und Victoria Jordan.
LETZ ZEP - WHOLE LOTTA X-MAS TOUR
Bands, die alten Helden nacheifern, gibt es viele, doch nur wenige schaffen es, falls sie den musikalischen Vorgaben der Legenden überhaupt gerecht werden, auch eigene Akzente zu setzen. Die Briten Letz Zep gehören zu dieser verschwindend kleinen Minderheit, die Originalität mit Authentizität verbindet. Led Zeppelin selbst ziehen den Hut vor ihren Wiedergängern und laden sie zu offiziellen Fan-Events ein, falls Billy Kulke, Andy Gray und Co. nicht irgendwo auf der Welt Headliner-Gigs spielen, sei es im ausverkauften Pariser Olympia oder in der Heineken Arena Madrid, auf Festivals in Mexiko oder Venezuela. Die Gruppe ist längst genauso zum globalen Phänomen geworden wie ihre Vorbilder. Deren Plattenfirma Warner nennt Letz Zep die beste Band im Geiste von Page und Plant, Medien wie Rolling Stone, Classic Rock oder der französische Figaro widmen ihnen mehrseitige Features, und die BBC strahlt Mitschnitte ihrer Shows aus.

Letz Zep decken den gesamten Katalog von Led Zeppelin ab und erweitern ihr Repertoire fortwährend um zusätzliche Klassiker, beschränken sich also nicht nur auf die offensichtlichen Gassenhauer. Ihre Performance gibt somit einen umfassenden Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und begeistert Unbedarfte wie Szene-Veteranen. Letz Zep sind keine Nostalgieveranstaltung, sondern eine musikalische Revolte gegen den Zahn der Zeit, ein herzzerreißender Aufschrei gegen das Vergessen, denn sie lassen aufleben und führen weiter, was die Wegweiser in Sachen Rock viel zu früh ruhenließen.

Nun schicken sich Letz Zep abermals an, Europa mit über zweistündigen Konzerten zu beehren und für ein Wiederhören vertrauter Musik mit anderen Ohren zu sorgen.
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.
Sonntags-Gourmet-Frühstück
Der perfekte Start in den Sonntag

Der Sonntag ist ein Tag für Genuss, zum Beispiel mit einem ausgiebigen Frühstück gemeinsam mit Freunden oder der Familie. Genießen Sie unser Buffet in entspannter Atmosphäre bei exzellentem Service.
Bei unserem großen Sonntags-Gourmet-Frühstück erwartet Sie eine vielseitige Auswahl an frischen herzhaften wie süßen Leckereien. Mit einer vitaminreichen Obstplatte, knackigem Gemüse, Joghurt, Müsli und Saft kann der Tag gesund beginnen.

Wer gerne deftige Gerichte genießt, zelebriert den Morgen sowohl mit Weißwürsten und süßem Senf als auch mit einem reichhaltigen Angebot an Wurst, Käse und Fisch. Eier, ob weich oder hart gekocht, können an unserer Eierstation ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack zubereitet werden. Oder darf es ein lecker-lockeres Rührei mit knusprigem Speck sein?

Für Liebhaber von süßen Naschereien haben wir Croissants, Marmeladen und Honig oder französische Vanilleschnecken sowie weiße und dunkle Trinkschokolade.
Selbstverständlich enthält unser Sonntags-Gourmet-Frühstück auch verschiedene Kaffeespezialitäten wie Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato, heiße Schokolade, Tee, Säfte und Wasser.

Immer wieder sonntags von 9:30 bis 13:00 Uhr

Um Reservierung wird gebeten! Bitte beachten Sie auch unseren neuen Preis ab dem 18.09.2022 (inkl. Getränke!)

Erwachsene: 29,90 €
Kinder 0–3: kostenlos
Kinder 4–11: 15,00 €

Kontakt:
Tel: 07221/398011
E-Mail: info@rantastic.com
Adresse: Aschmattstraße 2, 76532 Baden-Baden

Einlass ab 09:30 Uhr

Um Reservierung wird gebeten!