Donnerstag, 30.03.2023
von 14:30 bis 14:45 Uhr

Marx Halle
Karl-Farkas-Gasse 19
1030 Wien



EIN IMMERSIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR

Verlängert bis 16. April 2023

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00

MUSIC NIGHTS @ Monets Garten: am 22. und 29. März haben die Besucher die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung ein einstündiges Konzert der Pianistin Catalina Butcaru zu erleben. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, genießen die Besucher Werke von Debussy, Satie und Ravel u.a. Die Ausstellung ist an diesen beiden Tagen bis 21 Uhr geöffnet. Das Konzert ist im Eintrittsticket inkludiert!

MONETS GARTEN und The WYLD THING Yogastudio laden am 30.3, 6.4 & 13.4. (immer Donnerstags) - jeweils von 9:00 bis 09:50 Uhr - zu einer ganz besonderen Yoga-Morgenroutine in den berühmten Seerosen. Inmitten der Szenerie, die durch fesselnde, wechselnde Lichtprojektionen Monets Gartenlandschaft lebendig werden lässt, können die Teilnehmer:innen in einer exklusiven Gruppe einen 50-minütigen Morning Flow der besonderen Art genießen.

Geeignet für alle Levels. Bitte bringe Deine eigene Yogamatte mit. Der anschließende Ausstellungsbesuch ist im Ticketpreis inkludiert!

Die 360-Grad Erlebnisreise durch die Geschichte und Werke eines der größten Künstler des vergangenen Jahrhunderts geht weiter!

Inszeniert werden diese Erlebnisreise und das einzigartige Ausstellungskonzept mit modernster Multimedia-Technik – hier tauchen Sie ganz in die Welt und die weltberühmten Kunstwerke des Malers Claude Monet (1840-1926) ein. Erleben Sie selbst, wie sich für Sie Illusion in Realität verwandelt. Aufwändige Installationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik rauschende Farbwelten und lassen die Gemälde auf noch nie zuvor gesehenen Weisen lebendig und spürbar werden.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

Veranstalter: CreARTive Digital- und Eventagentur GmbH & Alegria Konzert GmbH in Kooperation mit Florian Dittrich Kulturmanagement

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Hans Proppe (1875–1951)

Hans Proppe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier. Seit 1904 war er als „Architekt für Kunstgewerbe“ an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule – der heutigen Hochschule Trier – tätig.



In den Jahren 2013 und 2014 haben die Nachkommen Hans Proppes einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen nun einen tiefergehenden Blick auf Hans Proppe, der das Kulturleben zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Trier um viele Facetten reicher gemacht hat.


Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr
Erster So im Monat nur 1 Euro Eintritt!

Trier

28.05.2023
Birdly - Der Traum vom Fliegen 2022 - Virtual Reality zum Abheben!
Der Traum vom Fliegen: Virtual Reality zum Abheben!

Liebe Flugbegeisterte,

mit dem Flugsimulator "Birdly" über die Dächer des historischen Ulm fliegen. VR-Brille auf – und los geht’s: direkt hinter dem Ulmer Münster wird der Traum vom Fliegen wahr. Wie ein Vogel schwebt Ihr durch die historische Altstadt Ulms im Jahre 1890.

Vor Eurem Flug erhaltet Ihr eine kurze Einweisung im m25. Startzeit ist die auf dem Ticket angegebene Uhrzeit. Die Flugzeit beträgt 3 Minuten 40 Sekunden.

Bei Buchung mehrerer Tickets unter einem Namen, könnt Ihr als Gruppe direkt nacheinander fliegen und Eure Flüge gegenseitig über einen Monitor verfolgen.

Leider gelten für den Birdly einige Beschränkungen. Er kann benutzt werden ab 7 Jahren, ab 1,40 Meter Körpergröße, ab 1,10 Meter Arm-Spannweite und bis maximal 150 Kilogramm.
Der Flug ist nicht geeignet für Schwangere oder Personen mit Herzproblemen. Abzuraten ist vom Flug, wenn Sie an Reiseübelkeit, extremer Höhenangst oder Epilepsie leiden.

Alle bereits bezahlten, aber nicht eingelösten Tickets in den Zeiträumen 20.03.2020 -03.07.2020, 02.11.2020 - 12.03.2021 und 30.03.2021 - 04.06.2021 können ab jetzt wie Gutscheine verwendet werden. Ruft oder schreibt uns dazu einfach direkt an.

Gutscheine können außerdem zum Preis für 5 Euro direkt im m25 erworben werden.

Wir freuen uns mit Euch gemeinsam abzuheben!

Euer Birdly Team

E-Mail: m25@ulm.de
Tel. 0731/60270003
Homepage: m25.ulm.de

Ihr habt noch genug Zeit vor oder nach dem Birdly-Flug?!
Dann könnt ihr im städtischen Erlebnisraum m25 kostenlos Eindrücke in die Arbeit der Münsterbauhütte und in aktuelle stadtpolitische Themen bekommen. Die Münsterbauhütte erhält mit ihrem Wissen und ihren Restaurierungsarbeiten das Ulmer Wahrzeichen und präsentiert im m25 ihre Arbeit. Sie steht in einer langen Tradition und zählt zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Der weitere Bereich des m25 bietet wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen, die die Stadt bewegen. Die Stadtverwaltung informiert hierin über Schwerpunktthemen. Ergänzt werden die Wechselausstellungen um einen unterhaltsamen Streifzug durch die Ulmer Stadtgeschichte.

Ausverkauft!
Mossbelly
Wie sieht es aus, wenn Moos tanzt? Was kann ein Körper sein, wenn er sich nicht in menschlichem Fleisch und Knochen manifestiert? Und auf welcher Ebene findet das Körperliche statt? Im Zentrum des immersiven Tanzstückes “Mossbelly” steht die Praxis der Pflanzenzerreibung, auch “Trituration” genannt. Diese Praxis erlaubt es, durch mehrstündiges Zerreiben einer bestimmten Pflanze in einen geteilten Resonanz- und Dialograum mit dieser zu gelangen. “Mossbelly” ist aus einer langjährigen, tiefen Auseinandersetzung von Angela Schubot mit Moos entstanden und kreiert eine Bewegungssprache, die ganz vom Moos gegeben, inspiriert und durchdrungen ist. Die Arbeit markiert ein neues Kapitel in ihrem Werk. Zum ersten Mal choreografiert die Künstlerin eine Gruppe von Tänzerinnen und nähert sich mit spezifischen Methoden der Begegnung pflanzlichen Wesenheiten. Diesen Neuanfang würdigt Angela Schu­bot mit der Änderung ihres Künstlerinnennamens: Sie nimmt den Namen ihres längst vergessenen Großvaters an, der ihr von den Pflanzen lebhaft ins Gedächtnis gerufen wurde: Vitovec.
____________

What does moss look like when it dances? Where can bodies take place if not in our human flesh and bones? And on what plane is the bodily happening? At the centre of the immersive dance piece “Mossbelly” is plant trituration. This practice allows one to enter into a shared space of resonance and dialogue with a particular plant by triturating it for several hours. Having emerged from Angela Schubot’s deep engagement with moss over the course of several years, “Mossbelly” creates a language of movement that is entirely given, inspired and infused by moss. The piece marks a new chapter in her artistic work. For the first time, the artist has choreographed a group of dancers and is approaching plant entities with specific methods of encounter. Angela Schubot wants to honour these new beginnings by changing her artist name, taking on the name of her long-forgotten grandfather who was made aware to her by plants: Vitovec.

Ev. Restkarten an der Abendkasse
Mossbelly
Wie sieht es aus, wenn Moos tanzt? Was kann ein Körper sein, wenn er sich nicht in menschlichem Fleisch und Knochen manifestiert? Und auf welcher Ebene findet das Körperliche statt? Im Zentrum des immersiven Tanzstückes “Mossbelly” steht die Praxis der Pflanzenzerreibung, auch “Trituration” genannt. Diese Praxis erlaubt es, durch mehrstündiges Zerreiben einer bestimmten Pflanze in einen geteilten Resonanz- und Dialograum mit dieser zu gelangen. “Mossbelly” ist aus einer langjährigen, tiefen Auseinandersetzung von Angela Schubot mit Moos entstanden und kreiert eine Bewegungssprache, die ganz vom Moos gegeben, inspiriert und durchdrungen ist. Die Arbeit markiert ein neues Kapitel in ihrem Werk. Zum ersten Mal choreografiert die Künstlerin eine Gruppe von Tänzerinnen und nähert sich mit spezifischen Methoden der Begegnung pflanzlichen Wesenheiten. Diesen Neuanfang würdigt Angela Schu­bot mit der Änderung ihres Künstlerinnennamens: Sie nimmt den Namen ihres längst vergessenen Großvaters an, der ihr von den Pflanzen lebhaft ins Gedächtnis gerufen wurde: Vitovec.
____________

What does moss look like when it dances? Where can bodies take place if not in our human flesh and bones? And on what plane is the bodily happening? At the centre of the immersive dance piece “Mossbelly” is plant trituration. This practice allows one to enter into a shared space of resonance and dialogue with a particular plant by triturating it for several hours. Having emerged from Angela Schubot’s deep engagement with moss over the course of several years, “Mossbelly” creates a language of movement that is entirely given, inspired and infused by moss. The piece marks a new chapter in her artistic work. For the first time, the artist has choreographed a group of dancers and is approaching plant entities with specific methods of encounter. Angela Schubot wants to honour these new beginnings by changing her artist name, taking on the name of her long-forgotten grandfather who was made aware to her by plants: Vitovec.

Ev. Restkarten an der Abendkasse
Highland Saga - The Original Show On Tour
Bekannt aus Funk und Fernsehen die original Highland Saga - Live auf Tour 2023

Nach dem gigantischen Erfolg der ersten Tour im Frühjahr 2022, mit Standing Ovations und Zugaben Rufen, geht es auch 2023 auf Deutschland Tournee.

Und wieder geht die Highland Saga mit den Zuschauern auf eine musikalische Zeitreise durch das schottische Hochland.

Dudelsäcke und Trommeln liefern beeindruckende Showmomente, die für Gänsehaut sorgen. Das Publikum erlebt die raue und mystische Natur der Highlands hautnah! Großartige Sänger-innen und Musiker-innen geben einen Einblick in die schottische Musiktradition und bescheren magische Momente und unvergessliche Emotionen.

All das verkörpert die HIGHLAND SAGA. Klassiker wie ´Auld Lang Syne´, ´Amazing Grace´ und ´Skye Boat Song´ präsentieren sich live inszeniert in einer unvergesslichen Licht-, Video- und Musik-Show, doch auch Pophits authentisch dargeboten von der Highland Saga Band.

Tauchen Sie einen Abend lang in die schottische Geschichte ein. Spüren Sie die schottische Seele, und lassen Sie sich von den Melodien ins Hochland mit seinen Mooren, Flüssen und Seen, einsamen Tälern und Burgruinen entführen, die endlose Geschichten erzählen.

Auch bei der neuen Tournee wird die Show durch spektakuläre Bilder visuell untermalt, gedreht mit authentischen Darstellern an Originalschauplätzen in den schottischen Highlands.

Inszeniert wurde die HIGHLAND SAGA von den wohl größten Protagonisten der schottischen Musik-Kultur. So erscheint unter anderem Alasdair Hutton als Ulysses MacKenzie, er war jahrzehntelang die legendäre Stimme des "Royal Edinburgh Military Tattoos"*, zusammen mit dem internationalen Showproduzenten Ulrich Lautenschläger hat er die Rahmenhandlung geschrieben. Beide gelten weltweit als profunde Kenner der schottischen Geschichte und Kultur.

Erleben Sie ein unvergessliches Musikspektakel mit Dudelsackspielern und Musikern der Spitzenklasse, grandios choreographiert, die mit unvergesslichen Bildern unter die Haut geht.

*Kleine Begriffskunde für Nicht-Schotten: Der Begriff "Tattoo", der diese Kultur verkörpert, entstammt dem niederländischen Ausspruch "tap toe" („Zapfen zu“) und bedeutet Zapfenstreich – begleitet von Musik.

Einlass 18:30 Uhr

Tickets an allen bekannten Verkaufsstellen und an der Tageskasse verfügbar.
Kensington Road - Sex Devils Ocean Tour 2023
KENSINGTON ROAD spielen in der Halle 13 ein Akkustik-Set.

KENSINGTON ROAD sind mit ihrem neuen Album SEX DEVILS OCEAN direkt auf Platz 13 der Deutschen Album-Charts eingestiegen, begeistern die nationale Musikpresse, laufen auf Rock-Radiostationen in ganz Europa und dürfen sich zum erlesenen Kreis der WDR-Rockpalast-Bands zählen. Jetzt gehen die Indierocker endlich wieder auf große Deutschland-Tournee.

Frontmann Stefan Tomek sagt dazu: „Nach der langen Zeit des Wartens und der Unsicherheiten ist das jetzt fast wie ein Comeback. Ein Comeback mit einem lauten Knall! Wir sind wahnsinnig happy über den Erfolg und freuen uns auf die nächsten Wochen und Monate und besonders auch auf unsere Tour. Wir können es kaum erwarten mit unseren Songs durch Deutschland zu fahren und endlich wieder live in Clubs zu spielen.“
Die Füße stillhalten? Cool bleiben? Das gelingt bei den Songs der Berliner Band KENSINGTON ROAD nur eiskalten Typen. Alle anderen sind sofort angefixt vom modernen, internationalen Sound der Band, der gekonnt eine Brücke zwischen Indierock und Alternative-Pop schlägt.

Authentische Songs, die ohne Schnickschnack und Künstelei auskommen – denn nach tausenden Kilometern im Tourbus durch ganz Europa und unzähligen Live-Shows, weiß die „hard-working band“ ganz genau wovon sie singt.

SEX DEVILS OCEAN - Mit Geschichten von Freundschaft, Zusammenhalt und Zuversicht, aber auch Stolpern, Fallen und wieder Aufstehen geht das neue Studio-Album der fünf Berliner direkt ins Herz. Gerade in Zeiten wie diesen zeigen KENSINGTON ROAD damit sämtlichen gesellschaftlichen & persönlichen Unsicherheiten den Stinkefinger und bleiben dabei immer positiv. Fern von gängigen Rock-Klischees lockt die Band die Zuhörer mit vorwärtsdrängender Energie und leidenschaftlicher Live-Show aus der Reserve. Echt, authentisch, kein Bullshit.

KENSINGTON ROAD sind:
Stefan Tomek - Gesang & Gitarre
René Lindstedt - Gitarre
Michael Pfrenger - Keyboards
Dominik Henn - Bass
Jan Türk - Drums

Die CD-Kaserne gGmbH wird unterstützt durch die Sparkasse Gifhorn Celle Wolfsburg.

Fotocredit: Colour Online

Einlass ist ab 19 Uhr

Abendkasse Normalpreis: 20 €
Abendkasse ermäßigt: 16 €

Diese Veranstaltung ist in der Halle 13.

Einlass ab 19 Uhr
Das Triple Konzert - Der CANTA! Mädchenchor, der Dresdner Mädchenchor
In diesem Jahr wird der DRESDNER Mädchenchor des Heinrich Schütz Konservatoriums den CANTA-Mädchenchor der Lübecker Musikschule der GEMEINNÜTZIGEN besuchen.
In Rahmen eines Kulturaustauschs findet das gemeinsame Konzert am 28. Mai um 17 Uhr im Festsaal Kolosseum in Lübeck statt.
Mehrere gemeinsame Momente verbinden diese Chöre: Bei zahlreichen Auftritten im In-und Ausland, bei aktiven Teilnahmen an Festivals, Wettbewerben, Partnerschaftskonzerten und Theaterproduktionen haben die beiden Mädchenchöre ihre Anerkennung vom strengsten Publikum bereits erhalten. Die Chöre verfügen über ein vielfältig erarbeitetes Repertoire und sind in der Chorlandschaft sehr beliebt.
In Dezember 2019 konnte das Dresdner Publikum ein Adventskonzert mit den beiden Mädchenchören unter der Leitung von Chorleiterinnen Claudia Sebastian- Bertsch und Elena Pavlova bereits genießen.
Nun freut sich die Lübecker Musikschule der GEMEINNÜTZIGEN, Lübeckerinnen und Lübecker sowie Gästen der Hansestadt ein klagfarbiges Pfingsten-Konzert anzubieten.
Im romantisch bewegten Frühlingskonzert erklingen Lieder von Thomas Morley, R. Schumann, F. Mendelssohn- Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Leo Délibes sowie deutsche und internationale Lieder sowie die Musikstücke der Gegenwart von Bruno Calais, Yehezkel Braun, Uno Naissoo und Bob Chilcott.
Chorleitung: Elena Pavlova (Lübeck) und Claudia Sebastian- Bertsch (Dresden)
Klavier: Anita Röbke (Dresden) und Mikkel Moeller-Soerensen (Lübeck)
Viola: Anna – Sophie Bertsch (Dresden)
Jazz Klavier: Sven Klammer (Lübeck)
Schlagzeug: Oliver Sommer (Lübeck)
Moderation: Doreen Brand (Dresden) und Jana Thomas (Lübeck)
Ort: Festsaal Kolosseum, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
Uhrzeit: 17 Uhr

Einlass: 16:30 Uhr
Die UDO JÜRGENS Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!
Packende Melodien, ein einzigartiger Charakter und ein unsterbliches Lebenswerk: Udo Jürgens begeisterte auf seinen Tourneen Millionen von Fans. Der Österreicher, der 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewann, feierte mit dem Lied „Merci, Chérie“ einen Welthit mit Hitparaden-Spitzenpositionen in über 20 Ländern. So wurde der Chansonnier zu einem der bedeutendsten Entertainer des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern und über 50 veröffentlichten Musikalben war er einer der kommerziell erfolgreichsten männlichen Solokünstler der Welt. Fünf Jahre nach seinem Tod bietet sich mit „Die UDO JÜRGENS Story“ für alle Fans die Gelegenheit, ihrem Idol noch einmal ganz nahe zu kommen. Die außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsbranche ist verpackt in einen locker-amüsanten Liederabend, kurzweiligen und unterhaltsamen Konzertabend – zusammengestellt von Gabriela Benesch, die im Jahr 2014 in Wien als beste Theaterschauspielerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Der ausgebildete Pianist Alex Parker singt dabei die Werke des unvergessenen Schlagerbarden, als stünde dieser persönlich auf der Bühne. Die musikalische Zeitreise beinhaltet alle großen Hits wie „Mit 66 Jahren“, „Ich War Noch Niemals In New York“ und „Griechischer Wein“ sowie einige Raritäten. Ganz im Stil des Entertainers begleitet er sich selbst am Klavier. Tochter Jenny Jürgens schwärmte nach der Premiere: „Ein Muss für alle Udo-Fans!“

Einlass 17:00 Uhr

Online-Vorverkauf geschlossen, es gibt vsl. noch Restkarten an der Abendkasse
RANDY HANSEN
Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es immer wieder Musiker, die versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu interpretieren. Doch so richtig gelang es keinem, bis Randy Hansen in den 80ern auftauchte.

Überraschenderweise ist er tatsächlich in der Lage, Jimi´s original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden. Aber damit nicht genug; wenn er singt,
meint man, Jimi´s Stimme zu hören. Randy Hansen hat Jimi Hendrix sozusagen bis ins Detail „studiert“. Nicht umsonst wird er von Musikkritikern -und Magazinen in der ganzen Welt als Reinkarnation von Jimi Hendrix betitelt. Wie ein Derwisch fegt das Energiebündel über die Bühne und zieht das Publikum, mit seinem „waffenartigen Sound“ in seinen Bann.

Bereits als Zwölfjähriger hörte er das erste Hendrix Album „Are You Experienced“.
Sein Ehrgeiz, sich Jimi´s außergewöhnliche Feedback-Sounds `draufzuschaffen` sollte sein weiteres Leben bestimmen. Mittlerweile in den USA hinreichend bekannt, tourte er mit vielen bekannten Musikern und Bands, unter anderem Jethro Tull, Ritchie Blackmore, Buddy Miles, John Mellencamp, Bob Seger, den Beach Boys, Mitch Mitchell und vielen
anderen.

Auch am Soundtrack von Francis Ford Coppola´s Antikriegsfilm “Apocalypse Now“ hat Hansen mitgeschrieben. Sein Debüt in Deutschland feierte Randy, als auch Uli Jon Roth von den Scorpions von Randy so begeistert war, dass er ihn für sein Konzert zu Ehren Jimi Hendrix engagierte, welches in Kölner E-Werk stattfand und vom WDR aufgezeichnet wurde. („Tribute to Jimi Hendrix“). Es läuft immer wieder auf deutschen TV-Sendern.

Inzwischen hat Randy, der es wie kein anderer vermag „his whole body and soul“ in seinen Gitarren Sound einfließen zu lassen in ganz Europa diverse Fernsehshows sowie unzählige Live-Gigs absolviert, und sich so eine feste Fangemeinde aufgebaut.

Sowohl in den USA als auch in Europa ist er zu einer Kultfigur geworden. Seine Konzerte werden nicht nur von Hendrix Fans sehnsüchtig erwartet und frenetisch gefeiert und sind vor allem in Europa und speziell in Deutschland immer regelmäßig gut besucht bis ausverkauft.

Auch Randy Hansen´s Band ist hinreichend bekannt in der deutschen Rockszene. Mit von der Partie sind nämlich Manni von Bohr, früher an den Drums bei der Krautrock-Institution Birth Control und Redakteur beim bekannten Magazin Drums & Percussion und UFO Walter am Bass, der langjährige Bassist von Marla Glen.

Einlass: 19:00 Uhr

Ausverkauft! Auch keine Tickets mehr an der Abendkasse erhältlich.
Zauberflöte für Kinder und Erwachsene
„Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin“, schrieb bereits der Mozart-Forscher Alfred Einstein. Die Oper ist zugleich Komödie, Moralität, Märchen und Allegorie: Prinz Tamino ist auf der Flucht vor einem Ungeheuer. Drei Damen retten ihm das Leben und zeigen ihm das Bildnis Paminas, der Tochter der sternflammenden Königin der Nacht. Sofort erwacht in Tamino die Liebe zu jener Prinzessin, die es aus den Fängen Sarastros, dem Gegenspieler der Königin, zu befreien gilt. Mit dem Vogelhändler Papageno an seiner Seite begibt er sich sogleich auf den Weg. Das ungleiche Duo hat einige Abenteuer zu bestehen, aber zum Glück haben sie das magische Glockenspiel und die Zauberflöte im Gepäck …


Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper „Die Zauberflöte“ gehört nicht umsonst zu den beliebtesten und meistgespielten Werken der Opernliteratur. In dieser reduzierten Kurzfassung für Kinder von Christian Boesch und Klaus Nagora wird spielerisch gezeigt, welche Abenteuer der Prinz Tamino und sein Freund Papageno erleben und was die Gattung Oper eigentlich ausmacht. Bekannte Arien aus Mozarts Meisterwerk wie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ oder „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ lassen die Emotionen der Figuren erfahrbar werden. Durch die intime Atmosphäre der Reithalle und dem neunköpfigen Instrumentalensemble kommt man den Darsteller*innen und Musiker*innen in einer Inszenierung des Intendanten Bernhard F. Loges so nah wie nie zuvor. Ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein!

Ein online Verkauf ist ab jetzt nicht mehr möglich, bitte kommen Sie an die Theaterkasse
Das schwäbische Kriminal Dinner - Krimidinner mit Kitzel für Nerven und Gaumen
Das schwäbische Kriminal Dinner ‘Sherlock Holmes und die vergiftete Maultäschlesupp‘ – ein köstliches Gänge-Menü in stilvollem Ambiente umrahmt von einem spannenden Kriminalfall im Öschberghof in Donaueschingen.

‘Sherlock Holmes und die vergiftete Maultäschlesupp‘

Ja, Sie haben richtig gelesen, den berühmten Meisterdetektiv Sherlock Holmes und meine Wenigkeit, Dr. Watson, hat es ins schwäbische Ländle verschlagen. Zugegebenermaßen nicht ganz freiwillig. Doch konnte unser Genie die Einladung einer alten Bekannten, der Baronin von Zuckerberg, zu einem Galadinner nicht schon wieder abschlagen. Nun speisen wir also hier just zu der Zeit im Nebenraum des Restaurants, in dem Sie an diesem Abend ein köstliches 3-Gänge-Menü genießen.

Auf der Flucht vor seiner Tischnachbarin, der endlos plaudernden schwäbischen Baronin, verpasst der Detektiv nur knapp den vermeintlichen Mord am Gatten der Gastgeberin, dem Baron von Zuckerberg.

Gut, seine gesundheitliche Verfassung war nicht mehr die Beste. Aber so plötzlich vornüber in die Maultäschlesupp zu fallen ist auch im Schwabenland nicht die feine englische Art zu sterben. Für Sherlock Holmes jedoch ist der bis dahin tödlich langweilige Abend gerettet.

Ein Mundartkrimi steht an, ein äußerst kniffliger Fall zudem, denn die Untersuchungsergebnisse schließen scheinbar jegliche Einwirkung von Gift aus. Die Befragung der Zeugen, des Gerichtsmediziners und einiger der Dinnergäste lässt so manches Unschuldslämmle im Saal verdächtig erscheinen.
Eifrig und bester Laune kurbelt der berühmte Detektiv seine kleinen grauen Zellen an. Schon greift "Schwäbische Schläue" um sich, doch führt den Meister so schnell kein falscher Häuslebauer hinters Licht. Für ihn liegt die Lösung des Falls natürlich alsbald klar auf der Hand. Wie immer lässt er uns jedoch noch eine Weile im Dunkeln tappen bevor der Mörder virtuos überführt wird.

Möglicherweise haben aber auch Sie bald die Lösung parat, denn Sie haben an diesem Abend ja auch noch ein Wörtle mitzureden.

Das 3-Gänge-Menü wird serviert vom Gastroteam im Öschberghof. Ab 17 Uhr wird das Krimi Dinner eröffnet, das Kitzel für Nerven und Gaumen garantieren wird. Einlass ist um 16:30 Uhr.

Einlass: 16:30 Uhr / Menü und Theaterstück sind im Preis inbegriffen / Tisch- und Sitzplätze werden vor Ort zug

Veranstaltung ist geschlossen.
Öffentliche Führung

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Kultur. Berühmt sind vor allem die Schätze des Alten Reiches aus der Zeit der großen Pyramiden.

Jeden Sonntag um 14:30 Uhr startet ein geführter Rundgang durch die Dauerausstellung ÄGYPTEN.

Führungsgebühr: 2,00 € zzgl. Museumseintritt.

Wir bitten um Voranmeldung unter buchungen(at)rpmuseum.de oder Tel.: 05121/9369-20

Hildesheim

28.05.2023
14:30 Uhr
Hafenrundfahrt XXL 2023 - Das Original - 2-stündige Tour durch den Hamburger Hafen
Eine 2-stündige intensive Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen. Gegenüber der einstündigen Rundfahrt zeigen wir unseren Gästen die wahre Grösse des Hamburger Hafens. Sie werden erstaunt sein!

Durch die Wendigkeit der kleinen Barkassen bekommt man einen wirklich guten Überblick über die Struktur und Leistungsfähigkeit der Handelsmetropole Hamburg. Es entstehen ständig neue Schiffstypen, deren speziellen Zweck ein „Binnenländer“ ohne die ausführlichen Erklärungen des „He lücht“ an Bord gar nicht erkennen könnte.

Industriezentren wachsen enorm schnell im Hafenerweiterungsgebiet, Hafenbecken und Kaianlagen werden neu angelegt oder verändert. Wohnungen, bzw. neue Stadtgebiete wachsen ständig am Elbufer.

Über die Umschlagszahlen, Bauvorhaben, Hafenerweiterung und Modernisierung der Werften und Schiffstypen muss sich auch der Schiffsführer einer Barkasse immer wieder neu informieren und sein Wissen an seine Fahrgäste weitergeben.

Wir sind der Meinung, dass in einem Hamburg-Programm diese besondere Hafenrundfahrt mit den Barkassen nicht fehlen darf.

(Die genaue Route richtet sich immer nach der Tagesaktualität und nur bei günstigem Wasserstand kann auch die historische Speicherstadt befahren werden)

Bitte beachten Sie, dass unsere Schiffe nicht barrierefrei sind.


IHRE Schiffsvermietung
BARKASSEN-MEYER Touristik GmbH & Co.KG

Bitte vor Fahrtantritt im Ticketshop Eingang Überseebrücke melden
Hafenrundfahrt XXL 2023 - Das Original - 2-stündige Tour durch den Hamburger Hafen
Eine 2-stündige intensive Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen. Gegenüber der einstündigen Rundfahrt zeigen wir unseren Gästen die wahre Grösse des Hamburger Hafens. Sie werden erstaunt sein!

Durch die Wendigkeit der kleinen Barkassen bekommt man einen wirklich guten Überblick über die Struktur und Leistungsfähigkeit der Handelsmetropole Hamburg. Es entstehen ständig neue Schiffstypen, deren speziellen Zweck ein „Binnenländer“ ohne die ausführlichen Erklärungen des „He lücht“ an Bord gar nicht erkennen könnte.

Industriezentren wachsen enorm schnell im Hafenerweiterungsgebiet, Hafenbecken und Kaianlagen werden neu angelegt oder verändert. Wohnungen, bzw. neue Stadtgebiete wachsen ständig am Elbufer.

Über die Umschlagszahlen, Bauvorhaben, Hafenerweiterung und Modernisierung der Werften und Schiffstypen muss sich auch der Schiffsführer einer Barkasse immer wieder neu informieren und sein Wissen an seine Fahrgäste weitergeben.

Wir sind der Meinung, dass in einem Hamburg-Programm diese besondere Hafenrundfahrt mit den Barkassen nicht fehlen darf.

(Die genaue Route richtet sich immer nach der Tagesaktualität und nur bei günstigem Wasserstand kann auch die historische Speicherstadt befahren werden)

Bitte beachten Sie, dass unsere Schiffe nicht barrierefrei sind.


IHRE Schiffsvermietung
BARKASSEN-MEYER Touristik GmbH & Co.KG

Bitte vor Fahrtantritt im Ticketshop Eingang Überseebrücke melden
Weltmusiksalon "Der fliegende Teppich"

Zusammen mit der isländischen Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir hat der Schweizer Klarinettist und Komponist Claudio Puntin poetische Miniaturen geschaffen, deren figurative Eingängigkeit und umarmende Wärme auch komplexe Strukturen ermöglichen, ohne ihre Natürlichkeit zu verlassen, ähnlich einem Nordlicht, welches zum Erlebnis keiner Erklärung bedarf.

Nach ihrem gemeinsamen Meilenstein auf dem Label ECM „Ylir”, erweitert das Duo essence of north jetzt mit „PURE” seine feinstoffliche Musik um ein weiteres Kapitel. In kammermusikalischer Reinheit zweier Instrumente wurde die Musik komplett pur aufgenommen, gemeinsam, genau so wie die Konzerte von essence of north.


Berlin

28.05.2023
17:00 Uhr
OPEN-AIR: Berliner Luft im Optikpark Rathenow
Die "Berliner Stadtmusikanten" zu Gast im Optikpark Rathenow (Neuer Spielort) - mit Marcus Gartschock (Gesang), Hauke Renken (Vibraphon) & Fabian Timm (Kontrabass)

Programm: Berliner Luft - bekannte Stücke von Hildegard Knef bis Marlene Dietrich sowie
bekannte Klassiker des Jazz und deutsches Liedgut in neuem Gewand

Der Eintritt in den Optikpark ist im Kartenpreis enthalten.

Marcus Gartschock wurde im Havelland geboren und ist einer der wenigen männlichen Jazzsänger in Deutschland. Er studierte am Jazz Institut Berlin (JIB) der Universität der Künste und der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin sowie an der Hochschule der Künste Bern (CH), Seine Leidenschaft gilt dem Jazz und den Klassikern des Great American Songbook und so schwingt bei jedem seiner Auftritte immer ein wenig vom Erbe der großen Legenden der Jazzgeschichte mit: Frank Sinatra, Tony Bennett, Ella Fitzgerald, Billie Holiday und Nat King Cole – nur eine Auswahl von herausragenden Vokalisten, deren Musik die Leben von Millionen prägte – Musik, die jeder kennt, jeder liebt und die man heutzutage dennoch viel zu selten live genießen kann.

Hauke Renken (*1993) ist einer der vielversprechendsten Vibraphonisten, Marimbaphonisten und Percussionisten der jungen europäischen Musikszene. Der Wahl-Berliner aus Zetel im Friesland überzeugt durch sein Spektrum an musikalischen Fähigkeiten. Als Bandleader und Sideman hat sich Hauke Renken an Vibraphon und Marimbaphon über die internationale Vibraphonszene hinaus einen Namen gemacht. Der junge Musiker und Improvisationskünstler tritt als Initiator von Bandprojekten auf (NIDO, Berliner Vibraphoniker) und ist ebenso als erfahrener Teamplayer in verschiedenen Bands aktiv (Chat Noir, Scotch & Soda). Wichtige Impulse in seiner Ausbildung erhielt er u.a. von Prof. Florian Poser (Universität der Künste Bremen) und durch Vibraphongrößen wie Tony Miceli (University of the Arts Philadelphia). Seit 2013 studiert er bei Prof. David Friedman am renommierten Jazz-Institut in Berlin. Bisher ist er solistisch in Europa, Mittelamerika und Australien aufgetreten.

Fabian Timm ist ein in Berlin lebender Bassist und Komponist und studierte am renommierten Jazz Institut der Universität der Künste unter Musikern wie Greg Cohen, Kurt Rosenwinkel, John Hollenbeck und Jim Black. 2018 gründete Timm sein Trio, mit dem er mehrere Alben veröffentlichte und auf Festivals und in Konzerthäusern in ganz Deutschland zu Hause ist. Seine Kompositionen zeichnen sich durch einen starken Sinn für Groove und die Mischung verschiedener Musikstile wie Jazz, Funk und Rock aus. Mit über 100 Konzerten jährlich ist er für Theater-, Film-, Rundfunk- und Varietéproduktionen international unterwegs. Darüber hinaus arbeitet er als gefragter Arrangeur und Musikpädagoge.

Fotos: Marcus Gartschock, Fabian Timm & Hauke Renken

(Der Eintritt in den Optikpark Rathenow ist inklusive)
Avi Avital & Ksenija Sidorova
Musik für Mandoline und Akkordeon

Werke von FRITZ KREISLER, IGOR STRAWINSKY, MANUEL DE FALLA, BÉLA BARTÓK, HEITOR VILLA-LOBOS und traditionelle bulgarische Musik u. a.

Avi Avital - Mandoline und Artist in Residence
Ksenija Sidorova - Akkordeon

2010 wurde Avi Avital für seine Aufnahme von Avner Dormans Mandolinenkonzert, das er auch 2018 in Weingarten gespielt hat, als erster Mandolinenspieler in der Kategorie „Bester Instrumentalsolist“ für einen Grammy nominiert, dem international renommiertesten Musikpreis. Avi Avitals Karriere nahm ihren Lauf, nachdem er 2007 als erster Mandolinen- spieler den israelischen Aviv-Wettbewerb gewann. Es folgten erste Auftritte an so bedeutenden Spielstätten wie der Carnegie Hall, der Londoner Wigmore Hall, der Berliner Philharmonie, dem Wiener Konzerthaus und dem Gewandhaus in Leipzig. Avi Avital erreicht
mit seinen CDs beim renommierten Label Deutsche Grammophon immer wieder Top- Platzierungen in den internationalen Klassik- Charts. Er zählt zu den international erfolgreichsten Musikern.
Als „besonders feinsinnig und virtuos“ (The Arts Desk) und „verblüffend ausgereifte Künstlerin“ (Classical Source) gerühmt, ist Ksenja Sidorova die führende Botschafterin des Akkordeons. Sie wurde von ihrer Großmutter mit Wurzeln in der Folklore-Tradition des Akkordeonspiels an das Instrument herangeführt und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Unterricht bei Marija Gasele in ihrer Heimatstadt Riga. Sie tritt mit den großen Dirigenten und Orchestern in den bedeutendsten Konzertsälen und Festivals auf und hat viele Preise und Auszeichnungen erhalten wie z. B. den ECHO Klassik als „Instrumentalist/in des Jahres“ 2017.
Shirin Mohammad:

01.04.–04.06.2023
Eröffnung: Fr, 31.03., 19 Uhr

 

In ihrer Ausstellung rebellion of the slogans präsentiert Shirin Mohammad (* 1992 in Teheran, lebt und arbeitet in Berlin und Teheran) eine neue Multimediainstallation bestehend aus Sound, Skulptur und einer Publikation. Mohammads multidisziplinäre Praxis umfasst Installation, Film sowie künstlerische Recherchen in Archiven. Mit besonderem Augenmerk auf die soziopolitische Geschichte des Iran verbindet Mohammad Elemente der Dokumentation und der Fiktion, um die Überreste verlorener, ignorierter und aufgegebener Erzählungen zu untersuchen. rebellion of the slogans ist die erste Präsentation einer neuen, auf Recherchen basierenden Arbeit der Künstlerin, die sich auf die Sprache und den klanglichen Aspekt von Slogans aus verschiedenen historischen Brüchen konzentriert; von der Verfassungsrevolution (auch bekannt als Enghelāb-e Mashrūteh) in den frühen 1900er Jahren bis zur aktuellen Revolution. Für die Ausstellung im Künstlerhaus fokussiert sich Mohammad auf vier Generalstreiks und Proteste aus den Jahren 2017 bis 2022. Mohammads neue Arbeit betrachtet die Geschichte der Widerstandsbewegungen und den Einfluss kultureller und sprachlicher Ausdrucksformen auf den politischen Diskurs.
 
Die Ausstellung wird begleitet von einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden aus dem Iran, die Teil von Mohammads künstlerischer Recherche waren.

Bremen

28.05.2023
14:00 Uhr
Es gibt das Rot nicht mehr

26.4. – 2.7.2023
Es gibt das Rot nicht mehr
Der Maler Michael Voges (1953-2002)

Zur Ausstellungseröffnung
am Dienstag, dem 25. April 2023, um 19 Uhr
mit den Kuratoren der Ausstellung
Dr. Jens Semrau, Kunsthistoriker, Berlin und
Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie
sind Sie herzlich eingeladen.

 

Veranstaltungen während der Ausstellung

Donnerstag, 1. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Im Glasberg – Nadja Küchenmeister liest aus ihrem gleichnamigen Gedichtband, Moderation Dr. Matthias Kniep

Donnerstag 22. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Dr. Peter Böthig, Petra Schramm
Michael Voges und die Poesie des Untergrunds um Gerhard Wolf

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Poesie des Untergrunds – Dokumentarfilm von Matthias Aberle
Filmvorführung und Gespräch mit Matthias Aberle und Dr. Claus Löser

Donnerstag, 27. April und 25. Mai, 18–20 Uhr
Donnerstag, 22. Juni, 17-19 Uhr
Führung und Gespräch in der Ausstellung
mit Laila-Marie Busse, wissenschaftliche Volontärin der Galerie

Berlin

28.05.2023
19:00 Uhr
Figur! - Meisterwerke der Skulptur aus dem Von der Heydt-Museum

Die Ausstellung versammelt ausgewählte Meisterwerke aus der Sammlung des Von der Heydt Museums, die teils noch nie außerhalb der Museumsmauern präsentiert worden sind. Dabei beschränkt sich die von Tony Cragg und Roland Mönig kuratierte Schau auf Darstellungen der menschlichen Figur, die zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. 

In dieser Epoche der künstlerischen Emanzipation entstanden Werke, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Skulptur eröffneten sich dadurch bisher nie dagewesene Ausdrucksmöglichkeiten. Mit welch ungeheurer Dynamik sich dieser Prozess der ästhetischen Befreiung im Laufe der Moderne vollzog, macht die Ausstellung anschaulich, indem sie Werke gegenüberstellt, die ein Ur-Motiv der Bildhauerei, nämlich den menschlichen Körper zum Gegenstand haben.

 

Wuppertal

28.05.2023
11:00 Uhr
Jana Caspary

Durch Verformung, Spiegelung und Doppelung sowie den Austausch von Materialien setzt Jaana Caspary (*1988) Gebrauchsgegenstände neu zusammen und verfremdet so Produkte des Konsums. Diese neuartigen Gebilde entwickeln ein Eigenleben zwischen Abbildung des Alltäglichen, Fremdheit und Komik, Fiktion und Wirklichkeit in einer fast surrealen Formenwelt. In parallel dazu gefertigten, feinen Zeichnungen wirken diese mit hell-dunkel Kontrasten detailliert herausgearbeiteten Objekte wie schwebend in einem imaginären Raum.

Jaana Caspary (*1988 in Wuppertal) studierte von 2007 bis 2014 an der Kunstakademie Düsseldorf. Als Meisterschülerin von Prof. Didier Vermeiren schloss sie ihr Studium mit dem Akademiebrief ab. Im selben Jahr erhielt sie den Kunstförderpreis "Junge Positionen NRW". 2016 folgten das "Van-Rinsum Stipendium" des VdDK, Düsseldorf, und das Stipendium der "Cité Internationale des Arts Paris". Von 2005 bis 2016 arbeitete sie als Assistentin im Atelier von Tony Cragg. Zusammen mit der Galerie Grölle Pass Projects gründete sie 2016 den Ausstellungs- und Projektraum „Raum2 INTERVENTIONS“. Seit 2018 ist sie künstlerische Leiterin des „Skulpturenprojekt Hardt“.

In der unteren Ausstellungshalle werden neue Skulpturen und Zeichnungen gezeigt. Im Wintergarten der Villa Waldfrieden sind kleinformatige Plastiken zu sehen.

Wuppertal

28.05.2023
11:00 Uhr
Führung in englischer Sprache

Bitte buchen Sie ein Ausstellungsticket und finden Sie sich zum Start der Führung im Foyer des Gropius Bau ein.

60 min

In englischer Sprache

Treffpunkt: Gropius Bau, Foyer

Die Führung selbst ist kostenlos; Sie benötigen aber ein Ausstellungsticket.

Auch als individuelle Führung für Gruppen buchbar.

Berlin

28.05.2023
16:00 Uhr
Führung in deutscher Sprache

Bitte buchen Sie ein Ausstellungsticket und finden Sie sich zum Start der Führung im Foyer des Gropius Bau ein.

60 min

In deutscher Sprache

Treffpunkt: Gropius Bau, Foyer

Die Führung selbst ist kostenlos; Sie benötigen aber ein Ausstellungsticket.

Auch als individuelle Führung für Gruppen buchbar.

Berlin

28.05.2023
15:00 Uhr
Führung in der Sonderausstellung Cornelia Schleime „ich lass mich nicht spannen – lass mich nicht flechten“

Dauer: 1 Stunde
Führung kostenfrei zzgl. Museumseintritt

Dresden

28.05.2023
11:00 Uhr
Berliner Chansons der goldenen Zwanziger

Dieser musikalische Abend widmet sich den goldenen 20er Jahren im Herzen von Berlin, besonders der hohen Schaffenskraft des begnadeten Komponisten Friedrich Holländer.

Friedrich Holländer, geboren am 18.10. 1896 in London, geboren als Zirkuskind, sein Vater war Dirigent einer Musikkapelle im Zirkus Barum @Baily.

Die Familie kam um die Jahrhundertwende nach Berlin. In den 20er Jahren stieg er als „Hauskomponist“ in das berühmte Berline Kabarett „Schall und Rauch“ von Max Reimann in der Berliner Friedrichstraße ein.

Hier lernte er seine spätere Frau Blandine Ebinger kennen, mit der er 1933 sein eigenes Kabarett das Berliner Tingel Tangel gründete.

Mit dem Lied “Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ aus dem Film „Der blaue Engel“ machte er sich und Marlene Dietrich weltberühmt.

Aber nicht nur das: Für seine Frau Blandine Ebinger schrieb er die berühmten Berliner Lieder: „Lieder Eines armen Mädchens“.

1933 musste er vor den Nazis nach Amerika fliehen.

Dortmund

28.05.2023
18:00 Uhr