Freitag, 09.06.2023
um 16:00 Uhr

Zirkuszelt im Alaunpark
Alaunpark
01099 Dresden



Anmutige Tänzer:innen und graziöse Sprünge? Fehlanzeige. Hubwagen, Spanngurte und Vorschlaghämmer stehen hier im Mittelpunkt. In einem Klassiker des Schweizer Wanderzirkus FahrAwaY wirbeln sieben Artist:innen mächtig Staub auf: ein Stück ungewöhnlicher Zirkus, spektakulär und absurd, waghalsig und poetisch, nachdenklich und lustig, mit packender, pulsierender Livemusik.

Dieses Ballett liefert einen kompakt verpackten Zirkus an einem öffentlichen Ort. Die Ankömmlinge packen unbeirrt aus, phantasieren eine ganze Welt herbei, bauen Türme und reißen sie wieder ein. Die Musik aus abenteuerlichen Instrumenten fährt buchstäblich über die Bühne, das Geschehen erscheint in immer wieder neuem Licht. Auch das Publikum, das wie Zaungäste an einem Straßenrand auf beiden Seiten der langen Bühne sitzt, hat ganz unterschiedliche Perspektiven. BALLETT ist ein Erlebnis und berührt Menschen jeden Alters ganz ohne spezifische Sprachkenntnisse. Ein poetisches Perpetuum mobile mit industriellem Charme.

FahrAwaY ist ein kleines Zirkus-Ensemble aus Basel in der Schweiz. In ihren Programmen verschmelzen Artistik und Handwerk. Sie spielen unter freiem Himmel und im Zelt, in Städten und Dörfern, auf Bauernhöfen und an immer wieder neuen Orten in ganz Europa. 2019 hat sie der Kanton Basel-Landschaft als Zirkus mit »unverwechselbarem Charme« mit dem Förderpreis Nouveau Cirque ausgezeichnet. Angefangen hat alles mit einem Sommerferien-Abenteuer: Im Frühling 2010 haben Solvejg Weyeneth, Valentin Steinemann, Donath Weyeneth, Nina Wey und Jonas Egli die erste Tournee des Zirkus FahrAwaY ins Rollen gebracht. Seither sind sie Jahr für Jahr mit Traktoren und Wagen unterwegs, seit 2015 haben sie sogar ein riesiges Zelt, das sie am jeweiligen Ort aufschlagen können. Ihre Programme entstehen aus dem gemeinsamen Leben, Proben und Arbeiten. Neben klassischen Zirkusdisziplinen sind autodidaktische Neugier und einfachste Mittel von Anfang ihre wichtigsten Zutaten. Sie machen alles selbst; sie bauen, streichen, nähen, organisieren, putzen und reparieren. Und sie fahren immer weiter.

Artist:innen: Liza Van Brakel, Luca Lombardi, Nina Wey, Solvejg Weyeneth, Valentin Steinemann | Musik: Donath Weyeneth, Lukas Keller und Luca Lombardi | Technik: Jonas Schaller | Regard Exterieur Patrick Oes, Tobias Schaller | Supervision: Benjamin Kobi | Mitarbeit ´Zirkus´: Jonas Althaus | Mitarbeit Tanz: Laetitia Kohler, Caroline Neuenschwander | Mitarbeit Musik: Benjamin Brotbeck | Kostüme: Nina Wey, Sandra Frank, Franziska Born | Grafik: Nina Gautier, Clarice Panadés | Produktionsleitung: Fiona Imboden | Gefördert durch Prohelvetia / Schweizer Kulturstiftung und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Dauer: 90 Minuten

Restkarten ggf. an der Abendkasse

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)


In unseren Kursen für klassisches Ballett für Erwachsene bieten wir sowohl Anfänger- als auch Mittelstufenklassen an. Egal ob du noch nie zuvor Ballett gemacht hast oder bereits Erfahrung mitbringst, unsere Kurse sind darauf ausgelegt, dir die Grundlagen des klassischen Tanzes beizubringen und dein Können weiterzuentwickeln.


Unser Themenschwerpunkt besteht darin, die Bewegungsabläufe des klassischen Tanzes zu erlernen. Dabei werden verschiedene Übungen und Choreografien durchgeführt, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern. Das klassische Ballett ist ein Ganzkörper-Workout, das sowohl Kraft als auch Eleganz fördert.


Unser Kurs für Anfänger ist speziell für diejenigen konzipiert, die entweder noch nie Ballett gemacht haben oder schon lange nicht mehr am Unterricht teilgenommen haben. Zu Beginn des Kurses ist es wichtig, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen, um die erforderlichen Grundkenntnisse aufzubauen. Dazu gehören die richtige Haltung, grundlegende Posen und die Ausführung von Kombinationen. Unsere erfahrenen Ballettlehrer werden dir dabei helfen, dich in die Welt des klassischen Balletts einzuführen und dir eine solide Grundlage zu vermitteln.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mittelstufe bieten wir anspruchsvollere Übungen und Choreografien an, um dein Ballettwissen und deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In dieser Klasse kannst du deine bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und dich kontinuierlich verbessern. 


Unsere Lehrer werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und dir helfen, dein Potenzial im Ballett zu entfalten.

Also, wenn du Interesse daran hast, das klassische Ballett zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, dann schließe dich unserem Ballettkurs für Erwachsene an. Es erwartet dich eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der du deine Leidenschaft für den Tanz entdecken und entwickeln kannst.


Wann:

   Mittwochs     18:45 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 18:15 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 19:35 Klassisches Ballett für Erwachsene (Mittelstufe)


Wo:     Ballettstudio Ost 📍 Hanauer Landstraße 138, 60314 Frankfurt

Preis: 10-er Karte (je 3 Monate gültig) 60/75 Minuten: 200 €, 90 Minuten: 210 €

    Kursgebühren bei Abschluß eines Vertrages: 60 Min. 1x wöchentlich: 55 Euro pro Monat

            90 Min. 1x wöchentlich: 65 Euro pro Monat

Frankfurt am Main

27.09.2023
18:45 Uhr
Tickets
ab 65,00 €
Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)


In unseren Kursen für klassisches Ballett für Erwachsene bieten wir sowohl Anfänger- als auch Mittelstufenklassen an. Egal ob du noch nie zuvor Ballett gemacht hast oder bereits Erfahrung mitbringst, unsere Kurse sind darauf ausgelegt, dir die Grundlagen des klassischen Tanzes beizubringen und dein Können weiterzuentwickeln.


Unser Themenschwerpunkt besteht darin, die Bewegungsabläufe des klassischen Tanzes zu erlernen. Dabei werden verschiedene Übungen und Choreografien durchgeführt, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern. Das klassische Ballett ist ein Ganzkörper-Workout, das sowohl Kraft als auch Eleganz fördert.


Unser Kurs für Anfänger ist speziell für diejenigen konzipiert, die entweder noch nie Ballett gemacht haben oder schon lange nicht mehr am Unterricht teilgenommen haben. Zu Beginn des Kurses ist es wichtig, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen, um die erforderlichen Grundkenntnisse aufzubauen. Dazu gehören die richtige Haltung, grundlegende Posen und die Ausführung von Kombinationen. Unsere erfahrenen Ballettlehrer werden dir dabei helfen, dich in die Welt des klassischen Balletts einzuführen und dir eine solide Grundlage zu vermitteln.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mittelstufe bieten wir anspruchsvollere Übungen und Choreografien an, um dein Ballettwissen und deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In dieser Klasse kannst du deine bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und dich kontinuierlich verbessern. 


Unsere Lehrer werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und dir helfen, dein Potenzial im Ballett zu entfalten.

Also, wenn du Interesse daran hast, das klassische Ballett zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, dann schließe dich unserem Ballettkurs für Erwachsene an. Es erwartet dich eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der du deine Leidenschaft für den Tanz entdecken und entwickeln kannst.


Wann:

   Mittwochs     18:45 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 18:15 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 19:35 Klassisches Ballett für Erwachsene (Mittelstufe)


Wo:     Ballettstudio Ost 📍 Hanauer Landstraße 138, 60314 Frankfurt

Preis: 10-er Karte (je 3 Monate gültig) 60/75 Minuten: 200 €, 90 Minuten: 210 €

    Kursgebühren bei Abschluß eines Vertrages: 60 Min. 1x wöchentlich: 55 Euro pro Monat

            90 Min. 1x wöchentlich: 65 Euro pro Monat

Frankfurt am Main

04.10.2023
18:45 Uhr
Tickets
ab 65,00 €
Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)


In unseren Kursen für klassisches Ballett für Erwachsene bieten wir sowohl Anfänger- als auch Mittelstufenklassen an. Egal ob du noch nie zuvor Ballett gemacht hast oder bereits Erfahrung mitbringst, unsere Kurse sind darauf ausgelegt, dir die Grundlagen des klassischen Tanzes beizubringen und dein Können weiterzuentwickeln.


Unser Themenschwerpunkt besteht darin, die Bewegungsabläufe des klassischen Tanzes zu erlernen. Dabei werden verschiedene Übungen und Choreografien durchgeführt, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern. Das klassische Ballett ist ein Ganzkörper-Workout, das sowohl Kraft als auch Eleganz fördert.


Unser Kurs für Anfänger ist speziell für diejenigen konzipiert, die entweder noch nie Ballett gemacht haben oder schon lange nicht mehr am Unterricht teilgenommen haben. Zu Beginn des Kurses ist es wichtig, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen, um die erforderlichen Grundkenntnisse aufzubauen. Dazu gehören die richtige Haltung, grundlegende Posen und die Ausführung von Kombinationen. Unsere erfahrenen Ballettlehrer werden dir dabei helfen, dich in die Welt des klassischen Balletts einzuführen und dir eine solide Grundlage zu vermitteln.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mittelstufe bieten wir anspruchsvollere Übungen und Choreografien an, um dein Ballettwissen und deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In dieser Klasse kannst du deine bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und dich kontinuierlich verbessern. 


Unsere Lehrer werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und dir helfen, dein Potenzial im Ballett zu entfalten.

Also, wenn du Interesse daran hast, das klassische Ballett zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, dann schließe dich unserem Ballettkurs für Erwachsene an. Es erwartet dich eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der du deine Leidenschaft für den Tanz entdecken und entwickeln kannst.


Wann:

   Mittwochs     18:45 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 18:15 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 19:35 Klassisches Ballett für Erwachsene (Mittelstufe)


Wo:     Ballettstudio Ost 📍 Hanauer Landstraße 138, 60314 Frankfurt

Preis: 10-er Karte (je 3 Monate gültig) 60/75 Minuten: 200 €, 90 Minuten: 210 €

    Kursgebühren bei Abschluß eines Vertrages: 60 Min. 1x wöchentlich: 55 Euro pro Monat

            90 Min. 1x wöchentlich: 65 Euro pro Monat

Frankfurt am Main

11.10.2023
18:45 Uhr
Tickets
ab 65,00 €
Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)


In unseren Kursen für klassisches Ballett für Erwachsene bieten wir sowohl Anfänger- als auch Mittelstufenklassen an. Egal ob du noch nie zuvor Ballett gemacht hast oder bereits Erfahrung mitbringst, unsere Kurse sind darauf ausgelegt, dir die Grundlagen des klassischen Tanzes beizubringen und dein Können weiterzuentwickeln.


Unser Themenschwerpunkt besteht darin, die Bewegungsabläufe des klassischen Tanzes zu erlernen. Dabei werden verschiedene Übungen und Choreografien durchgeführt, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern. Das klassische Ballett ist ein Ganzkörper-Workout, das sowohl Kraft als auch Eleganz fördert.


Unser Kurs für Anfänger ist speziell für diejenigen konzipiert, die entweder noch nie Ballett gemacht haben oder schon lange nicht mehr am Unterricht teilgenommen haben. Zu Beginn des Kurses ist es wichtig, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen, um die erforderlichen Grundkenntnisse aufzubauen. Dazu gehören die richtige Haltung, grundlegende Posen und die Ausführung von Kombinationen. Unsere erfahrenen Ballettlehrer werden dir dabei helfen, dich in die Welt des klassischen Balletts einzuführen und dir eine solide Grundlage zu vermitteln.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mittelstufe bieten wir anspruchsvollere Übungen und Choreografien an, um dein Ballettwissen und deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In dieser Klasse kannst du deine bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und dich kontinuierlich verbessern. 


Unsere Lehrer werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und dir helfen, dein Potenzial im Ballett zu entfalten.

Also, wenn du Interesse daran hast, das klassische Ballett zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, dann schließe dich unserem Ballettkurs für Erwachsene an. Es erwartet dich eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der du deine Leidenschaft für den Tanz entdecken und entwickeln kannst.


Wann:

   Mittwochs     18:45 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 18:15 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 19:35 Klassisches Ballett für Erwachsene (Mittelstufe)


Wo:     Ballettstudio Ost 📍 Hanauer Landstraße 138, 60314 Frankfurt

Preis: 10-er Karte (je 3 Monate gültig) 60/75 Minuten: 200 €, 90 Minuten: 210 €

    Kursgebühren bei Abschluß eines Vertrages: 60 Min. 1x wöchentlich: 55 Euro pro Monat

            90 Min. 1x wöchentlich: 65 Euro pro Monat

Frankfurt am Main

18.10.2023
18:45 Uhr
Tickets
ab 65,00 €
Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)


In unseren Kursen für klassisches Ballett für Erwachsene bieten wir sowohl Anfänger- als auch Mittelstufenklassen an. Egal ob du noch nie zuvor Ballett gemacht hast oder bereits Erfahrung mitbringst, unsere Kurse sind darauf ausgelegt, dir die Grundlagen des klassischen Tanzes beizubringen und dein Können weiterzuentwickeln.


Unser Themenschwerpunkt besteht darin, die Bewegungsabläufe des klassischen Tanzes zu erlernen. Dabei werden verschiedene Übungen und Choreografien durchgeführt, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch die Körperhaltung, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern. Das klassische Ballett ist ein Ganzkörper-Workout, das sowohl Kraft als auch Eleganz fördert.


Unser Kurs für Anfänger ist speziell für diejenigen konzipiert, die entweder noch nie Ballett gemacht haben oder schon lange nicht mehr am Unterricht teilgenommen haben. Zu Beginn des Kurses ist es wichtig, regelmäßig an den Übungen teilzunehmen, um die erforderlichen Grundkenntnisse aufzubauen. Dazu gehören die richtige Haltung, grundlegende Posen und die Ausführung von Kombinationen. Unsere erfahrenen Ballettlehrer werden dir dabei helfen, dich in die Welt des klassischen Balletts einzuführen und dir eine solide Grundlage zu vermitteln.


Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Mittelstufe bieten wir anspruchsvollere Übungen und Choreografien an, um dein Ballettwissen und deine technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. In dieser Klasse kannst du deine bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen und dich kontinuierlich verbessern. 


Unsere Lehrer werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und dir helfen, dein Potenzial im Ballett zu entfalten.

Also, wenn du Interesse daran hast, das klassische Ballett zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, dann schließe dich unserem Ballettkurs für Erwachsene an. Es erwartet dich eine freundliche und unterstützende Umgebung, in der du deine Leidenschaft für den Tanz entdecken und entwickeln kannst.


Wann:

   Mittwochs     18:45 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 18:15 Klassisches Ballett für Erwachsene (Anfänger)

   Donnerstags 19:35 Klassisches Ballett für Erwachsene (Mittelstufe)


Wo:     Ballettstudio Ost 📍 Hanauer Landstraße 138, 60314 Frankfurt

Preis: 10-er Karte (je 3 Monate gültig) 60/75 Minuten: 200 €, 90 Minuten: 210 €

    Kursgebühren bei Abschluß eines Vertrages: 60 Min. 1x wöchentlich: 55 Euro pro Monat

            90 Min. 1x wöchentlich: 65 Euro pro Monat

Frankfurt am Main

25.10.2023
18:45 Uhr
Tickets
ab 65,00 €
LIKE A VIRGIN - Von Ballett bis Butoh
»Vorfahren werden verehrt, um zu verhindern, dass ihre Geister über die Lebenden eindringen«, heißt es in Camille Paglias Buch »Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson«. In diesem dreiteiligen Tanztheaterabend haben sich neun Tänzer:innen aus fünf Ländern zusammengetan. Unter der Leitung des Komponisten und Musikers Daniel Williams, der vielen als musikalischer Partner der Cie. Freaks und Fremde, der Company DEREVO und The Guts Company bekannt sein dürfte, feiert die frisch gegründete Tanzcompany Slogans eine Hochzeit von Zeit und Musik – als zeitgenössisches Duett, als Trio und als Gruppenperformance im Stile des japanischen Butoh.

Die Tanzcompany lädt das Publikum ein, Tanz und Musik aus den verschiedensten Perspektiven zu erleben, eigene Handschriften und Tanzstile zu erkunden und in die Sehnsucht nach Erinnerungsritualen und Geheimnissen der Gegenwart einzutauchen.

1.Teil »Slogans“
Zwei isolierte Tänzerinnen versuchen, durch ein Ritual der Verbindung zusammenzukommen.
Tanz und Choreographie: Yamile Navarro, Shi-Yu Liu | Regie, Text, Musik: Daniel Williams

2.Teil »Each Act is Virgin«
Drei Tänzerinnen unterschiedlicher Herkünfte wiederholen den immergleichen Akt, der sie an einen dunklen Ort bringt, doch sie versuchen, diesem zu entkommen.
Tanz und Choreographie: Yamile Navarro, Shi-Yu Liu, Makhina Dzhuraeva | Regie, Text, Musik: Daniel Williams

3.Teil »BananAngst«
Vier Tänzerinnen erobern einen Raum, um ihn aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen.
Tanz: Valentin Tszin, Vicky Filippa, Carmen Lafran, Lerie Pemanagpo | Musik: Daniel Williams

Daniel Williams, Yamile Navarro, Shi-Yu Liu, Makhina Dzhuraeva, Valentin Tszin, Vicky Filippa, Carmen Lafran, Lerie Pemanagpo
Ballett Giselle in New York - Für Kinder geeignet
„Giselle in New York“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich in Albrecht verliebt. Obwohl Albrecht ihr seine Liebe schwört, erfährt sie auf unangenehme Art und Weise, dass Albrecht bereits einer anderen Dame versprochen ist. Die ohnehin schon herzkranke Giselle ist so bestürzt darüber, dass ihr Herz aufhört zu schlagen. Giselle stirbt. Sie kommt in das Reich der Willis. Dort finden betrogene Mädchen und Frauen erst die letzte Ruhe, wenn sie die Person, von der sie betrogen wurden, zu Tode tanzen lassen.

Ginette ist Tänzerin des New York City Ballet und erfährt dasselbe Schicksal wie ihre Rollenfigur Giselle. Eine Woche vor der Premiere erfährt sie, dass ihr Lebenspartner Sébastian, der die Rolle von Albrecht verkörpert, sie ebenfalls betrügt. Genau wie Giselle ist sie nicht nachtragend. Ginette lässt sich auf eine neue Liebe ein. Giselle rettet Albrecht vor dem Erschöpfungstod und wird ihre letzte Ruhe nie finden.

Durch den Wechsel zwischen Giselles und Ginettes Welt ist dieses Tanzstück für Alt und Jung gleichermaßen geeignet. Das Stück wird durch seine Bild- und Videoprojektionen, mitreißende Musikstücke, Originalchoreographien und moderne Elemente das Publikum begeistern.
Alle Gäste haben nach der Vorstellung die Möglichkeit, die erwachsenen Tänzerinnen und Tänzer zu treffen, Fotos zu machen und Fragen zu stellen.

Die Giulia Dance Company ist eine professionelle Tanzkompanie und arbeitet sowohl für Theaterproduktionen als auch für große Events.

Einlass ab 14:30 Uhr. Ticketpreis enthält 0 % MWSt.
Traummelodien der Operette - dargeboten von einem Orchester, Ballett und Solisten
In einem glanzvollen und rauschendem Programm entzünden die Musiker vom NATIONALTHEATER BRÜNN ein musikalisches Feuerwerk aus den beliebtesten und bekanntesten Operettenmelodien.

Von Jacques Offenbach, über Karl Millöcker, Carl Zeller, Franz von Suppé und natürlich Vater und Sohn Strauß ist alles dabei, was das Herz der Operettenfreunde beschwingt und von dem es sich gerne verzaubern lässt.

Diese Operetten-Gala lebt von ihrer mitreißenden Musikalität und ihrem Schwung. Es ist nicht die Inszenierung, sondern eher die Leichtigkeit des Seins, welches die Sinne des Publikums für die großen Meisterwerke der Operette sensibilisiert. Ein spielfreudiges Orchester, viele Tanzszenen und großartige Protagonisten versetzen das Publikum in Champagnerlaune! Schwelgen in Melodien, versinken in eine Welt der stimmungsvollen Couplets und bekannten Orchesterklänge - das alles verspricht die große festliche Operetten Gala, mit der das Künstlerensemble alle Freunde der leichten Muse verwöhnen will.
Begegnen Sie charmanten Kavalieren und erfahrenen Lebemännern, hinreißenden Prinzessinnen, feurigen Gräfinnen und lustigen Witwen, Fledermäusen & Bettelstudenten.
Ergänzt wird das Programm unter anderem mit einem großen, gezeichneten Rundhorizont, welcher das romantische Panorama von Wien wiederspiegelt und eine authentische Atmosphäre der Hauptstadt der Operette schafft!

Einlass ab 15:00 Uhr
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
Familienkonzert: DER NUSSKNACKER (mit Ballett)
Fast wie ein (Weihnachts-)Märchen klingt die Geschichte, welche die kleine Clara am Weihnachtsabend und in der Nacht darauf mit ihrem geliebten kleinen Nussknacker erlebt: zusammen besiegen sie eine Armee von schrecklichen Mäusen, fliegen durch das Schneegestöber der Winternacht und tanzen nach Herzenslust im Schloss der Zuckerfee… Eine gemeinsame Aufführung des Kammerorchesters Unter den Linden und des Ballett- und Tanzstudios Zehlendorf, Leitung: Franziska Rengger. Dirigent: Andreas Peer Kähler – der auch für die Familienkonzert-Einrichtung des „Nussknackers“ und die Neuinstrumentation für Kammerorchester verantwortlich zeichnet. Sprecher: Matthias Brommann (Hamburg)

Ab 5 Jahren – 60 min

In jedem Konzert können drei Kinder ein Musikalisches Bilderbuch des Annette-Betz-Verlages gewinnen!

Im Anschluss an das Konzert können im Foyer die Musikinstrumente des Klingenden Museums unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden.

Das Konzert ist Teil der JUBILÄUMS-SPIELZEIT 2023/24 (20 Jahre Familienkonzerte des Kammerorchesters Unter den Linden in der Philharmonie), die unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus und in Kooperation mit dem Klingenden Museum Berlin und dem Annette Betz Verlag.stattfindet.

Das Konzert ist unser Premieren-Familienkonzert im großen Saal! :)

Bitte beachten Sie die Sonder-Eintrittspreise für dieses Konzert.

Illustration © Christa Unzner, Der Nussknacker, Annette Betz, Berlin 2017

Einlass: 14:30 Uhr
Wiener Operetten Weihnacht - Ein Galaprogramm mit Solisten, Ballett u. Orchester
Alle Jahre wieder um die Feiertage kommen die schönsten Weihnachtslieder zu neuen Ehren. Das Künstlerensemble lässt die herrlichen Werke bekannter Komponisten wieder aufleben und zeigt, dass diese Musik nichts von ihrer Popularität verloren hat.
Im Verlaufe des Programms Wiener Operetten Weihnacht wird eine Auswahl der bekanntesten Festtagsweisen dargeboten. Es enthält u.a. bekannte Wiener Lieder, Duette und Melodien, wie "Geschichten aus´m Wiener Wald", „Andachtsjodler“, "Wiener Fiakerlied", „Es wird scho glei dumpa“, aber auch Titel wie „Ave Maria, „Oh du Fröhliche“, „Eine kleine Nachtmusik“, "Das Wolgalied", „Stille Nacht, heilige Nacht“ u.v.m.
"Wiener Blut" als eines der bekanntesten Stücke des Komponisten Johann Strauß wird ebenso zu hören sein, wie andere Komponisten aus der Wiener Ära.
Mila Wilden (Tenor), sowie die bekannten Sopranistinen Leanan de Montiel und Ginger McFerrin bieten mit eine gehörigen Portion ´Wiener Schmäh´ eine gelungene Mischung
klassischer und zeitgenössischer Melodien, die durch ihr Stimmvolumen eine perfekte Interpretation erfahren. Die erstklassigen Solisten sind allesamt gefeierte Künstler an renommierten Häusern.
Das „METROPOLITAN CHAMBER ORCHESTRA“ bildet den musikalischen Rahmen und beweist meisterlich, dass der Wiener Charme gerade in der Weihnachtszeit immer noch seine musikalische Wärme entfaltet. Als sehr seltenes Schmankerl in den heutigen Orchesterbesetzungen wird Ursula Meistner ihre Zither zum klingen bringen.
Ein Sechtet der besten Balletttänzerinnen und Tänzer des National Theater Prag unter der Leitung von Daniela Pok wird die schönsten Tanzszenen u.a. aus „Schwanensee“, „Hänsel und Gretel“ und „Hoffmanns Erzählungen“ u.v.m. darbieten.
Galant und mit einer gehörigen Portion Humor führt Entertainer Ernst Dollwetzel Weihnachtsgeschichten lesend und singend durch das Programm.

Fotograf: Klaus Wünsch

Einlass: 15:00 Uhr
Wiener Operetten Weihnacht - Ein Galaprogramm mit Solisten, Ballett, Orchester und Entertainment
Alle Jahre wieder um die Feiertage kommen die schönsten Weihnachtslieder zu neuen Ehren. Das Künstlerensemble lässt die herrlichen Werke bekannter Komponisten wieder aufleben und zeigt, dass diese Musik nichts von ihrer Popularität verloren hat.
Im Verlaufe des Programms Wiener Operetten Weihnacht wird eine Auswahl der bekanntesten Festtagsweisen dargeboten. Es enthält u.a. bekannte Wiener Lieder, Duette und Melodien, wie "Geschichten aus´m Wiener Wald", „Andachtsjodler“, "Wiener Fiakerlied", „Es wird scho glei dumpa“, aber auch Titel wie „Ave Maria, „Oh du Fröhliche“, „Eine kleine Nachtmusik“, "Das Wolgalied", „Stille Nacht, heilige Nacht“ u.v.m.
"Wiener Blut" als eines der bekanntesten Stücke des Komponisten Johann Strauß wird ebenso zu hören sein, wie andere Komponisten aus der Wiener Ära.
Mila Wilden (Tenor), sowie die bekannten Sopranistinen Leanan de Montiel und Ginger McFerrin bieten mit eine gehörigen Portion ´Wiener Schmäh´ eine gelungene Mischung
klassischer und zeitgenössischer Melodien, die durch ihr Stimmvolumen eine perfekte Interpretation erfahren. Die erstklassigen Solisten sind allesamt gefeierte Künstler an renommierten Häusern.
Das „METROPOLITAN CHAMBER ORCHESTRA“ bildet den musikalischen Rahmen und beweist meisterlich, dass der Wiener Charme gerade in der Weihnachtszeit immer noch seine musikalische Wärme entfaltet. Als sehr seltenes Schmankerl in den heutigen Orchesterbesetzungen wird Ursula Meistner ihre Zither zum klingen bringen.
Ein Sechtet der besten Balletttänzerinnen und Tänzer des National Theater Prag unter der Leitung von Daniela Pok wird die schönsten Tanzszenen u.a. aus „Schwanensee“, „Hänsel und Gretel“ und „Hoffmanns Erzählungen“ u.v.m. darbieten.
Galant und mit einer gehörigen Portion Humor führt Entertainer Ernst Dollwetzel Weihnachtsgeschichten lesend und singend durch das Programm.

Fotograf: Klaus Wünsch

Einlass: 15:00 Uhr
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
Wiener Operetten Weihnacht - Ein Galaprogramm mit Solisten, Ballett, Orchester und Entertainment
Alle Jahre wieder um die Feiertage kommen die schönsten Weihnachtslieder zu neuen Ehren. Das Künstlerensemble lässt die herrlichen Werke bekannter Komponisten wieder aufleben und zeigt, dass diese Musik nichts von ihrer Popularität verloren hat.
Im Verlaufe des Programms Wiener Operetten Weihnacht wird eine Auswahl der bekanntesten Festtagsweisen dargeboten. Es enthält u.a. bekannte Wiener Lieder, Duette und Melodien, wie "Geschichten aus´m Wiener Wald", „Andachtsjodler“, "Wiener Fiakerlied", „Es wird scho glei dumpa“, aber auch Titel wie „Ave Maria, „Oh du Fröhliche“, „Eine kleine Nachtmusik“, "Das Wolgalied", „Stille Nacht, heilige Nacht“ u.v.m.
"Wiener Blut" als eines der bekanntesten Stücke des Komponisten Johann Strauß wird ebenso zu hören sein, wie andere Komponisten aus der Wiener Ära.
Mila Wilden (Tenor), sowie die bekannten Sopranistinen Leanan de Montiel und Ginger McFerrin bieten mit eine gehörigen Portion ´Wiener Schmäh´ eine gelungene Mischung
klassischer und zeitgenössischer Melodien, die durch ihr Stimmvolumen eine perfekte Interpretation erfahren. Die erstklassigen Solisten sind allesamt gefeierte Künstler an renommierten Häusern.
Das „METROPOLITAN CHAMBER ORCHESTRA“ bildet den musikalischen Rahmen und beweist meisterlich, dass der Wiener Charme gerade in der Weihnachtszeit immer noch seine musikalische Wärme entfaltet. Als sehr seltenes Schmankerl in den heutigen Orchesterbesetzungen wird Ursula Meistner ihre Zither zum klingen bringen.
Ein Sechtet der besten Balletttänzerinnen und Tänzer des National Theater Prag unter der Leitung von Daniela Pok wird die schönsten Tanzszenen u.a. aus „Schwanensee“, „Hänsel und Gretel“ und „Hoffmanns Erzählungen“ u.v.m. darbieten.
Galant und mit einer gehörigen Portion Humor führt Entertainer Ernst Dollwetzel Weihnachtsgeschichten lesend und singend durch das Programm.

Fotograf: Klaus Wünsch

Einlass: 15:00Uhr
Wiener Operetten Weihnacht - Ein Galaprogramm mit Solisten, Ballett, Orchester und Entertainment
Alle Jahre wieder um die Feiertage kommen die schönsten Weihnachtslieder zu neuen Ehren. Das Künstlerensemble lässt die herrlichen Werke bekannter Komponisten wieder aufleben und zeigt, dass diese Musik nichts von ihrer Popularität verloren hat.
Im Verlaufe des Programms Wiener Operetten Weihnacht wird eine Auswahl der bekanntesten Festtagsweisen dargeboten. Es enthält u.a. bekannte Wiener Lieder, Duette und Melodien, wie "Geschichten aus´m Wiener Wald", „Andachtsjodler“, "Wiener Fiakerlied", „Es wird scho glei dumpa“, aber auch Titel wie „Ave Maria, „Oh du Fröhliche“, „Eine kleine Nachtmusik“, "Das Wolgalied", „Stille Nacht, heilige Nacht“ u.v.m.
"Wiener Blut" als eines der bekanntesten Stücke des Komponisten Johann Strauß wird ebenso zu hören sein, wie andere Komponisten aus der Wiener Ära.
Mila Wilden (Tenor), sowie die bekannten Sopranistinen Leanan de Montiel und Ginger McFerrin bieten mit eine gehörigen Portion ´Wiener Schmäh´ eine gelungene Mischung
klassischer und zeitgenössischer Melodien, die durch ihr Stimmvolumen eine perfekte Interpretation erfahren. Die erstklassigen Solisten sind allesamt gefeierte Künstler an renommierten Häusern.
Das „METROPOLITAN CHAMBER ORCHESTRA“ bildet den musikalischen Rahmen und beweist meisterlich, dass der Wiener Charme gerade in der Weihnachtszeit immer noch seine musikalische Wärme entfaltet. Als sehr seltenes Schmankerl in den heutigen Orchesterbesetzungen wird Ursula Meistner ihre Zither zum klingen bringen.
Ein Sechtet der besten Balletttänzerinnen und Tänzer des National Theater Prag unter der Leitung von Daniela Pok wird die schönsten Tanzszenen u.a. aus „Schwanensee“, „Hänsel und Gretel“ und „Hoffmanns Erzählungen“ u.v.m. darbieten.
Galant und mit einer gehörigen Portion Humor führt Entertainer Ernst Dollwetzel Weihnachtsgeschichten lesend und singend durch das Programm.

Fotograf: Klaus Wünsch

Einlass: 15:00 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 19:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.
La bellezza infinita - Ballett von Roberto Scafati
Vieles kann schön sein: Sonnenuntergänge, Gesichter oder Kunstwerke. Aber was ist wirklich unendlich schön?

Vielleicht ist etwas schön, wenn es uns berührt. Erlebnisse mit anderen Menschen können ebenso schön sein, wie das Hören einer Symphonie oder der Blick vom Gipfel eines Berges. Die Harmonie solcher Momente führt zu einem kurzen Gefühl der Ewigkeit. Schönheit ist also ein Versprechen der Hoffnung und des kurzen Glücks. Ein Moment der Ruhe inmitten des Chaos, das die Welt oft zu beherrschen scheint.

Vieles vermeintlich dauerhaft Schöne in der Kunst richtet sich nach den Regeln der Symmetrie, des Goldenen Schnitts oder der Ordnung: Sie tauchen überall, von den ersten Kulturen bis heute, in Kunst und Architektur auf. Trotzdem geht es bei der Schönheit nicht immer um absolute Perfektion. Sie ist auch im Unperfekten zu finden und kann ganz zufällig entstehen. Wilde und unberührte Landschaften stellen das oft beeindruckend unter Beweis. Da sich Schönheit nicht an bestimmte Regeln zu halten scheint, ändern sich häufig Vorstellungen von dem, was schön sein kann. Schönheit ist dynamisch und nicht konstant, aber trotzdem bleibt sie ein ständiges Bestreben der Menschen. Roberto Scafati und sein Ensemble suchen zusammen mit dem Opernchor des Theaters Trier in La bellezza infinita über den Tanz und die Musik nach den unendlichen Glücksmomenten der Schönheit und widmen sich der Natur, den Menschen und der Kunst.

Roberto Scafati choreografiert einen Ballettabend mit Chorgesang, der mit Neukompositionen von Jürgen Grözinger im Tanz und der Musik die Schönheit unserer Welt abbildet. La bellezza infinita holt das unendlich Schöne, das im Alltag manchmal untergeht, auf die Bühne.
Der Nußknacker - präsentiert vom Royal Classical Ballett
Ein traumhaftes Wintermärchen für die ganze Familie
Musik: P. I. Tschaikowsky
Libretto: nach M. Petipa
Choreografie: Lev Ivanov und Vasili Vainonen

„Nussknacker“ - zur Handlung:
“Marie ist in freudiger Erwartung des Weihnachtsabends. Unter vielen anderen Geschenken erhält sie vom alten, geheimnisumwitterten Onkel Drosselmeier nebst einer tanzenden, mechanischen Figur auch einen Nussknacker, der Maries kindliche Phantasie ganz besonders anspricht. Beglückt schläft sie mit dem Nussknacker im Arm unter dem Weihnachtsbaum ein. Sie hat einen seltsamen Traum. Onkel Drosselmeier lässt den Christbaum ins Unendliche wachsen, der Nussknacker wird lebendig…“

Die Geschichte führt den Zuschauer in das Zauberreich, wo das Gute und das Schöne herrschen und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. Die faszinierende Pracht von Bühnenbild und Kostümen, die märchenhafte Handlung, die Musik und der Tanz vervollständigt das vitale Werk voller Romantik und macht den Ballettabend zum wahren Fest.

Für Groß und Klein ist es eine willkommene Chance, die einzigartige Perfektion des Balletts zu erleben und mühelos den Zugang zur zauberhaften Welt des Balletts zu finden.
Das Libretto des „Nussknackers“ basiert auf dem Märchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E. T. A. Hoffmann. Dieses, für den Komponisten neue Thema, die Entdeckung der Welt durch Kinder an der Schwelle zum Jugendlichen, lehnte sich an Ideen aus der sinfonischen Welt an und mündete in eine lyrisch- philosophische Dichtung. Der nach üblichen Kategorien nicht gerade umfangreiche (nur zwei Akte), als Puppenballett für Kinder konzipierte „Nussknacker“ wurde auf Grund der Bedeutung und des Reichtums seines Inhalts sowie seiner neuen Form zum Vorboten für viele Erscheinungen des russischen Balletttheaters am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Zur Entstehungsgeschichte erzählt man sich, dass Modest Tschaikowsky das Märchen vom „Nussknacker und Mäusekönig“, des deutschen Dichters E.T.A. Hoffmann, das gerade in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts weltweit bekannt wurde, für die Kinder seiner Schwester zu einem Kinderzimmer-Spiel arrangierte. Der komponierende Bruder Peter Iljitsch dürfte bei diesem Familien-Idyll zugegen gewesen sein. Er berichtete darüber seinem „Dornröschen“ - Choreographen Marius Petipa. So wurde der Plan geboren, aus dieser „Nussknacker“ - Geschichte ein Ballett zu machen.

Im „Nussknacker“ findet eine neue Bilderwelt Eingang in das Ballett: Die charakteristische Zeichnung der Figur Drosselmeiers und des Königreichs der Mäuse vermittelt einen Hauch des „Schreckens“ und gleichzeitig der Ironie. Voller sinfonischer Entwicklung sind die Handlungstänze: das Wachsen der Tanne, der Schneeflockenwalzer, zwei Andante aus dem 2. Akt, die eine besondere, nur Tschaikowsky eigene Wärme, Menschlichkeit und lyrische Fülle der Gefühle ausstrahlen.
Erst mit dem Jahr 1892-ein Jahr vor seinem Tod- uraufgeführten „Nussknacker“ hatte Tschaikowsky bei seinen Zeitgenossen endlich auch den so heiß ersehnten Erfolg als Ballettkomponist.

Mit der schwebenden Leichtigkeit und Eleganz machen die Balletttänzer die exakte Arbeit und athletische Strenge vergessen, die hinter der Aufführung steckt. Mit exaktem Flügelschlag entführt Royal Classical Ballet in eine Welt der Schwerelosigkeit und Poesie.

Höchste Perfektion und eindrucksvolle Ästhetik verbinden sich zu einen Balletterlebnis der Spitzenklasse.

Einlass: 17:00 Uhr
Kiew Grand Ballett - Schwanensee
Das Ballettensemble aus der Hauptstadt der Ukraine setzt seine Europa-Tournee fort und gastiert 2024 zum zweiten Mal in Deutschland und der Schweiz. Unter der Leitung von Alexander Stoyanov zeigt die Compagnie klassische Ballettkunst in seiner reinsten Form.

Das Kiew Grand Ballett (ukrainisch: Kyiv Grand Ballet) zählt zu den erfolgreichsten Tournee Ensembles in der internationalen Ballettwelt. Die traumhaften Kulissen und Kostüme stammen von Designkünstlern der Nationalen Oper der Ukraine. Die Tänzerinnen und Tänzer sind vielfach ausgezeichnet und haben auf berühmten Bühnen von Paris bis New York die Menschen gleichermaßen verzaubert.

Alexander Stoyanov, Gründer und Leiter des Kiew Grand Ballett, war „Erster Tänzer“ an der Nationalen Oper der Ukraine, produzierte zahlreiche Aufführungen und Festivals und erhielt als Tänzer bereits zahlreiche Auszeichnungen. Seit 2014 begeistert seine junge Compagnie aus Kiew die Zuschauerinnen und Zuschauer in der ganzen Welt. Aufgrund des Kriegsausbruchs „strandete“ die Balletttruppe im Februar 2022 in Paris, Frankreich. Solidaritätsaktionen sorgten für diverse Tourneen durch Europa und Lateinamerika.

2024 ist das Kiew Grand Ballett zum zweiten Mal zu Gast in Deutschland und der Schweiz mit Tschaikowskys Meisterwerk „Schwanensee“.

Erleben Sie die anmutig märchenhafte Liebesgeschichte der verzauberten Schwanenkönigin, die nur durch die wahre Liebe erlöst werden kann ... traumhaft -klassisch in Szene gesetzt vom Kiew Grand Ballett. Ein märchenhaftes Erlebnis für alle Ballettliebhaber und die, die es werden wollen.

Einlass: 18:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 18:30 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 15:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 19:30 Uhr
Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Das Original - Kendlinger´s K&K Philharmoniker und Ballett
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann
Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das
Original mit den K&K Philharmonikern – mehr als 1 Million Liebhaber in 19 europäischen
Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und
Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus inbegriffen!
1996 hob Matthias Georg Kendlinger diese Tournee – mit bislang weit über einer Million
Besuchern eine der erfolgreichsten der Musikgeschichte – aus der Taufe: Matthias Georg
Kendlinger, Gründer der K&K Philharmo­niker, des Öster­reichischen K&K Balletts
und des K&K Opern­chores. Zu­sammen mit seinen Ensembles erntet er Bravos und Standing Ova­tions, u. a. in den Konzert­häu­sern von Madrid, Zürich, Oslo, Paris, Berlin und im
Wiener Musikverein. Kendlinger stellt das Programm jährlich neu zusammen, leitet die
Einstudierung und ist vielfach auch am Pult zu erleben. Alternierend dirigieren Sohn Max
Kendlinger, Taras Lenko und Ihor Muravyov.
In ausgewählten Städten ist auch das Österreichische K&K Ballett zu erleben mitbegründet
von der unvergessenen Wiener Choreo­grafin Gerlinde Dill, die u. a. über zwei Jahrzehnte
für das weltberühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker choreografierte. Von
2009 bis 2020 trat Viktor Litvinov, ehem. Ballettmeister der Staatsoper Kiew, in ihre
Fußstapfen. Ballettmeisterin der diesjährigen Tournee ist die Tänzerin und
Choreografin Marianna Stankevych.
Auf dem Programm stehen neben den unverkennbaren Evergreens der StraußDynastie traditionell auch vielerlei Raritäten. Zudem ist erfrischender Humor ein
Markenzeichen dieser Konzertreihe. Freuen darf man sich natürlich auch auf
den Donauwalzer und die obligatorische Zugabe Radetzky-Marsch. Alles in allem:
Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala verzaubert ihr Publikum, selbst im dänischen
Fernsehen DR und im ZDF, wo sie mehrfach ausgestrahlt wurde.

Einlass: 19:30 Uhr
Giselle - Ballett in 2 Akten
Ukrainian Classical Ballet Theater
GISELLE
Ballett in 2 Akten

Musik Adolphe Adam
Libretto Théophile Gautier und Jules-Henri
Vernoy de Saint-Georges
Choreographie
nach Jean Coralli, Jules Perrot, Marius Petipa
Bühnenbild Yaroslav BRYN Kostüme Oxana Zinchenko


Giselle gilt als Archetypus des romantischen Balletts, als Höhepunkt einer Epoche, in der Zauberwesen, Geister und Feen die Tanzbühnen bevölkerten und in der das Idealbild der Ballerina, im zarten Tutu auf Spitze schwebend, für immer geprägt wurde. Uraufgeführt im Jahr 1841 in Paris unter dem Titel Giselle ou Les Wilis. Das Werk bis heute zu den erfolgreichsten Balletten überhaupt, bietet es doch dem Publikum mit seinem zweiten „weißen Akt“ den Inbegriff des romantischen Balletts, mit makelloser Technik, streng geometrischen Formen des Corps de ballet und scheinbar schwerelosen Tänzerinnen.
Die Wilis sind darin junge Frauen, die vor ihrer Hochzeit gestorben sind. Da jedoch die Tanzlust in ihren toten Herzen weiterschlägt, verlassen ihre Geister des Nachts ihre Gräber, um an Wegkreuzungen zu tanzen. Sollten sie dabei eines Lebenden habhaft werden, so tanzen sie so lange und wild mit ihm, bis dieser tot umfällt.
Bis heute ist die Giselle eine der begehrtesten Rollen für klassische Ballerinen.

Ukrainian Classical Ballet Theater.
Diese Ballettkompanie umfasst 50 professionelle Tänzer, Inhaber von Diplomen der renommiertesten
choreografischen Schulen in Kiew, Lemberg, Odessa, Charkiw, Dnjepr.
Das Hauptziel des ukrainischen Balletts ist es, die klügsten und talentiertesten Tänzer aus
führenden ukrainischen Theatern zusammenzubringen und sie auf der Weltbühne zu präsentieren, ihre Kreativität zu enthüllen und die höchsten Traditionen des klassischen Balletts zu präsentieren, die von ukrainischen Tänzern aufgeführt werden. Dank seines reichen klassischen Erbes hat das Unternehmen das Publikum mit seinem künstlerischen und technischen Talent geblendet. Die klassische Ballettkompanie zählt in ihrem Repertoire Meisterwerke der Weltchoreographie wie „Schwanensee“, „Der Nussknacker“, „Dornröschen“ von Pjotr ​​Tschaikowsky, „Chopiniana“, „Giselle“ von A. Adam, „Don Quixote“, „Paquita“ von L. Minkus.


Dauer ca. von 1 Stunde und 55 Minuten mit Pause
Bayerisches Junior Ballett München - Temperament auf 32 Beinen
Bayerisches Junior Ballett München
Temperament auf 32 Beinen

Mit einem spritzigen Programm voller Humor und Witz, Eleganz und Klassik, Tiefgründigkeit und Leidenschaft erobern die Tänzerinnen und Tänzer im Sturm die Herzen ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer. Die hohe Qualität der jungen Kompanie findet in einem vielfältigen Programm, bestehend aus klassischen, neo-klassischen und zeitgenössischen Werken des internationalen Kanons, einen bestechenden Ausdruck. Werke namhafter Choreografen sowie Werke aufstrebender junger Choreografen erlauben einen abwechslungsreichen Zugang zu den vielfältigen Formen von Ballett und Tanz. So werden alle im Zuschauerraum – von den Jüngsten über die Jugendlichen hin zu den Erwachsenen – von der ansteckenden Energie der jungen Tänzerinnen und Tänzer erfüllt.

Bilder einer Ausstellung
Choreografie: Norbert Graf, Ayman Harper, Ivan Liška | Musik: Modest
Mussorgsky – »Bilder einer Ausstellung« in verschiedenen instrumentalen
Fassungen
Lieder eines fahrenden Gesellen
Choreografie: Jiří Kylián | Musik: Gustav Mahler
3 Preludes
Choreografie: Richard Siegal | Musik: George Gershwin
All Long Dem Day
Choreografie: Marco Goecke | Musik: Nina Simone

Künstlerische Leitung: Ivan Liška

Foto: © Charles Tandy

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Traummelodien der Operette - WIENER Operetten Revue mit Solisten und Ballett
In einem glanzvollen und rauschendem Programm entzünden die Musiker vom NATIONALTHEATER BRÜNN ein musikalisches Feuerwerk aus den beliebtesten und bekanntesten Operettenmelodien.

Von Jacques Offenbach, über Karl Millöcker, Carl Zeller, Franz von Suppé und natürlich Vater und Sohn Strauß ist alles dabei, was das Herz der Operettenfreunde beschwingt und von dem es sich gerne verzaubern lässt.

Diese Operetten-Gala lebt von ihrer mitreißenden Musikalität und ihrem Schwung. Es ist nicht die Inszenierung, sondern eher die Leichtigkeit des Seins, welches die Sinne des Publikums für die großen Meisterwerke der Operette sensibilisiert. Ein spielfreudiges Orchester, viele Tanzszenen und großartige Protagonisten versetzen das Publikum in Champagnerlaune! Schwelgen in Melodien, versinken in eine Welt der stimmungsvollen Couplets und bekannten Orchesterklänge - das alles verspricht die große festliche Operetten Gala, mit der das Künstlerensemble alle Freunde der leichten Muse verwöhnen will.
Begegnen Sie charmanten Kavalieren und erfahrenen Lebemännern, hinreißenden Prinzessinnen, feurigen Gräfinnen und lustigen Witwen, Fledermäusen & Bettelstudenten.
Ergänzt wird das Programm unter anderem mit einem großen, gezeichneten Rundhorizont, welcher das romantische Panorama von Wien wiederspiegelt und eine authentische Atmosphäre der Hauptstadt der Operette schafft!

Einlass ab 15:00 Uhr