Montag, 26.06.2023 um 19:00 Uhr




Rund 1.500 Kulturfreunde haben sich für Abonnements im Veranstaltungsforum entschieden und sparen so bis zu 40% der regulären Eintrittskosten. Die Programme der gefragten Reihen führen regelmäßig international renommierte Künstler*innen nach Fürstenfeld. Für alle, die Abwechslung lieben oder zunächst erst einmal „schnuppern“ möchten, haben wir ein besonderes Angebot kreiert: Mit dem Entdecker-Abo lassen sich sechs ausgewählte Veranstaltungshighlights aus den Bereichen Theater, Klassik, Jazz, Blues, Alte Musik und Literatur zum attraktiven Preis (€ 115 / ermäßigt € 86) erleben:

Programm: 12.02.23, Alte Musik: Ensemble Phoenix Munich.15.03.23, Jazz: Sandro Roy Unity Trio. 04.04.23, Theater: Fräulein Julie. 19.04.23, Literatur: Paul Maar. 14.05.23, Klassik: Reußisches Kammerorchester. 20.07.23, Blues: Mojo Blues Band.

https://www.fuerstenfeld.de/files/admin/Entdecker-Abo_2023.pdf


Ein ideales Geschenk für alle Kulturfreunde!

Erhältlich sind die Abos exklusiv beim Kartenservice Fürstenfeld, Tel. 08141/6665-444, kartenservice@fuerstenfeld.de.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Wolfgang Krebs - „Vergelt’s Gott!“
Eine dramatische Lage: Die Hölle ist übervoll mit bayerischen Politikern – dafür kommt im Himmel schon
seit vielen Jahren keiner mehr an. Notstand im Paradies!!!
Nach Jahrzehnten der Stille wird der direkte Draht der bayerischen Staatsregierung vom Himmel ins
Hofbräuhaus reaktiviert. Alois Hingerl wurde längst ersetzt: König Ludwig ist seit 2007 geheimer Rat von
Petrus persönlich, sein direkter Ansprechpartner auf Erden: Edmund Stoiber.
Der Kini bittet einzelne Kandidaten zum Rapport. Diese informieren die Himmlischen Mächte über die
Situation in Bayern. Dabei halten sie die ein oder andere Bewerbungsrede für ihre Parteimitglieder und
lassen auch durchaus irdische Interessen mit einfließen.
Das Ende vom Lied: wir kommen alle in den Himmel.
Wolfgang Krebs schlüpft erneut virtuos in die Erscheinungsbilder und Stimmbänder aktueller Politiker und
Zeitgenossen. In fliegendem Wechsel und mit wechselnden Fliegen. Und er zeigt, dass wir alle arme Sünder
sind, auch und gerade unsere weißblaue Führungselite.
Somit hoffen Stoiber, Seehofer, Aiwanger, Söder und Co. zusammen mit dem Publikum auf ein gerechtes
und angemessenes „Vergelt’s Gott!“.
Pressestimmen:
" ... irgendwo zwischen Sprachkunst, Kalauer und perfekt gesetzten Pausen - so ungefähr könnte man
Krebs rhetorische Darbietungen nennen, zu denen er in prominente Rollen schlüpft. Von innen her, wenn
man so will, weicht er den politischen Ernst auf, macht er sich über die Söders und Stoibers, Seehofers,
Aigners und Becksteins auf eine Weise lustig, bei der der aus Film und Fernsehen (BR) bekannte Mann
über die Parodie ein Psychogramm der Dargestellten entwirft und doch ein heiter-freundliches Blödeln
zulässt. (...) und dabei über die angenehme Souveränität verfügt, über eigene Witze nicht lachen zu
müssen. Aber er kommt auch gar nicht erst in die Verlegenheit, so gut ist er." (Fränkischer Tag)
"Als Nachahmer hat er längst eine Perfektion erreicht, die Zuschauer beinahe an ihrer Wahrnehmung
zweifeln lässt". (Nürnberger Nachrichten)
"Ganz große Bühnenkunst! (...) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu
ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer
nieder". (Süddeutsche Zeitung)

Einlass um 19:30 Uhr
Mord in Bayern - Ungewöhnliche Mordfälle 1920 - 1990
Keine fiktiven Geschichten aus Romanvorlagen, sondern die blanke ungeschminkte Wahrheit aus Originalakten des Staatsarchivs München.

Winfried Frey, bekannt aus TV-Sendungen wie TATORT, SOKO, Die Rosenheimcops und München 7, ist auch Ehrenmitglied im Förderverein Staatsarchiv München. Wieder hat der Schauspieler in den Akten geschmökert und ist dabei auf ungewöhnliche Verbrechen gestoßen. Der Mord an Walter Sedlmayer, 1990, wird aus Aktensicht nach den Aussagen verschiedener Vertrauter des Volksschauspielers erläutert. Wahlweise wird die Akte Vera Brühne neu aufgemacht. Der damals spektakuläre Indizienprozess bietet Zweiflern heute noch Zündstoff, denn die verurteilte Täterin hat sich nie schuldig bekannt. Der Maiglöckchenmörder erzählt die Geschichte einer Dreiecksbeziehung, welche schließlich in einem Mord aus Liebe endet. Die mordende Bauermagd brauchte während der NS-Zeit drei Anläufe, um ihren Geliebten endgültig von den Lebenden ins Totenreich zu buxieren. Nicht fehlen darf der ungeklärte Sechsfachmord an einer Bauernfamilie aus Hinterkaifeck.

Ludwig Waldinger, Pressesprecher des Bayerischen Landeskriminalamtes, stellt den historischen Verbrechen Delikte aus der Jetztzeit gegenüber. Der Kriminalhauptkommissar spricht über Ermittlungsmethoden damals wie heute und beantwortet gemeinsam mit Frey Publikumsfragen.

Mit Sicherheit ein spannender und aufschlussreicher Abend - nicht nur für Krimifreunde!

Einlass um 18:30 Uhr
Martin Kälberer - IN.SIGHT.OUT - Neue Klänge aus der Stille
Die Stille ist kein neues Thema für Martin Kälberer. Bereits auf seinen bisherigen acht Alben war sie stets präsent, waren Töne, die nicht gespielt wurden, immer genauso wichtig wie die gespielten. Besonders auf seiner letzten Veröffentlichung "Baltasound", als der Klangkünstler im hohen Norden Europas, auf den schottischen Shetlandinseln, einen musikalischen Reisebericht durch eine Welt der scheinbaren Leere verfasste. Aber auch anderen musikalischen Wegen gegenüber stand Kälberer stets offen. So auf Tourneen zusammen mit seinen Freunden Werner Schmidbauer und Pippo Pollina unter dem Titel „Süden“. Dann kam Corona - ein letztes Konzert in Wien und die Rundreise war abrupt zu Ende. Ein vollkommen ungewohnter Zustand für einen Musiker, der seit 35 Jahren jährlich bis zu 120 Konzerte gab.

Nach einer Phase der Irritation hat Martin Kälberer versucht, diese absolut einzigartige Situation als Chance zu nutzen. Im Studio zu Hause ist ein neues Album gewachsen. In aller Ruhe, mit ungewohnter Muße, ohne zeitliche Vorgaben, mit allen Möglichkeiten des Nachlauschens, des immer wieder Überprüfens. Man hört schwebende Klanglandschaften, die teils auf kleinen Miniaturen basieren, die an Minimal Music und moderne Klassik erinnern. Lange meditative Passagen steigern sich ins Eruptive, schwellen an, ebben wieder ab, hin und wieder scheinen auch noch Spuren von Kälberers jazzigen Ursprüngen durch: neuer musikalischer Hochgenuss!

„Es gibt Konzerte, da traut man sich nicht, zu atmen: Man will den fast überirdisch schönen, puren Klang nicht stören, der von der Bühne kommt – wie bei den Auftritten von Martin Kälberer.“ (Mittelbayrische Zeitung)

Einlass um 19:30 Uhr
Alexander Stevens & Jacqueline Belle (FSK 16) - TRUE CRIME – Der perfekte Mord
Der erfolgreiche BAYERN 3 True Crime Podcast live on Tour!

Nach vier Staffeln mit spannenden, skurrilen, tragischen und vor allem immer echten Kriminalfällen kommen neue spektakuläre Fälle endlich live auf die Bühne.

BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens gehen einer Frage nach: Gibt es den perfekten Mord?

Drei spannende Fälle, bei denen der Mörder nicht gefunden, verurteilt oder sogar der Falsche verurteilt wurde.

Zusammen gehen sie dem brutalen Doppelmord von Koblenz nach. Einem Fall, bei dem bis heute Zweifel an der Verurteilung des richtigen Täters bestehen. Bei einem weiteren Fall mit vermeintlichem Suizid auf einem Kreuzfahrtschiff wird Alexander Stevens plötzlich mit dem Geständnis des mutmaßlichen Mörders konfrontiert, dennoch läuft dieser bis heute frei herum!

Jacqueline Belle und Alexander Stevens sprechen selbstverständlich auch über ein paar skurrile Fälle aus dem erfolgreichen Podcast, diese wie immer gewohnt spannend und humoresk.

Alle Fälle haben eines gemein: Sie sind alle echt, genau so passiert und Alexander Stevens war als Strafverteidiger live dabei. Er berichtet aus der eigenen Perspektive, ordnet die Sachverhalte rechtlich ein und gibt Einblick in die Erfahrungen und Tricks des Strafverteidigers.

Präsentiert wird die Tour von BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle. Jacqueline Belle’s Stimme kennt man nicht nur aus dem Radio und dem erfolgreichen True Crime Podcast - sie ist auch eine bekannte Synchronsprecherin für Blockbuster, Filme und Serien wie „Mission Impossible“, „Game of Thrones" oder „Fast & Furious“. Ihr Herz schlägt fürs Sprechen und Moderieren! Bei BAYERN 3 hört man sie in der beliebten Sendung "Die Zwei für euren Feierabend“ oder in der Morning-Show.

Alexander Stevens gehört zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern und ist einem breiten Publikum auch als Bestsellerautor und TV-Anwalt bekannt. Seit über zehn Jahren vertritt er Mörder, Vergewaltiger, Bankräuber und sorgt mit seinen spektakulären Fällen immer wieder für bundesweites Aufsehen.

Einlass: 19:00 Uhr
The BEST of Black Gospel - Mission Hope Tour
"The BEST of Black Gospel"

20 Jahre auf Tournee, über 1 Million begeisterte Konzertbesucher und weit über 1500 Konzerte in Europa, das sind Zahlen der Superlative und unterstreichen den grandiosen Erfolg dieses Chores.

Die Gospelsensation „The BEST of Black Gospel“ aus den USA kommt mit ihrer "20 years of Gospel" auch dieses Jahr wieder nach Deutschland!

The BEST of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger und Sängerinnen der USA. Das Programm der Ausnahmekünstler bietet die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm mit instrumentaler Begleitung. Im Repertoire des Chores sind überaus bekannte Titel wie: “Oh Happy Day”, “Joshua fit the Battle”, “Down by the Riverside”, “Walk in Jerusalem”, "Amazing Grace", "Go Down Moses", "Oh How I Love Jesus", "Agnus Dei", "This Little Light Of Mine".

Die Mitglieder dieses Chores entstammen dem breitgefächerten musikalischen Schmelztiegel der afroamerikanischen Gospelszene. Jeder Sänger und jede Sängerin von The BEST of Black Gospel hat die traditionellen Gospellieder bereits von Kindesbeinen an in den Gottesdiensten der “African-American churches” aufgesogen und verinnerlicht. Das musikalisch gewachseneTalent haben sie später an verschiedenen Hochschulen und Musikakademien verfeinert.


Die Sänger waren weltweit als Solisten mit Chören, wie zum Beispiel den Harlem-, Golden- oder Glory Gospel Singers auf Tournee. Einige Mitglieder von The BEST of Black Gospel haben bereits mit international erfolgreichen Künstlern wie Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder zusammengearbeitet, waren mit ihnen auf Tournee, oder haben auf deren Alben mitgewirkt. Andere Miglieder des Chores haben aufgrund ihres außergewöhnlichen Talentes in Musicals wie "Sister Act" oder im Gospelmusical "Amacing Grace" Hauptrollen übernommen können.

Seit 1999 geht der Chor für jeweils 2 Monate auf Europatournee; er avanciert seit dem zum gefragtesten Gospelchor in Deutschland und Europa. Ihr Erfolg basiert auf Ihrer künstlerischen Bodenständigkeit und der Nähe zum Publikum, welches regelmäßig in die Konzerte mit eingebunden wird!

Bei der gesanglichen Qualität und musikalischen Hingabe dieses Chores ist jedes Konzert ein Ausnahmekonzert, bei dem die "Gute Nachricht" immer im Vordergrund steht - ´Gänsehautfeeling´ ist garantiert.

THE BEST of Black Gospel ist regelmäßig in den großen Fernsehproduktionen von ARD, ZDF und Sat1 zu Gast. Hier eine kleine Auswahl:
"José Carreras Gala"
"Gottschalks großer Bibeltest"
" Deutscher Filmpreis"
"Adventsfest der Volksmusik"
"Willkommen bei Carmen Nebel"
"Ein Herz für Kinder"

Weitere Informationen zum Chor finden sie unter:
http://www.bestofblackgospel.de

Fotograf des Gruppebildes: Klaus Wünsch

Einlass: 18:30 Uhr

Fürstenfeldbruck

18.12.2023
19:30 Uhr
Tickets
ab 19,00 €
Dschungelbuch - das Musical
Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Eigens komponierte Musicalhits, viel Spannung und Humor sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Musical-Macher schaffen unvergessliche Show
Mit großem Herz und viel Temperament setzt das Theater Liberi den zeitlosen Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind und den Dschungelbuch-Liebling Balu neu in Szene. Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock ´n´ Roll und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante Choreografien.

Im Dschungel wartet das Abenteuer
Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…

Alter: ab 4 Jahren
Dauer: 2 Stunden inkl. 20 Minuten Pause
Herr Schröder - < Instagrammatik >
Das neue Comedy-Programm vom Korrekturensohn

Herr Schröder ist wieder da!
Der staatlich geprüfte Deutschlehrer ist mit seinem Soloprogramm „“ wieder auf Tour.

Vieles hat sich seither verändert an der Helene-Fischer-Gesamtschule:

Der Medienwagen hat Netflix, die Schulbücher gibt’s als Podcast und bettlägerige Schüler werden per Livestream zugeschaltet. Außerdem ist freitags jetzt immer frei. Der Lehrermangel wird durch Youtube Tutorials ausgeglichen: das Rezozialisierungs- programm bringt bessere Klausur-Ergebnisse als je zuvor – das Kultusmysterium ist ratlos.
Obwohl alles neu ist, sind manche Dinge natürlich beim Alten geblieben. Der Kopierer meldet Papierstau
ohne Rettungsgasse, im Tafelschwamm paaren sich die Einzeller und auf dem Lektürestapel „Effi Briest“ liegt der Kreidestaub. „Frankfurt/Oder” ist für den Klassenprimus Justin nach wie vor eine rückversichernde Entscheidungsfrage und der Sportlehrer bleibt ein lieber, lieber Kollege: Sternzeichen Kein-Bock, im Aszendenten Großer Mattenwagen.
Um Herrn Schröder da abzuholen, wo er steht, richtet ihm seine 12a einen Instagram-Account ein. Unter dem #korrekturensohn2.0 werden hier die wichtigsten Fragen diskutiert: Wann gibt es endlich den Videobeweis im Klassenzimmer? Was macht Herr Schröder beim Junglehrerstammtisch? Und singt er am Ende der Stunde wirklich „Atemlos durch G8“?
Besuchen Sie „“ und freuen Sie sich auf eine Doppelstunde Nachsitzen Deluxe. Doch keine Sorge: Nichts von alledem ist klausurrelevant und wenn Sie gut mitarbeiten, macht Herr Schröder 5 Minuten früher Schluss.

Einlass: 17:00 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar
Christine Eixenberger - Einbildungsfreiheit
Christine Eixenberger ist eine Vollblut-Entertainerin, die ihre pädagogische Vergangenheit nicht
verleugnen kann. Sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong
im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Von der Pädagogin zur Kabarettistin und
Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt
den Vormittag rumbringen."
2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter"
ausgezeichnet. Begründung der Jury: „Jung, strahlend, frech – und dabei sehr bayerisch. In drei
Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso
hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.
Im Herbst 2021 startet Christine Eixenberger mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ und
fegt gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat
sich frei gemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich, aber nicht, weil sie muss, denn „sie muas gar
nix, außer sterbn“ (Opa Eixenberger). Sondern vielmehr, weil sie’s kann, ganz im Sinne Voltaires: „Wille
ist Wollen und Freiheit ist Können“. Das setzt Gedanken frei...aber welche?
Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz
so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in
eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf.
In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein
könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich
allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt
sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos,
stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.
"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und
der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".

Einlass um 19:30 Uhr
HARRY G - HoamStories
2024 startet das neue Comedy Programm von Harry G mit dem Titel HoamStories. Böser und bissiger denn je knöpft sich Harry G aktuelle Themen vor, um sie in seinen HoamStories auf der Bühne zu zerlegen.
„Der scheißt sich nix.“ Treffender als mit dieser kantig bayerischen Redensart kann man Comedian Harry G nicht beschreiben. Seine Shows leben von Situationskomik und Selbstironie und seiner Gabe, die kleinen Dinge des Alltags zu beobachten um sie dann – humorvoll, grantig oder mit einer ordentlichen Portion Zynismus – auf seine unnachahmliche Art einzuordnen.
In seinen HoamStories bringt Harry G neueste Beobachtungen aus seinem Alltag auf die Bühne, bei denen sich das Publikum peinlich berührt wiedererkennen wird. Harry G räumt mit dem bayerischen Selbstverständnis „Mia san Mia“ auf und zeigt sich als zeitgemäßer und weltoffener Botschafter bayerischer Lebensart, der nicht viel mit „Bussi Bussi“ und „Schickeria“ am berühmten Hut hat. Süffisant und ungeniert schildert er seine Sicht der Dinge, und das mit so viel Witz, Grant und Körpereinsatz, dass kein Auge trocken bleibt. Fast immer vor Lachen, aber manchmal auch, weil gewisse Skurrilitäten einfach zum Heulen sind.
Ob Selfcare-Fanatiker, Start-Up-Ingos, Yoga-Amseln, Smartphone-Junkies, Prosecco-Uschis oder Selbstoptimierer – nichts und niemand entgeht seinem einzigartigen Grant – und auch sein kettenrauchender Freund Alfons kommt wieder zu Wort. Ein Abend mit Harry G ist nicht zum Ausruhen – es ist ein Abend voller Energie und feinsinniger, aber bitterböser, Comedy, der sich der Zuschauer nicht entziehen kann. Nach einer Show von Harry G ist man ebenso erschöpft wie nach einem flotten Aufstieg auf den Wallberg, aber vor Lachen.
Seine Live-Auftritte sind erfrischend bissig, sein bayerischer Grant zuweilen politisch unkorrekt und seine Videoclips Kult. Mit seinen deutlichen Worten, der kurzen Zündschnur und zynischen Unerschrockenheit gegenüber allem und jedem erspielte sich Harry G in kürzester Zeit einen festen Platz in der deutschen Comedy Szene. Harry G ist aktuell das Beste was bayerische Comedy zu bieten hat. Die neue Harry G Show HoamStories startet im Januar 2024 mit live Terminen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Einlass: 19:00 Uhr
Irish Spring 2024 - Irish Spring
Auch in diesem Jahr präsentiert das Irish Spring Festival talentierte Künstler*innen aus verschiedenen Grafschaften Irlands. Inni-K sucht nach neuen Klangkonzepten, was sie so begründet: „Ich versuche eine aufmerksame Tochter unserer reichen Lied- und Musiktradition zu sein und hoffe, auch eine innovative und abenteuerlustige Tochter zu sein!“ The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der Top-Liga irischer Musik beheimatet ist. Deirdre Moynihan, Fiddle und Gesang, Diarmaid Moynihan, Uilleann Pipes und Whistles sowie Donncha Moynihan, Gitarre begeisterten das Publikum bereits beim allerersten Irish Spring Festival 2001, seinerzeit noch als Teil der Band Calico. 3´oh featuring Anne Brennan sind eine vierköpfige Band, deren Songs bei Fans irischer Musik keinen Wunsch offenlassen. Der Akkordeonvirtuose, David Munnelly, der Gitarrist Shane McGowan, der Fiddler Shane Meehan und die Sängerin Anne Brennan wissen ganz genau, wie man mit irischen Klängen begeistert. Aneta Dortova hat irischen Tanz studiert und wird mit ihren Einlagen immer wieder für ganz besondere Momente sorgen. Das große Finale führt alle Musiker*innen auf die Bühne, um gemeinsam den Zauber dieses Folk-Abends mit dem Publikum zu feiern.

Bei den Plätzen hat das Publikum die Wahl: Gemütlich mit Getränken & Snacks an Bänken und Tischen im Parkett oder konzertant-bequem auf Polsterstuhlreihen im Emporenbereich. Saaleinlass ist bereits ab 19 Uhr!

Einlass um 19:00 Uhr
Abi Wallenstein & Ludwig Seuss-Trio
Abi Wallenstein – Gitarre, Gesang / Ludwig Seuss – Piano, Orgel, Akkordeon / Manfred Mildenberger - Schlagzeug / Tom Peschel – Bass

Die Hamburger Blueslegende Abi Wallenstein und das Münchener Boogie- und Zydeco Urgestein Ludwig Seuss geben einen gemeinsamen Konzertabend in Fürstenfeld: Rauer Deltablues trifft auf virtuosen Piano Boogie Woogie, groovende Shuffle Beats vermischen sich mit Zydecoklängen. Wallensteins ausdrucksstarker Gesang wird durch Seuss’ souliges Orgelspiel abgerundet. Unterstützt werden die beiden kongenial von Ausnahme-Schlagzeuger Manfred Mildenberger und dem erdigen Soul- und Bluesbassisten Tom Peschel.

Abi Wallenstein zählt zu den herausragenden Bluesmusikern Europas. Seit den frühen 60ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musiker*innen wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf „on the road“. Dabei begeistert der Hamburger mit rauer Stimme, souveräner Bühnenpräsenz und seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass-, Rhythmus- und Riff-Elementen auf seiner achtsaitigen Gitarre. 2022 wurde Abis Album "Spirit Of The Blues" mit den German Blues Award ausgezeichnet.

Als Blues- und Boogie-Pianist, unter anderem bei der Spider Murphy Gang sowie als einer der versiertesten Organisten der Republik und einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis – spielt Ludwig Seuss schon lange in der ersten Groove-Liga.

Einlass um 19:30 Uhr
Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens - Tour 2024
Konstantin Wecker präsentiert 2024 die Lieder seines Lebens

Immer Inspiration
Mit einem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker 2024 sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen.
München. Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.

Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.

Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.

Einlass: 19:00 Uhr
Mathias Kellner - Ernsthaft?!
Mit rau-sanfter Stimme gesungene Lieder über Gott und die Welt und kurios-lustige Geschichten über die bayrische Provinz zieht Mathias Kellner seit Jahren durchs Land. Der niederbayrische Oberpfälzer ist einer der bekanntesten Liedermacher Bayerns und lässt mitseinen hemdsärmeligen G’schichten regelmäßig die Grenzen zwischen Musik und Kabarett lässig verschwimmen. Selbst wenn er gerade noch den melancholischen Song „Radieserlwalzer“ von der Reise zum Mittelpunkt der Welt singt, erzählt er doch gleich darauf urkomisch von seiner „Abspülmeditation“.

Kellner ist ein Meister der Unterhaltung und jedes seiner Konzerte ist eine Wundertüte mit verschiedenen Ebenen. Mal kommt die Ballade vom Konzert gestern plötzlich als groovy Bluesnummer daher. Mal wird ein Lied mitten in der Ausführung unterbrochen und ein wahnwitziger Bogen zu einer Geschichte gespannt, die im spontan einfällt. Doch es gibt auch Konstanten in seiner Performance. Bewaffnet mit seiner Gitarre für die Akkorde, einem stampfenden Fuß für den Rhythmus und einer bemerkenswert wandelbaren Stimme führt Mathias Kellner durch sein Programm. Der ganze Abend wirkt gleichzeitig spontan und genau choreografiert. Durch seine äußerst authentische Art fühlt man sich innerhalb kürzester Zeit, als würde man zufällig einen alten Freund treffen. Nur mit dem Unterschied, dass dieser hier ein toller Entertainer ist, der einen für ein paar Stunden auf eine musikalisch humoristische Reise mitnimmt.

Einlass um 19:30 Uhr