Das Balkan Punk'n'roll Syndikat aus Mainhattan kommt wieder in den Dreikönigskeller.


Suicide Outfit klingen so.



Event eingetragen von: Dreikönigskeller

Das könnte auch interessant sein

Structural Stowaway

basis e.V. präsentiert mit der Ausstellung „Structural Stowaway“ künstlerische Positionen, die sich von China ausgehend mit den Auswirkungen globaler Verflechtungen und geopolitischer Ambitionen sowohl aus historischer als auch zeitgenössischer Perspektive auseinandersetzen. Die Künstler:innen Musquiqui Chihying, Elom 20ce, Gregor Kasper, Peng Ke, Xiaoshi Qin, Hu Wei sowie das Kollektiv Geocinema (Asia Bazdyrieva, Solveig Qu Suess) nutzen die Kraft des künstlerischen Ausdrucks, um dieses Geflecht planetarischer Netzwerke und deren mitreisenden blinden Passagiere (engl. stowaway) visuell darzustellen.

"Structural Stowaway" gewährt uns einen Einblick in die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit unserer globalisierten Welt. Zusätzlich verdeutlichen verschiedene Werke in der Ausstellung, wie komplex die globalen Netzwerke zwischen Asien und dem Rest der Welt mittlerweile geworden sind und wie Landschaften von einer Vielzahl von Interessen verschiedener Nationen durchdrungen sind. In einer Zeit von Naturkatastrophen, Krieg und bis vor kurzem noch die Pandemie lädt uns die Ausstellung dazu ein, über die Komplexität unserer Welt nachzudenken. Sie verdeutlicht, wie Geschichte, Legenden und Mythen unsere Gegenwart durchdringen. Zugleich zeigt sie auf, wie Informationsnetzwerke und globale Strukturen unsere Welt formen.

Die Ausstellung wird kuratiert von Antonie Angerer und Anna-Viktoria Eschbach.

Öffnungszeiten Dienstag - Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr Samstag, Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr

Frankfurt am Main

28.09.2023
Museum of Uncounted Voices
Am 30. Dezember 1922 wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gegründet. 100 Jahre später konzipiert die Kritikerin, Kuratorin und Theatermacherin Marina Davydova das “Museum der ungezählten Stimmen”. Sie zeigt, wie die Grenzen der Nationalstaaten innerhalb der UdSSR entstanden sind, warum sich diese Grenzen heute als Zeitbomben entpuppen und inwiefern sich die Kulturen der Länder, die einst die Sowjetunion bildeten, schon immer unterschieden haben. Die Besucher*in nen betreten einen zum Museum stilisierten Raum, der vor ihren Augen zum Leben erweckt wird, sich verwandelt und einen Parcours durch komplexe Zusammenhänge anbietet. Von einer scheinbar objektiven Geschichtsschreibung führt der Weg hin zum Widersprüchlichen, zum existenziell Biografischen. Als offene Opponentin des Krieges Russlands gegen die Ukraine leb Marina Davydova derzeit im Berliner Exil. Nach der gefeierten Uraufführung bei den Wiener Festwochen zeigt sie die HAU-Auftragsarbeit erstmals in Berlin. Anlässlich der Berlin-Premiere diskutieren Davydova, die Schauspielerin Valery Tscheplanowa und Dmitry Vilensky vom Kollektiv Chto Delat am 29. September über die Gegenwart sowjetischer Vergangenheit.
___________________

The Union of Soviet Socialist Republics was founded in Moscow’s Bolshoi Theatre on 30 December 1922. 100 years later, the critic, curator, and theatre maker Marina Davydova has conceptualised the “Museum of Uncounted Voices”. She shows how the borders of the national republics within the USSR came into being, why those borders today have proved to be time bombs, and to what extent the cultures of the countries that once made up the Soviet Union have always differed. Visitors enter a space stylised as a museum that then comes to life before their eyes, transforming itself and offering an expedition through complex contexts. The itinerary itself proceeds from an apparently objective historiography to the contradictory and the existentially biographical. As an open opponent of Russia’s war against Ukraine, Marina Davydova lives in exile in Berlin. After the celebrated premiere at the Wiener Festwochen, the HAU commissioned work is shown for the first time in Berlin. On the occasion of the Berlin premiere, Davydova, the actress Valery Tscheplanowa, and Dmitry Vilensky from the collective Chto Delat will discuss the present of the Soviet past on 29 September.
30. KOMISCHE NACHT HANNOVER
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Der einzigartige Comedy-Marathon findet im Jubiläumsjahr 2023 bereits seit 15 Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Lüneburg) statt.

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Einlass ab ca. 18:00 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar
3. KOMISCHE NACHT HERFORD
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Der einzigartige Comedy-Marathon findet im Jubiläumsjahr 2023 bereits seit 15 Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Lüneburg) statt.

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Einlass ab ca. 18:00 Uhr
3. KOMISCHE NACHT HERFORD
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Der einzigartige Comedy-Marathon findet im Jubiläumsjahr 2023 bereits seit 15 Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Lüneburg) statt.

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Einlass ab ca. 18:00 Uhr
3. KOMISCHE NACHT HERFORD
Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde und Familie bei dieser beispiellosen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten und andere Komiker*innen. Dabei ist keine Komische Nacht wie die andere.

Der einzigartige Comedy-Marathon findet im Jubiläumsjahr 2023 bereits seit 15 Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 40 deutschen Städten (u.a. in Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Lüneburg) statt.

In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher*innen, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler*innen einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Komische Nacht bietet einen bemerkenswerten Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend bis zu 5 Comedians jeweils ca. 20 Minuten auf. Das Beste: Bei der Komischen Nacht müssen nicht die Besucher*innen von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler*innen sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm in gemütlicher Atmosphäre.

Einlass ab ca. 18:00 Uhr
Prinz Friedrich von Homburg - Premiere
Kein anderes klassisches Drama wurde in seiner Geschichte so unterschiedlich verstanden, wie Kleists Schauspiel um den Prinzen von Homburg. Das Stück aus Preußens Geschichte blieb, wie es ihm der Dichter prophezeit hat, bis heute ein Streitobjekt um die richtige Lesart.

Wie erzählt man die Geschichte des Prinzen, der bei einer militärischen Strategiebesprechung unaufmerksam ist und dadurch zu früh und gegen den ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten in die Schlacht bei Fehrbellin eingreift, dabei zwar einen Sieg erringt, aber auch den Zorn seines Vorgesetzten auf sich zieht, und daraufhin zum Tode verurteilt wird? Wie erzählt man die alte Kriegsgeschichte heute, in einer Zeit, in der Bilder vom gegenwärtigen Krieg in Europa die Nachrichten beherrschen?

Und wie kommen wir Kleists Motiv auf die Spur, das sich durch viele seiner Stücke zieht: die Selbstaufgabe befähigt erst zur tieferen Reife, zum Verstehen, dass es ein Gesetz über uns geben kann, dem sich zu verpflichten mehr Wert hat, als die eigene Haut zu retten. Ist dies nur Kriegsrecht oder weist das Stück weit über diese Konkretheit hinaus?

Ohne in eine falsche Aktualisierung zu verfallen, möchte das Poetenpack Kleists Kriegsschauspiel, das für den Prinzen schließlich wie nach einem schlechten Traum glücklich endet, spannend erzählen, ohne den Albtraum des real tobenden Kriegs vergessen zu machen.

Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Museum of Uncounted Voices
Am 30. Dezember 1922 wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gegründet. 100 Jahre später konzipiert die Kritikerin, Kuratorin und Theatermacherin Marina Davydova das “Museum der ungezählten Stimmen”. Sie zeigt, wie die Grenzen der Nationalstaaten innerhalb der UdSSR entstanden sind, warum sich diese Grenzen heute als Zeitbomben entpuppen und inwiefern sich die Kulturen der Länder, die einst die Sowjetunion bildeten, schon immer unterschieden haben. Die Besucher*in nen betreten einen zum Museum stilisierten Raum, der vor ihren Augen zum Leben erweckt wird, sich verwandelt und einen Parcours durch komplexe Zusammenhänge anbietet. Von einer scheinbar objektiven Geschichtsschreibung führt der Weg hin zum Widersprüchlichen, zum existenziell Biografischen. Als offene Opponentin des Krieges Russlands gegen die Ukraine leb Marina Davydova derzeit im Berliner Exil. Nach der gefeierten Uraufführung bei den Wiener Festwochen zeigt sie die HAU-Auftragsarbeit erstmals in Berlin. Anlässlich der Berlin-Premiere diskutieren Davydova, die Schauspielerin Valery Tscheplanowa und Dmitry Vilensky vom Kollektiv Chto Delat am 29. September über die Gegenwart sowjetischer Vergangenheit.
___________________

The Union of Soviet Socialist Republics was founded in Moscow’s Bolshoi Theatre on 30 December 1922. 100 years later, the critic, curator, and theatre maker Marina Davydova has conceptualised the “Museum of Uncounted Voices”. She shows how the borders of the national republics within the USSR came into being, why those borders today have proved to be time bombs, and to what extent the cultures of the countries that once made up the Soviet Union have always differed. Visitors enter a space stylised as a museum that then comes to life before their eyes, transforming itself and offering an expedition through complex contexts. The itinerary itself proceeds from an apparently objective historiography to the contradictory and the existentially biographical. As an open opponent of Russia’s war against Ukraine, Marina Davydova lives in exile in Berlin. After the celebrated premiere at the Wiener Festwochen, the HAU commissioned work is shown for the first time in Berlin. On the occasion of the Berlin premiere, Davydova, the actress Valery Tscheplanowa, and Dmitry Vilensky from the collective Chto Delat will discuss the present of the Soviet past on 29 September.

Ev. Restkarten an der Abendkasse
Veni, vidi, vino - die Freiburger Weinwanderung! - Die Weinwanderung auf dem Freiburger Schlossberg mit den Wine Guides
Herzlich willkommen in einem unvergleichlichen Weinabenteuer!

Bei unserer Weinwanderung auf den Freiburger Schlossberg erwartet dich nicht nur exzellenter Wein, sondern auch ein atemberaubender Panoramablick über Freiburg und die idyllische Umgebung in der "Toskana Deutschlands".

Erkunde mit uns den malerischen Schlossberg, während unsere erfahrenen Guides dir spannende Fakten zum Weinbau und den angebotenen Weinen näher bringen.
In Zusammenarbeit mit dem Weingut Lena Flurbacher aus Ihringen am Kaiserstuhl - einer der wärmsten und schönsten Orte Deutschlands inmitten eines erloschenen Vulkans- probieren wir fünf erlesene Weine, die die Sinne betören und uns auf eine genussvolle Reise entführen.

Diese Weinwanderung vereint die Freuden des Weins mit der Faszination der Natur und Fakten rund um den Schlossberg - und bietet ein unvergessliches Erlebnis!
Während wir gemütlich über die Hänge des Schlossbergs wandern, öffnet sich vor uns eine beeindruckende Aussicht: Die Schönheit des Rheingrabens, der prägnante Kaiserstuhl und die majestätischen Vogesen werden uns verzaubern.

Da sich der Freiburger Schlossberg direkt am Rande der Freiburger Alt- und Innenstadt befindet, startet die Weinwanderung in der Freiburger Innenstadt und endet an einer anderen Stelle in der Freiburger Innenstadt (Altstadt). Der Start- und Endpunkt sind nur 3 Gehminuten entfernt.

Treffpunkt:
In der Freiburger Innenstadt am Aufgang der Fußgängerbrücke “Karlssteg, welche vom Karlsplatz zum Stadtgarten führt. Der Treffpunkt ist am Brückenaufgang auf dem Karlsplatz, gleich neben dem Motorradstellplatz. Unsere Guides sind an der gelabelten Oberbekleidung zu erkennen.

Endpunkt:
In der Freiburger Altstadt vor dem Gasthaus Löwen - Altstadt, Herrenstraße 47, 79098 Freiburg im Breisgau

Einlass (empfohlene Ankunftszeit): 10 min zuvor
Hangar - The Art Opera - Surreale Inszenierung von Live-Musik, szenischer Lesung, Theater und digitaler Kunst
Zahl was Du kannst!
€ 18,- Normalpreis
€ 8,- ermäßigt: Darf (aber muss nicht) genutzt werden - das sozial-freundliche, ermäßigte Ticket für alle, die sonst nicht dabei sein könnten.
€ 28,- GönnenKönnen: Du willst der Kultur etwas gönnen? Dann ist DAS Dein Ticket!
€ 38,- Sekt oder Selters: Gönn Dir mehr! 1x Eintritt plus 1 Getränk

URAUFFÜHRUNG im Kulturforum Fürth!

Die Welt um Hangar schlief. Hangar nicht. Oder schlief er doch? Sein Inneres wurde in seinen Träumen und Albträumen lebendig. Seine Traumtagebücher bildeten überall Stapel. Und doch verhielt es sich seit einer Weile anders, so schien es. Die Ereignisse in seinen Träumen erlebte er immer öfter als wahrhaftig. Er wurde dabei das Gefühl nicht los, dass er längst kein stiller Beobachter mehr war.“

Was ist real und was Vision, bin ich allein oder sehen mich andere auch? Wie dünn ist die Wand zwischen den Ebenen?

Die surreale Inszenierung von Live-Musik, szenischer Lesung, Theater und digitaler Kunst, die Realität und Traum verwischt, nimmt Sie mit auf eine von Hangars verwirrenden Reisen, auf einen künstlerisch-düsteren und spielerisch-verschmitzten Ritt, jenseits (menschlichen) logischen Denkens.

„Lass’ uns das erst einmal hinter uns bringen, ohne dass es zum Äußersten kommt!“ (Heinrich)

Basierend auf dem Roman "Hangar - Die unglaubliche Reise des Kiraly úr" (Lothar R. Böhm)

Produktion: Lothar R. Böhm und Jens Ravari (Leitung Kulturforum Fürth)
Buch: Kathrin Brockmüller, Stefanie D. Kuschill, Sigi Wekerle
Inszenierung: Kathrin Brockmüller
Dramaturgie: Stefanie D. Kuschill
Kostüm/Figuren: Atelier Rosenrot
Bühnenbild: Lothar R. Böhm

Musik: FREUDEMAN
Louis von Böhmen – Bandleader, Komposition, Gitarre, Gesang
Lutz Johannes Freiherr von Mays – Bass
Dr. Florijan Ribič – Schlagzeug, Percussion
Markus Grill – Schlagzeug
Christian D. Kaltenhäußer – Gesang (Bassbariton)

Schauspiel/Lesung: ÁLOM THEATER
Stefanie D. Kuschill
Sigi Wekerle
Christian Kaltenhäußer
Figurenspiel-Elemente (Kathrin Brockmüller)

Video Projektion: Paul Richter
Artwork: Kaslovski
Animation: Gruppe 10

Illustration (c) Lothar Böhm

Gestalterische Umsetzung: Es wurde / wird nur recycelte oder gebrauchte Ware verwendet/verarbeitet/umgestaltet.
Der Neukauf im Bereich der Kostüme beschränkt sich auf ein Minimum, alles andere ist umgearbeitet, gefärbt, hergestellt und gestaltet unter Verwendung von Ökostrom, um das Thema Nachhaltigkeit und "weniger Müll" als außerordentlich wichtigen Aspekt aufzugreifen, vor allem auch in der künstlerischen Arbeit.

Uraufführung - Vorpremiere
Debüts & Drinks
DEBÜTS & DRINKS
Charlotte Gneuß liest aus »Gittersee« und Beliban zu Stolberg liest aus »Zweistromland«

Zwei bemerkenswerte Debüts der Saison in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch gebracht – so einfach ist das Prinzip dieser Reihe. Dieses Mal begrüßen wir zwei Autorinnen, die in ihren Romanen jüngere politische Geschichte freilegen: die 1970er-Jahre in zwei völlig unterschiedlichen Settings, in Welten, die es nicht mehr zu geben scheint. Mit Beliban zu Stolbergs »Zweistromland« (Kanon) geht es unter anderem in die kurdische Stadt Diyarbakir. Der Dresdner Vorort Gittersee ist titelgebend für Charlotte Gneuß’ mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnetes Buch (S. Fischer).

»Wieder in Istanbul. Ich denke an die Luft draußen, weich, warm, sie riecht nach Benzin«, steigt Dilan in ihr Erzählen ein. Nach der Beerdigung ihrer Mutter beginnt sie sich mit ihrer Vergangenheit und dem Schweigen ihrer Eltern, kurdische Aleviten, auseinanderzusetzen.

»Es ist früh am Tag und spät im Jahr. Rühle steht still. Vor seinen Augen glänzt ein Draht, der straff zwischen den Buchen gespannt ist«, startet »Gittersee«. Karins Freund Paul kehrt von einem Ausflug nicht zurück, und für die Sechzehnjährige ändert sich das Leben in der DDR radikal.

Charlotte Gneuß studierte Soziale Arbeit, Literarisches sowie Szenisches Schreiben und gab die Anthologie »Glückwunsch!« heraus. Beliban zu Stolberg studierte Drehbuch und schrieb fürs Fernsehen und Kino; zuletzt nahm sie an der »Netflix Writing Academy« teil.

Moderation: Lena Dircks und Carolin Löher

Foto (Gneuß) © Alena Schmick
Foto (zu Stolberg) © Ken Yamamoto

Einlass ab 18:00 Uhr / Barbetrieb durch das Aalhaus

Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Stadtwerke Hemer HerbstLichtgarten
1000 Scheinwerfer oder Leuchtmittel, 10 Kilometer Kabel…

Stadtwerke Hemer HerbstLichtgarten | 22. Sep. bis 15. Okt. im Sauerlandpark Hemer

Hemer. Wenn der Herbst noch mild ist, die Tage dennoch kürzer werden, versucht der Mensch der Dunkelheit zu trotzen. Licht wird Lebenselixier. Nach den vielen langen, hellen Sommerabenden beginnt der Kampf um Sonnenstrahlen. Vor dem nahen Winter gilt es noch einmal, die Farbenpracht der Natur zu erleben. Denn, wenn es dunkel wird, erlebt der Sauerlandpark Hemer vom 22. September bis 15. Oktober zum dreizehnten Mal ganz besondere Lichtspiele rund um den Jübergturm - den Stadtwerke Hemer HerbstLichtgarten 2023. Diese Sätze haben im Herbst eines jeden Jahres besondere Tradition im Sauerlandpark.

Alles andere als traditionell kommt während des HerbstLichtgartens der Park selbst daher. Dafür sorgt das Team von ´World of Lights` um Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld. Er stellt Jahr für Jahr andere architektonische oder ganz natürliche Highlights des Parks in den Mittelpunkt seiner Illuminationen oder Projektionen. Und das wird rund um die Herbstferien nicht anders sein.

Einen ganz neuen Auftritt erlebt das Hydroschild auf dem Himmelsspiegel. Das nutzt Flammersfeld schon seit Jahren als Projektionsfläche für ganz besondere Fotoaufnahmen oder Filmsequenzen. „In diesem Jahr aber haben wir mit der Animal Farm und dem Wunderland zwei ganz besondere Videoszenarien gestaltet, die sicherlich, gemeinsam mit der Musik für besondere Erinnerungen und tolle Fotos bei allen Besucherinnen und Besuchern bleiben“, sagt Wolfgang Flammersfeld.

Auch der Jübergturm selbst wird zur außergewöhnlichen Projektionsfläche. „Unsere technischen Möglichkeiten erlauben es uns von Jahr zu Jahr mehr Strukturen wie diese in unsere gestalterische Arbeit einzubeziehen und damit auf eine besondere Art sichtbar zu machen“, so Flammersfeld weiter. Details zu seinen Building Tubes, übersetzt, den Gebäude-Rohren oder den bauenden Röhren, will er aber erst am Eröffnungstag verraten.

Zwischen Himmelsspiegel und Jübergturm werden die Gäste aber noch viel mehr kleine und große Licht-Oasen bei einem Besuch erleben können. Am Ende wird das Team von World of Lights über 20 Lichtkunstwerke im Park installieren. Dazu gehören außergewöhnliche Premieren wie „Der Schwarm“, der „Regenbogenfluß“, die „Kirschen“ oder „Hexe vor Mond“. Es gibt also wie immer Besonderes zu entdecken oder für die vielen Fotografinnen und Fotografen abzulichten.

Nach den Entwürfen von Wolfgang Flammersfeld gestaltet World of Lights die Licht-Exponate aus unterschiedlichen Materialien wie Polyethylen, Aluminium, Holz, Tuch, Lichtleitfasern und -stripes. Manche Objekte sind tonnenschwer, andere sind filigrane Leichtgewichte. Zum Einsatz kommt ausschließlich moderne LED- und Beamer-Technik. Zur Illumination nutzt der Sauerlandpark durch Wasserkraft gewonnenen Strom der Stadtwerke Hemer. Verbaut werden ca. 1000 Scheinwerfer und Leichtmittel, dazu kommen ca. 10 Kilometer Stromkabel, die überall im Park verlegt werden müssen. Highlight für alle sind die Projektionen, die für zusätzliche Highlights sorgen.
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
HAMLET ODER - Uraufführung nach Alfred Döblin
In Döblins letztem Roman spielt und erzählt sich eine europäische Elite in der Verteidigung ihrer sicher geglaubten Denkmuster um Kopf und Kragen: „Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende“ ist eine schonungslose Analyse der Ursachen des letzten Weltkriegs. Ein Ensemble junger Theaterschaffender aus mehreren Ländern nimmt sich diesen Stoff genau heute und in Berlin vor, um angesichts des aktuellen Krieges in Europa Antworten auf immer noch brennende Fragen zu finden.

Der blutjunge, schwer verwundete Soldat Edward kehrt aus dem Militärkrankenhaus zu seiner Familie zurück. Wer ist schuld an diesem Krieg, der ihn sein Bein kostete? Die Angehörigen, die ihn fürsorglich wieder auffangen wollen, werden durch seine bohrenden Fragen ins Kreuzverhör genommen; und die als Unterhaltung gedachten Erzählabende werden zum Gerichtstribunal. Die üblichen Erklärungsmuster und geistigen Bequemlichkeiten einer saturierten Bildungsschicht brechen brutal auseinander. Ein Prozess schmerzhafter Aufarbeitung für alle; auf der Basis radikaler Ehrlichkeit beginnt ein zaghafter doch hoffnungsvoller Neustart.

Alfred Döblin war als Arzt gewohnt, in die alltäglichen menschlichen Abgründe zu schauen. Als Autor entwarf er epochale Gesellschaftsbilder. In seinem zunächst in der DDR mit einem Riesenerfolg erschienenen Hamlet-Roman hinterließ er die Quintessenz seiner Überlegungen für eine Zukunft, in der Gewalt auch im Zwischenmenschlichen einem neuen Bewusstsein weichen könnte.

In der Uraufführung dieses Werks als Hausproduktion am TD Berlin vermischen sich psychologisches Drama mit dem europäischen Geschichtenfundus, Spielweisen und Genres in sich überlagernden Sprachen.

MIT Amira Demirkiran / Niklas Hummel / Daniel Traub / Rim Mekkaoui / Monika Petruschin / Paula Schindler / Noah Tomiak REGIE Adrienn Bazsó / Georg Scharegg BÜHNE Gwendolyn Noltes KOSTÜM Andreina Vieira do Santos MUSIK Thomas Seher TECHNIK Florian Brossmann PRODUKTION TD Berlin KOOPERATION Filmuniversität Babelsberg / Studiengang Schauspiel, Potsdam / Cours Florent, Berlin RECHTE Kiepenheuer Medien UNTERSTÜTZT DURCH Silent Disco Berlin

Ausverkauft. Restkarten ggf. an der Abendkasse
Universum25 - Horizont in Flammen - Tour ´23
UNIVERSUM 25 - Horizont in Flammen- Tour 2023

präsentiert von Metal Hammer, Sonic Seducer, EMP, Rockantenne und www.metal.de

Neue Allstar-Band mit Micha Rhein, Rupert Keplinger, Pat Prziwara, Gunnar Schroeder und Alex Schwers veröffentlichen am 10.11. die erste Single „Der Traum ist aus“ aus ihrem Debütalbum / Tournee im Herbst 23

Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25 verbergen sich niemand Geringere als Michael Robert Rhein (In Extremo), Rupert Keplinger (Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara (Fiddler’s Green), Gunnar Schroeder (Dritte Wahl), Alex Schwers (Slime), sowie der renommierte Produzent Jörg Umbreit - gemeinsam rechnet die Formation auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten, Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab, während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel vorhält.

Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düster-dystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung - und zum gewaltlosen Widerstand. „Wir interpretieren das damalige Experiment `Universum 25` als Analogie zur Menschheit und als Sinnbild für die heutige Welt“, erklärt Gitarrist Gunnar Schroeder. „Obwohl wir im Überfluss leben und alle friedlich nebeneinander koexistieren könnten, bekämpfen und vernichten wir uns gegenseitig. Wir wollen mit diesem Album einen Diskurs anstoßen.“

Einen ersten Vorgeschmack ihrer postapokalyptischen Klanggewalt geben UNIVERSUM25 am 10.11. mit dem Remake des Ton Steine Scherben-Klassikers „Der Traum ist aus“, der 2022 sein 50. Veröffentlichungsjubiläum feiern konnte und dessen Text in diesen Zeiten absolut nichts an Aktualität und Bedeutung verloren hat. Ein Anti-Kriegslied, zu dem Sänger Micha Rhein eine ganz besondere Verbindung hat. „Ich hatte die große Ehre, Rio Reiser zu Lebzeiten ein paar Mal persönlich treffen zu dürfen.

Willkommen in einer neuen Dimension deutscher Rockmusik. Willkommen bei UNIVERSUM25.

Die Veranstaltung wird verschoben. Der neue Termin wird schnellstmöglich angekündigt!
Johannes Floehr „Aus der Nähe von Paris“

Bonjour und Küsschen links, Küsschen rechts, das neue Programm von Johannes Floehr ist da! Youpi! Ein Abend, so frech, dass man ihn vor seinen Enkeln verschweigen wird. Johannes Floehr, das steht seit jeher bzw. 1991 für schöne Späße und dadaistischen Kurzweil. Abwechslungsreich wie Haribo Colorado, kultig wie der Eiffelturm und Comedy in erträglichem Maße. Oder Kabarett, je nachdem. Und das alles nicht belehrend, denn dafür ist der sympathische Zwei-Meter-Mann schlicht und ergreifend nicht schlau genug. Aber ist ja nicht schlimm. Aus seinen vier Büchern, die teilweise längst Kult geworden sind in seiner Familie, wird er vorlesen, dazu gibt es Stand-Up, Improvisationen, multimediale Unterstützung und Humor à la cordon bleu. Nicht so revolutionär wie der Sturm auf die Bastille, aber lustiger.

Aufgetreten ist der Frechdachs schon an ganz verschiedenen Orten: in der Elbphilharmonie, im Internet und Fernsehen, um drei Uhr nachts auf der Reeperbahn und manchmal in kleinen Kulturzentren, in denen vierzehn Zuschauer Stimmung für acht gemacht haben. Preise hat Johannes für seine Kunst natürlich auch schon bekommen, zum Beispiel den Hamburger Comedy-Pokal sowie das Bömmelsbacher Kulturradieschen in Gold. Ein wahrer Filou auf seinem Gebiet, was auch immer das heißen mag! Und natürlich liegen seine Heimat Krefeld und sein aktueller Wohnort

Hamburg in der Nähe von Paris. Da lässt er nicht mit sich diskutieren, da kennt er kein Pardon. Kommt nämlich alles darauf an, von wo man guckt.

Frankfurter Oktoberfest 2023 - NDW – Ich will Spaß mit Markus
Ticketpreise -im Vorverkauf- ABENDS:
Sitzplatz Tisch: 50,00 € inkl. 12,00 € Verzehranteil
Sitzplatz Tisch ALM : 60,00 € inkl. 20,00 € Verzehranteil
Sitzplatz Tisch BOX: 60,00 € inkl. 20,00 € Verzehranteil

Der Einlass für Kinder ist bei den Abendveranstaltungen nicht gestattet. Ab 18 Jahren. Genau Infos hier:
http://www.frankfurter-oktoberfest.de/infos

KEINE Ermäßigungen vorhanden.

Ticketpreise -im Vorverkauf- FRÜHSCHOPPEN:
> 1 Sitzplatz kostet 15,00 € ohne Verzehranteil.
> Frühschoppen am So, 08.10.: mit Showstar Stefan Mross LIVE - Eintritt 18,00 € ohne Verzehr.
> Kinder bis inkl. 12 Jahren haben kostenfreien Eintritt (Kein Ticket nötig).
--------------------------------------------------------------------------------

ZEITEN:
Abendveranstaltung von ca. 17:30 bis ca. 24 Uhr.
Sonntags-Frühschoppen von ca. 10:30 bis ca.16 Uhr.

Beim Sonntags-Frühschoppen gibt es einen Betreuungsservice mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder.
Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt an den Sonntags-Frühschoppen - Sitzmöglichkeit an den Tischen ist ausreichend vorhanden.

* Rauchen im Zelt ist NICHT gestattet - Garderobe vorhanden - Tiere nicht gestattet

* Keine Ermäßigungen möglich.
----------------------------------------------

* Tickets für Menschen mit Behinderung (ab 80 % und mit B im Ausweis) & ROLLSTUHL-PLÄTZE > bitte an der Ticket-Hotline 069 8092 0328 anfragen:

> Rollstuhl-Ticket (Vollpreis) nur an den Tischen 49, 59 , 69, 79 möglich.
> 1 Sitzplatz am Tisch inkl. Verzehranteil für den Rollstuhlplatz ("Eintritt Tisch")
> Begleitung erhält Freiticket OHNE Verzehranteil! (Preisstufe: "Begleitung")

> Barrierefreier Zugang + Toiletten vorhanden.

PARKEN & ANFAHRT:
Parkplätze sind ausreichend vorhanden (außer an Heimspielen der Eintracht).
Der Waldparkplatz ist kostenpflichtig. Die Straßenbahn-Linie 21 fährt ab dem Frankfurter Hauptbahnhof bis „Stadion“ ca. 17 Minuten. Der Bus 61 fährt ab dem Südbahnhof bis „Stadion/Osttribüne“. Die Nachtbuslinie n81 fährt am Stadion ab.

KEINE RMV-Freifahrt!

Einlass ab 17:30 Uhr

Frankfurt am Main

28.09.2023
17:30 Uhr
Tickets
ab 50,00 €
Barock+ | Bach à la française
Bach à la française

Trumpet in Residence

Laura Vukobratović | Trompete
Tabea Debus | Blockflöte
José Luis García Vegara | Oboe
Florin Iliescu | Violine
Masaaki Suzuki | Dirigent

Johann Sebastian Bach | 4. Orchestersuite
Johann Sebastian Bach | 2. Brandenburgisches Konzert
Felix Mendelssohn Bartholdy | 5. Sinfonie (»Reformations-Sinfonie«)

HINWEIS:
Der japanische Bach-Spezialist Masaaki Suzuki hat die Leitung des Konzerts dankenswerterweise kurzfristig für den erkrankten französischen Dirigenten Raphaël Pichon übernommen. Das Programm bleibt unverändert.

»Ein feste Burg ist unser Gott.« Wer dabei nur an Bach denkt, hat nicht mit Felix Mendelssohn gerechnet. Denn dieser Luther-Choral ist auch in dessen 5. Sinfonie prominent vertreten, die Reformations-Hymne ist geradezu der Schlüssel zum Werk. Und den wird hier nun nicht wie geplant ein Franzose, sondern ein Japaner in Händen halten – neben den für die Werke Bachs. Masaaki Suzuki ist Gründer und Musikalischer Leiter des Bach Collegium Japan und hat sich seit dessen Gründung im Jahr 1990 weltweit als eine Autorität in Sachen Bach etabliert. Bis heute führt er sein Collegium zu den wichtigsten Konzertsälen und Festivals in Europa und den USA. Zusätzlich zu seiner Arbeit mit Ensembles historisch orientierter Aufführungspraxis wie dem Orchestra of the Age of Enlightenment und Philharmonia Baroque Orchestra dirigiert er als Gast aber auch Orchester mit modernen Instrumenten und einem breiten Repertoire von Brahms, Britten, Fauré, Mahler, Mendelssohn und Strawinsky. Suzukis Diskografie enthält Bachs große Chorwerke sowie sein komplettes Werk für Cembalo, teils ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, einem Diapason d’Or de l’Année 2010 sowie einem BBC Music Magazine Award 2011. 2014 schloss er die Aufnahmen von Bachs vollständigen Kirchenkantaten mit dem Bach Collegium Japan ab, die 1995 begonnen wurde und 65 CDs enthält.

Konzertdauer: ca. 105 Minuten – inklusive Pause
___________

NOTICE:
Japanese Bach specialist Masaaki Suzuki has kindly taken over the direction of the concert at short notice for French conductor Raphaël Pichon, who is ill. The program remains unchanged.

»Ein feste Burg ist unser Gott.« Anyone who thinks only of Bach has not reckoned with Felix Mendelssohn. For this Luther chorale is also prominently represented in his Symphony No. 5; the Reformation hymn is virtually the key to the work. And this key will not be held by a Frenchman, as planned, but by a Japanese composer – in addition to those responsible for the works of Bach. Masaaki Suzuki is the founder and musical director of the Bach Collegium Japan and has established himself worldwide as an authority on Bach since its founding in 1990. To this day, he leads his Collegium to major concert halls and festivals in Europe and the United States. In addition to his work with ensembles of historically oriented performance practice such as the Orchestra of the Age of Enlightenment and Philharmonia Baroque Orchestra, however, he also guest conducts orchestras with modern instruments and a broad repertoire of works by Brahms, Britten, Fauré, Mahler, Mendelssohn and Stravinsky. Suzuki´s discography includes Bach´s major choral works as well as his complete works for harpsichord, some of which were awarded the German Record Critics´ Prize, a Diapason d´Or de l´Année in 2010, and a BBC Music Magazine Award in 2011. In 2014, he completed recordings of Bach´s complete church cantatas with the Bach Collegium Japan, which began in 1995 and includes 65 CDs.


Concert duration: about 105 minutes – including break

Hausöffnung: 18:00 Uhr Nach Vorstellungsbeginn besteht kein Anspruch auf Saaleinlass.
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Rebecca Trescher
New Shapes Quartet – CD-Release Tour (enja records) Silent Landscapes
Eine junge Generation der deutschen Jazz-Szene geht voran, nimmt sich zurück, träumt sich davon und entfesselt entspannt. Feinsinnige musikalische Einblicke eröffnen sich im Spannungsfeld von Komposition, Improvisation und Interpretation. Rebecca Trescher bewegt sich dabei kompositorisch zwischen fast schon sinfonischen Texturen und erlaubt diesen doch eine intime Flexibilität, die im Zusammenspiel mit Jan Brill am Schlagzeug, Bassist Lukas Keller und Gitarrist Riaz Khabirpour zum Ausdruck kommt.
Es sind subtile und facettenreiche Kompositionen der Klarinettistin, klar strukturiert wie gleichermaßen sensibel umgesetzt in Melodik, Rhythmik und Tongebung. Ein Prozess der Band wie der Stücke selbst, den Trescher in ihren Partituren und Einzelstimmen einfängt und damit Raum für Assoziationen und musikalische Klangwelten schafft. Das Quartett nutzt ihn, macht sich diesen gekonnt zu eigen und transformiert ihn zugleich. Individuelle Stärke und kollektives Verständnis reflektieren und interpretieren so ein spannendes musikalisches Itinerar, welches zugleich jene Anstrengung und Intensität des Schaffensprozesses widerspiegelt. Nichts wird kaschiert, vielmehr durchlebt und aufgelöst in fließender Interaktion; kraftvoll und präsent, melancholisch und fragil. NEW SHAPES quartet ist Musik, die durchdringt. Vier Biografien, vier Perspektiven, vier musikalische Ansätze. Neue Formen des Jazz, vereint in einem Ensemble.
Aktuelle Auszeichnungen
Rebecca Trescher wurde erst kürzlich mit dem Deutschen Jazzpreis für „Komposition des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Außerdem ist sie soeben von dem amerikanischen Downbeat Magazine in der Critics Poll Liste als Rising Star Clarinet ausgezeichnet worden.

Rebecca Trescher: Klarinette, Bassklarinette, Komposition
Riaz Khabirpour: E-Gitarre
Lukas Keller: Kontrabass
Jan Brill: Schlagzeug

Einlass eine Stunde vor Beginn

Die Veranstaltung wurde leider abgesagt.
Transorient Orchestra
Transorient Orchestra
Orient und Okzident verschmelzen
Die Kulturgesellschaft lässt im Rahmen von Take 5 – Das Jazzfestival am Hellweg durch das Transorient Orchestra den transkulturellen Soundtrack der Metropole Ruhr erklingen. In der aktuellen Besetzung spielen MusikerInnen zusammen, die ihre kulturellen Wurzeln in Deutschland, der Türkei, dem Iran, dem Irak und Tunesien haben. Ein Dutzend virtuose SolistInnen bilden einen vielfarbig schillernden gemeinsamen Klangkörper. Santur, Oud, Nay und Darbuka im kreativen Dialog mit Bigband-Bläsersätzen, Gitarre, Bass, Violine und Schlagzeug, erweitert durch arabischen und türkischen Gesang. Das Transorient Orchestra lässt die Melodien und Rhythmen des Orients mit westlicher Harmonik und jazziger Improvisation zu vielfältigen und spannenden Verbindungen verschmelzen. Orient und Okzident in einzigartiger musikalischer Synthese - intellektuell begeisternd und emotional berührend. Seit 2003 bereichert das Transorient Orchestra unter der Leitung von Andreas Heuser die Musikszene im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus. Das Transorient Orchestra ist WDR Jazzpreis Gewinner 2017 in der Kategorie Musikkulturen. Dieses Konzert wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Besetzung:
Andreas Heuser – Gitarre, Violine
Leitung Nikola Seegers – Saxofon, Gesang
Ammar Alia – Ney Yavuz Duman – Trompete, Flügelhorn
Ina Möllerherm – Posaune Sahbi Amara – Oud Gesang
Kioomars Musayyebi – Santur Antje Vetter – Violine
Jens Pollheide – Bass, Kaval, Querflöte
Fethi Ak – Darbuka, Rahmentrommel
Benny Mokross – Schlagzeug, Percussion
Bernhard Spiess – Schlagzeug, Percussion

Einlass ab 19:30 Uhr
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Exkursion zur Hirschbrunft / Hirschkonzerte 2023 - Fahrradexkursion - Hirschbrunft Buchhorster Maase
Genießen Sie mit uns ein Hirschkonzert auf der Buchhorster Maase mitten im Darßwald.
Fahrradexkursion!
Die Buchhorster Maase ist eine Wiese und traditioneller Platz für die Hirschbrunft des Rotwildes, welches sich in den Abendstunden dort aufhält. Mit einem guten Fernglas kann man die Tiere dann nicht nur hören, sondern auch sehen.
Die Veranstaltung führen Fachleute des Fördervereins Nationalpark Boddenlandschaft e.V. ehrenamtlich durch.
Der Treffpunkt ist an der Ecke Mecklenburgerweg.
Von Wieck und Prerow ca. 3 km, von Born ca. 4 km und von Ahrenshoop ca. 10 km weit entfernt.
Am Treffpunkt erhalten Sie viele Informationen zu Rotwild und dem Nationalpark. Anschließend geht es zur Aussichtsplattform. Diese hat Sitzbänke und bietet Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Wir empfehlen warme Kleidung, Sitzkissen und gutes Fernglas.
Die Dauer der Veranstaltung ist flexibel, auch wenn in der Ankündigung 2 Stunden steht. Je nach Wetterlage und Intensität der Hirschbrunft dauert es mal kürzer oder länger. Sie können die Veranstaltung leider nicht eigenständig vorzeitig verlassen.

Sollte die Exkursion auf Grund von höherer Gewalt (Starkregen, Sturm, Orkan) ausfallen, können wir Ihnen den Kaufpreis leider nicht erstatten. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit für die Darßer Arche. Der Restbetrag wird als Spende für den Förderverein verrechnet. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Hinweise:
• Das Fotografieren ist während des Hirschkonzertes leider nicht gestattet
• Teilnahme ab 12 Jahre
• Keine Teilnahme mit Hund

Veranstalter: Förderverein Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Treffpunkt Ecke Mecklenburgerweg - mit Fahrrad - Keine Teilnahme mit Hund -

Hier keine Tickets verfügbar
Faszination Kranich - Exklusive Radwanderung zum Pramort
Begleiten Sie unsere Wanderleiterin Sylva Juhnke auf einen spannenden Ausflug zum Pramort, dem größten Schlafplatz der Kraniche auf Fischland-Darß-Zingst. Zum Schutz des Kranichrastplatzes wird der Zutritt zu den Sundischen Wiesen und der Beobachtungsplattformen am Pramort jährlich von September bis Anfang November mit der Nationalpark-Card eingeschränkt. Um Ihnen exklusiv einen Beobachtungsplatz zu sichern, ist die Nationalpark-Card für Sie bei dieser Radwanderung inklusive.
Eindrucksvoll ist auch die eingeplante Wanderung zur Hohen Düne (Länge ca. 5 km). Über einen Bohlensteg lässt sich diese problemlos erreichen, ohne die unberührte Natur zu stören. Die Hohe Düne gilt als das größte unbewaldete Dünenfeld der deutschen Ostseeküste. Hier genießen Sie einen herrlichen Blick auf die Ostsee, die Dünenlandschaft und bei guter Sicht sogar auf die Insel Hiddensee.

Mit einem Spektiv oder einem Fernglas lassen sich Naturspektakel im Einklang mit der Natur beobachten. Wer keins hat, kann sich dieses gegen eine Gebühr im Max Hünten Haus ausleihen.
Es besteht die Möglichkeit, mit dem Auto bis zum Parkplatz Schlösschen Sundische Wiese zu fahren und von dort aus mit dem Fahrrad die Radwanderung zu unternehmen. Vor Ort befindet sich auch ein Fahrradverleih.

max. 15 Teilnehmer | Treffpunkt: Nationalparkausstellung Sundische Wiese | Dauer: ca. 4 Stunden Länge: ca. 16 km
Preis: Erwachsene 20,00€ | Kinder (bis 14 Jahre) 10,00€ online zzgl. VVK-Gebühren

Foto: Friedemann Bartz

Das Onlinekontingent ist leider erschöpft. Gegebenenfalls erhalten Sie noch Tickets an der Abendkasse. Bitte wenden Sie sich an den Veranstalter unter: 038 232 815 80.
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Olympia - Nach dem Roman von Volker Kutscher
Olympia
Nach dem Roman von Volker Kutscher

Sommer 1936: Berlin ist im Olympiafieber und präsentiert sich weltoffen und tolerant. Die Machthaber haben die perfekte Inszenierung für ihre nationalsozialistische Propaganda geschaffen. Jedoch werfen mysteriöse Todesfälle im olympischen Dorf einen Schatten auf die schicke Fassade. Als ein Amerikaner tot zusammenbricht, wird Oberkommissar Gereon Rath mit den Ermittlungen beauftragt. Dabei gerät er selbst in die Schusslinie von Staatspolizei, Gestapo und einem Gangsterboss auf Rachefeldzug. Mit seiner Frau und Privatdetektivin Charly nimmt Rath den Kampf gegen alle auf, bis sie erkennen, dass es für sie in Deutschland keine Zukunft mehr zu geben scheint.

»Wie schon in den bisherigen Rath-Romanen geht es Kutscher vor allem darum, dem Alltag in einer Diktatur nachzuspüren, und er tut das in einer langsamen und atmosphärisch dichten Prosa, in der jedes Detail stimmt und der Autor immer ganz nah bei seinen Figuren ist.« (Deutschlandfunk Kultur)

Das Altonaer Theater hat sich die Aufführungsrechte für den achten Gereon-Rath-Roman von Volker Kutscher gesichert, dessen Bücher Vorlage für die Erfolgsserie »Babylon Berlin« sind.

Regie: Axel Schneider
Ausstattung: Ricarda Lutz, Jana Schweers
Besetzung: Franz-Joseph Dieken, Tobias Dürr, Dirk Hoener, Valerija Laubach, Georg Münzel, Johan Richter, Hannes Träbert, Nadja Wünsche
Produktion: Altonaer Theater

Foto: © G2 Baraniak

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Maxim Kowalew Don Kosaken - Ein festliches Konzert
Der in Danzig geborene Diplomsänger MAXIM KOWALEW konnte sich schon im Elternhaus der Musik kaum entziehen. Schon im frühen Alter von sechs Jahren begann er an einer staatlichen Musikschule Geigenunterricht zu nehmen.

Sein Vater war Pianist und Klavierlehrer, seine Mutter Gesangslehrerin. Dadurch, daß sein Vater russischer Abstammung ist, wurde sein Interesse an der Kultur jenes großen Landes im Osten früh geweckt. Maxim Kowalews Mutter ist gebürtige Deutsche. Sie gab Ihm den Blick aus Westen mit auf den Weg.

Noch bevor er das professionelle Singen erlernte, bestaunte er als Kind die Erzählungen, Lieder und märchenhaften Geschichten der Völker des Ostens, besonders der Kosaken, welche ihn für sein weiteres Leben prägten. Damit stand für Maxim Kowalew schon früh fest, daß auch er Musik studieren und eine klassische Gesangsausbildung absolvieren würde. So begann er sein Gesangsstudium an einer der berühmtesten Musikhochschulen im Osten. Mit dem Magistertitel beendete er sein Studium an der Musikhochschule in Danzig. Dort erwarb er den akademischen Grad „Magister der Kunst“. Es dauerte nicht lange, bis er eine Vielzahl von Opernengagements erhielt und seine Popularität steil anstieg. Seine Karrierelaufbahn setzte er kurz danach in verschiedenen Chören und Volksmusikensembles fort. Ab 1983, nach dem Diplom und diversen Opernengagements, sang er in West-Europa, den USA und Israel. Er sang unter anderem in Ural- und Wolga Kosaken Chor. Er bereiste russisch-orthodoxe Klöster, um seine Kenntnisse im Bereich der östlichen Chormusik zu perfektionieren, und vertiefte sein Wissen im Unterricht des berühmten Dirigenten und Theologen Georg Szurbak in Warschau. Als großes Vorbild fungierte immer der berühmte Dirigent des Don Kosaken Chores Sergej Jaroff.

Erst nach seinen vielen internationalen Erfahrungen tat er 1994 den wohl entscheidendsten Schritt seines künstlerischen Lebens und sang in einem Chor, aus welchem sich später die MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN herauskristallisierten. Jener Klangkörper läßt das musikalische Erbe der Kosaken in Westeuropa und Skandinavien auf technisch brillantem Niveau wieder aufleben. Maxim Kowalew sieht es bis heute als seine Aufgabe, die schönen russischen Melodien zur Freude des Hörers erklingen zu lassen und dadurch ein Zeugnis abzulegen vom Geiste jenes alten unvergänglichen Russlands, das oft über dem Tagesgeschehen in Vergessenheit gerät. Dabei ist Ihm auch wichtig, begabten Künstlern die Möglichkeit zu geben, ihr großes Talent an die Öffentlichkeit zu bringen.

Einlass 18:00 Uhr
Chor der Erinnyen - Marion Poschmann
Auf Sendung
Lesung und Gespräch
Moderation: Katharina Borchardt

»Unter den Stratusschichten flog ein Kranichpaar, sie erkannte die auffälligen Schwungfedern, die sich apart spreizten, sie erkannte den trompetenhaften Ruf.« Marion Poschmann

Sie gehört zu den bedeutenden Autor:innen der Gegenwart und wurde nicht nur für ihre Prosa, sondern auch für Ihre Lyrik vielfach ausgezeichnet. Nach ihrem letzten Gedichtband „Nimbus“ und ihrem Text „Laubwerk“ legt Marion Poschmann nun ihren neuen Roman „Der Chor der Erinnyen“ vor, eine Parallelgeschichte zu ihrem letzten Roman „Die Kieferninseln“. In „Der Chor der Erinnyen“ erzählt Marion Poschmann von angepassten Freundinnen und aufbegehrenden Müttern, vom Frevel an der Natur und ihrer fragilen Schönheit, von der Dämonisierung der Frauen und der Kraft der Verbundenheit: Mathildas Mann hat fluchtartig das Haus verlassen, ohne sich näher zu erklären. Eine Freundin aus Kindertagen taucht auf, und ihre sonst so zurückhaltende Mutter übt plötzlich eine geheimnisvolle Macht aus. Mathilda, die nüchterne, distanzierte Studienrätin für Mathematik und Musik, wird sich selbst unheimlich. Etwas dunkles Inneres meldet sich zu Wort, ihre Handschrift verselbständigt sich. Es kommt zu Waldbränden und skurrilen Heilritualen. Und es kommt Wind auf, dessen Flüstern ihr seltsam vertraut erscheint. Hört sie tatsächlich den Chor der Erinnyen?

In Zusammenarbeit mit dem SWR2, Sendetermin: 10.11., 22.05 Uhr
Eintritt: 14,-/12,-/7,- €
JÜDISCHES LEBEN IN DER LEOPOLDSTADT
Wer koscher lebt, lebt in Gehdistanz zu Geschäften des täglichen Bedarfs und zur nächsten Synagoge. Aus diesem Grund haben sich Jüd*innen im Lauf der Jahrhunderte stets in eng strukturierten städtischen Gefügen organisiert – so auch in der Wiener Leopoldstadt! Nirgendwo sonst findet man hierzulande mehr Personen mit jüdischer Konfession, nirgendwo sonst ist jüdisches Leben heute so augenscheinlich wie in diesem Stadtteil. Aus Anlass der VIENNA DESIGN WEEK führt die Architektin und gewählte Kultusrätin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Natalie Neubauer-Muzicant zu bedeutenden Stationen quer durch den Bezirk: Die Tour beginnt in der Tempelgasse, in der bis zur Zerstörung während des Novemberpogroms 1938 der Leopoldstädter Tempel stand. Heute sind hier mit dem ersten Sephardischen Zentrum nach der Shoa und der psychosozialen Einrichtung ESRA zwei elementare Institutionen der Kultusgemeinde zu finden. Vorbei an der Zirkusgasse 22, dem einstigen Standort des sogenannten Türkischen Tempels, geht es in die Lilienbrunngasse, wo sich außer einer koscheren Bäckerei, einem Supermarkt und einigen verborgenen streng orthodoxen Betstuben zum Zeitpunkt des Festivals und anlässlich des größten Freudenfests des jüdischen Jahres (Sukkot) eine temporär errichtete Laubhütte befindet. Die Tour endet im neuen, von KENH Architekten gestalteten Privatmuseum SAM, das jüdische Objekte (Judaica) und Archivalien genauso beherbergt wie einen lange verschollen geglaubten Toravorhang (Parochet) aus dem zerstörten Türkischen Tempel.

Für den Zutritt ins Sefardische Zentrum sowie in die Sammlung Ariel Muzicant ist ein Lichtbildausweis erforderlich. Der Lichtbildausweis ist bei der Tour mitzuführen, eine Kopie muss vorab an oa@ikg-wien.at mit dem Betreff „VIENNA DESIGN WEEK“ übermittelt werden. Die Mitnahme von Waffen wie Taschenmesser, Pfefferspray oder dergleichen ist verboten.

Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage

Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht
Viva Frida Kahlo - Immersive Experience
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

MO - MI 10:00 - 20:00
DO - SO 10:00 - 21:00
(Wenn sie einen Aktionscode haben: Bitte zuerst Aktionscode einlösen und danach Tickets der jeweiligen Preisstufe auswählen.)

«VIVA FRIDA KAHLO» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis, eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum Leben erweckt und auf bis zu 24 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände sowie auf den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen. «Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Der Graf von Monte Christo

Eine Abenteuergeschichte, eine Liebesgeschichte, eine einsame Insel, Karneval in Rom, ein Piratenschiff und Pariser Salons. Die Schauplätze von »Der Graf von Monte Christo« sind ebenso spannend und abwechslungsreich wie die Geschichte.

Am Tage seiner Hochzeit fällt der junge Edmond Dantès einer Intrige mächtiger Feinde zum Opfer. Während alle Welt – auch seine Braut Mercédès – davon ausgeht, dass er gestorben sei, schmachtet er viele Jahre in einem Kerker. Ein Mitgefangener, Abbé Faria, wird ihm zum Lehrer und Freund, bereitet mit ihm die Flucht vor und verrät ihm schließlich das Versteck eines riesigen Schatzes.

Als unendlich reicher Graf von Monte Christo kehrt Dantès in die Welt zurück: Sein einziger Lebenszweck ist die Rache an seinen früheren Widersachern, die sein Lebensglück zerstört haben. Niemand erkennt ihn wieder – außer Mercédès, die einen der Intriganten geheiratet hat.

Ein Stück populärer Weltliteratur im Theater im Gemeindehaus. Der Roman von Alexandre Dumas, auf dem dieses Stück fußt, erschien von 1844 bis 1846 zunächst als Fortsetzungsroman in einer Pariser Zeitung.

theaterlust. München
Regie: Thomas Luft | Bühnenbild: Arne Dewitz & Thomas Luft
Lichtgestaltung: Miguel Muñoz & Arne Dewitz
Kostüm: Sarah Silbermann | Musikalische Leitung: Jonathan Wolters
Live-Schlagwerk: Arne Dewitz & Hagen Seidel | Dramaturgie: Sarah Silbermann

mit Johannes Schön, Anja Klawun, Oliver Mirwaldt, Reinhold Behling,
Clara Hilscher, Andreas Hertel, Viviane Ebert

Tournee-Premiere in der Spielzeit 2023/24; öffentliche Premierenfeier mit dem Ensemble am 28. September 2023 im Anschluss an die Vorstellung.

Einführung ins Stück an beiden Tagen

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden, 20 Minuten

Die Schatzinsel

‚Die Schatzinsel‘ von Robert Louis Stevenson erschien 1883 und ist einer der bekanntesten Abenteuerromane der Weltliteratur, wurde in praktisch alle Sprachen der Welt übersetzt und ist einer der am häufigsten verfilmten Romane überhaupt. Der Kampf des jungen Jim Hawkins ums Überleben zwischen Piraten und Verbrechern, die lebendige und atmosphärische Beschreibung des Piratenlebens, der Charaktere und Schauplätze sowie der Humor von Stevenson begeistern und faszinieren Leser und Zuschauer bis heute.

Jim Hawkins, Sohn des Besitzers des Gasthauses ‚Admiral Benbow‘, kommt durch die Verkettung einiger haarsträubender Umstände an eine Schatzkarte die zu der Insel führen soll, auf der der berüchtigte Captain Flint seinen Schatz vergraben hat.

Mit seinem väterlichen Freund, dem Arzt Doktor Livesey, und dem Gutsherrn John Trelawney, beschließt er mit dem Schiff ‚Hispaniola‘ eine Expedition zu der Schatzinsel zu unternehmen. Der sehr geschwätzige Trelawney erweist sich im Vorfeld jedoch als etwas zu redselig. So bekommen auch einige ehemalige Crewmitglieder von Captain Flint Wind vom Ziel der Expedition und mischen sich unter die Crew. Allen voran heuern sie den charmanten aber hinterlistigen Schiffskoch Long John Silver an, ein Bösewicht wie er im Buche steht. In einem Apfelfass versteckt belauscht Jim, wie die Verschwörer eine Meuterei planen, um den Schatz für sich einzustreichen.

Auf der Insel entbrennt bald ein Kampf zwischen den Piraten und Jims Gefährten. Es scheint, als würden die Piraten gewinnen. Doch sie hatten nicht mit Ben Gunn gerechnet, der vor Jahren von Flint auf der Insel ausgesetzt wurde, und der nun dem Geschehen eine überraschende Wendung gibt...

Jim Hawkins blickt viele Jahre später auf das große Abenteuer seiner Jugend zurück: die Reise zu Flints Schatzinsel. Während er das Erlebte niederschreibt, werden seine Erinnerungen lebendig: Wie er als Junge Dr. Livesey, dem Squire Trelawney, John Silver und all den anderen Charakteren begegnete und mit ihnen oder gegen sie darum kämpfte, das Richtige zu tun. Andreas Lachnits Bühnenbearbeitung erzählt die legendäre Geschichte im Wechsel zwischen narrativer Erinnerung und szenischer Darstellung auf der Studiobühne des JTB für Zuschauer ab 8 Jahren.


Zum Autor:
Robert Louis Balfour Stevenson war einer der herausragendsten Schottischen Schriftsteller und Poeten des viktorianischen Zeitalters. Obwohl er nur 44 Jahre alt wurde hinterließ er ein sehr umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Seine bekanntesten Werke sind der Jugendbuchklassiker 'Die Schatzinsel' und der Roman 'Der seltsame Fall des Dr. Jeckyll und Mr. Hyde'. Viele seiner Romane sind noch immer sehr populär und haben zahlreichen Filmen als Vorlage gedient.

Bonn

28.09.2023
15:00 Uhr
The Singing Project: Offenes Singen

Im Jahr 2023 wird Ayumi Paul The Singing Project – dem Mondzyklus folgend – durch offene Workshops zum Wechsel der Jahreszeiten weiter aktivieren.
Offen für alle; keine Vorkenntnisse nötig
Was wäre, wenn sich Menschen frei singend begegnen würden?
Was wäre, wenn ein Ausstellungshaus zu einem Ort des fortwährenden Gesangs würde?

The Singing Project (2021–fortlaufend) ist eine kollektive Praxis und singende Skulptur, die von Ayumi Paul, Artist in Residence 2022, komponiert wurde. Seit seinen Anfängen hat sich das Projekt in einer Reihe von Workshops, Gatherings (Zusammenkünfte) und einer Ausstellung vor Ort als offener Raum zum freien Singen und gegenseitigen Zuhören entfaltet.

Verwurzelt in Wissenssystemen, die Intuition, Imagination, Körpergedächtnis und Träume als Wege des Daseins in der Welt einschließen, stellen Ayumi Pauls Aktivierungen lineare Vorstellungen von Beziehungen in Frage.

Im Jahr 2023 erforscht The Singing Project in einer erweiterten Form, wie die Praxis des Soundings (Klingen) fortwährende Präsenz in einem Ausstellungshaus finden kann. Eine wachsende Partitur an Übungsnotizen wird in den kommenden Monaten in Resonanz zu den frei zugänglichen Bereichen des Hauses angebracht werden. Diese Notizen verstärken das Zuhören als eine Form der Achtsamkeit, um eine gemeinsame Sprache zu schaffen, die darin fußt, sich selbst als Teil eines vielstimmigen Ganzen wahrzunehmen.


Treffpunkt: Gropius Bau, Resonanzraum (EG)
In deutscher oder englischer Sprache
Eintritt frei

Berlin

28.09.2023
17:00 Uhr
The Singing Project: Offenes Singen

Im Jahr 2023 wird Ayumi Paul The Singing Project – dem Mondzyklus folgend – durch offene Workshops zum Wechsel der Jahreszeiten weiter aktivieren.

90 min
In deutscher oder englischer Sprache

Eintritt frei

Treffpunkt: Gropius Bau, Resonanzraum (EG)

Berlin

28.09.2023
17:00 Uhr
Momo

Das Junge Theater Bonn präsentiert Michael Endes beliebten Roman ‚Momo’ nun in einer völlig neuen Bühnenbearbeitung. An der Produktion wirken neben dem gesamten Profiensemble des JTB auch insgesamt zehn Kinder mit. Olja Artes inszeniert das Stück für Publikum ab 7 Jahren.

„Und je länger das kleine Mädchen bei ihnen war, desto unentbehrlicher wurde es ihnen, so unentbehrlich, dass sie nur noch fürchteten, es könnte eines Tages wieder auf und davon gehen.“

Wie aus dem Nichts taucht plötzlich das kleine Mädchen Momo in den Ruinen eines Amphitheaters am Rande eines Dorfes irgendwo in Italien auf. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hat immer Zeit und ist eine wunderbare Zuhörerin. So hat sie bald im ganzen Dorf viele Freunde gefunden, unter ihnen Gigi und Beppo.

Momo könnte kaum glücklicher sein, wenn nicht eines Tages die mysteriösen grauen Herren auf den Plan treten würden. Sie sind Vertreter einer „Zeitsparkasse“ und haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen. Schnell lassen sich die Erwachsenen zum „Zeitsparen“ überreden und einzig Momo und ihre Freunde können den grauen Herren noch Einhalt gebieten.
Es beginnt ein Wettlauf um die Zeit, den Momo nur gewinnen kann, wenn es ihr gelingt Meister Hora, den Gebieter über die Zeit, zu finden und den Menschen ihre gestohlene Zeit wieder zubringen. Doch bis dahin ist es ein abenteuerlicher und auch sehr einsamer Weg...

Bonn

28.09.2023
18:30 Uhr