mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
Es spielen: Birgit Linner und Jörg Schur
Musik: Marc Schmolling
Es lesen:
Barbara Bilian, Fachbereichsleitung Jugendhilfe im Strafverfahren, Stadt Augsburg
Stefan Lenzenhuber, Präsident Amtsgericht Augsburg
Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg
Martin Wilhelm, Präsident Polizeipräsidium Schwaben Nord
Ein Klassiker des Sensemble in Kooperation mit Brücke e.V. - und jedes Jahr ausverkauft. Für alle, die nicht wissen, was Sie erwartet: Wir wissen es auch nicht. Fest steht, dass Prominente ihre Texte vorlesen und unsere Künstler*innen dazu improvisieren. Witzig, nachdenklich, unberechenbar und auf jeden Fall einzigartig.
Karten: direkt kaufen bei uns im Sensemble Theater, Mo - Fr 09:00 - 14:00 Uhr, Reservierung online möglich nach den Sommerferien
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger
Mit Olaf Dröge und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphon)
Regie: Jörg Schur
Anfang des 20. Jahrhunderts: Auf einem Passagierschiff wird ein Findelkind entdeckt – und liebevoll von einem Maschinisten aufgezogen, der den Jungen Novecento tauft. Ohne jemals das Schiff zu verlassen und „die Welt“ kennen zu lernen, entwickelt sich Novecento zu einem Klaviervirtuosen und begeistert die Passagiere der »Virginian« auf sämtlichen Meeren. Offiziell „heimatlos“ liebt er seine Heimat, das Schiff und seine Besatzung, so sehr, dass er sich gegen eine Karriere an Land entscheidet. Bis das Schiff Jahre später endgültig verschrottet werden soll …
Der Trompeter Tim Tooney erzählt die Geschichte von Novecento - voll Glauben an die Kraft der Poesie und der Freundschaft.
Der Schauspieler Olaf Dröge ist dem Sensemble-Publikum durch sein eindringliches Spiel in „Waisen“ von Dennis Kelly bekannt. Der renommierte Jazzmusiker, Bandleader, Komponist und Vibraphonist Wolfgang Lackerschmid wirkte bereits in mehreren Sensemble-Produktionen mit (u.a. in den Musicletts „Jetzt ist er tot, der Hund“, „Ma très chère cousine“ oder „Sangesfieber“ etc.).
Premiere am Freitag, 29. September 2023, 20.30 Uhr, Studiobühne
LIEDERABEND zur DEUTSCHEN EINHEIT
mit Fred Brunner, Winfried Gropper, Daniela Nering, Dörte Trauzeddel
Regie/Text/Musik: OST-WEST-Kollektiv
Wir leben in Deutschland und manchmal haben wir sie fast vergessen - die Mauer, die sich einst durch unser Land zog. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls 2019 entwickelten das Sensemble Theater Augsburg und das Neue Theater Burgau gemeinsam den Liederabend „BORN IN THE GDR“.
Jetzt aber kommt die Gegenseite auf die Bühne: Die Perspektive des Westens. Welche geschichtlichen Ereignisse waren prägend, welche Musik wurde gespielt und welche großen gesellschaftlichen Entwicklungen hat es bis zur Wiedervereinigung gegeben: Wirtschaftswunder, Frauenemanzipation, Studentenrevolte, Friedensbewegung etc. Inzwischen ist die alte Bundesrepublik verschwunden, aber anhand ihrer Lieder lebt das einstige Markenprodukt „Made in West Germany“ wieder auf.
Eine ZEITREISE in die "alte" BRD!
Ko-Produktion von SENSEMBLE THEATER AUGSBURG mit NEUES THEATER BURGAU
gefördert durch Bezirk Schwaben & Verband Freie Darstellende Künste in Bayern
unterstützt durch HAMMOND-Deutschland
LIEDERABEND zur DEUTSCHEN EINHEIT
mit Fred Brunner, Winfried Gropper, Daniela Nering, Dörte Trauzeddel
Regie/Text/Musik: OST-WEST-Kollektiv
Wir leben in Deutschland und manchmal haben wir sie fast vergessen - die Mauer, die sich einst durch unser Land zog. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls 2019 entwickelten das Sensemble Theater Augsburg und das Neue Theater Burgau gemeinsam den Liederabend „BORN IN THE GDR“.
Jetzt aber kommt die Gegenseite auf die Bühne: Die Perspektive des Westens. Welche geschichtlichen Ereignisse waren prägend, welche Musik wurde gespielt und welche großen gesellschaftlichen Entwicklungen hat es bis zur Wiedervereinigung gegeben: Wirtschaftswunder, Frauenemanzipation, Studentenrevolte, Friedensbewegung etc. Inzwischen ist die alte Bundesrepublik verschwunden, aber anhand ihrer Lieder lebt das einstige Markenprodukt „Made in West Germany“ wieder auf.
Eine ZEITREISE in die "alte" BRD!
Ko-Produktion von SENSEMBLE THEATER AUGSBURG mit NEUES THEATER BURGAU
gefördert durch Bezirk Schwaben & Verband Freie Darstellende Künste in Bayern
unterstützt durch HAMMOND-Deutschland
LIEDERABEND zur DEUTSCHEN EINHEIT
mit Fred Brunner, Winfried Gropper, Daniela Nering, Dörte Trauzeddel
Regie/Text/Musik: OST-WEST-Kollektiv
Wir leben in Deutschland und manchmal haben wir sie fast vergessen - die Mauer, die sich einst durch unser Land zog. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls 2019 entwickelten das Sensemble Theater Augsburg und das Neue Theater Burgau gemeinsam den Liederabend „BORN IN THE GDR“.
Jetzt aber kommt die Gegenseite auf die Bühne: Die Perspektive des Westens. Welche geschichtlichen Ereignisse waren prägend, welche Musik wurde gespielt und welche großen gesellschaftlichen Entwicklungen hat es bis zur Wiedervereinigung gegeben: Wirtschaftswunder, Frauenemanzipation, Studentenrevolte, Friedensbewegung etc. Inzwischen ist die alte Bundesrepublik verschwunden, aber anhand ihrer Lieder lebt das einstige Markenprodukt „Made in West Germany“ wieder auf.
Eine ZEITREISE in die "alte" BRD!
Ko-Produktion von SENSEMBLE THEATER AUGSBURG mit NEUES THEATER BURGAU
gefördert durch Bezirk Schwaben & Verband Freie Darstellende Künste in Bayern
unterstützt durch HAMMOND-Deutschland
LIEDERABEND zur DEUTSCHEN EINHEIT
mit Fred Brunner, Winfried Gropper, Daniela Nering, Dörte Trauzeddel
Regie/Text/Musik: OST-WEST-Kollektiv
Wir leben in Deutschland und manchmal haben wir sie fast vergessen - die Mauer, die sich einst durch unser Land zog. Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls 2019 entwickelten das Sensemble Theater Augsburg und das Neue Theater Burgau gemeinsam den Liederabend „BORN IN THE GDR“.
Jetzt aber kommt die Gegenseite auf die Bühne: Die Perspektive des Westens. Welche geschichtlichen Ereignisse waren prägend, welche Musik wurde gespielt und welche großen gesellschaftlichen Entwicklungen hat es bis zur Wiedervereinigung gegeben: Wirtschaftswunder, Frauenemanzipation, Studentenrevolte, Friedensbewegung etc. Inzwischen ist die alte Bundesrepublik verschwunden, aber anhand ihrer Lieder lebt das einstige Markenprodukt „Made in West Germany“ wieder auf.
Eine ZEITREISE in die "alte" BRD!
Ko-Produktion von SENSEMBLE THEATER AUGSBURG mit NEUES THEATER BURGAU
gefördert durch Bezirk Schwaben & Verband Freie Darstellende Künste in Bayern
unterstützt durch HAMMOND-Deutschland
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael
Text & Musik: Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Inszenierung: Sebastian Seidel
mit Rainer Hartmann & Michael Schönmetzer
Die Geschichte einer Freundschaft
Kindheit in Latzhosen, Jugend in Langhaarfrisuren und Großstadtleben in der Studentenzeit. Flashback Allgäu. Der Beginn eines Band-Projekts. Wir sind nahe dran an Rainer und Michael, Gründer der Band „Rainer von Vielen“: Eine Sandkastenfreundschaft, über 40 Jahre eigensinnige Zweisamkeit. Eine Lebens- und Überlebensgeschichte zwischen rührenden Anekdoten und elementaren Verlusten. Eine behütete Kindheit, seiltänzelnd vorbei an Drogensümpfen, suizidalen Abgründen und politischen Parole-Plakaten. Es eint die Rückbank im Bandbus und das geteilte Hotelzimmer, tausend Mal Soundcheck und die beste Zeit des Lebens auf der A7.
RÄUBERLEITER – ein Theaterstück, das den Status Quo hinterfragt und sich mit der Vergangenheit versöhnt. Mit neuen Liedern des Akustik-Duos Rainer von Vielen, die den Krisen etwas Gutes abgewinnen: den Mut, der entsteht, wenn man alles zu verlieren hat und es wagt, seine Träume in die Tat umzusetzen.
„Wir sind ein kleines bisschen neu, wir sind verändert – bleib uns treu.“ Rainer & Michael