Freitag, 02.12.2022
um 17:00 Uhr

Badeparadies Schwarzwald
Am Badeparadies 1
79822 Titisee-Neustadt



Der Dezember unter Palmen zeichnet sich durch einen besonderen Lichterzauber aus. Jeden Freitag im Weihnachtsmonat erleuchten die „Light Nights“ das Badeparadies Schwarzwald. Gäste der Palmenoase dürfen sich auf Pianomusik mit strahlenden Lichteffekten sowie zwei Show-Highlights freuen. Zum einen kehrt die aus vergangenen Eventnächten beliebte und eindrucksvolle Laser-Show zurück, welche für ein buntes Schauspiel in der gesamten Erholungswelt sorgt. Zum anderen beeindruckt als neuer Blickfang eine „Glow-Show“, welche mit wechselnden LED-Requisiten und präziser Jonglage-Kunst, nicht nur Augen leuchten lässt.





Event eingetragen von: eventsTODAY Team

Das könnte auch interessant sein

Schausammlung des Stadtmuseums Münster
Das Stadtmuseum Münster zeigt die Geschichte der Stadt Münster von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Kernstück des Museums ist die Schausammlung im ersten und zweiten Obergeschoss, die einen Überblick über die münsterische Stadtgeschichte bietet. Auf 2500 qm werden in 33 Kabinetten über 1200 Jahre Stadtgeschichte präsentiert. Die Sammlung ist chronologisch geordnet von den Anfängen Mimigernafords um 793 über das Ende des Fürstbistums Münster zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Angliederung an Preußen bis zur Gegenwart.

Zahlreiche Stadt- und Architekturmodelle veranschaulichen, dass Münsters Geschichte sich immer auch in der topografischen Entwicklung niedergeschlagen hat - ob sich Kaufleute und Handwerker am Prinzipalmarkt ansiedelten oder später die ersten Industriebetriebe am Hafen entstanden.

Jedes Kabinett widmet sich einem Thema, ob einem speziellen Ereignis wie der Täuferherrschaft, einer Epoche wie der Preußen-Ära oder einem kulturgeschichtlichen Aspekt wie dem Send in Münster. Eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte spielte Münster als Kongressstadt der Friedensverhandlungen zum 30-jährigen Krieg. Von 1643 bis 1648 wurde in Münster der Westfälische Frieden ausgehandelt. Entsprechend umfangreich werden die Ereignisse des 30-jährigen Krieges thematisch dargestellt.

Die Vielzahl der in der Schausammlung ausgestellten Bilder und Zeugnisse - Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Kunstgegenstände, Waffen, Textilien, Fotos und mehr - geben einen anschaulichen Einblick in die Vergangenheit Münsters vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Geschichte. Die Stadt- und Architekturmodelle sind dabei die Leitlinie der Dauerausstellung.

Inszenierungen wie der Kolonialwarenladen Henke von 1911 und das Café Müller im Stil der 1950er Jahre sind Höhepunkte der Schausammlung. Sie erzählen wie die Schießhalle vom Send und ein VW-Käfer aus Wirtschaftwunderzeiten Alltagsgeschichte. Einigen bedeutenden Personen der Stadt sind eigene Kabinette gewidmet, so dem Maler Bernhard Pankok aus Münster oder dem Fotopionier Friedrich Hundt. Die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges wird in einer eindringlichen Dokumentation aufgearbeitet.

Eintritt frei!

Di - Fr 10 bis 18 Uhr, Sa, So und feiertags 11 bis 18 Uhr, Mo geschlossen, Di nach einem Feiertag geschlossen.

Münster

11.12.2023
Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder

Dauerausstellung Stadtgeschichte





Die stadtgeschichtliche Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs  von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren.



Mit Beginn der Revolution 1848 startet auch die stathistorische Ausstellung und nimmt den Besucher mit durch die Zeiten des Auf- und Umbruchs in Offenburg und der Region.



Offenburg ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein beschauliches Städtchen mit knapp 2400 Einwohnern. 170 Jahre später zählt man bereits 33 000 Bürger. Die Stadt erlebt in diesem Zeitraum die Industrialisierung, zwei Revolutionen, drei Kriege, zwei Inflationen, Aus- und Einwanderungen, Diktatur und demokratischen Neuanfang.

Vier Hauptthemen werden fokussiert:



• Demokratiegeschichte



• Migration



• Mobilität



• Wirtschaftsgeschichte





Die Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs in die Moderne, von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren. Sie kombiniert Schätze aus den Depots mit modernen Medien und spielerischen Elementen, wie z.B. einer Animation zur Auswanderung nach Nordamerika, Audiostationen und Filmsequenzen.



Foto: Karl Schlessmann




Mo geschlossen
Di-So 10-17 Uhr

Offenburg

11.12.2023
"Unabhängigkeit - Toleranz - Humor"

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.



In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.



Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.



Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.



Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.



In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.




Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Osnabrück

11.12.2023
HerrschaftsZeiten - Erlebnis Cadolzburg

Die Burg, die es in sich hat: „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ab 24. Juni 2017 auf der Cadolzburg – das neue Highlight der Metropolregion Nürnberg



Eine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.



Die Cadolzburg bezieht ihre Strahlkraft nicht nur von ihrer Rolle als Ausgangspunkt einer bedeutenden Karriere im Alten Reich – auch am beeindruckenden Bau selbst ist diese Glanzzeit der Hohenzollern noch abzulesen. Das neue Museum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ der Bayerischen Schlösserverwaltung wird den Besucherinnen und Besuchern diese Zeit – das späte Mittelalter – dank innovativer Vermittlungskonzepte spannend und kenntnisreich nahe bringen. So kann man auf seinem Gang durch die Burg nicht nur etwas über Baugeschichte, Krieg und Frieden, Alltag und Regierungsaufgaben der fürstlichen Burgbewohner erfahren. Vieles lässt sich hier auf eigene Faust spielerisch oder auf sinnlichem Weg entdecken:



Der Besucher bekommt die Burg in der Nase zu spüren, es gibt Fühlstationen, Klänge und Dialoge, anschauliche Modelle und Einladungen zum Ausprobieren. Aufregende oder knifflige Spiele, die mittelalterlichen Hohenzollern im O-Ton und der Narr Contz, der die Besucher durch seine Burg begleitet, erwecken das Mittelalter zum Leben. Natürlich erwarten die Besucher hier auch etliche Originale des Mittelalters wie Schwert und Streitkolben oder eine prachtvolle Schatztruhe. Andere Objekte wurden auf der Grundlage aufwändiger Forschungen in historischen Techniken eigens für das Museum angefertigt wie die vergoldete Rüstung des berühmten Feldherrn Albrecht Achilles oder nach originalen Rezepturen gefärbte Textilien. Die Bayerische Schlösserverwaltung leistete dabei auch mit Projekten wie der Herstellung eines Brustpanzers aus gekochtem Leder einen wichtigen Beitrag zur experimentellen historischen Forschung – passend zum Anspruch, eines der wichtigsten Burgenmuseen Deutschlands zu schaffen.



Die Kulturvermittlung der Bayerischen Schlösserverwaltung bietet ergänzend ein vielfältiges Begleit- und Veranstaltungsprogramm an und macht die aufregende Geschichte noch spannender – für den kleinen Edelmann ebenso wie für den Burgenkenner.



Nicht nur das Mittelalter, auch die Cadolzburg selbst erwacht nun wieder zum Leben. Nach den massiven Schäden des Zweiten Weltkriegs lassen sich erst jetzt wieder originale mittelalterliche Räume ebenso wie gelungene Architekturschöpfungen des 21. Jahrhunderts erleben. Die 2017 fertiggestellten modernen Bauten schlagen die Brücke zwischen Mittelalter und unserer heutigen Zeit.



Sie dürfen hier also ganz besondere Erlebnisse erwarten – es ist eben DIE BURG, DIE ES IN SICH HAT.



 



 




April - September: 9:00-18:00 Uhr
Oktober - März: 10:00-16:00 Uhr
Ein Fenster zur Welt.

Neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung



Exotische Exponate aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee entführen die Besucher in die Zeit von 1885 bis 1914.



Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der neuen Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte.



Wie wurde das Thema „Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungshelfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.



Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen. Neben kolonialgeschichtlichen Fragestellungen werden auch aktuelle Probleme wie Großwildjagd, wirtschaftliche Abhängigkeiten und Rassismus angesprochen. 



Die Künstlerin Angelika Nain hat mit ihrer Druck-Serie "Immer noch..."  (die Originale sind in einem separaten Raum zu sehen) einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geschaffen. Sie setzt die Schattenseiten unseres Weltwirtschaftssystems ins Bild und zeigt die Folgen des Exports von Abfällen und Waffen in Entwicklungsländer: Zerstörung und Flucht.




Di - So 10-17 Uhr

Offenburg

11.12.2023
Offenburg in der Welt

Etwa 1000 Jahre Stadtgeschichte, spannend in fünf Stationen erzählt, erwarten die Besucher der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung.



Eine Medienstation beleuchtet die ungelöste Geschichte der Stadtgründung. Ausgrabungsfunde aus dem Frühmittelalter erinnern an die ersten Siedlungsspuren der Offenburger. Wie haben die Offenburger Familien vor 600 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet? Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein historisch inszenierter Bibliotheksraum. Dort kann man – weltweit einmalig – die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller bestaunen. Er gilt als „Taufschein“ Amerikas. Wie groß in der Reichsstadt Offenburg die Bedeutung von Glaube, Kirche und Klöster war, veranschaulichen sehenswerte Objekte zur religiösen Volkskunst. Wie sehr die Kriege des 17. Jahrhunderts die Stadt und ihre Bewohner heimsuchten, zeigen zeitgenössische Objekte aus der Museumssammlung. Die Ausstellung endet mit dem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand und dem Ende der Reichsstadtepoche, die durch eine spannende Spionagegeschichte eingeleitet wurde.




Öffnungszeiten:
Di - So 10-17 Uhr
Mo geschlossen

Offenburg

11.12.2023
Frankfurt am Main: Fortlaufende Kurse in Hatha Yoga und Modern Dance mit Jörg Wenzel

Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.

Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/

Frankfurt

11.12.2023
18:00 Uhr
Tickets
Alfons, Ottokar, Trini & Co.

In der DDR herrschte eine außergewöhnliche Fülle an Kinder- und Jugendliteratur. Zwischen 1949 und 1989 wurden von 12 Verlagen Kinderbücher herausgegeben. Die Palette reichte vom Bilderbuch für Kleinkinder über Märchen und Sagen bis zum Roman für Heranwachsende. Alle in der DDR sozialisierten Menschen kamen zu Hause, in der Schule oder in der Bibliothek mit diesen Kinder- und Jugendbüchern in Kontakt und sind mit ihnen aufgewachsen. Noch heute befinden sich viele DDR-Kinderbuchklassiker in den Bücherschränken. Einige von ihnen wurden sogar neu aufgelegt, da man sie mittlerweile wieder wertschätzt. Wer eine kurzweilige Zeitreise in das Leseland DDR unternehmen möchte, ist herzlich eingeladen, die Sonderausstellung des Weißgerbermuseums zu besuchen.

Doberlug-Kirchhain

11.12.2023
19:00 Uhr
General Idea

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

 

Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte General Idea häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken.

Die in enger Zusammenarbeit mit AA Bronson entwickelte Ausstellung im Gropius Bau versammelt zentrale Installationen, Publikationen, Videos, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen sowie Archivmaterial und gibt einen Überblick über die Entwicklung der künstlerischen Praxis von General Idea.

Kuratiert von Adam Welch für die National Gallery of Canada und Beatrix Ruf, in Zusammenarbeit mit Zippora Elders, für den Gropius Bau
Organisiert von der National Gallery of Canada in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
General Idea

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

 

Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte General Idea häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken.

Die in enger Zusammenarbeit mit AA Bronson entwickelte Ausstellung im Gropius Bau versammelt zentrale Installationen, Publikationen, Videos, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen sowie Archivmaterial und gibt einen Überblick über die Entwicklung der künstlerischen Praxis von General Idea.

Kuratiert von Adam Welch für die National Gallery of Canada und Beatrix Ruf, in Zusammenarbeit mit Zippora Elders, für den Gropius Bau
Organisiert von der National Gallery of Canada in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
General Idea

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte General Idea häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken.

Die in enger Zusammenarbeit mit AA Bronson entwickelte Ausstellung im Gropius Bau versammelt zentrale Installationen, Publikationen, Videos, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen sowie Archivmaterial und gibt einen Überblick über die Entwicklung der künstlerischen Praxis von General Idea.

Kuratiert von Adam Welch für die National Gallery of Canada und Beatrix Ruf, in Zusammenarbeit mit Zippora Elders, für den Gropius Bau
Organisiert von der National Gallery of Canada in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
Spectres of Bandung

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

Anhand von Fotografien, Gemälden, Filmen und Archivmaterial beleuchtet die Gruppenausstellung im Gropius Bau den Geist der Selbstbestimmung, der die Bandung-Konferenz prägte.

Nach seiner Reise nach Bandung veröffentlichte der afroamerikanische Journalist und Schriftsteller Richard Wright im Jahr 1956 einen Bericht über die Konferenz. Wrights The Color Curtain: A Report on the Bandung Conference beschreibt eine Welt, in der sich die politische Macht zu verschieben beginnt, und ist ein wichtiger Bezugspunkt der Ausstellung im Gropius Bau. Historische und zeitgenössische künstlerische Positionen versuchen, sich den Geistern von Bandung anzunähern: der Vorstellung von Möglichkeitsräumen für historisch unterdrückte Teile der Welt, die zugleich neue Ambivalenzen und Komplexitäten der gemeinsamen Kämpfe offenbarte.

Kuratiert von Philippe Pirotte, Vera Mey und Zippora Elders in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Kurator*innen

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
Spectres of Bandung

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

Anhand von Fotografien, Gemälden, Filmen und Archivmaterial beleuchtet die Gruppenausstellung im Gropius Bau den Geist der Selbstbestimmung, der die Bandung-Konferenz prägte.

Nach seiner Reise nach Bandung veröffentlichte der afroamerikanische Journalist und Schriftsteller Richard Wright im Jahr 1956 einen Bericht über die Konferenz. Wrights The Color Curtain: A Report on the Bandung Conference beschreibt eine Welt, in der sich die politische Macht zu verschieben beginnt, und ist ein wichtiger Bezugspunkt der Ausstellung im Gropius Bau. Historische und zeitgenössische künstlerische Positionen versuchen, sich den Geistern von Bandung anzunähern: der Vorstellung von Möglichkeitsräumen für historisch unterdrückte Teile der Welt, die zugleich neue Ambivalenzen und Komplexitäten der gemeinsamen Kämpfe offenbarte.

Kuratiert von Philippe Pirotte, Vera Mey und Zippora Elders in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Kurator*innen

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
Spectres of Bandung

Im April 1955 kamen Vertreter*innen aus 29 asiatischen und afrikanischen Staaten in der indonesischen Stadt Bandung zusammen, um gemeinsam und solidarisch ihre Ziele für die Zeit nach der Dekolonisation zu formulieren. Die forschungsbasierte Ausstellung Spectres of Bandung richtet den Blick auf diese erste groß angelegte asiatisch-afrikanische Konferenz, die als Katalysator für bereits bestehende politische und kulturelle Verbindungen angesehen werden kann.

Anhand von Fotografien, Gemälden, Filmen und Archivmaterial beleuchtet die Gruppenausstellung im Gropius Bau den Geist der Selbstbestimmung, der die Bandung-Konferenz prägte.

Nach seiner Reise nach Bandung veröffentlichte der afroamerikanische Journalist und Schriftsteller Richard Wright im Jahr 1956 einen Bericht über die Konferenz. Wrights The Color Curtain: A Report on the Bandung Conference beschreibt eine Welt, in der sich die politische Macht zu verschieben beginnt, und ist ein wichtiger Bezugspunkt der Ausstellung im Gropius Bau. Historische und zeitgenössische künstlerische Positionen versuchen, sich den Geistern von Bandung anzunähern: der Vorstellung von Möglichkeitsräumen für historisch unterdrückte Teile der Welt, die zugleich neue Ambivalenzen und Komplexitäten der gemeinsamen Kämpfe offenbarte.

Kuratiert von Philippe Pirotte, Vera Mey und Zippora Elders in Zusammenarbeit mit einem Team internationaler Kurator*innen

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

11.12.2023
Tutanchamun FLEXTICKET - SA. bis SO. + Feiertage
ÄGYPTISCHE KUNST IMMERSIV
EINTAUCHEN IN DIE SPEKTAKULÄRE WELT VON TUTANCHAMUN

Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Wien neu auferstehen: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 19.10.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight in die Wiener Marx Halle und entführt Sie in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur und Grabkammern voller Gold: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS entführt Sie in das alte Ägypten, in dem die Götter des Pyramidenlands erwachten, und lässt die imposanten Tempel vor Ihren Augen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen, wie zur damaligen Zeit. Die immersive Geschichte führt in eine faszinierende Zivilisation, die uns bis heute mit ihren im Wüstensand verborgenen und im Wasser des Nils zerfließenden Rätseln in ihren Bann zieht.

Die Entdeckung des prunkvoll ausgestatteten, nahezu ungeplünderten Grabes des jungen Pharaos Tutanchamun am 4. November 1922 machte den britischen Archäologen Howard Carter über Nacht weltberühmt. Die originale Stimme von Howard Carter ist es auch, die Sie beim Entdecken des wohl außergewöhnlichsten Archäologiefundes der Geschichte in der immersiven Show begleitet und leitet. Ein Augmented Reality-Erlebnis führt Sie in die Grabkammer Tutanchamuns im Tal der Könige in Luxor. Im interaktiven Erlebnisraum erfahren Sie mehr über die Hieroglyphenschrift und tauchen selbst in die Welt der Archäologie ein, um, wie Howard Carter im Jahr 1922, Schätze in Originalgröße zu entdecken. Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden Sie Held:innen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen, wenn Sie alle Prüfungen erfolgreich meistern, das ewige Leben auf den Feldern von Lalu - dem "Jenseits" der alten Ägypter.

WAS BEDEUTEN DIE BEGRIFFE "VIRTUAL REALITY", "IMMERSIV" UND "AUGMENTED REALITY"?

"Virtual Reality" (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht.

"Immersiv" beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter:innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

Mit dem Begriff "Augmented Reality" bezeichnet man eine computerunterstützte Wahrnehmung, die die reale Welt um künstliche Aspekte erweitert. Direkt und in Echtzeit werden auf einem Bildschirm, wie beispielsweise einem Tablet oder einem Smartphone, vor den Augen des Betrachters, digitale Elemente in die reale Welt eingefügt.
Haftgrund: § 175 – vergessene Schicksale des KZ Niederhagen

Die Sonderausstellung lief bereits vom 25. Mai - 2. Juli 2023!  Aufgrund der hohen Nachfrage zeigen wir sie noch einmal!

122 Jahre lang war die Verfolgung Homosexueller Teil des deutschen Strafgesetzbuches und besonders ab 1935 wurde der Paragraf 175 nochmals verschärft. Über 50.000 Männer wurden von der SS bei kleinstem Verdacht in Konzentrationslager eingeliefert – häufig überlebten sie die Misshandlungen dort nicht. Trotz der Unterdrückung im NS-Staat blieb ihre Stigmatisierung auch nach Kriegsende bestehen. Es wurden erneut Strafverfahren gegen die früheren Verfolgten eingeleitet und sie wurden vom Anspruch auf Wiedergutmachung ausgeschlossen.

Die Ausstellung „Haftgrund: § 175“ erinnert an die Verfolgung Homosexueller und macht auf die vergessenen Schicksale des KZ Niederhagen aufmerksam.

 

Sonderausstellungsraum, Zugang durch die Erinnerungs- und Gedenkstätte

Eintritt frei

Di bis Fr 10-17 Uhr; Sa, So und feiertags 10-18 Uhr; Mo geschlossen

Büren-Wewelsburg

11.12.2023
Der Nussknacker - Familienballett mit Erzähler
Der Nussknacker

...in einer kindgerechten, unterhaltsamen
Aufführung mit Erzähler!

bereits für Kinder ab 4 Jahre


Tschaikowskys Ballett Welt -- sie ist eine Welt des Zaubers, des Wunderlandes und der Märchen. Die Partitur zu Tschaikowskys beliebtem Nussknacker ist eine der genialsten und brillantesten, die je für ein Ballett komponiert wurde, und von extremer Eleganz. Berühmte Nummern wie der Blumenwalzer, der Schneeflockenwalzer, die Motive des Divertissement bezaubern Kinder und versetzen Erwachsene in ihre Kindheit zurück.

Die Geschichte des Nussknackers ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln und das ewige glitzernde Lametta: Die Geschichte von Kindern, denen am Weihnachtsabend ein geschenkter Nussknacker im Traum ferne Länder und ferne Völker zeigt, verzückt immer wieder als Weihnachtsballett Jung und Alt.

Hier kommt nun eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Ballettklassikers für alle Kinder im Alter von 4 bis 94 Jahren auf die Bühne, für Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch! Die liebevolle Vorstellung wird von einem hochkarätigen Ballettensemble mit hervorragenden internationalen Solisten anspruchsvoll und mit großer Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern.

Ganz besondere Erwähnung verdient der Erzähler, der durch die ganze Vorstellung führt. Eingängige kleine Gedichte voller Witz, Charme und Liebe ziehen Jung und Alt in ihren Bann.

Die Vorstellung entführt ihre kleinen und großen Besucher in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein sollte!

Einlass: 16:00 Uhr
Die Zauberflöte für Jung & Alt - in einer kindgerechten Fassung mit Erzähler
Great performance
präsentiert

Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte
für jung & alt

in deutscher Originalsprache
mit Erzähler

Die Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Ohne zu übertreiben kann man sagen: Die Zauberflöte ist bei Kindern die beliebteste Oper schlechthin.

Die Oper bietet Kindern eine unglaubliche Vielfalt von Anregungen an die Fantasie: Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik. Dazu kommen auch verzauberte Musikinstrumente, bedrohliche Schlangen und tanzende Tiere, in einer Welt, wo das Gute über das Böse seinen sicheren Sieg feiert.

Jetzt kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die schimmernden Stimmen der PRAGER KAMMEROPER verzaubern das Publikum mit den berühmtesten Arien und Ensembles dieses Meisterwerks. Die zauberhafte Geschichte wird von der sympathischen Schauspielerin Melinda Thompson erzählt. Als „Hohe Priesterin Isira“ präsentiert sie die Handlung in leicht verkürzter, klarer, verständlicher Weise, mit Witz und Charme.

Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung, für große und kleine Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch!

Dauer 2x38min + 20min Pause

Einlass: 15:30 Uhr
Weihnachten mit unseren Stars - Präsentiert von Maximilian Arland
Maximilian Arland präsentiert „Weihnachten mit unseren Stars“

2023 präsentiert Thomann Management wieder mit seinem Stargastgeber Maximilian Arland und dem Deutschen Musik Fernsehen die beliebte Weihnachtstournee „Weihnachten mit unseren Stars“. „Wir sind sehr stolz, dass wir auch mit dieser Tournee erfolgreich durch die Pandemie-Zeit gekommen sind und im vergangenen Jahr wunderbare Konzerterlebnisse präsentieren konnten.“, sagt Johnny Thomann, Geschäftsführer THOMANN Künstler Management. Deshalb empfängt Maximilian Arland auch in dieser Weihnachtszeit seine Gäste. Mit von der Partie sind diesmal: Francine Jordi, Peter Orloff und Hein Simons „Heintje“.

Publikumsliebling “Maximilian Arland” präsentierte bereits seine eigenen Samstagabendshows im Ersten. Er ist sowohl als Moderator als auch als Sänger ein gern gesehener Gast in diversen TV-Shows.

König der Hitparaden, Dschungelkönig der Herzen – das ist der legendäre Peter Orloff. Der Sänger und Komponist („Ein Mädchen für immer“, „Monika“, „Königin der Nacht“) steht mittlerweile seit über 60 Jahren auf den Schlagerbühnen Deutschlands. Peter Orloff ist Kult und Legende zugleich.

Vor allem Hein Simons berührt das Publikum, wenn er zusammen mit seinem früheren Heintje-ich im Duett seine größten Erfolge, wie „Mama“ oder „Oma so lieb“, interpretiert und dabei für Gänsehaut-Momente sorgt. Zusätzlich interpretiert er die großen Hits aus den 60er und 70er Jahren wie „California blue“, „aber dich gibt’s nur einmal für mich“ und viele Evergreens und Welterfolge. Ein musikalischer Hochgenuss.

Francine Jordi ist zweifellos eine der schönsten Schweizer Musikexporte. Sie beglückte das deutsche TV Publikum als Moderatorin der Stadlshow und der großen Silvester Show in der ARD. Als Solo-Künstlerin gewann Sie den Grand Prix der Volksmusik, nahm für die Schweiz beim Eurovision Song Contest teil und wurde mittlerweile mit sieben Gold und 5 Platin Alben ausgezeichnet. – Wir freuen uns auf die charmante Francine Jordi.

Sichern Sie sich jetzt die Ihre Plätze für dieses besondere Highlight zum Jahresende. Auch als Geschenk für Ihre Liebsten!

Einlass: 15:00 Uhr
Bernd Lhotzkys Geburtstagskonzert - The Birth Of The Blues
Bernd Lhotzky: „Dem Jazz wurden die verschiedensten Gaben in die Wiege gelegt. Am Mississippi verband sich europäische Kunstmusik mit Klängen der Karibik. Der Blues ging mit der Marschmusik eine verrückte, aber äußerst fruchtbare Ehe ein. So entstanden in New Orleans musikalische Kreuzungen von ungeheuer vitaler Kraft. Improvisierte Musik fordert und fördert die individuelle Kreativität jedes Musikers. Das Spiel in ständig wechselnden Formationen und der damit verbundene Austausch von immer neuen Ideen befeuerte die rasante Entwicklung einer gänzlich neuen Kunstform. Innerhalb weniger Dekaden entstand eine atemberaubende stilistische Vielfalt. An diesem Abend geht es um puren, klassischen Jazz der alten Schule. Zusammen mit meinem langjährigen Weggefährten, dem Schlagzeuger Oliver Mewes, dem Multiinstrumentalisten René Hagmann und dem Klarinettisten Matthias Seuffert werde ich eine Zeitreise unternehmen.
René Hagmann wurde 1950 in Genf geboren. Dort arbeitete er zunächst als Uhrmacher für einen der noblen Hersteller am Lac Léman. Bald aber wandte er sich seiner eigentlichen Leidenschaft, der Musik zu. Er lernte Kornett, Tuba, Euphonium, Klarinette und alle Saxophone. Dabei interessierte sich der junge René für den Instrumentenbau genauso wie für die Musik. Bereits 1969 eröffnete er in Genf sein eigenes Musikgeschäft, wo man den liebeswerten René mit den lustig blitzenden Augen auch heute noch antrifft. Enzyklopädisches Wissen, unverminderte jugendliche Leidenschaft, feinsinniger Humor und eine seltene musikalische Intelligenz machen ihn zu einem außergewöhnlichen Musiker und begründen seinen internationalen Ruf als führender Experte des klassischen Jazz. Matthias Seuffert ist international als vielseitiger Klarinettist und Saxophonist gefragt. Auf beiden Seiten des Atlantiks nahm er sowohl als Sideman als auch als Bandleader an etlichen bedeutenden Aufnahmeprojekten teil und unternahm ausgedehnte Konzertreisen. Sein Stil verbindet Einflüsse des breiten Spektrums vom New Orleans Jazz bis zum Modern Jazz. Er arbeitete mit unzähligen Größen der Szene. Einige Jahre lang war Matthias Seuffert Dozent am Jazz Department des Trinity College of Music in London. In Oberhaching war er bereits mit der Buck Clayton Legacy Band zu hören. Oliver Mewes und ich bildeten über 20 Jahre lang die Rhythmusgruppe des international erfolgreichen Quartetts ‚Echoes Of Swing‘. Gemeinsam haben wir die Welt bereist und zusammen weit über tausend Konzerte gegeben, mal in einer Strandbar auf den Fidji-Inseln, mal in der Elbphilharmonie.“

Einlass ca. 30 Min. vor Beginn
BrauKultTour 2023
ACHTUNG!
Freitags-Feierabend Führung andere Uhrzeit: 16.00-19.00 Uhr!

Wir öffnen unsere Türen für Sie.
Seien Sie unser Gast und erleben Sie das Bierbrauen mit allen Sinnen:
Sehen, fühlen, riechen und schmecken Sie, wie wir mit Liebe und Leidenschaft unser Bierspezialitäten brauen. Wandeln Sie unter fachkundiger Führung auf den Spuren des guten Bier-Geschmacks.
Begleiten Sie uns durch unsere Familienbrauerei und blicken Sie gemeinsam mit uns hinter die Kulissen höchster Braukunst.
Unser BrauKultTour-Team freut sich auf Sie!

Wir bieten Ihnen:
Eine fachkundige Führung durch unsere Familienbrauerei, eine Probe unseres Zwickelbieres und im Anschluss einen geselligen Ausklang in unserer Zirbelstube mit einem Ausblick weit über Bochums Grenzen hinaus.
Hier haben Sie die Möglichkeit alle unsere Bierspezialitäten zu genießen und mit einer echten Dönninghaus Currywurst den Abend ausklingen zu lassen.

Veranstaltungsbeginn:
Montags-Donnerstags von 18.30-21.30 Uhr und Freitags von 16:00-19:00 Uhr.
Achtung! Freitags-Führungen beginnen um 16.00 Uhr !

Freie Fahrt
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BOGESTRA und VRR):
Am Tag der Besichtigung nutzen Sie die Eintrittskarte kostenlos als Hin- und Rückfahrtticket für Busse und Bahnen (BOGESTRA, VRR)
Unsere Familienbrauerei befindet sich nur wenige hundert Meter vom Bochumer Hauptbahnhof entfernt.

Parkplätze:
Auf unserem Gelände können wir Ihnen leider keine Parkplätze anbieten. Rund um unsere Brauerei befinden sich Parkplätze und auch einige Parkhäuser. Aufgrund der Innenstadtlage und unserer Nähe zu einer Berufsschule und dem Bermuda3eck kann es allerdings gerade in den Abendstunden schwierig sein, einen (kostenfreien) Parkplatz zu finden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb die Anreise mit der Bahn.

ab 18:00 Uhr Einlass ehemals Moritz Fiege Fan-Shop

Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Festliche Weihnachten mit Deborah Sasson - mit Starpianist Iwan Urwalow und Wundergeiger Asharf Kateb
Das festliche Weihnachtskonzert mit Deborah Sasson und Ensemble

Die Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres

Der in Bensheim lebende Opern- und Musicalstar Deborah Sasson hat sich für das Jahresende 2023 etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Zusammen mit Tschaikowski Preisträger Iwan Urwalow am Flügel und dem Wundergeiger Ashraf Kateb aus Syrien wird sie einige der schönsten Kirchen Deutschlands in weihnachtliche Stimmung versetzen – mit Konzerten der Extraklasse.

An diesen wundervollen Abenden gibt es Arrangements der schönsten Weihnachtslieder der Welt zu hören.
„Diese Konzerte werden ohne Zweifel ein ganz besonderes Erlebnis“, freut sich Deborah Sasson. Die weltweit erfolgreiche Sopranistin und Echo-Preisträgerin ist Meisterin des Crossover, beherrscht jede musikalische Richtung perfekt. Und so werden auch beim Weihnachtskonzert viele Titel verschiedener Genres präsentiert.

Deborah Sasson: „Gerade für mich als US-Amerikanerin ist Weihnachten etwas ganz Besonderes. Der Glanz, die festliche Atmosphäre und diese ganz besondere Spannung, die gegen Jahresende in der Luft liegt, sind wunderbar“, so die gebürtige Bostonerin. Ein Stück ihrer Heimat hat sie darum mitgebracht: „Rudolph, The Red Nosed Reindeer“ und „Jingle Bells“ oder „Santa Claus Is Coming To Town“ sind natürlich auch zu hören. Den ersten Teil des Konzertes bilden aber die großen Klassiker wie „Gloria“, das „Ave Maria“ oder „Panis Angelicus“ und vieles mehr. Zu Gehör gebracht werden Weihnachtslieder aus Deutschland, England, Frankreich und den USA. Klassisch arrangiert aber modern interpretiert – das ist das Markenzeichen von Echo-Klassik-Preisträgerin Deborah Sasson.

Begleitet wird sie unter anderem vom Weltklasse-Pianisten Iwan Urwalow. Der russische Pianist wurde in St.
Petersburg geboren und genoss dort eine umfassende musikalische Ausbildung. Seit 1991 lebt er in
Deutschland. An der Musikakademie Kassel leitet er eine gefragte Klavierklasse und Meisterkurse, aus der
mehrfach Preisträger bei internationalen Wettbewerben hervorgingen.

Tschaikowski-Preisträger Urwalow verbindet in
seinem Spiel das virtuose Element mit einer tief
empfundenen Musikalität und einer seltenen
sensiblen Gestaltungskraft. Von der Presse werden
immer wieder seine beeindruckende Technik,
seine kraftvolle Virtuosität, seine souveräne
Eleganz sowie sein facettenreiches und
ausdrucksvolles Spiel bewundert.
Nicht minder begabt und vielseitig ist der Sologeiger Ashraf Kateb. Der gebürtige Syrer studierte Musik an
den Konservatorien von Aleppo, Moskau, Berlin und Krakau. Bereits in seiner Kindheit gewann er führende
Preise in Syrien, USA , Polen usw. Gespielt hat er als arabischer Vertreter der Philharmonie der Nationen
unter anderem unter der Leitung der berühmten Dirigenten Leonard Bernstein, Justus Franz und vieler
anderer. Heute lebt er in Berlin, wo er als Solist in Kammermusikensembles und Orchestern mitwirkt und als
Lehrer tätig ist. Mit Iwan Urwalow bildet er das Duo Aruso, das auf der ganzen Welt Erfolge feiert.

Es wird viele gemeinsame Stücke geben; Konzerte, die uns alle großartig in die
Weihnachtszeit hineinversetzen werden. Deborah Sasson freut sich darauf, ihre
Konzerte in den schönsten Kirchen Deutschlandszu präsentieren.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend für alle Liebhaber guter Musik!

Einlass 1h vor Beginn
Nikolauskonzert der Mannheimer Bläserphilharmonie 2023
Musik von Mythen und Märchen erwartet die Besucher der festlichen Nikolauskonzerte am 10.12. im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten und am 11.12. im Saalbau Neustadt a. d. Weinstraße.
In der ersten Konzerthälfte entführt die Mannheimer Bläserphilharmonie unter Leitung von Miguel Ercolino ihr Publikum in den mythischen "Garten der Hesperiden", einen paradiesischen Ort des Glücks, wo ein Wunderbaum mit goldenen Äpfeln ewige Jugend verheißt. Der mehrköpfige Drache Ladon bewacht diesen Garten und seine Früchte. José Suñer-Oriolas geheimnisvolle und mitreißende Tondichtung für großes sinfonisches Blasorchester erweckt diesen antiken Mythos zum Leben.
Das Weihnachtsmärchen "Der Nussknacker" wurde als Ballett mit der zauberhaften Musik Peter Tschaikowskys berühmt. Das Mädchen Klara wird von einem Nussknacker in ein Abenteuer voller Leckereien und Träume geführt. Die Mannheimer Bläserphilharmonie präsentiert die Nussknackersuite mit den bekanntesten Melodien der Ballettmusik sowie weitere weihnachtliche Werke in der zweiten Hälfte ihres Nikolauskonzerts.

Programm:

John Mackey (*1973) – Aurora Awakes

José Suñer-Oriola (*1964) – El Jardín de las Hespérides

Pause

Peter Tschaikowski (1840–1893) (arr. Anton Haeck) – Polonaise

Johan De Meij (*1953) – Polish Christmas Music

Mykola Leontowytsch (1877–1921) (arr. Philip Sparke) – Schtschedryk (Ukrainian Bell Carol)

Peter Tschaikowski (arr. Yo Goto) – Nussknacker-Fantasie

Gesamtdauer des Konzerts: Zwei Stunden inklusive Pause.
THE GREGORIAN VOICES - Zur Weihnachtszeit - Gregorianik meets Pop
Die acht ukrainischen Sänger des Ensembles „The Gregorian Voices“ werden Sie mit ihren beeindruckenden Stimmen in die Welt der klassischen gregorianischen Gesänge entführen – einstimmige meditative Liturgiegesänge der christlich mittelalterlichen Mönchsorden.

In traditionelle Mönchskutten gekleidet erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum in sich kehren lässt und auf die feierliche Weihnachtszeit einstimmt.

Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und weihnachtlichen Gesängen aus verschiedenen Ländern.

Es erklingen der lateinische Choral „Gaudete - Christus est natus“, ukrainische, englische und bekannte deutsche Weihnachtslieder wie u. a. „Stille Nacht“, „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ und „Tochter Zion“.

Abgerundet wird das Konzert durch Klassiker der Popmusik, wie unter anderem „The sound of silence“ von Simon & Garfunkel, „Hallelujah“ von Leonard Cohen oder „You raise me up“ von Josh Groban, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden.

Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.

„The Gregorian Voices“ bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss …

Einlass: 18:00 Uhr
Die große Südtiroler Weihnacht
I mog Südtirol da fühl i mi richtig wohl, überall spürt man diese Magie, wer war mal do vergisst des Landl nie. Eine Liedzeile des Kastelruther Männerquartetts, die die Faszination Südtirol aber beschreibt wie kaum eine andere. Alpin und mediteran, Dolomiten und Weinberge, einfach grenzenlose Freiheit. Jeder der schon mal dort war, möchte immer wieder zurück. Auch 2023 transportiert Thomann Management das Südtirol-Feeling zu Weihnachten über die Alpen nach Deutschland und bringt mit den Ladinern, dem Kastelruther Männerquartett und der romantischen Stimme aus Bella Italia Graziano absolute Südtirol-Experten mit.
Seit ihrem sensationellen Grand Prix-Sieg „Beuge dich vor grauem Haar“ sind die Ladiner längst weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und zählen zu dem Besten, was die Volksmusik zu bieten hat. Ihre unverwechselbaren Stimmen und eingängigen Melodien haben sie zu sämtlichen großen Musiksendungen im In- und Ausland geführt. Die beiden Südtiroler Joakin und Otto singen von der imposanten Bergwelt Südtirols, ihrer unvergleichlich schönen Heimat und über berührende Geschichten, die das Leben schreibt.

Die Freude an der Musik und am Gesang führte das Kastelruther Männerquartett vor vielen Jahren zusammen. Bei ihnen passt die Harmonie in jeder Beziehung und sie gestalten und begleiten viele Konzerte und Aufführungen im In- und Ausland.
Das Singen (A cappella) und Präsentieren von volksmusikalischen, heimatlichen Weisen, natürlich Großteils im traditionellen Südtiroler Dialekt, aber auch sehr schöne religiöse Lieder, welche die Menschen für kurze Zeit den Alltag vergessen lassen, gehören zu ihrem reichen Repertoire.

Die romantische Stimme aus Bella Italia wie Graziano genannt wird, komplettiert unsere Starbesetzung. Der sympathische Südtiroler eroberte mit den Alben „Romantica“ und „Ich sag ti amo“ schnell die Herzen aller Damen. Zuvor war er auch als Songschreiber z.B. beim Lied „Ich schenk dir Liebe“ bekannt geworden. In seinen Liedern erzählt er von Hoffnung, Sehnsucht und ebenso von Gefühlen, und macht damit aus grauen Stunden Sternstunden.

Sichern Sie sich jetzt die Ihre Plätze für dieses besondere Highlight zum Jahresende. Auch als Geschenk für Ihre Liebsten!

Einlass: 17.00 Uhr
Schwanensee
Der „Schwanensee“ verkörpert alles, was klassisches Ballett ausmacht: Anmut, Grazie und vor allem tänzerische Perfektion.

Die unvergleichbare Musik von P.I. Tschaikowsky vereinigt sich mit dem gefühlsstarken Tanz zu einer eigenen Sprache, die jeder unmittelbar versteht. Das Zusammenspiel von Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück fasziniert seit Generationen von Theaterbesuchern immer wieder aufs Neue. Besonders in der Weihnachtszeit gehört der wohl beliebteste Ballettklassiker für viele Gäste zur vorweihnachtlichen Freude.

Das 1877 uraufgeführte Ballett bestimmt seit jeher das Repertoire aller leistungsstarken klassischen Ballettensembles.
Wer kennt nicht den Tanz der vier kleinen Schwäne oder die atemberaubenden Sprünge und innigen Pas de deux am dem verträumten Schwanensee?

Es ist das Märchen eines Prinzen, der sich in Odette verliebt, die von dem Zauberer Rotbart in einen weißen Schwan verwandelt wurde.
Und diese Liebe wird auf die Probe gestellt: Lyrisches und Tragisches, Festliches und Intimes in dem stimmungsvollen Ambiente der "weißen Bilder" am See im Kontrast zu den prachtvollen und farbenfrohen Kostümen am Königshof, versprechen einen abwechslungsreichen festlichen Abend des großen klassischen Balletts.

Klassik Konzert Dresden präsentiert ab November über 75 klassische Ballettgastspiele im gesamten Bundesgebiet. In diesem Jahr ist eine international besetzte Gastspielkompanie zu Gast.
Tutanchamun - Immersive Experience
ÄGYPTISCHE KUNST IMMERSIV
EINTAUCHEN IN DIE SPEKTAKULÄRE WELT VON TUTANCHAMUN

Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Wien neu auferstehen: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 19.10.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight in die Wiener Marx Halle und entführt Sie in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur und Grabkammern voller Gold: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS entführt Sie in das alte Ägypten, in dem die Götter des Pyramidenlands erwachten, und lässt die imposanten Tempel vor Ihren Augen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen, wie zur damaligen Zeit. Die immersive Geschichte führt in eine faszinierende Zivilisation, die uns bis heute mit ihren im Wüstensand verborgenen und im Wasser des Nils zerfließenden Rätseln in ihren Bann zieht.

Die Entdeckung des prunkvoll ausgestatteten, nahezu ungeplünderten Grabes des jungen Pharaos Tutanchamun am 4. November 1922 machte den britischen Archäologen Howard Carter über Nacht weltberühmt. Die originale Stimme von Howard Carter ist es auch, die Sie beim Entdecken des wohl außergewöhnlichsten Archäologiefundes der Geschichte in der immersiven Show begleitet und leitet. Ein Augmented Reality-Erlebnis führt Sie in die Grabkammer Tutanchamuns im Tal der Könige in Luxor. Im interaktiven Erlebnisraum erfahren Sie mehr über die Hieroglyphenschrift und tauchen selbst in die Welt der Archäologie ein, um, wie Howard Carter im Jahr 1922, Schätze in Originalgröße zu entdecken. Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden Sie Held:innen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen, wenn Sie alle Prüfungen erfolgreich meistern, das ewige Leben auf den Feldern von Lalu - dem "Jenseits" der alten Ägypter.

WAS BEDEUTEN DIE BEGRIFFE "VIRTUAL REALITY", "IMMERSIV" UND "AUGMENTED REALITY"?

"Virtual Reality" (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht.

"Immersiv" beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter:innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

Mit dem Begriff "Augmented Reality" bezeichnet man eine computerunterstützte Wahrnehmung, die die reale Welt um künstliche Aspekte erweitert. Direkt und in Echtzeit werden auf einem Bildschirm, wie beispielsweise einem Tablet oder einem Smartphone, vor den Augen des Betrachters, digitale Elemente in die reale Welt eingefügt.
Tutanchamun - Immersive Experience
ÄGYPTISCHE KUNST IMMERSIV
EINTAUCHEN IN DIE SPEKTAKULÄRE WELT VON TUTANCHAMUN

Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten in Wien neu auferstehen: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS kommt ab dem 19.10.2023 als neues, digitales Multimedia-Highlight in die Wiener Marx Halle und entführt Sie in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller gottgleicher Herrscher, Weltwunder der Architektur und Grabkammern voller Gold: TUTANCHAMUN - DAS IMMERSIVE AUSSTELLUNGSERLEBNIS entführt Sie in das alte Ägypten, in dem die Götter des Pyramidenlands erwachten, und lässt die imposanten Tempel vor Ihren Augen wieder so beeindruckend und farbenprächtig auferstehen, wie zur damaligen Zeit. Die immersive Geschichte führt in eine faszinierende Zivilisation, die uns bis heute mit ihren im Wüstensand verborgenen und im Wasser des Nils zerfließenden Rätseln in ihren Bann zieht.

Die Entdeckung des prunkvoll ausgestatteten, nahezu ungeplünderten Grabes des jungen Pharaos Tutanchamun am 4. November 1922 machte den britischen Archäologen Howard Carter über Nacht weltberühmt. Die originale Stimme von Howard Carter ist es auch, die Sie beim Entdecken des wohl außergewöhnlichsten Archäologiefundes der Geschichte in der immersiven Show begleitet und leitet. Ein Augmented Reality-Erlebnis führt Sie in die Grabkammer Tutanchamuns im Tal der Könige in Luxor. Im interaktiven Erlebnisraum erfahren Sie mehr über die Hieroglyphenschrift und tauchen selbst in die Welt der Archäologie ein, um, wie Howard Carter im Jahr 1922, Schätze in Originalgröße zu entdecken. Im Virtual Reality-Bereich der Ausstellung werden Sie Held:innen einer Reise durch die verschlungenen Pfade des Totenbuchs bis zum Gericht des Osiris und erlangen, wenn Sie alle Prüfungen erfolgreich meistern, das ewige Leben auf den Feldern von Lalu - dem "Jenseits" der alten Ägypter.

WAS BEDEUTEN DIE BEGRIFFE "VIRTUAL REALITY", "IMMERSIV" UND "AUGMENTED REALITY"?

"Virtual Reality" (VR) bezeichnet eine digitale, künstliche Welt, die mithilfe von spezieller Soft- und Hardware erlebbar gemacht wird und ein immersives Erlebnis ermöglicht. Durch die Nutzung einer VR-Brille wird mittels der hochauflösenden Displays, 360°- oder 3D-Inhalten und auditiven Elementen, ein vollkommenes Abtauchen in die virtuelle Welt ermöglicht.

"Immersiv" beschreibt den Effekt, bei dem Betrachter:innen in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintauchen und diese als real empfinden. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.

Mit dem Begriff "Augmented Reality" bezeichnet man eine computerunterstützte Wahrnehmung, die die reale Welt um künstliche Aspekte erweitert. Direkt und in Echtzeit werden auf einem Bildschirm, wie beispielsweise einem Tablet oder einem Smartphone, vor den Augen des Betrachters, digitale Elemente in die reale Welt eingefügt.