Samstag, 25.03.2023
von 18:45 bis 19:00 Uhr

Musikbrauerei | UFO Sound Studios Berlin
Greifswalder Straße 23A
10405 Berlin



Das immersive Kunsterlebnis „KLIMTS KUSS – Spiel mit dem Feuer“ zeigt eine berührende Multimedia-Show über das Leben und Werk des Jugendstilpioniers Gustav Klimt (1862–1918). Neben seinen Frauenporträts, weiblichen Allegorien und Landschaftsmalereien erlangte der Wiener Maler vor allem mit seinem Gemälde «Der Kuss» Weltruhm. KLIMTS KUSS erzählt den Lebensweg des Künstlergenies – ein Spiel mit dem Feuer - als immersive Show. Bevor die Show beginnt, wird der Besucher mit den wichtigsten Stationen im Leben des Malers vertraut gemacht. Man kann dank digitaler Effekte mit Klimts Kunst interagieren und sogar selbst Teil seiner meisterhaften Gemälde werden. Auch beim anschließenden Showerlebnis in drei Akten taucht der Besucher ganz in die Welt des Künstlers ein, Illusion verwandelt sich in Realität: Animationen und Projektionen erzeugen in Verbindung mit Musik und akustischen Effekten berauschende, ornamentale Farbwelten und lassen Klimt und sein Werk lebendig und spürbar werden.

Dabei lauscht man den Stimmen einer jungen Studentin von heute und Emilie Flöges (1874–1952), damals engste Vertraute und Muse Klimts. In einem fiktiven Dialog führen die Frauen durch die einzigartige Show und nehmen den Besucher mit auf eine bewegende Zeitreise in das Wien um die Jahrhundertwende. Sie erzählen und kommentieren Klimts Erfolge und Skandale, seine Tragödien und Liebschaften. Und sie werfen aus weiblicher Perspektive einen kritischen Blick auf den „Maler der Frauen“: Handelt es sich bei seinen Werken um zeitlose Darstellungen femininer Schönheit oder zeigt er die Frau als Objekt der Begierde?

Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit. (Klimt)
Den Einstieg in die multimediale Erzählung macht der Prolog. Ein imposantes Zusammenspiel aus Visualisierung und Sound transportiert den Besucher nach Schloss Immendorf, wo bei einem Brand gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zehn Hauptwerke des Künstlers zerstört wurden. Feuer, das zentrale Element der Show, setzt hier den ganzen Raum visuell in Flammen und steht als Symbol für Ausbruch, Zerstörung, Transformation und Neuanfang. Hier werden auch die junge, von Klimts Werken begeisterte Studentin und seine Lebenspartnerin Emilie Flöge als Narrative der Show eingeführt. Der Besucher nimmt die Frauen als fiktive Stimmen aus dem Off wahr und taucht im ersten Akt mit ihnen gemeinsam in die ersten Schaffensphasen des Künstlers ein: Die fotografischen Porträts berühmter Zeitgenossen wie Wittgenstein und Freud sowie Aufnahmen des Wiens um die Jahrhundertwende bilden die Kulisse für die Zeitreise in eine

Gesellschaft im Wandel. Mit Visualisierungen von Ausstellungskatalogen und Magazinen der berühmten Wiener Secession wird die Epoche im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne für den Besucher nahbar.

Alle Kunst ist erotisch. (Klimt)
Die Geschichte nimmt ihren Lauf und widmet sich im zweiten Akt den Schlüsselwerken des Künstlers, die der Besucher intensiv und aus ganz neuen Perspektiven erlebt. Kunstvoll animierte Slide-Shows zeigen auf hochauflösenden Displays mit den Fakultätsbildern, dem Beethovenfries, den weltberühmten Frauenporträts seiner „Goldenen Periode“ und erotischen Aktzeichnungen die vielen Facetten des Künstlergenies. Mittendrin entfacht auf den Projektionsflächen im Raum ein loderndes Feuer mit knisternden Soundeffekten, das den dramatischen Höhepunkt seiner Krise und den Wendepunkt seines künstlerischen Schaffens eindrucksvoll inszeniert: Klimt wird vom akademischen Maler zum Vordenker und Revolutionär.
Nun begibt sich der Zuschauer gemeinsam mit Emilie und der Studentin an den Attersee, eine Region, die für den Künstler Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration zugleich war. Es ist auch für die Modeschöpferin Emilie eine besondere Station auf der Reise, denn sie verbrachte hier jeden Sommer ungestörte Zeit mit Klimt. Natursounds untermalen die Projektionen von Schwarz-Weiß-Aufnahmen des kreativen Paares und seinen unverwechselbaren Landschaftsgemälden. Hier begegnet man auch den Arbeiten seiner letzten Schaffensphase: Die Wände erstrahlen in den leuchtenden Farben seiner Werke, Mythologie und Symbolismus treffen aufeinander. Ihren Höhepunkt findet die Erzählung dann im ergreifenden Finale der Show, die den „Der Kuss“ als Zeugnis einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte inszeniert. Als Besucher wird man förmlich in das weltberühmte Gemälde gesogen, das sich sowohl im Ganzen als auch in unzähligen Details an den Wänden des Showrooms darstellt. Mit all seinen Feinheiten wird der Betrachter eingeladen, das Meisterwerk immer wieder neu zu entdecken. Die außergewöhnliche Komposition der beiden Liebenden in ewiger Umarmung ist als visuelles Spektakel ein emotional berührendes Erlebnis.
Mit dem Epilog, dem letzten Akt der Show, wird der Besucher wieder ins Jetzt zurückgeführt. Die beiden Frauen diskutieren über Klimts komplexe Auseinandersetzung mit Emanzipation, weiblicher Lust und einem sich wandelnden Frauenbild. Eindrucksvoll schlagen sie damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch visuell wird das Werk des österreichischen Künstlers in die heutige Zeit transportiert: Die vom Feuer zerstörten Fakultätsbilder, die nur als Schwarz-Weiß-Überlieferungen erhalten sind, werden vor den Augen des Zuschauers in brillante Farben getaucht – und können so auf den Bildschirmen dank modernster Technik wieder aufleben.
Kunst trifft modernste Technik – Was bedeutet der Begriff „immersiv“?

„Immersiv“ beschreibt einen Effekt, bei dem der Betrachter in eine multimediale Illusion aus Bild und Ton eintaucht und diese als absolut real empfindet. Durch ein 3D-Mapping-Projektionssystem können Inhalte wie Grafiken, Animationen, Bilder oder Videos auf dreidimensionale Objekte projiziert werden, sodass eine einzigartige Atmosphäre entsteht.


Anfahrt:

Unmittelbar an den Ausstellungsstandorten stehen leider keine Besucherparkplätze zur Verfügung.
In der Nähe unserer Ausstellungsstandorte befinden sich Parkplätze im öffentlichen Raum und zum Teil auch Bezahlparkplätze, beachtet bitte die jeweils geltenden Regelungen.
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Dieser Timeslot ist leider ausgebucht. Bitte wählen Sie eine andere Startzeit.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Viva Frida Kahlo FLEXTICKET - MO. bis FR.
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR

MO - MI 10:00 - 20:00 (letzter Einlass 18:45)
DO - SO 10:00 - 21:00 (letzter Einlass 19:45)

«Viva Frida Kahlo» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der
legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis,
eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die
Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach
einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am
Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos
Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die
farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen
und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei
im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und
lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum
Leben erweckt und auf bis zu 34 Meter lange und 10 Meter hohe Wände sowie auf den Boden
der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der
Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals
emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive
Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen
Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis
nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form
erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen.
«Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der
großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Viva Frida Kahlo FLEXTICKET - SA. bis SO. + Feiertage
Immersive Experience

Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien, Tickets ab 22 EUR

MO - MI 10:00 - 20:00 (letzter Einlass 18:45)
DO - SO 10:00 - 21:00 (letzter Einlass 19:45)

«Viva Frida Kahlo» ist die erste immersive Inszenierung der weltberühmten Werke der
legendären mexikanischen Künstlerin und Ikone Frida Kahlo. Ein wahrhaftes sinnliches Erlebnis,
eine Explosion voller Farben und purer Lebenskraft! Das 360-Grad-Erlebnis entführt die
Besucher:innen nach Mexiko in die «Casa Azul» in Coyoacán, wo die junge Frida Kahlo, nach
einem schweren Unfall an ihr Bett gefesselt, beginnt zu malen.

„Ich bin nicht krank, ich bin zerbrochen. Aber solange ich malen kann, bin ich froh, dass ich am
Leben bin.“ (Frida Kahlo)

«Viva Frida Kahlo» ist ein Erlebnis für alle und jeden: die Besucher:innen werden in Frida Kahlos
Welt förmlich hineingezogen. Sie erleben die 1920-er bis 40-er Jahre und tauchen ein in die
farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse als Zeugnis eines Lebens voller Anmut, Schmerzen
und ungebrochenem Lebenswillen. Dabei bewegen sich die Besucher:innen der Ausstellung frei
im Raum, aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten voller Emotionen und
lassen Frida Kahlos Werke auf nie zuvor gesehene Weise erfahren.

Mit Hochleistungsprojektoren werden Kahlos Bilder, die im Original fast winzig erscheinen, zum
Leben erweckt und auf bis zu 34 Meter lange und 10 Meter hohe Wände sowie auf den Boden
der Ausstellungshalle projiziert. Für ein Rundumerlebnis der Sinne, führt eine Sprecherin in der
Rolle der Künstlerin mit Originalzitaten durch die erlebbare Gefühlswelt der schon damals
emanzipierten Malerin. Ein eigens komponierter Soundtrack untermalt die immersive
Inszenierung dabei akustisch.

Somit wird ein immersives Gesamterlebnis für die Besucher:innen erzeugt, das dem heutigen
Zeitgeist entsprechend Transformation, Neuinterpretation und Lichtkunst verbindet. Ein Ereignis
nicht nur für Frida Kahlo Fans, sondern für alle, die Kunst in dieser neuen multimedialen Form
erleben, mit ihr interagieren und sich aus dem Alltag entführen lassen wollen.
«Viva Frida Kahlo – Immersive Experience» ist eine wahrhaft mexikanische Farbexplosion der
großen Frida Kahlo und ihrem beeindruckenden Leben.

WARNUNG: Diese Ausstellung kann bei Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie möglicherweise Anfälle auslösen.

HINWEIS: Die Inszenierung zeigt unter anderem Werke mit sensiblen Inhalten, in denen Frida Kahlo sich mit den Folgen ihres Unfalls und ihren Fehlgeburten auseinandersetzt. Wir empfehlen Eltern, ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Hans Proppe (1875–1951)

Hans Proppe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier. Seit 1904 war er als „Architekt für Kunstgewerbe“ an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule – der heutigen Hochschule Trier – tätig.



In den Jahren 2013 und 2014 haben die Nachkommen Hans Proppes einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen nun einen tiefergehenden Blick auf Hans Proppe, der das Kulturleben zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Trier um viele Facetten reicher gemacht hat.


Dienstag bis Sonntag, 10-17 Uhr
Erster So im Monat nur 1 Euro Eintritt!

Trier

29.05.2023
Gothic Pogo Festival #16
Nachdem wir im letzten Jahr unser 15. Jubiläum feiern konnten, sind wir bereit für eine neue Edition! Für Gothic Pogo Festival XVI bringen wir die Gitarre wieder ein wenig stärker in den Mix und freuen uns, neben jungen, neuen Crews an den Decks auch langjährige Wegbegleiter*innen mit eigenen Partynächten in unserem geliebten WERK 2 begrüßen zu dürfen.

Wichtig ist wie immer: Eine gute Zeit für alle Menschen, in einem Freiraum, in dem sie friedlich, respektvoll und vor allem mit Freude zusammen feiern können.

An vier Tagen präsentieren wir euch live Bands und an fünf Tagen DJ*s und Crews, angereist aus vielen Ecken dieser Welt, um zu einer Zeit gemeinsam mit euch an einem Ort zu sein.
Das Gothic Pogo Festival bietet das, wofür es steht – eine Symbiose aus Deathrock, Postpunk, ElectroPunk und Wave, ummantelt von liebevoll dekorierten Räumen und einem chilligen Outdoor-Bereich.

Punk is support, not competiton.

Von der Szene, mit der Szene, für die Szene!

# # # # # # # # # # #

After celebrating our 15th anniversary last year, we are ready for a new edition! For Gothic Pogo Festival XVI we´re bringing the guitar back into the mix a bit more and are happy to welcome not only young, new crews on decks but also longtime companions with their own party nights in our beloved WERK 2.

As always, the important thing is: a good time for all people, in a free space where they can celebrate together peacefully, respectfully and above all with joy.

On four days we present you live bands and on five days DJ*s and crews, traveling from many corners of the world to be together with you at one time in one place.
The Gothic Pogo Festival offers what it stands for - a symbiosis of Deathrock, Post-Punk, ElectroPunk and Wave, surrounded by lovingly decorated rooms and a chill outdoor area.

Punk is support, not competiton.

From the scene, with the scene – for the scene!

# # # # # # # # # # #

http://www.gothicpogo.com | http://www.werk-2.de
Contact: info@gothicpogo.com

# # # # # # # # # # #

Gothic Pogo Festival XVI
May 25th – 29th, 2023

Deathrock, (Post-, Horror-) Punk, (New-, Minimal-, Cold-) Wave, Obscure 80s


--- Thursday, 25th of May ---

- Halle D / Doors: 10:00 pm -

> Festival Warm Up by Graveyard Death Cult <

HURZ! (Present of the Future, DE) | Nora Bran (Graveyard Death Cult, DE) | Boogie Bat (Graveyard Death Cult, DE) | DekaDenz (Punks Undead, DE)

live on stage:
Delta Komplex (DE)


--- Friday, 26th of May ---

- Halle D / Doors 9:00 pm -

> Pogo Guitars <

live on stage:
Cataphiles (DE) | [di:unru:] (FI) | Miguel and the Living Dead (UK / PL)

Aftershow by Senior Deliquents:
Troy (Onderstroom / NL) | Mike Klein (DE) | Tom Raven (TLV UNDEAD / IL) | ZeitUngeist (Gothic Pogo / DE)

***

- Halle A / Doors 11:00 pm -
(Market open from 9:00 pm)

> QUEER night with Dis/Tanz <

Ludi Oktokreuz | Aurelia Dinamita | TBA


--- Saturday, 27th of May ---

- Halle D / Doors 9:00 pm -

> Mutant Transmissions <

live on stage:
LR666 (FR) | Bite Marx (Los Angeles, US) | Mängelexemplar (DE) | Dear Deer (FR)

on the decks:
Polina Y (Mutant Lab / BG) | Too Many Creeps | Dr Gregor Giesing (GrGr) | Industra | Graftak (DMTH) | CMO (No!ze Concrete)


***

- Halle A / Doors 11:00 pm -
(Market open from 9:00 pm)

> Return to the Batcave <

Yvonne (Old Skull / PL) | Gárgola (Vienna Decay / IT) | O! (Return to the Batcave / PL) | Woodraf (Return to the Batcave / PL)


--- Sunday, 28th of May ---

- Halle D / Doors 9:00 pm -

> The Legendary Shock Wave Marathon <

live on stage:
Accident Sentimental (FR) | Sexy Suicide (PL) | Konstantin Unwohl (DE)

Aftershow with:
M / Andre / The Ringo (ShockWave / DE)

***

- Halle A / Doors 11:00 pm -
(Market open from 9:00 pm)

> Dead & Buried <

Cavey Nik (Dead & Buried / UK) | Gertrud Stein (Achtung!Achtung! / UK) | Miz Margo (UK)


--- Monday, 29th of May ---

- Halle D / Doors 10:00 pm -

Final Night:

> Bunkersyndikat meets Damaged Goods <

LaFontaine | M.Flöß | Neon Cultist | Reklovski | Uschmar

Leipzig

29.05.2023
22:00 Uhr
Tickets
ab 64,80 €
Jedermann
Jedermann“
Schachtofenbatterie im Museumspark Rüdersdorf

Seinen Ursprung hat der „Jedermann“ von Hofmannsthal im englischen Mysterienspiel „Everyman“ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Aber auch Fragmente aus der Comedi von Hans Sachs und Minnegesang haben in der Geschichte des Jedermann ihren Platz gefunden. Fast alles was unser Menschenleben beeinflusst, Mut oder Angst, Hingabe, Trotz, Neugier oder Ignoranz werden in den Focus gerückt oder sogar personifiziert. Wann hinterfragen wir, was wir mit unserem Leben gemacht haben? Wann haben wir das Gefühl uns wirklich rechtfertigen zu müssen? In dem Moment, in dem Jedermann an der Schwelle zum Tod steht.

Gnade, Hoffnung, unsere Buhlschaft, der Glaube sogar die Mutter und viele der Menschen, die wir entweder unterstützt oder links haben liegen lassen, tauchen wieder auf und zeichnen ein Bild unseres Lebens. Der Jedermann ist mit seinen Farben, Zweifeln, Hoffnungen, Sehnsüchten in jedem von uns. Vielleicht ist dieses Stück von Hofmannsthal auch deshalb eines der erfolgreichsten und bekanntesten im deutschsprachigen Theater.

Erstmals inszeniert in Berlin vom großen Max Reinhardt wird es bei den von Hofmannsthal und Reinhardt ins Leben gerufenen Salzburger Festspielen seit 1920 jedes Jahr aufgeführt. Wir wollen diesem wundervollen, tiefgründigen Theaterstoff und seinem Autor Tribut zollen.

Ab diesem Jahr präsentieren wir Ihnen das Stück von Hugo von Hofmannsthals jeden Sommer im geschichtsträchtigen und wundervollen Ambiente des Museumsparks in Rüdersdorf bei Berlin.

Seien Sie unser Gast – bei den ersten „Jedermannfestspielen“ 2023 an der Schachtofenbatterie.
Rad & Wanderung „Fontane & Zieten“
Pfingstmontag, 29. Mai 2023 | 10 – 15 Uhr

Kennen Sie Theodor Fontanes Ballade „Der alte Zieten“? „Joachim Hans von Zieten | Husarengeneral | Dem Feind die Stirne bieten | Er tat´s wohl hundertmal …“ Das Schloss des Generalmajors von Zieten steht noch immer in Wustrau. Neben der Kirche ist Zieten begraben. Wir radeln mit Ihnen nach Wustrau, werfen einen Blick in die aktuelle Ausstellung im Brandenburg-Preußen-Museum und beginnen dort unsere Wanderung auf dem Zieten-Rundweg zwischen Wustrau und Alt Friesack (5 km). Es geht vorbei an Kirche, Schloss und Ruppiner See bis zur Zugbrücke in Altfriesack. Zum Mittag ein Fischbrötchen, Fontane in der Tasche und weiter auf Wald- und Feldrandwegen zum Ausgangspunkt Wustrau. Hier steigen wir auf die Räder und fahren auf der anderen Seeseite zurück nach Neuruppin.

• Radtour von Neuruppin nach Wustrau, Räder abstellen am Brandenburg-Preußen-Museum
• Kurzführung durch die neue Bilderbogenausstellung im Brandenburg-Preußen-Museum
• Kleiner Wustrau-Spaziergang mit Günter Rieger zum Zietendenkmal, Zietengrab und Schloss Wustrau
• Wanderung auf dem Zieten-Rundweg von Wustrau nach Altfriesack
• Fischbrötchen im Kanu Camp Altfriesack
• Wanderung auf dem Zieten-Rundweg weiter nach Wustrau
• Radtour von Wustrau nach Neuruppin

Ticketpreis: 28 € p.P. incl. Tourenguide, Eintritt + Führung Brandenburg-Preußen-Museum, Mittagsimbiss, literarische Fontane-Stopps, Organisation, MWSt.
Für Garderobe keine Haftung
Wer mit dem großen Roman Polanski in Paris die Geschichte von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne bringt, wird vielleicht nicht damit rechnen, eines Tages zu den Allstars der Clownsgeschichte zu gehören. Peter Shub aus Philadelphia hat es geschafft. Die liebenswerte Nervensäge mit dem imaginären Hund an der real existierenden Leine kennt man landauf, landab, und das schon seit fast 30 Jahren. Da packte der Diplomsoziologe mit dem Hang zur darstellenden Kunst seinen Koffer und ging nach Paris. Auf die Bühne, auf die Straße, wo er seine ersten Ideen am lebenden Publikum testete. Ohne die Interaktion mit den Zuschauern wäre nämlich all das „Shub-idu“ nur halb so lustig. Peter Shub, unverwechselbar mit Trenchcoat, Hut und abgewetztem Koffer, zählt zu den Protagonisten der modernen Clownerie. Der Pantomime gewann 1983 beim Mimen- und Clownfestival in West Virginia den ersten Preis, später dekorierte ihn das ZDF mit dem Internationalen Artistenpreis.

Das Theater-Festival in Cannes ehrte ihn mit dem Comedy-Preis für sein Solo „Nice Night for an Evening“. Zwei Silbermedaillen bei den renommierten Circusfestivals in Paris und Monte Carlo haben dem Akademiker längst offiziell die Lizenz zum Nervtöten verliehen. Seine kessen kleinen Episoden erhalten ihre letzte Pointe oft durch freiwillige wie unfreiwillige Mitspieler, Peter Shub stürzt sich und sie voll ins Risiko. Seine Professionalität und Spontaneität haben Peter Shub zum Stargast vieler Shows von der RTL-Samstagnacht Comedy über Montreals „Just For Laughs“ bis zur Philadelphia Opera Company gemacht. In mehreren Intervallen bereicherte er in den vergangenen Jahrzehnten auch die Programme des Circus Roncalli. Seine Erfahrung nutzt er längst auch als Regisseur und arbeitet mit vielen führenden internationalen Organisationen zusammen. Er gibt Workshops in ganz Europa und ist auch als Schauspieler und Regisseur erfolgreich.

Einlass eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Geführte Wattwanderung im Nordseebad Otterndorf
Das Wattenmeer entdecken | Die ideale Wattwanderung für jede:n : Erwachsene, Familien, Kinder & Jugendliche

Auf unseren anderthalb bis zweistündigen Wattwanderungen zum bzw. im Otterndorfer Watt zeigen euch erfahrene Wattführer:innen die verborgenen Schätze der beeindruckenden Tier- und Pflanzenwelt, denn manches ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen...

Wattwürmer sind z. B. kleine Bauingenieure und errichten die unverkennbaren kleinen Haufen auf dem Wattboden. Und ganz grundsätzlich gilt: All die kleinen Meeresbewohner verstecken sich vor den Vögeln, die während der Ebbe eine reiche Tafel auf dem Meeresboden präsentiert bekommen. Im Sommer lassen sich die Austernfischer besonders gut bei ihrer Nahrungssuche beobachten, im Winter dagegen eher die Sanderlinge.

Ausgestattet mit Forke, Eimer und Sieb nimmt euch eure Wattführer:in mit in diese beeindruckende Naturlandschaft, um euch diesen Naturraum zu zeigen und mit euch gemeinsam zu entdecken.

Unterwegs erfahrt ihr dann nicht nur (fast) alles über die Nordsee und das Wattenmeer, sondern bekommt zudem viele Infos über das Otterndorfer Schöpfwerk, den Weltschifffahrtsweg Elbe, warum der Deich so wichtig ist und noch vieles mehr.

Denkt bei kühlerer Witterung an festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel und wetterfeste Kleidung. Bei empfindlichen Füßen empfehlen wir generell Wattwander-/Wasserschuhe zu tragen. In unserer Tourist-Information könnt z.B. sogenannte „Beachies“ kaufen. Zudem ist es ratsam, etwas zu trinken mitzunehmen.

Die Tickets für die Wattwanderung sind nur im Vorverkauf erhältlich.

HINWEIS FÜR FAMILIEN:
Beide Angebote an geführten Wattwanderungen sind für Familien geeignet und unsere Wattführer:innen gehen immer auch auf die teilnehmenden Kinder ein. Die geführte Familien-Wattwanderung, unser anderes Wattwander-Angebot, ist einfach inhaltlich mehr auf die Bedürfnisse von Familien mit kleine(re)n Kindern (4 – 8 Jahre) ausgelegt. Die Kinder können dort (altersgerecht) mehr selber machen, die Strecke im Watt ist kürzer und auch die zu vermittelnden Informationen sind weniger und werden spielerischer vermittelt. Doch auch bei der „normalen“ Wattwanderung kommt für kein Kind Langeweile auf, denn der Naturraum Watt ist einfach spannend.

HINWEIS ZUR BARRIEREARMUT
Wir möchten auch mobilitätseingeschränkten Menschen ermöglichen, das Wattenmeer hautnah zu erleben. Unser unmotorisiertes Wattmobil kann aufgrund seiner großen Räder ideal über den Schlickboden geschoben werden und sogar kleinere Hindernisse überwinden. Das Wattmobil kann nicht aus eigener Kraft bewegt werden, es bedarf einer helfenden Hand, die das Wattmobil schiebt.

Reservierung & Standort (hier muss das Wattmobil abgeholt und wieder abgegeben werden):
Jugendherberge Otterndorf
T 047 51-31 65
otterndorf@jugendherberge.de

Bildcopyright: Nordseebad Otterndorf / Anna Mutter Fotografie

Ausverkauft
monty python’s das leben des brian (not the messiah – he’s a very naughty boy!) - komisches oratorium von eric idle und john du prez
Komisches Oratorium von Eric Idle und John du Prez
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor

Judäa, vor circa 2023 Jahren: Brian, Ergebnis einer Affäre seiner Mutter, wird in einem Stall neben Maria und Josef zur Welt gebracht. Nach einer eher unauffälligen Kindheit, wird er im Untergrund aktiv und schließlich fälschlicherweise für den Messias gehalten. Je stärker Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an, darunter auch seine Geliebte Judith …
Zitate wie »Jeder nur ein Kreuz« oder der Hit always look on the bright side of life lassen nicht nur die Herzen von Monty Python-Fans höher schlagen: Der Film das leben des brian erschien 1979 und gilt heute als Kult. Bereits 2007 erschufen Monty Python ein Bühnenwerk zum Film. Das komische Oratorium monty python’s das leben des brian ist eine Persiflage auf die Gattung und durchläuft dabei unterschiedlichste Epochen der Musikgeschichte von Barock bis Broadway: Hirten besingen in einem Folksong ihre Liebe zu Schafen, ein Spiritual-Sänger verkündet die Geburt Brians und das Liebespaar Brian und Judith kommen sich in einer Barock-Arie nicht nur gefühlsmäßig sehr nahe. Nach der Erfolgsproduktion von monty python’s spamalot im Sommer 2021 auf der JoWiese kommt nun der große Spaß auf die Bühne im Großen Haus – mit Solist_innen, Opernchor und der tfn_philharmonie.

Veranstaltung online nicht buchbar. Hör-Plätze im 2. Rang sind ausschließlich im service_center erhältlich, Tel. 05121 1693 1693
Erik Juliusson: Solace and Resolution - Klavierkonzert
Der schwedische Pianist Erik Juliusson hat sich besonders auf die großen russischen Komponisten sowie Beethoven und Bach spezialisiert, deren kontrapunktische Strukturen er auf distinguierte Weise zum Leben erweckt. Auf Schloß Vietgest gibt er sein erstes Konzert in Deutschland.
Die Werke der russischen Komponisten im Programm spiegeln deutlich die Spannung der Zeit, in der sie entstanden sind, wider. Zwischen den großangelegten Werken von Schostakowitsch und Prokofjew stehen zwei Präludien und Fugen von Bach, die den Rest des Programms mit wunderbarer Feierlichkeit kontrastieren.
Das Eröffnungsstück von Skrjabin ist ein eigentümliches, aber höchst ausdrucksstarkes Kurzwerk, das man als atonal bezeichnen könnte. Wie viele seiner späteren Werke hat es eine mysteriöse Qualität und drückt seinen turbulenten Geisteszustand in den letzten Phasen seines Lebens aus.
Prokofjews berühmte Siebte Sonate, vollendet 1942, beschließt dieses Konzertprogramm. Sein Eröffnungssatz hat, wie das Skriabin-Stück, atonale Tendenzen, aber auch eine nervöse Energie, Härte und ein marschartiges Eröffnungsthema.
Nach einem melodischen und melancholischen zweiten Satz endet die Sonate mit einer spektakulären und schwärmerischen Toccata.
Dieses kontrastreiche Programm bringt uns aus seiner Entstehungszeit das, was wir auch heute wieder dringend brauchen: Trost und Entschlossenheit!

https://www.erikjuliusson.com

Einlass 15-5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

Die Veranstaltung ist leider abgesagt.

Hamburg

29.05.2023
16:00 Uhr
Tickets
ab 15,00 €
Führung mit Reem Alfahad

In dieser Führung teilt die Künstlerin Reem Alfahad Einblicke in die Ausstellung Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora.

 

Ähnlich wie der Indische Ozean verbindet Reem Alfahads Praxis Vergangenheit und Gegenwart. Sie strebt danach, die verschiedenen Kulturen in sich zu ehren und bewegt sich durch den Raum wie der Ozean selbst, der sich ständig anpasst und verwandelt. In dieser Führung beschäftigt sich Alfahad unter anderem mit der Frage, inwiefern der Indische Ozean uns dazu einlädt, über eigene geschichtliche Verbindungen nachzudenken. Inwieweit fordern die Perspektiven der Künstler*innen der Ausstellung unsere eigenen Vorstellungen von gemeinsamer Identität als arabisch-diasporische Denker*innen heraus? Wie prägt dies unsere Bewegungen, wie wir singen und die Art, wie wir „das Andere“ verkörpern?

Reem Alfahad ist eine Künstlerin und Forscherin aus Kuwait City, Kuwait. Sie bewegt sich in vielen Kontexten und hat in den USA, London, Kolumbien gelebt und gearbeitet, bevor sie nach Berlin gezogen ist. Ihre jüngste Performance I’ll meet you there fand an der Kunsthochschule Weißensee in 2023 statt. Die Performance untersuchte eine sich wandelnde Identität, indem zwei Versionen von Reem selbst auf emotionale Weise Vorstellungen von Befreiung, der Auflösung des Kolonialen und der Rückgewinnung ihres weiblichen Körpers auspackten.

Montag, 29.5.2023. 14:00

Dauer: 60 min
In kuwaitischem Arabisch
Treffpunkt: Gropius Bau

Die Führung selbst ist kostenlos; Sie benötigen aber ein Ausstellungsticket. Bitte melden Sie sich am Tag der Führung an der Kasse des Gropius Bau an und finden Sie sich zum Start der Führung im Foyer des Gropius Bau ein.

Berlin

29.05.2023
14:00 Uhr
Zauberflöte für Kinder und Erwachsene
„Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin“, schrieb bereits der Mozart-Forscher Alfred Einstein. Die Oper ist zugleich Komödie, Moralität, Märchen und Allegorie: Prinz Tamino ist auf der Flucht vor einem Ungeheuer. Drei Damen retten ihm das Leben und zeigen ihm das Bildnis Paminas, der Tochter der sternflammenden Königin der Nacht. Sofort erwacht in Tamino die Liebe zu jener Prinzessin, die es aus den Fängen Sarastros, dem Gegenspieler der Königin, zu befreien gilt. Mit dem Vogelhändler Papageno an seiner Seite begibt er sich sogleich auf den Weg. Das ungleiche Duo hat einige Abenteuer zu bestehen, aber zum Glück haben sie das magische Glockenspiel und die Zauberflöte im Gepäck …


Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper „Die Zauberflöte“ gehört nicht umsonst zu den beliebtesten und meistgespielten Werken der Opernliteratur. In dieser reduzierten Kurzfassung für Kinder von Christian Boesch und Klaus Nagora wird spielerisch gezeigt, welche Abenteuer der Prinz Tamino und sein Freund Papageno erleben und was die Gattung Oper eigentlich ausmacht. Bekannte Arien aus Mozarts Meisterwerk wie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ oder „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ lassen die Emotionen der Figuren erfahrbar werden. Durch die intime Atmosphäre der Reithalle und dem neunköpfigen Instrumentalensemble kommt man den Darsteller*innen und Musiker*innen in einer Inszenierung des Intendanten Bernhard F. Loges so nah wie nie zuvor. Ein spannendes Abenteuer für Groß und Klein!

Ein online Verkauf ist ab jetzt nicht mehr möglich, bitte kommen Sie an die Theaterkasse
Monika Roscher Bigband - Witches • Album Release Tour
Die Monika Roscher Bigband, die mit ihrer wilden Neuinterpretation der klassischen Jazz-Großbesetzung ein Ausrufezeichen gesetzt hat, kehrt mit neuem Album im Gepäck zurück auf die Konzertbühnen. Weitab ausgetretener Pfade, unternimmt die Band auf ihrem dritten Longplayer einen musikalischen Parforceritt, der die volle Klanggewalt einer um elektronische Elemente erweiterten Big Band in allen nur denkbaren Farben zum Strahlen bringen. Die erzählerisch anmutenden Kompositionen der Bigbandleiterin und Dirigentin Monika Roscher lassen traumweltliche Landschaften erstehen, die mal durch ihre lyrische Schönheit betören, dann wieder in rasender Entfesselung schwindelerregende Abgründe aufzeigen. Die Songtexte entführen in nächtliche Ozeanszenerien, erforschen die Grenzbereiche menschlich-technologischer Verflechtung oder lassen an einem kräuterumnebelten Hexensabbat teilnehmen. Dabei gelingt ein atemberaubender Spagat zwischen zerbrechlicher Innerlichkeit und sinfonischer Größe, zwischen Artpop, Rock, Elektro und Jazz. So klingt eine Band, die das Abenteuer liebt, die sich, angetrieben von einem unstillbaren Hunger nach musikalischer Symbiotik immer wieder selbst überrascht und aufs Neue erfindet. Die Musikerinnen und Musiker, ein über viele Jahre zusammengewachsenes Kollektiv virtuoser Individualistinnen und Individualisten, zelebrieren bei jedem ihrer mitreißenden Liveauftritte die gegenseitige musikalische Herausforderung und Inspiration. Das führte sie u.a. bereits auf die Bühnen der Elbphilharmonie, der Philharmonie Köln, des Fusion Festivals, der Jazzbaltica und der Zappanale, aber auch nach Salzburg, Prag und Istanbul.
Salzburg Classics: Music in Mirabell - "Mozart Concerts"
Musikalisches Erlebnis im Mirabell ...

hier in der Schlosskirche Mirabell, errichtet nach den Plänen des Barockbaumeisters Lukas von Hildebrandt, am Anfang zum weltberühmten Mirabellgarten, gegenüber der Andräkirche, Schloss Mirabell Tür1, ist der stimmungsvolle Rahmen für die Konzertreihe „Salzburger Klassik Musik im Mirabell" um 11.30 Uhr (Mo), 17 Uhr und 19 Uhr. Die Programme reichen von Barock bis zur Romantik. Das Ensemble „Salzburger Klassik" musiziert mit namhaften Gästen. Genießen Sie duftende, fantasievolle und poetische Momente!

Musical experience in Mirabell ...

here in the palace church of Mirabell - built according to the plans of the baroque architect Lukas von Hildebrand - music lovers can enjoy the concerts entitled «Salzburg Classics Music in Mirabell». The palace-church is located at the front of the world-famous Mirabell Gardens, across from the St. Andrew‘s Church, at Schloss Mirabell gateway 1. Concerts in this atmospheric location begin at 11.30 am (Mon), 5 pm and 7 pm. Programs range from Baroque to the Romantic. The Ensemble «Salzburger Klassik» performs with renowned guests and provide memorable, imaginative and poetic moments!

Evènement musical au Mirabell ...

à 11.30 heures (lundi), 17 heures et 19 heures dans l‘église du château Mirabell, construit selon les plans de l‘architecte baroque Lukas von Hildebrandt, à l‘entrée du fameux jardin Mirabell face à l‘église Saint-André sur la place Mirabell porte 1, vous trouverez le cadre harmonieux d‘une série de concerts, les «Salzburg Classic Music Mozart Concerts Music in Mirabell». Les programmes vont du baroque au romantisme. L‘ensemble «Salzburger Klassik» joue en invitant des musiciens de renommée. Venez goûter des moments succulents, poétiques et pleins de fantaisie.

在米拉貝爾的古典音樂..

這巴洛克風格的建築師盧卡斯·馮·Hilderbrand設計的米拉貝爾城堡教堂在世界著名的米拉貝爾花園,St。安德魯的教堂的對面 ,在Mirabellplatz door1,上午11:30(星期一),17:00和19:00,連續音樂會“薩爾茨堡古典音樂莫扎特音樂會”。享受從巴洛克時期,古典時期到浪漫晚期,富有想像力和詩意的時刻。
KÖRPERWELTEN Museum Berlin - Facetten des Lebens
„Die Ausstellung KÖRPERWELTEN in Berlin widmet sich dem Thema „Facetten des Lebens“. Sichern Sie sich Ihre Tickets für Ihren Besuch 2022 und entdecken Sie FR:EIA - das neue Highlight der Ausstellung und weltweit erste menschliche 3-D Faszien Plastinat!

Dr. Gunther von Hagens öffnet in seinen Körperwelten-Ausstellungen den menschlichen Körper und macht die fragilen, schützenswerten Strukturen des Lebens für medizinische Laien sichtbar. Gemeinsam mit Kuratorin Dr. Angelina Whalley zeigt er in der Ausstellung in Berlin-Mitte die Facetten des Lebens – zwischen Glück und Unglück, Druck und Ausgleich, Zufall und Fügung, Körperversessenheit und Körpervergessen sowie Maßlosigkeit und Bescheidenheit.

Das Museum öffnete 2015 seine Pforten in Berlin. Es ist am Alexanderplatz direkt vor dem Berliner Fernsehturm beheimatet. Seitdem haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit einzigartige Plastinate zu bestaunen. Diese geben einen tiefen Einblick in das hochkomplexe Innere des menschlichen Körpers. So erhalten Interessierte ein detailliertes Wissen über Organfunktionen und häufige Krankheiten, all das leicht verständlich vermittelt. Durch die lebensnahen Posen wird ein unmittelbarer Bezug zu den Betrachtenden hergestellt. Was verbindet uns, was hält uns aufrecht und in Bewegung, was lässt uns lachen und lieben? Bei den KÖRPERWELTEN erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Machen Sie sich auf eine tief berührende und inspirierende Begegnung mit dem Leben bereit. Lassen Sie sich einen Besuch nicht entgehen und erleben Sie die Faszination der Plastination.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

The first BODY WORLDS museum presents unique plastinates that show the function of individual organs as well as common diseases. It gives insights into the highly complex and structures of the human bod and shows what connects us, keeps us upright and in motion and what makes us laugh and love.

Moreover, the Museum opens the visitors´ eyes to various facets that determine our existence: Gluttony & Restraint | Excess & Moderation | Chance & Fate | Pressure & Balance | Happiness & Unhappiness

Letzter Einlass 18:00 Uhr
Shirin Mohammad:

01.04.–04.06.2023
Eröffnung: Fr, 31.03., 19 Uhr

 

In ihrer Ausstellung rebellion of the slogans präsentiert Shirin Mohammad (* 1992 in Teheran, lebt und arbeitet in Berlin und Teheran) eine neue Multimediainstallation bestehend aus Sound, Skulptur und einer Publikation. Mohammads multidisziplinäre Praxis umfasst Installation, Film sowie künstlerische Recherchen in Archiven. Mit besonderem Augenmerk auf die soziopolitische Geschichte des Iran verbindet Mohammad Elemente der Dokumentation und der Fiktion, um die Überreste verlorener, ignorierter und aufgegebener Erzählungen zu untersuchen. rebellion of the slogans ist die erste Präsentation einer neuen, auf Recherchen basierenden Arbeit der Künstlerin, die sich auf die Sprache und den klanglichen Aspekt von Slogans aus verschiedenen historischen Brüchen konzentriert; von der Verfassungsrevolution (auch bekannt als Enghelāb-e Mashrūteh) in den frühen 1900er Jahren bis zur aktuellen Revolution. Für die Ausstellung im Künstlerhaus fokussiert sich Mohammad auf vier Generalstreiks und Proteste aus den Jahren 2017 bis 2022. Mohammads neue Arbeit betrachtet die Geschichte der Widerstandsbewegungen und den Einfluss kultureller und sprachlicher Ausdrucksformen auf den politischen Diskurs.
 
Die Ausstellung wird begleitet von einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden aus dem Iran, die Teil von Mohammads künstlerischer Recherche waren.

Bremen

29.05.2023
14:00 Uhr
Es gibt das Rot nicht mehr

26.4. – 2.7.2023
Es gibt das Rot nicht mehr
Der Maler Michael Voges (1953-2002)

Zur Ausstellungseröffnung
am Dienstag, dem 25. April 2023, um 19 Uhr
mit den Kuratoren der Ausstellung
Dr. Jens Semrau, Kunsthistoriker, Berlin und
Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie
sind Sie herzlich eingeladen.

 

Veranstaltungen während der Ausstellung

Donnerstag, 1. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Im Glasberg – Nadja Küchenmeister liest aus ihrem gleichnamigen Gedichtband, Moderation Dr. Matthias Kniep

Donnerstag 22. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Dr. Peter Böthig, Petra Schramm
Michael Voges und die Poesie des Untergrunds um Gerhard Wolf

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Poesie des Untergrunds – Dokumentarfilm von Matthias Aberle
Filmvorführung und Gespräch mit Matthias Aberle und Dr. Claus Löser

Donnerstag, 27. April und 25. Mai, 18–20 Uhr
Donnerstag, 22. Juni, 17-19 Uhr
Führung und Gespräch in der Ausstellung
mit Laila-Marie Busse, wissenschaftliche Volontärin der Galerie

Berlin

29.05.2023
19:00 Uhr
Figur! - Meisterwerke der Skulptur aus dem Von der Heydt-Museum

Die Ausstellung versammelt ausgewählte Meisterwerke aus der Sammlung des Von der Heydt Museums, die teils noch nie außerhalb der Museumsmauern präsentiert worden sind. Dabei beschränkt sich die von Tony Cragg und Roland Mönig kuratierte Schau auf Darstellungen der menschlichen Figur, die zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. 

In dieser Epoche der künstlerischen Emanzipation entstanden Werke, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Skulptur eröffneten sich dadurch bisher nie dagewesene Ausdrucksmöglichkeiten. Mit welch ungeheurer Dynamik sich dieser Prozess der ästhetischen Befreiung im Laufe der Moderne vollzog, macht die Ausstellung anschaulich, indem sie Werke gegenüberstellt, die ein Ur-Motiv der Bildhauerei, nämlich den menschlichen Körper zum Gegenstand haben.

 

Wuppertal

29.05.2023
11:00 Uhr
Das Neinhorn

Das NEINhorn von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn steht ganz vorne auf den Kinderbuch-Bestsellerlisten. Marc-Uwe Kling, der schon die  ‘Känguru-Chroniken’ schrieb, hat ein lustiges, freches Kinderbuch über ein Einhorn geschrieben, das aus seiner Zuckerwattewelt ausbricht und fortan nur noch tut, was es will. Nun bringt es das Junge Theater Bonn auf die Bühne.

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, so dass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages bricht das NEINhornaus. Es trifft den WASBären, einen Waschbären, der nicht zuhören will, den NaHUND, dem echt alles schnuppe ist, und dann die KönigsDOCHter, eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!

Das Junge Theater Bonn (JTB) hat das Recht erworben, ‘Das NEINHorn’ für die Bühne zu bearbeiten und als Theaterstück mit viel Musik zu spielen. Musical-Komponist Marc Schubring hat die Bühnenbearbeitung geschrieben und die Musik dazu komponiert. Bernard Niemeyer inszeniert das Stück in der von Katha Kastner gestalteten Bühne.

Bonn

29.05.2023
11:00 Uhr