Samstag, 25.03.2023 um 19:00 Uhr




RENAISSANCE TRIFFT BAROCK
Unter dem Namen "Alte Musik in Fürstenfeld" finden pro Saison vier feine Konzerte statt, die diesem reizvollen Genre ein exklusives Forum schaffen. Im festlichen Ambiente des Churfürstensaals und der Klosterkirche präsentieren renommierte Meister ihres Fachs historische Aufführungspraxis hautnah. In der kommenden Saison gastieren im Fürstenfeld das Vokalensemble München (03.10.22), Anne Torge, Markus Möllenbeck & Gerald Hambitzer (18.12.22), das Ensemble Phoenis Munich ( 12.02.23) sowie Los Temperamentos (16.04.23). Besonders attraktiv ist die Reihe im Abonnement - so lassen sich über 25 % der regulären Eintrittskosten sparen!
„Die Programme sind vielfältig, die Künstler musizieren auf hohem Niveau, und die Akustik ist ausgezeichnet." (Süddeutsche Zeitung).

Wir freuen uns auf Ihre Besuche!

Einlass um 18:30 Uhr

Erhältlich sind die Abos exklusiv beim Kartenservice Fürstenfeld, Tel. 08141/6665-444, kartenservice@fuerstenfeld.de

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Festival BraunschweigBAROCK - Konzert "Väter" (mit anschl. Sektempfang)
Festival BraunschweigBAROCK
vom 1. bis 04. Juni 2023

- ertasten - erspüren - erleben -

Liebes Publikum,

unser Festival BraunschweigBAROCK geht 2023 in die zweite Runde, dieses Mal unter dem Motto „ertasten - erspüren - erleben“, und auch in diesem Jahr geht es wieder um das „mittendrin-Erleben“ der Barockmusik unserer Region.

Unser bewährtes Festival-Orchester wird wieder vor Ort die Konzertprogramme erarbeiten und in verschiedenen Veranstaltungsorten in Braunschweig und Umgebung zur Aufführung bringen. Freuen Sie sich im Eröffnungskonzert auf das sehr selten gespielte Konzert für 4 Cembali von J.S. Bach! Als dagegen eher unbekannte Braunschweiger Komponisten werden Georg Ludwig Schwanberger und Friedrich Gottlob Fleischer in den Fokus gerückt: absolut eine Wiederentdeckung wert! „Publikums-Highlight“ der letztjährigen Festival-Premiere war eindeutig unsere „Wassermusik“ auf der Oker, welche wir - selbstverständlich nun mit neuer Musik - in diesem Jahr mit grossem Vergnügen wiederholen werden. Im Programm „Väter“ beleuchten wir Vater-Sohn-Beziehungen, z.B. von Herzog Anton Ulrich zu seinem Sohn August Wilhelm, und stellen sie in den musikalischen Kontext. Dann werden wieder zeitgenössische, Barockmusik-bezogene Kompositionen zur Uraufführung gebracht, und für die Jüngsten gibt es ein spezielles „Kinder-Barock-Konzert“. Wir beschliessen unser buntes Festival-Programm mit unserer „Barock-Party“: Barock-Tanz zur life-Musik!
Als „Special Guest“ konnten wir den Ausnahme-Künstler Marco Ambrosini gewinnen, welcher uns mit dem ganz besonderen Klang seiner Nyckelharpa (einem Saiteninstrument, dessen Saiten mechanisch über Tasten verkürzt werden) verzaubern wird.

- ertasten: Musik besteht nicht nur aus bewegten Schallwellen oder einem abstrakten Gedankengebäude im Kopf des Komponisten, der Musiker oder der Zuhörer. Musik ist auch körperlich, ist Bewegung und hat mit dem physischen Anfassen und Bearbeiten von Musikinstrumenten zu tun. Die meisten von Ihnen haben sicherlich bereits Klaviertasten „ertasten“ können, aber was fühlt und was hört eigentlich unser Fagottist, wenn er auf seinem Doppelrohrblatt einen Ton erzeugt? Wie klingen die verschiedenen Barock-Instrumente von ganz nah, wie wird der Klang erzeugt? Gehen Sie mit uns auf Tuchfühlung: die Musiker und Musikerinnen sind dazu jederzeit nach den Konzerten ansprechbar.

- erspüren: Musik ist nicht nur „schöne Melodien“, sondern vor Allem eine Sprache, mit welcher wir uns miteinander austauschen können: wir Musiker untereinander, aber auch - und ganz besonders - die Künstler mit dem Publikum. Es geht in der Barockmusik meist um die Beschäftigung mit dem Existenziellen, dem Leben und dem Tod, und mit Allem, was das Leben ausmacht. Diese universelle Sprache, diesen Dialog innerhalb einer musikalischen Aufführung, dieses „wir“ wollen wir gemeinsam erspüren.

- erleben: Musik ist Leben, er-leben. Was macht das mit uns, wenn wir Musik erleben, wenn uns Musik berührt? Gleichermassen geraten unsere Seele wie auch unsere Gedanken und unser Körper in Bewegung, werden lebendig, gerade in der Barockmusik! Wir wollen einen besonderen Fokus auf das tiefe Erleben der Musik lenken, welches weit über eine intellektuelle Beschäftigung hinausgeht.

Das Festival BraunschweigBAROCK 2023 möchte - inmitten einer für uns alle sehr herausfordernden Zeit! - Menschen, also Sie, durch Musik bewegen und damit die immensen kulturellen Schätze der Braunschweig-Wolfenbütteler Barockzeit neu ins Bewusstsein bringen.
Wir danken unserem Herzog Anton Ulrich, dass er wieder die Schirmherrschaft des Festivals übernehmen wird, wir danken unseren geschätzten Förderern, ohne die wir ein Festival in diesem Ausmass nicht realisieren könnten, ein besonderer Dank gilt aber auch der Gemeinde St. Magni, welche uns wieder so umfangreich ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.

In unserer Stadt, in unserer Region steckt ein so unglaubliches kulturelles Potential, das es immer noch zu entdecken gilt! Seien Sie neugierig, lassen Sie sich überraschen und mit hineinnehmen in unser besonderes Festival-Konzept, in welchem Sie unsere BraunschweigBAROCK-Musik
ertasten, erspüren, erleben!

Am Sonntag, d. 4. Juni findet um 18:00 Uhr in der St. Magnikirche ein Barock-Tanz-Workshop statt, welcher Teil des anschließenden Abschlusskonzertes / Barock-Party ist. Wegen der begrenzten Teilnehmer*innenzahl am Workshop ist eine Anmeldung unter h.bundies@gmx.de für den Tanzworkshop erforderlich. Das gilt auch für Käufer*innen des Festivaltickets.

Einlass: 19:30 Uhr
JENNY AND THE MEXICATS
Wie bereits in den USA und ihrer Heimat Mexiko sind sie erstmals mit ihrem Album „Fiesta Ancestral“ unterwegs.
Aus diesem Anlass erschien auch die erste Vinyl-Version des Albums inkl. dreier Bonus - Tracks, darunter der Titel „Labios“, der auch im Soundtrack des aktuellen Sönke Wortmann Films „Der Nachname“ zu hören ist.
Gegründet wurde die Band in Madrid von den Mexikanern Icho und Pantera, die zuvor mit ihrer Punkband aus Mexiko City nach Spanien umgezogen waren, dem Spanier David und der britischen Sängerin und Trompeterin Jenny. Schon bald nach der Gründung folgte die Rückkehr nach Mexiko als Lebensmittelpunkt, wo man sich von kleinen Bühnen rasch nach oben auf die größten Bühnen des Landes spielte.
Die Veröffentlichung des ersten, selbst betitelten Albums in 2012 brachte dann direkt den ganz großen Erfolg und die beiden großen Hits "Verde Más Allá" und "Me Voy a Ir". Seit dem sind Jenny And The Mexicats von den großen Bühnen und Festivals Mexikos nicht mehr wegzudenken. Und auch die umliegenden Länder samt der USA konnten in den folgenden Jahren erobert werden. In 2017 folgte dann der logische Schritt nach Kontinentaleuropa und über den spanischen Sprachraum hinaus.
Die ersten Europa-Tourneen führten die Band neben Spanien nach Deutschland, England, Österreich, Frankreich, in die Schweiz und die Niederlande, wo man aller Orten begeisterte Konzertbesucher hinterließ. Denn neben den Einflüssen aus traditioneller,
lateinamerikanischer Musik, Cumbia, Flamenco, Rockabilly, Jazz und Reggae ist die Musik der Mexicats meist absolut tanzbar. Somit werden ihre Konzerte unweigerlich zu ausgelassenen Partys.
Nun kommen Jenny And The Mexicats Ende Mai und Anfang Juni für einige wenige Konzerte nach (zu) langer Zwangspause erneut nach Europa, um Fans und Freunde wieder zu treffen und sicherlich zahlreiche neue hinzu zu gewinnen. Nach knapp 2 Wochen geht es dann schon wieder zurück nach Mexiko und in die USA, wo die Band stetig an Popularität gewinnt, immer mehr und größere Konzerte spielt.

http://www.jennyandmexicats.com/

http://www.facebook.com/jennyandthemexicatsmusic

Einlass: 19:00 Uhr

Ausverkauft! Auch keine Tickets mehr an der Abendkasse erhältlich.

Münster

02.06.2023
21:00 Uhr
Tickets
ab 22,10 €
Genussmesse Stralsund "Whisky and More"
Es ist ein langer Weg zum Whiskyexperten und eine schöne Zeit bis dahin.

„Whisky and More“ eine Genussmesse im Herzen von Stralsund.

Am 2 und 3. Juni 2023 findet in der Hansestadt Stralsund die Genussmesse „Whisky and More“ statt.
Im Rathaus Gewölbekeller, im Herzen von Stralsund, präsentieren namhafte Hersteller und Importeure eine Vielzahl edler Spirituosen wie Whisky, Gin, Rum, Liköre sowie Zigarren und vieles mehr. Die Besucher erwartet ein Angebot an Whiskys aus Schottland, Irland, USA, Dänemark und Deutschland. Fachkundige Hersteller, Importeure und Anbieter stehenden den Gästen zur Verfügung und geben Einblicke in der Herstellung und in die Geschichte der jeweiligen Produkte.

Es gibt keinen besseren Ort, neue Whiskys kennenzulernen, mehrere Abfüllungen und Neuheiten zu verkosten und andere Whisky-Fans zu treffen, den Genuss hochprozentige Getränke in eine schöne Erfahrung zu bringen. Gemütlich, entspannt, fast familiär soll die Stimmung sein und viel Zeit für persönliche Gespräche geben.

Neben der Verkostung werden auch gegen Entgelt 2 Spezielle Whisky-Tasting angeboten. In entspannter Atmosphäre können die Besucher ihr Wissen vertiefen und sich vom Experten beraten lassen.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an erfahrene Whisky Liebhaber als auch an Einsteiger, die die Welt des Whiskys entdecken möchten. „Whisky and More“ verspricht ein besonderes Erlebnis für alle, die Freude an edlen Tropfen haben und sich für die Geschichte und Herstellung von Spirituosen interessieren.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt, es gibt regionale Spezialitäten und kleine Snacks.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine gelungene Veranstaltung.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich und beinhalten ein Tasting-Glas und etwas mehr.

Messe
Freitag 02.06.2023 von 15 Uhr-21 Uhr
Samstag 03.062023 von 11 Uhr-21 Uhr

Tasting Freitag 02.06.2023 ab 19 Uhr - Anmeldung nötig
TastingSamstag 03.06.2023 ab 18 Uhr - Anmeldung nötig

Weitere Informationen zur Genussmesse „Whisky and More“ in Stralsund finden Sie unter
http://www.stralsund-whisky.de oder unter 03831-2895000

Stralsund

02.06.2023
15:00 Uhr
Tickets
ab 17,70 €
Signieraktion | Alicia Zett | Wie Wellen im Sturm
Alicia Zett kommt zu uns in die Buchhandlung! Die sympathische Autorin signiert für euch ihr aktuelles Buch "Wie Wellen im Sturm" und macht natürlich auch gerne ein Foto mit euch. Mit dem kostenlosen Ticket sichert ihr euch ein Treffen mit Alicia Zett.

Über das Buch:
Die 16-jährige Louise hat das Gefühl, nicht dazuzugehören. In der Schule verbringt sie die Pausen meist allein, und in ihrer Freizeit flüchtet sie sich in ihre Fantasy-Geschichten, denn Schreiben ist Louises größte Leidenschaft. Als sie durch ihre Schriftstellerei ein Stipendium für das renommierte Internat Schloss Mare an der Nordseeküste erhält, steht ihr Leben plötzlich Kopf. Im Fußballteam des Internats findet sie schnell Anschluss, und zum ersten Mal fühlt sich Lou angenommen. Nur aus Kapitänin Mika wird sie nicht richtig schlau. Umso verwirrter ist Lou, als sie bemerkt, dass ihre wachsenden Gefühle für Mika weitaus mehr als nur freundschaftlich sind …

Mit dieser Reihe feiert Spiegel-Bestseller-Autorin Alicia Zett die Liebe in allen Facetten und Farben.

Alicia Zett wurde 1996 geboren, hat Film studiert und arbeitet derzeit bei einem lokalen Fernsehsender. Wenn sie nicht gerade auf ihren Social Media Kanälen (aliciazett) über queere Bücher, Filme und Serien spricht, verbringt sie ihre Tage am liebsten mit ihrem Mann und ihren drei Katzen. Alicia schreibt Bücher, die sie selbst in ihrer Jugend gebraucht hätte. Nun nutzt sie ihre Geschichten, um zu zeigen, dass Liebe in allen Formen und Farben existiert.


Copyright Autorinnenfoto: Alicia Zett
Mit Schmäh, Charme und Melange
von und mit Marko Fromanek

„Tauben vergiften im Park“, „Bitte erschieß deinen Gatten“ oder „Zyankali“ – solche und viele weitere Schmankerl verarbeitet der Österreicher Marko Formanek in seiner musikalischen Liebeserklärung an seine geliebte Heimatstadt Wien, die er Ende des 20. Jahrhunderts verließ um in Hamburg hängen zu bleiben.
Doch was mach so einen waschechten Wiener aus? Wie steht er zu Themen wie Essen, Musik und Arbeit? Welche Unterschiede gibt es zwischen uns Deutschen und dem südlich gelegenen Nachbarland?

„…Auch für Ralph Benatzkys Loblied auf „A Mehlspeis´“ erhält Formanek begeisterten Beifall. Vielleicht deshalb, weil wohl jeder an der Waterkant auch Kaiserschmarrn und Zwetschgenknödel zu schätzen weiß. Er bringt mit nicht immer gemütlichem „G’müat“ österreichisches Lebensgefühl über die Rampe, schwankt zwischen todtraurig, weinselig und zynisch. Schelmisch unter der Schiebermütze blinzelnd und mit schwerem Zungenschlag stimmt der Herzenswiener zum Finale die Säuferhymmne „I bin a stiller Zecher“ an. Und entlässt die eingewienerten Zuschauer in die heiße Sommernacht mit großem Durst auf einen kühlen, spritzigen Heurigen……“
So das Hamburger Abendblatt über Marko Formaneks Wiener Liederabend.

Ein Liederabend, der ein Tribut an die morbid-makabere Art der echten Wiener ist, bei dem Sie sicher sich köstlich amüsieren.

2h vor Vorstellungsbeginn
Compania Sincara spielt Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt - Frei nach William Shakespeare | Premiere
Nochmal! Compania Sincara spielt Shakespeare – anders! „Wie es euch gefällt oder Was ihr wollt?“ Ja. Ein Shakespeare ist nicht genug. Jetzt werden sie verrückt. Von wegen! Das wird wieder tolles Theater! Echt? Aber sicher! Darauf kannst du wetten. So einen Shakespeare hat man hier und dort und sowieso nirgendwo erst einmal gesehen! Also: „Noch einmal stürmt, noch einmal, liebe Freunde!“

Sie sind zurück. Waldemar, Eusebius und Kerbel – drei Clowns. Und wieder warten sie. Wieder? Ja. Das Warten erledigt sich nicht so leicht. Manches ändert sich, anderes nicht. Aber man kann auch nicht ewig warten. Vielleicht wird es Zeit aufzuhören. Und dann? Kommt etwas anderes. Eine neue Welt, Zuflucht oder ein Ende? Da kann man sich vieles ausdenken. Es bleibt nur eins: Ausprobieren! Ja, gibt es da nicht etwas bei Shakespeare? Sicher doch! „Wir sind der Stoff, aus dem die Träume sind.“

Also spielen sie – mit Shakespeare. Und zwar, was sie wollen und wie es ihnen gefällt. Dabei erzählen sie von Inseln und Wäldern, Wahnsinnigen und Handwerkern, Stürmen und dem Lauf der Welt. Am Ende verschwinden sie auch dieses Mal wieder. Wohin? Die Frage bleibt.

Nach „Compania Sincara spielt ,Hamlet´“, das im Dezember 2022 am Schauspiel Leipzig Premiere hatte, folgt nun die zweite Shakespeare-Bearbeitung im Dreiklang mit der Schaubühne Lindenfels und dem Schauspiel Leipzig.

Restkarten erhalten Sie ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse.

Lauterbach

02.06.2023
20:00 Uhr
Tickets
ab 13,20 €
Ohne dich war es immer so schön - Kultursommer Bad Schwalbach 2023
Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“, weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.

Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.

Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.

Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben. Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.

Pressestimmen:
„Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo WDR)

„Wortintensiv und wortgewandt ist sie, Tina Teubner, es bleibt einem die Spucke weg angesichts einer komprimierten, geballten Sprachintelligenz, die sich über sämtliche ihrer Anliegen ergießt.“ (Badische Neueste Nachrichten)

Einlass: 18:30 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar
Brandenburger Sommernachtsgala 2023
BRANDENBURGER SOMMERNACHTSGALA 2023

In diesem Jahr spielen wieder die Brandenburger Symphoniker zur traditionellen Sommernachtsgala in
der St. Katharinenkirche.
Unter dem Motto „ Familienbande“ erklingen Ouvertüren, Arien und Duette aus Opern von Richard
Wagner, Gioachino Rossini, Pietro Mascagni, Francesco Cilea, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi.
Familienangelegenheiten reichen von Einklang, Geborgenheit und Verbundenheit über anhaltende
Auseinandersetzungen bis hin zu gewalttätigen emotionalen Entladungen mit Todesfolge.
Väter und Söhne, Tanten und Nichten, Brüder, Ehepartner, Vormund und Mündel, Mütter und Töchter
werden zu Treibern der Handlung. Die Opernliteratur ist voller komischer und tragischer Beispiele
dafür. Der Tatort Familie erreicht bei Gipfelwerken des Opernschaffens - wie in Giuseppe Verdis Don
Carlos - politische Sprengkraft/ Dimensionen.
Auch in Ausschnitten aus dem musikdramatischen Schaffen wird die gesungene Musik zum Instrument
der Sinnvermittlung und öffnet beim Zuhörer Ohr und Herz.
Eingeladen wurden Gesangssolistinnen und Gesangssolisten der Oper Leipzig und der Deutschen
Staatsoper Unter den Linden Berlin. Evelin Novak und Kathrin Göhring waren bereits gefeierte Gäste
vergangener Opernkonzerte.

Mitwirkende:
Evelin Novak, Sopran Deutsche Staatsoper Berlin
Kathrin Göring, Mezzosopran Oper Leipzig
Matthias Stier, Tenor Oper Leipzig

Brandenburger Symphoniker

Musikalische Leitung: Wolfgang Kluge Anhaltisches Theater Dessau

Eine Kooperationsveranstaltung der Brandenburger Theater GmbH mit dem Büro für kulturelle
Dienstleistungen, M. Treffehn
Partner: Kirchengemeinde St. Katharinen Brandenburg

Restkarten gibt es evtl. noch an der Abendkasse oder unter 03381/511111
SBÄM FEST 5 + NOFX & Friends - 3 Tagespass
Das Kombiticket für SBÄM FEST 5 + NOFX & Friends


Okay! Cats out of the bag! NOFX are calling it quits – that sucks big times but the good news is, they’re playing 40 cities before that – and fuck yeah, one of them is Linz! So that’s the very last time they’re gonna hit Austria (ever)! Tickets are on sale now so go and grab them! Of course they’re also gonna bring a bunch of friends to celebrate their farewell – so stay tuned for more bands to come! Along these lines … thanks for all the shows!


Österreichs größtes Pop-Punk-Rock-Festival kommt zurück und verwandelt Linz zur Hauptstadt des Pop-Punk-Rock. Größer, besser und mit noch mehr Side Action. Frei nach dem Motto „Welcome To Paradise“ rockt das SBÄM Fest vom 3.–4. Juni 2023 mit mehr als 20 internationalen Acts wie Rancid, Frank Turner And The Sleeping Souls, Turbobier, Hot Water Music, Anti Flag, Mod Sun, Stand Atlantic, Destroy Boys, uvm. den Pichlinger See. Abseits der Musik, bietet das Szene-Festival ein buntes Rahmenprogramm mit Skateboarding, Art Shows, Tattoo Alley, E-Sports, uvm. Und das alles in einer außergewöhnlichen Location inkl. Camping und Bademöglichkeit. See you in the pit!


Lineup für Samstag, 03.06.2023:

Flogging Molly, Turbobier, Anti Flag, Zebrahead, Venerea, Less Than Jake, The Von Tramps, CF98, Stand Atlantic, Sincere Engineer and many more!


Lineup für Sonntag, 04.06.2023:

Rancid, Frank Turner and the Sleeping Souls, Hot Water Music, Bowling For Soup, The Menzingers, Mod Sun, The Venomous Pinks, The Rumperts, Destroy Boys and many more!

Hier keine Tickets verfügbar
SBÄM FEST 5 + NOFX & Friends - 3 Tagespass
Das Kombiticket für SBÄM FEST 5 + NOFX & Friends


Okay! Cats out of the bag! NOFX are calling it quits – that sucks big times but the good news is, they’re playing 40 cities before that – and fuck yeah, one of them is Linz! So that’s the very last time they’re gonna hit Austria (ever)! Tickets are on sale now so go and grab them! Of course they’re also gonna bring a bunch of friends to celebrate their farewell – so stay tuned for more bands to come! Along these lines … thanks for all the shows!


Österreichs größtes Pop-Punk-Rock-Festival kommt zurück und verwandelt Linz zur Hauptstadt des Pop-Punk-Rock. Größer, besser und mit noch mehr Side Action. Frei nach dem Motto „Welcome To Paradise“ rockt das SBÄM Fest vom 3.–4. Juni 2023 mit mehr als 20 internationalen Acts wie Rancid, Frank Turner And The Sleeping Souls, Turbobier, Hot Water Music, Anti Flag, Mod Sun, Stand Atlantic, Destroy Boys, uvm. den Pichlinger See. Abseits der Musik, bietet das Szene-Festival ein buntes Rahmenprogramm mit Skateboarding, Art Shows, Tattoo Alley, E-Sports, uvm. Und das alles in einer außergewöhnlichen Location inkl. Camping und Bademöglichkeit. See you in the pit!


Lineup für Samstag, 03.06.2023:

Flogging Molly, Turbobier, Anti Flag, Zebrahead, Venerea, Less Than Jake, The Von Tramps, CF98, Stand Atlantic, Sincere Engineer and many more!


Lineup für Sonntag, 04.06.2023:

Rancid, Frank Turner and the Sleeping Souls, Hot Water Music, Bowling For Soup, The Menzingers, Mod Sun, The Venomous Pinks, The Rumperts, Destroy Boys and many more!

Hier keine Tickets verfügbar
Fromm, Fröhlich, Franz – eine authentische Erlebnis- und Kostümführung durch das barocke Fulda
Wir befinden uns bei dieser Erlebnisführung im Jahr 1730.
Der Handwerker Franz Michel, ein kauziger und gleichzeitig liebenswerter sowie sehr gläubiger Mann, nimmt dich mit auf einen kurzweiligen Abendspaziergang durch die Barockstadt. Als junger Bursche half er als Maurer dem berühmten Architekten Johann Dientzenhofer beim Bau des Doms. Franz weiß zu jedem der von Dientzenhofer geplanten Bauwerke in Fulda Interessantes zu erzählen, schließlich hatte er viele der verbauten Sandsteine auch selbst in der Hand.
Jetzt, im betagten Alter, bringt er diese Geschichten – und seine private ganz nebenbei – sehr authentisch dem Publikum nahe. Folge ihm zum Dom, zur Michaelskirche, Paulustor, Stadtschloss und zu weiteren geschichtsträchtigen Orten, bei denen Johann Dientzenhofer seine Finger mit im Spiel hatte. Freue dich auf eine bewegende Führung durch das Fuldaer Barockviertel.
Übrigens, sollte Franz verhindert sein, gibt sich die Gattin des Dombaumeisters, Eleonore Dientzenhofer, höchst persönlich die Ehre. Lebendig und unterhaltsam verrät Frau Dientzenhofer einiges aus ihrem turbulenten Leben und zeigt voller Stolz die großartigen Bauwerke ihres Mannes. Sie hatte es nicht immer leicht, denn ihr Mann verpfändete sie und die Kinder, bevor er selbst ein neues Amt in Bamberg antrat. Was sie daraufhin unternahm? Sei gespannt auf ihre Geschichten…
Isa Rosenberger

Den Ausgangspunkt von Manda bildeten die Auftritte zweier Frauen am Bauhaus im Jahr 1928: der Tänzerin und Choreografin Manda von Kreibig, die mit Oskar Schlemmer den Stäbetanz am Bauhaus entwickelte, und der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Lu Märten (Die Künstlerin, 1919). Märten ermutigte Frauen, sich den gesellschaftlichen Hemmnissen ihres künstlerischen Tuns bewusst zu sein und selbstbestimmt zu agieren.

 

In Manda verwebt Isa Rosenberger ihre historische Recherche mit generellen und aktuellen Fragen nach dem Gedächtnis von Museen und ihrer Verantwortung in eben diesem Prozess der Geschichtsschreibung. Auf der historischen Bauhausbühne in Dessau gedrehte Statements von Regina Bittner, Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Leiterin der Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau und Barbara Steiner, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, ergänzen die Installation.

 

Der Titel Manda bezieht sich nicht nur auf Manda von Kreibig sondern bedeutet im Spanischen auch Vermächtnis, Legat oder Versprechen. Damit wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit Vergangenem für Rosenberger immer auch ein gesellschaftlicher Auftrag ist.

 

Ergänzt wird Manda durch eine zweite installative Arbeit Rosenbergers: Espiral verknüpft Kurt Jooss ́ berühmtes Tanztheaterstück Der grüne Tisch (1932), entstanden im Kontext der Weimarer Republik und nach dem Börsenkrach 1929, mit der Weltfinanzkrise von 2007/2008.

 

In der Ausstellung löst sich die Trennung zwischen Kunstwerk und Trägersystemen auf; Architektur, Werk und Aufführung verzahnen sich. Holzstrukturen und Mobiliar sind sowohl Teil des jeweiligen Werks als auch gliederndes Element der Ausstellung.



Isa Rosenbergers künstlerisches Interesse ist historiografisch, nimmt sie doch die Geschichtsschreibung, ihre Verkürzungen, Ausblendungen und Umschreibungen selbst in den Blick. Mehr noch: Mit ihren filmisch-installativen Arbeiten begibt sie sich oft auf Spurensuche, um dem Verborgenen, Verdrängten und Vergessenen Raum und Sichtbarkeit zu geben. Dabei verbindet Rosenberger das Körperwissen ihrer weiblichen Protagonistinnen, deren persönliche, aber auch generationsprägende Erlebnisse mit gesellschaftspolitischen Ereignissen in Vergangenheit und Gegenwart.

 

Isa Rosenberger lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie an der Jan van Eyck Akademie in Maastricht und lehrt als Senior Lecturer an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sie hat ihre künstlerischen Arbeiten international in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, Einzelausstellungen waren u.a. in der Camera Austria in Graz, in der Bergen Kunsthall, im Skirball Cultural Center in Los Angeles, im Edith-Russ-Haus für Medienkunst in Oldenburg und in der Secession Wien zu sehen. Im Jahr 2008 erhielt sie den Otto Mauer Preis und 2012 den Outstanding Artist Award für Video- und Medienkunst.

 

Manda ist als Koproduktion mit dem Kunsthaus Graz entstanden. Sie wurde in der bislang umfangreichsten Ausstellung Isa Rosenbergers mit dem Titel Schatten, Lücken, Leerstellen neben sechs älteren Arbeiten im Frühjahr 2023 gezeigt.


Isa Rosenberger. Manda. 

ERÖFFNUNG 01. Juni 2023, 18 Uhr 

DAUER 01. Juni 2023 – 07. Jänner 2024

ORT Werkstattflügel im Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau

ÖFFNUNGSZEITEN Mo – So, 10 – 17 Uhr (März – Oktober), Di – So, 10 – 17 Uhr (November – Februar)

 FÜHRUNGEN Mo – So, 11 Uhr (Deutsch / März – Okober), Di – So, 11 Uhr (Deutsch / Novemeber – Februar), Fr, 12 Uhr (Englisch)

Dessau-Roßlau

02.06.2023
10:00 Uhr
Tickets
ab 6,00 €
Shirin Mohammad:

01.04.–04.06.2023
Eröffnung: Fr, 31.03., 19 Uhr

 

In ihrer Ausstellung rebellion of the slogans präsentiert Shirin Mohammad (* 1992 in Teheran, lebt und arbeitet in Berlin und Teheran) eine neue Multimediainstallation bestehend aus Sound, Skulptur und einer Publikation. Mohammads multidisziplinäre Praxis umfasst Installation, Film sowie künstlerische Recherchen in Archiven. Mit besonderem Augenmerk auf die soziopolitische Geschichte des Iran verbindet Mohammad Elemente der Dokumentation und der Fiktion, um die Überreste verlorener, ignorierter und aufgegebener Erzählungen zu untersuchen. rebellion of the slogans ist die erste Präsentation einer neuen, auf Recherchen basierenden Arbeit der Künstlerin, die sich auf die Sprache und den klanglichen Aspekt von Slogans aus verschiedenen historischen Brüchen konzentriert; von der Verfassungsrevolution (auch bekannt als Enghelāb-e Mashrūteh) in den frühen 1900er Jahren bis zur aktuellen Revolution. Für die Ausstellung im Künstlerhaus fokussiert sich Mohammad auf vier Generalstreiks und Proteste aus den Jahren 2017 bis 2022. Mohammads neue Arbeit betrachtet die Geschichte der Widerstandsbewegungen und den Einfluss kultureller und sprachlicher Ausdrucksformen auf den politischen Diskurs.
 
Die Ausstellung wird begleitet von einer Reihe von Gesprächen mit Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden aus dem Iran, die Teil von Mohammads künstlerischer Recherche waren.

Bremen

02.06.2023
14:00 Uhr
Es gibt das Rot nicht mehr

26.4. – 2.7.2023
Es gibt das Rot nicht mehr
Der Maler Michael Voges (1953-2002)

Zur Ausstellungseröffnung
am Dienstag, dem 25. April 2023, um 19 Uhr
mit den Kuratoren der Ausstellung
Dr. Jens Semrau, Kunsthistoriker, Berlin und
Kathleen Krenzlin, Leiterin der Galerie
sind Sie herzlich eingeladen.

 

Veranstaltungen während der Ausstellung

Donnerstag, 1. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Im Glasberg – Nadja Küchenmeister liest aus ihrem gleichnamigen Gedichtband, Moderation Dr. Matthias Kniep

Donnerstag 22. Juni, 19 Uhr
Lesung und Gespräch
Dr. Peter Böthig, Petra Schramm
Michael Voges und die Poesie des Untergrunds um Gerhard Wolf

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr
Poesie des Untergrunds – Dokumentarfilm von Matthias Aberle
Filmvorführung und Gespräch mit Matthias Aberle und Dr. Claus Löser

Donnerstag, 27. April und 25. Mai, 18–20 Uhr
Donnerstag, 22. Juni, 17-19 Uhr
Führung und Gespräch in der Ausstellung
mit Laila-Marie Busse, wissenschaftliche Volontärin der Galerie

Berlin

02.06.2023
19:00 Uhr
DAS ENDE VON IFFLINGEN

Der Tag des Jüngsten Gerichts. Erzengel Michael mit flammenden Schwert, und Hilfsengel Ludwig (ohne Schwert, aber mit Posaune) haben einen Auftrag. Auf Anweisung von ganz oben sollen sie die Bevölkerung des Dörfchens Iflingen auslöschen. Das sollte sich eigentlich in einer Viertelstunde erledigen lassen, aber - Keine Menschen. Der Platz vor dem Fernseher ist leer.

Der göttliche Plan scheint fehlerhaft, das kann doch nicht sein? Was tun, wenn die Apokalypse zu scheitern droht? Vielleicht kann die hiesige Tierwelt Auskunft über den rätselhaften Verbleib der Dorfbewohner geben. Michael und Ludwig treffen auf einen Igel, einen Mauersegler, ein Schwein. Aber die scheinen schon mit den eigenen existenziellen Problemen überlastet…

Ein tragischer Theaterabend zum Kaputtlachen und Verrücktwerden.

Wolfram Lotz, geboren 1981 in Hamburg, studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa. 2011 gewann er mit Der grosse Marsch u.a. den Kleist-Förderpreis. Für Einige Nachrichten an das All, das ebenfalls an vielen Theatern im deutschsprachigen und europäischen Raum aufgeführt wurde, wurde er in der Kritikerumfrage von Theater heute zum „Nachwuchsautor des Jahres“ gewählt. Für sein Stück Die lächerliche Finsternis wurde er 2015 zum „Dramatiker des Jahres“ gewählt und erhielt den Nestroypreis für das Beste Stück. 2017 begann er ein „Totaltagebuch“ zu schreiben, das eine Grundlage für sein Stück Die Politiker wurde. Das Tagebuch bezeichnet Lotz als sein Hauptwerk, löschte die Datei jedoch 2019, um dann 2022 den Text Heilige Schrift I zu veröffentlichen. Das Ende von Iflingen wurde vom SWR produziert und für den deutschen Hörspielpreis nominiert.

mit: Robert Erby, Peter Papakostidis, Sarah Schuchardt, Verena Richter

Regie: Arno Friedrich; Ausstattung: Claudia Karpfinger, Katharina Schmidt; Musik: Verena Richter; Licht: Jo Hübner; Regieassistenz & Dramaturgie: Kalinca Vicente; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Pfau; Grafik/Fotos: Arno Friedrich; Technische Einrichtung: Max Reitmayer; Abendtechnik: Marie Ayim, Paul Egenrieder

Rechte: S. Fischer Verlag GmbH

Keine Vorstellung am 25. + 26. Mai

Figur! - Meisterwerke der Skulptur aus dem Von der Heydt-Museum

Die Ausstellung versammelt ausgewählte Meisterwerke aus der Sammlung des Von der Heydt Museums, die teils noch nie außerhalb der Museumsmauern präsentiert worden sind. Dabei beschränkt sich die von Tony Cragg und Roland Mönig kuratierte Schau auf Darstellungen der menschlichen Figur, die zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts geschaffen wurden. 

In dieser Epoche der künstlerischen Emanzipation entstanden Werke, die sich formal zunehmend vom tradierten Ideal der naturalistischen Darstellung distanzierten. Für die Skulptur eröffneten sich dadurch bisher nie dagewesene Ausdrucksmöglichkeiten. Mit welch ungeheurer Dynamik sich dieser Prozess der ästhetischen Befreiung im Laufe der Moderne vollzog, macht die Ausstellung anschaulich, indem sie Werke gegenüberstellt, die ein Ur-Motiv der Bildhauerei, nämlich den menschlichen Körper zum Gegenstand haben.

 

Wuppertal

02.06.2023
11:00 Uhr
Jana Caspary

Durch Verformung, Spiegelung und Doppelung sowie den Austausch von Materialien setzt Jaana Caspary (*1988) Gebrauchsgegenstände neu zusammen und verfremdet so Produkte des Konsums. Diese neuartigen Gebilde entwickeln ein Eigenleben zwischen Abbildung des Alltäglichen, Fremdheit und Komik, Fiktion und Wirklichkeit in einer fast surrealen Formenwelt. In parallel dazu gefertigten, feinen Zeichnungen wirken diese mit hell-dunkel Kontrasten detailliert herausgearbeiteten Objekte wie schwebend in einem imaginären Raum.

Jaana Caspary (*1988 in Wuppertal) studierte von 2007 bis 2014 an der Kunstakademie Düsseldorf. Als Meisterschülerin von Prof. Didier Vermeiren schloss sie ihr Studium mit dem Akademiebrief ab. Im selben Jahr erhielt sie den Kunstförderpreis "Junge Positionen NRW". 2016 folgten das "Van-Rinsum Stipendium" des VdDK, Düsseldorf, und das Stipendium der "Cité Internationale des Arts Paris". Von 2005 bis 2016 arbeitete sie als Assistentin im Atelier von Tony Cragg. Zusammen mit der Galerie Grölle Pass Projects gründete sie 2016 den Ausstellungs- und Projektraum „Raum2 INTERVENTIONS“. Seit 2018 ist sie künstlerische Leiterin des „Skulpturenprojekt Hardt“.

In der unteren Ausstellungshalle werden neue Skulpturen und Zeichnungen gezeigt. Im Wintergarten der Villa Waldfrieden sind kleinformatige Plastiken zu sehen.

Wuppertal

02.06.2023
11:00 Uhr