Dienstag, 27.09.2022
von 08:00 bis 21:30 Uhr

Hallenbad Langen
Südliche Ringstraße 75
63225 Langen



In diesem Jahr gibt es im Hallenbad Langen keine Zeitslots, die zu buchen wären.

Vielmehr erhalten Sie nach einer Buchung ein Ticket, das unbeschränkt gültig ist, solange Sie das Hallenbad nicht verlassen.

Einzeltickets für Erwachsene kosten per Online-Buchung 4,90 € für begünstigte Personen 3,00 €.

Jahres- und Zehnerkarten stehen im Hallenbad zum Verkauf.

Bitte beachten Sie: aufgrund der Vorgaben zum Energiesparen ist die Beckenwassertemperatur auf 26°C und die Raumtemperatur auf 28°C reduziert.

Weitere Infos unter http://www.baeder-langen.de

Der Einlass endet 45 Minuten vor Badeschluss.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Smaragdring: Unvergessliche Symbole Der Ewigen Liebe

Warum Smaragde ein Symbol für ewige Liebe sind

Aufgrund einer Kombination ihrer intrinsischen Eigenschaften und ihrer historischen Symbolik werden Smaragde seit langem als Symbol der ewigen Liebe angesehen. Hier sind einige seiner Hauptmerkmale:


Farbe: Die lebendige grüne Farbe von Emerald ist seit langem mit Reinheit, Wahrhaftigkeit, Erneuerung und ewigen Liebe zum Leben in Verbindung gebracht. Die schöne Farbe symbolisiert die wahre und positive Absicht von jemandem.

Historische Symbolik: Smaragd -Edelsteine wurden mit Liebesgottheiten und Göttinnen wie Venus in Verbindung gebracht. Es ist bei verschiedenen Kulturen sehr beliebt, und viele glauben, dass es einer der 4 Steine ist, die Gott König Suleiman verliehen hat. Diese Geschichten machen diese Edelsteine kostbarer und knapper.

Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen wurden Smaragd -Edelsteine als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Wahrhaftigkeit angesehen. Sie tauschen Smaragdschmuck aus, um ihre Liebe und ewige Beziehung auszudrücken.

Haltbarkeit: Emerald Gemstone ist bekannt für seine Haltbarkeit, die über Generationen hinweg dauert. Es ist ein perfektes Geschenk für diejenigen, die ihr Liebesversprechen für immer halten wollen.

Heilungseigenschaften: Es wurde angenommen, dass Smaragde heilende Eigenschaften aus der Antike haben. In vielen Kulturen wurde es für verschiedene Augenkrankheiten und Malaria verwendet. Sie waren damit verbunden, Frieden und Harmonie im Leben zu bringen.

Kurz gesagt, all diese Faktoren, die kombiniert sind, tragen dazu bei, dass Emeralds als Symbol für ewige Liebe und Wahrhaftigkeit angesehen werden, was sie zu einer populären Wahl für Verlobungsringe und sinnvolle Gaben zwischen Angehörigen macht.


Beliebte Smaragdschnitte

Wenn wir über Smaragdschnitte sprechen, meinen wir, wie der Smaragd geformt und poliert ist, damit er das Beste aussieht. Sie können verschiedene Formen auf dem Markt finden, und beliebte Schnitte sind Formen wie Rechtecke oder Quadrate mit flachen Oberflächen. Diese Formen verbessern die Schönheit des Schmucks und machen sie mehr Funkeln und Glanz. Wenn Licht auf die Oberfläche des Steins trifft, beginnt der Funke der wahren Liebe.

Rechteckige Form: Eine längere Form mit geraden Kanten ist diese Form in Smaragdschmuck sehr beliebt, da sie hilft, die natürlichen Linien im Edelstein hervorzuheben.

Quadratische Form: Diese perfekte Form verleiht Smaragd einen perfekten Look. Wenn Sie ein klassisches und symmetrisches Kunstwerk mögen, ist dieser Schnitt nur für Sie.

Schrittausschnitt: Dieser Schnitt ist speziell für kleine Steine. Es verleiht ihm einen Vintage und ein einzigartiges Aussehen.

gemischtes Schnitt: Um den Smaragd noch schillernden zu machen. Juweliere verwenden eine Mischung aus Schnitten. Normalerweise verwenden sie einen Schritt, der am Rand geschnitten ist und oben unter anderem geschnitten wird, um es funkelnder zu gestalten.

Cabochon Cut ist der einzigartigste Cut in Smaragd. Es ist glatt und flach oben wie eine Kuppel. Es ist nicht sehr funkig, was ihm ein einzigartiges, beruhigendes Aussehen verleiht.

Tapered Baguette: Dieser Schnitt ist wie ein Sternstern, ähnlich einem Rechteck, aber häufig verwendet, um das zentrale Juwel zu vervollständigen.

Diese unterschiedlichen Schnitte verleihen Emeralds eine einzigartige Form, die ihre Schönheit verbessert. Sie können jedes Juwel entsprechend Ihrem Geschmack, Anlass und Ihrem Budget auswählen.


Wie kümmern Sie sich um Emerald -Schmuck?

Smaragdschmuck ist jedoch ideal für den täglichen Gebrauch, ist jedoch weicher als anderer Edelstein, was eine besondere Sorgfalt erfordert. Wenn Sie seine Schönheit und Langlebigkeit beibehalten möchten, müssen Sie hier einige Punkte folgen:


  • Reinigung: Vermeiden Sie raue Chemikalien; Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezifische Flüssigkeit für die Schmuckreinigung. Reiben Sie die Oberfläche vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einer weichen Kleidung, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Ultraschallchemikalien, die den Edelstein schädigen können.

  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Smaragdschmuck ist von Natur aus weicher, sodass extreme Temperaturen das Aussehen schaden können. Es ist besser, Ihren Schmuck zu entfernen, bevor Sie den Whirlpool oder andere Aktivitäten wie Saunen nehmen.

  • Vermeiden Sie parfümierte Chemikalien: Chemikalien können ihre Farben beeinflussen und aussehen. Vermeiden Sie daher einen direkten Kontakt mit Parfums, Haarspray, Lotionen oder anderen Produkten.

  • Immer getrennt aufbewahren: Smaragdschmuck sind von Natur aus einzigartig. Bewahren Sie sie daher für ihr lang anhaltendes Aussehen getrennt auf. Lagern Sie Smaragdschmuck getrennt von anderen Schmuck, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Beutel oder gefütterte Schmuckkisten, um zu verhindern, dass der Smaragd beschädigt wird.

  • Professionelle Reinigung und Wartung: Eine professionelle Hand kann Ihren Schmuck wie neu machen. Darüber hinaus können Juweliere Einstellungen und Zinken überprüfen, um sicherzustellen, dass Steine sicher sind.

Repolishing: Um seinen Glanz aufrechtzuerhalten, sollten Sie in Betracht ziehen, dass Ihr Emerald -Schmuck repoliert. Um seine Brillanz wiederherzustellen, konsultieren Sie einen qualifizierten Edelsteinschneider zum Wiederieren.

Bewertungen: Halten Sie die Aufzeichnung des Kaufs sicher, um die Bewertung zu erhöhen.


Sie können die Schönheit und Qualität Ihres Smaragdschmucks beibehalten, indem Sie diesen Tipps folgen.

Abschluss

Smaragdringe sind nicht nur Schmuck; Jedes Smaragd erzählt eine Geschichte ewiger Zuneigung. Wenn es um ewige Liebe geht, stechen Smaragdringe als mächtige Symbole der Liebe hervor, die niemals verblassen. Die lebendige grüne Farbe und Reinheit von Emerald Gemstone haben eine kurze Geschichte der Liebe und Wahrhaftigkeit. Behandle es mit Sorgfalt, und es wird deine Liebesgeschichte Generationen flüstern, eine ewige Erinnerung an die Liebe, die du liebst.

Khanewal

23.09.2023
13:13 Uhr
Smaragdring: Unvergessliche Symbole Der Ewigen Liebe

Warum Smaragde ein Symbol für ewige Liebe sind

Aufgrund einer Kombination ihrer intrinsischen Eigenschaften und ihrer historischen Symbolik werden Smaragde seit langem als Symbol der ewigen Liebe angesehen. Hier sind einige seiner Hauptmerkmale:


Farbe: Die lebendige grüne Farbe von Emerald ist seit langem mit Reinheit, Wahrhaftigkeit, Erneuerung und ewigen Liebe zum Leben in Verbindung gebracht. Die schöne Farbe symbolisiert die wahre und positive Absicht von jemandem.

Historische Symbolik: Smaragd -Edelsteine wurden mit Liebesgottheiten und Göttinnen wie Venus in Verbindung gebracht. Es ist bei verschiedenen Kulturen sehr beliebt, und viele glauben, dass es einer der 4 Steine ist, die Gott König Suleiman verliehen hat. Diese Geschichten machen diese Edelsteine kostbarer und knapper.

Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen wurden Smaragd -Edelsteine als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Wahrhaftigkeit angesehen. Sie tauschen Smaragdschmuck aus, um ihre Liebe und ewige Beziehung auszudrücken.

Haltbarkeit: Emerald Gemstone ist bekannt für seine Haltbarkeit, die über Generationen hinweg dauert. Es ist ein perfektes Geschenk für diejenigen, die ihr Liebesversprechen für immer halten wollen.

Heilungseigenschaften: Es wurde angenommen, dass Smaragde heilende Eigenschaften aus der Antike haben. In vielen Kulturen wurde es für verschiedene Augenkrankheiten und Malaria verwendet. Sie waren damit verbunden, Frieden und Harmonie im Leben zu bringen.

Kurz gesagt, all diese Faktoren, die kombiniert sind, tragen dazu bei, dass Emeralds als Symbol für ewige Liebe und Wahrhaftigkeit angesehen werden, was sie zu einer populären Wahl für Verlobungsringe und sinnvolle Gaben zwischen Angehörigen macht.


Beliebte Smaragdschnitte

Wenn wir über Smaragdschnitte sprechen, meinen wir, wie der Smaragd geformt und poliert ist, damit er das Beste aussieht. Sie können verschiedene Formen auf dem Markt finden, und beliebte Schnitte sind Formen wie Rechtecke oder Quadrate mit flachen Oberflächen. Diese Formen verbessern die Schönheit des Schmucks und machen sie mehr Funkeln und Glanz. Wenn Licht auf die Oberfläche des Steins trifft, beginnt der Funke der wahren Liebe.

Rechteckige Form: Eine längere Form mit geraden Kanten ist diese Form in Smaragdschmuck sehr beliebt, da sie hilft, die natürlichen Linien im Edelstein hervorzuheben.

Quadratische Form: Diese perfekte Form verleiht Smaragd einen perfekten Look. Wenn Sie ein klassisches und symmetrisches Kunstwerk mögen, ist dieser Schnitt nur für Sie.

Schrittausschnitt: Dieser Schnitt ist speziell für kleine Steine. Es verleiht ihm einen Vintage und ein einzigartiges Aussehen.

gemischtes Schnitt: Um den Smaragd noch schillernden zu machen. Juweliere verwenden eine Mischung aus Schnitten. Normalerweise verwenden sie einen Schritt, der am Rand geschnitten ist und oben unter anderem geschnitten wird, um es funkelnder zu gestalten.

Cabochon Cut ist der einzigartigste Cut in Smaragd. Es ist glatt und flach oben wie eine Kuppel. Es ist nicht sehr funkig, was ihm ein einzigartiges, beruhigendes Aussehen verleiht.

Tapered Baguette: Dieser Schnitt ist wie ein Sternstern, ähnlich einem Rechteck, aber häufig verwendet, um das zentrale Juwel zu vervollständigen.

Diese unterschiedlichen Schnitte verleihen Emeralds eine einzigartige Form, die ihre Schönheit verbessert. Sie können jedes Juwel entsprechend Ihrem Geschmack, Anlass und Ihrem Budget auswählen.


Wie kümmern Sie sich um Emerald -Schmuck?

Smaragdschmuck ist jedoch ideal für den täglichen Gebrauch, ist jedoch weicher als anderer Edelstein, was eine besondere Sorgfalt erfordert. Wenn Sie seine Schönheit und Langlebigkeit beibehalten möchten, müssen Sie hier einige Punkte folgen:


  • Reinigung: Vermeiden Sie raue Chemikalien; Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezifische Flüssigkeit für die Schmuckreinigung. Reiben Sie die Oberfläche vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einer weichen Kleidung, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Ultraschallchemikalien, die den Edelstein schädigen können.

  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Smaragdschmuck ist von Natur aus weicher, sodass extreme Temperaturen das Aussehen schaden können. Es ist besser, Ihren Schmuck zu entfernen, bevor Sie den Whirlpool oder andere Aktivitäten wie Saunen nehmen.

  • Vermeiden Sie parfümierte Chemikalien: Chemikalien können ihre Farben beeinflussen und aussehen. Vermeiden Sie daher einen direkten Kontakt mit Parfums, Haarspray, Lotionen oder anderen Produkten.

  • Immer getrennt aufbewahren: Smaragdschmuck sind von Natur aus einzigartig. Bewahren Sie sie daher für ihr lang anhaltendes Aussehen getrennt auf. Lagern Sie Smaragdschmuck getrennt von anderen Schmuck, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Beutel oder gefütterte Schmuckkisten, um zu verhindern, dass der Smaragd beschädigt wird.

  • Professionelle Reinigung und Wartung: Eine professionelle Hand kann Ihren Schmuck wie neu machen. Darüber hinaus können Juweliere Einstellungen und Zinken überprüfen, um sicherzustellen, dass Steine sicher sind.

Repolishing: Um seinen Glanz aufrechtzuerhalten, sollten Sie in Betracht ziehen, dass Ihr Emerald -Schmuck repoliert. Um seine Brillanz wiederherzustellen, konsultieren Sie einen qualifizierten Edelsteinschneider zum Wiederieren.

Bewertungen: Halten Sie die Aufzeichnung des Kaufs sicher, um die Bewertung zu erhöhen.


Sie können die Schönheit und Qualität Ihres Smaragdschmucks beibehalten, indem Sie diesen Tipps folgen.

Abschluss

Smaragdringe sind nicht nur Schmuck; Jedes Smaragd erzählt eine Geschichte ewiger Zuneigung. Wenn es um ewige Liebe geht, stechen Smaragdringe als mächtige Symbole der Liebe hervor, die niemals verblassen. Die lebendige grüne Farbe und Reinheit von Emerald Gemstone haben eine kurze Geschichte der Liebe und Wahrhaftigkeit. Behandle es mit Sorgfalt, und es wird deine Liebesgeschichte Generationen flüstern, eine ewige Erinnerung an die Liebe, die du liebst.

Khanewal

23.09.2023
13:13 Uhr
Home Game

Selbst Kennern des Skulpturenparks dürfte verborgen geblieben sein, dass im Zuge der fünfzehnjährigen Ausstellungstätigkeit durch Ankäufe und Schenkungen eine umfangreiche Kunstsammlung entstanden ist. Erstmals seit Eröffnung des Parks im Jahr 2008 wird nun die gesamte verfügbare Ausstellungsfläche genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren.

Mit Werken von Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke und Andreas Schmitten und weiteren.

Für den Bildhauer Tony Cragg, der als Gründer und künstlerischer Leiter des Museums auch die Ausstellung „Home Game“ kuratiert hat, bietet das Projekt die Möglichkeit, anhand ausgewählter Werke auf das Ausstellungsprogramm der vergangenen 15 Jahre zurückzublicken. So finden sich unter den Exponaten Publikumslieblinge wie die hängende Großskulptur „Ouranopolis“ von Anne und Patrick Poirier, die zuletzt im Rahmen der „Mnemosyne“ betitelten Werkschau des Künstlerpaares im Jahr 2016 gezeigt wurde. Auch die aus dutzenden Gefäßen bestehende Installation „Insel“ von Klaus Rinke wird erneut aufgebaut. Die komplexe Konstruktion, die von rieselndem Wasser durchströmt wird, war Teil der Ausstellung „Über Zeit und keine Zeit mehr zu haben“ aus dem Jahr 2017. Luise Kimmes farbenfrohe, tanzende Holzfiguren oder der sich lasziv räkelnde „Satyr“ von Stephan Balkenhol können ebenfalls im Kontext der Ausstellung wiederentdeckt werden. Abgesehen von diesen alten Bekannten sind auch einige Werke im Rahmen der Sammlungspräsentation zum ersten Mal im Skulpturenpark zu sehen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Oktober: Di-So, 11-18 Uhr
November bis Februar: Fr-So, 11-17 Uhr, an Feiertagen geöffnet

11 bis 18 Uhr

Wuppertal

23.09.2023
Just an Illusion

15.09.2023 – 12.11.2023

Just an Illusion

Das Friedrichsbau Varieté holt wahre Kennerinnen und Könner ihres Faches nach Stuttgart. Dieses Mal rocken besonders viele Magierinnen unsere Bühne – und das mit voller Power! Erleben Sie einen Abend, der Sie in eine neue Dimension der Magie katapultiert.


Spektakuläre Großillusionen, feingeistige Unglaublichkeiten und magische Momente werden präsentiert von einem internationalen Ensemble – zeitgemäß, energiegeladen und packend inszeniert! Zeigen Sie uns Wunder oder wollen sie uns hinters Licht führen? Finden Sie es heraus!


Ab Herbst 2023: Just an Illusion!

 

MITWIRKENDE:

Elizabeth Best: Illusionistin, Mental-Magierin

Craig Christian: Illusionist, Manipulator

Charlotte Frankitt: Magic Assistant

Rock Sisters: Großillusionen

Gabriele Testa: Illusionist

Julius Frack: Mental-Magier, Manipulator, Großillusionist

The Magic Pearls: Großillusionen

 

CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk // Bühnenbau: Werner Fritzsche

 

EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So:           Premium: 59,50 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €

Fr, Sa:             Premium: 64,50 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €

YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)

Family-and-Friends-Special: 36 € (immer donnerstags, ab 4 Personen)

 

Einlass ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do - Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!


VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 11-15 Uhr & Sa von 10-14 Uhr

Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de

PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)


ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.

(Descrip)(Fic)tion_01

In Städten gibt es unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten: Züge, Autos, Kickboards, Fahrräder, Laufen, Gehen, Warten. Die Topographie, die Stadtplanung, die Geschäfte und das Wetter geben uns eine unbewusste Choreographie. In dieser Performance wird die Kluft zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion in alltäglichen Szenarien aufgezeigt, indem einige Geschwindigkeiten und Choreografien in der Stadt anhand eines Kreisverkehrs zitiert werden.

Tomomi Onuki ist eine Masterstudentin der Architektur aus Japan. Als Teil des Chors und des Theaters während ihrer Teenagerzeit fühlte sie ein seltsames Gefühl, das Onukis Interesse an der Beziehung zwischen Raum, menschlichem Verhalten und dem Körper weckte. Wie erleben wir einen Ort? Wie sind wir Teil von ihm? Wie spüren wir, dass wir dort sind? Wie sind Orte mit uns und unseren Erfahrungen verbunden?

Laufzeit der Ausstellung: 20.09.-24.09.2023
20.+21.09. 10:00-17:00 Uhr
21.09. 10:00-21:00 Uhr
23.+24.09. 10:00-17:00 Uhr

Die Ausstellung ist Teil des Festivals CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM
Der Eintritt ist frei!

täglich von 10:00-17:00 Uhr, Freitag von 10:00-21:00 Uhr

Stuttgart

23.09.2023
Leseland DDR

Diese, von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Schau mit 26 Ausstellungstafeln, lädt „mit Texten, Bildern und Videos (per QR-Code abrufbar) zu einer anschaulichen Zeitreise durch das „Leseland DDR“ ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.

„Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise.“ Quelle: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/leseland-ddr

 
 

Di-So 10:00 - 17:00 Uhr (Mai-Oktober) Di-So 10:00 - 16:00 Uhr (November-April)

Halberstadt

23.09.2023
WINE MEETS CRIME mit Uwe Ittensohn in Schwarzach
Vor dem Neustadter Saalbau stirbt auf bizarre Weise ein Student. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus – eine tödliche Mischung aus jugendlicher Ausgelassenheit, Leichtsinn und zu viel Alkohol. Hauptkommissar Achill will den Fall schnell schließen. Doch Privatschnüffler André Sartorius und Oberkommissarin Bertling ermitteln auf eigene Faust entlang einer mysteriösen Blutspur weiter. Sie dringen in die Geheimnisse des Weinbaus vor und stoßen auf ein weiteres ungewöhnliches Verbrechen. || Einlass ab 18:30 Uhr. Begrüßungssekt und die Verkostung zweier Weine sind im Preis inbegriffen. Anmeldung/Kartenvorverkauf unter: Wildparkfoerderverein@web.de und an der Abendkasse vor Ort.

Schwarzach

23.09.2023
19:00 Uhr
Finissage | Isabelle Le Minh: Pentament

Mit Isabelle Le Minh und Dr. Andreas Krase

Dresden

23.09.2023
19:00 Uhr
Bleeps and Noises – Synthesizer Lötworkshop mit Alwin Weber

In dem Workshop erlernt ihr die Kunst des kreativen Kurzschlusses und könnt euch unter der Anleitung von dem Dresdner Musiker und Medienkünstler Alwin Weber eine eigene coole Soundmaschine löten. Im Anschluss gibt es eine Präsentation in Form eines Konzertes mit dem "Bleeps and Noises-Orchester“!

Mit dem Musiker und Medienkünstler Alwin Weber

Für Menschen von 9 bis 99 Jahren

Max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir bitten um Anmeldung unter Telefon 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de

Workshop kostenfrei, zuzüglich 15 Euro für Löt-Bausatz pro Person

 

19.00 Uhr
Konzert

"Bleeps and Noises-Orchester“

und Präsentation der Ergebnisse des Synthesizer Lötworkshops

Eintritt frei

Dresden

23.09.2023
14:00 Uhr
Roberto Capitoni - Vom Schwaben Punk zum Comedian
Roberto Capitoni // 40 Jahre Jubiläums-Comedy-Show
Vom Schwaben Punk zum Comedian / eine komödiantische Zeitreise

Seit dem 1. April 1981 ist er auf deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm, denn Roberto feiert 2021 schon sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er gibt dabei seine persönlichen Lieblingsnummern aus den vorangegangenen 7 Solo Programmen und Klassikern, wie u.a. dem legendären Elektro-Man oder das Wonderbrett zum Besten. Roberto Capitoni - das ist lebendige Stand-up- Physical- Visuelle- Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen!
Den Rahmen zu seinem Jubiläumsprogramm bietet seine nicht ganz ernst gemeinte Biografie die als Buch erschienen ist. Denn eins ist klar, Roberto ohne Musik? Undenkbar! Über seine ersten musikalischen Begegnungen mit den Beatles-Singles seiner Schwester, nachmittags nach dem Kindergarten, an der elterlichen Musiktruhe. Über die zwischenzeitliche Mondlandung 1969 am Schwarzweißfernseher, zur nächste Stufe in der Musik durch seinen Bruder auf dessen Tonbandgerät bis hin zum roten und blauen Album der Beatles und der ersten Otto-Waalkes-Platte 1972.
Er erlebte mitten in der Nacht Live die historischen Boxkämpfe zwischen Joe Frazier und Muhammad Ali und Rumble in the Jungle, George Foreman vs. Muhammad Ali, gilt für viele als der „größte Boxkampf aller Zeiten“.
Kurz nach dem Gewinn der Fußball WM 1974 packte ihn das Bay City Rollers Fieber, dass mit Schlaghosen und Plateauschuhe mit The Sweet, The Slade und T-Rex ihren Höhepunkt feierte. Wie er während seiner Zeit auf einer weiterführenden Schule den Punk für sich entdeckte und im Jungendzentrum Go-In in seiner Heimatstadt Isny im Allgäu, den Pogo Tanz einführte, den er kurz zuvor von einer Reise nach London mitbrachte, die er als 17-jähriger Punk 1979 mit seinen Freunden machte.
Erfahrt alles, über seine mehr- oder weniger gelungenen Karriere als Schlagzeuger. Begleitet Roberto bei seiner Zeit als Stagehand bei Queen, AC/DC, Elton John und hört seine daraus erlebten Backstage Geschichten vieler Weltstars. Erlebt Hautnah die Geschichte, wie er durch einen Besuch bei einem Punk Konzert Ende 1980 in Stuttgart letztendlich zum Comedian wurde.

„ Ein Meister der Gestik und Mimik.“
(Mittelbadische Presse)

„Die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, Tränen zu lachen.“
(Badische Zeitung)

„Fazit: Capitoni kredenzte Comedy vom Feinsten.“
(Die Rheinpfalz)

„Überspitzt und extrem witzig“

Einlass: 18:30
Urban Priol - Im Fluss - Täglich quellfrisch, immer aktuell!
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht.

„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.

„Im Fluss.“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen.

Einlass ab 19:30 Uhr
Rainer Dachselt: Feuer! de Maa brennt. - Spielzeiteröffnung!
Im September 1848 bricht der Sturm los in Frankfurt. Fast gelingt es den Aufständischen, die Paulskirchenversammlung zu sprengen. Beim Barrikadenkampf auf der Töngesgasse wird Simon verhaftet und jetzt sitzt er im "Peinlichen Verhör-Amt" und wird von Heinrich in die Mangel genommen. Wer hat die Pläne für den Umsturz geschmiedet? Wer ist schuld am Tod von zwei Abgeordneten? Was hat Annette aus Ginnheim mit all dem zu tun? Und wer ist Friederike, die Frau mit dem Regenschirm? Es treten auf: Revoluzzer, Reaktionäre, besorgte Schoppepetzer und drei freche Musikanten. Heinrich beißt sich die Zähne aus an diesem Fall. Am Ende kommt mehr heraus, als allen lieb ist – mit überraschenden Folgen.

Mit Andreas Jahnke, Ulrike Kinbach, Randi Rettel, Gabriel Spagna und Michael Quast
Akkordeon und Musikalische Leitung Nina Wurmann Klarinette Dirk Rumig Kontrabass Jens Weiß
Regie und Bühne Michael Quast Kostüm Salima Abardouch Maske Katja Reich Assistenz Susanne Hemmerling Soufflage Daniela Fonda

Theaterprojekt in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Einlass eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Stückdauer ca. 100 Minuten, zuzüglich einer Pause von ca. 20 Minuten

Veranstaltungsbild:
Geißler, Peter Carl, Aufstand in Frankfurt den 18ten Septbr 1848., Historie, profan, Druckgrafik, Frankfurt am Main, 1848, Federlithographie; Papier, kolor. Federlithografie; Papier
© Historisches Museum Frankfurt C10169. Geißler, Peter Carl: Barrikadenkampf

Einlass ab 18:30 Uhr
Forced To Mode - The Devotional Tribute To Depeche Mode
Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband" (Sonic Seducer, depechemode․de, Monkeypress...) deren Shows bereits in 13 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden.
Die Reaktionen des Publikums, der Presse, die vielen Videos und CDs von Konzerten der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und verorten die Tribute-Konzerte F2Ms in einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, welche sich inzwischen um Forced To Mode aufgebaut hat, ist beachtlich. Keine andere Band - außer Depeche Mode selbst - hat im größten deutschen DM-Forum mehr Ansichten oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat über 2 Millionen Video-Aufrufe.
Doch es bleiben vor allem die sehr energetischen Live-Performances, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Konzerte F2Ms so einzigartig machen.
F2M lassen die früheren, ikonischen Depeche Mode-Shows der ersten 15 Band-Jahre wieder auferstehen und bringen diese absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. In den 10 Jahren ihres Bestehens haben F2M über 320 Konzerte, 2 "acoustic tours" und diverse Jubiläums- und Special-Shows absolviert. Das Repertoire der 3 Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht...

Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Ragnaröek - Lieder aus der Schattenwelt
Lieder aus der Schattenwelt

Ein Ruf schallt aus den Nebeln, flammende Pfeile brechen hervor. Der Herold steht erwartend an den Gestaden der rauen See. Er weiß, hier wird nichts aus Omas Nähkästchen mitgeschliffen. Nein, hier bringen schlachterprobte Gesellen fette Beute mit. RAGNARÖEK kehrt von epischer Fahrt zurück, um euch mit auf die nächste Reise zu nehmen. Sie führt vom Diesseits in die Welt der verlorenen Seelen, durch wüste Schenken und die Bettstatten lüsternder Königstöchter die Himmelsleiter hinauf, um allen dort die Hölle heiß zu machen, während der Beelzebub geifernd nach seinem Sacke schielt.
Die Barden präsentieren nicht nur Songs aus ihren bisher veröffentlichten Alben. Nein, auch brandneue Stücke, die nur darauf warten in neues Silber gegossen zu werden. In den Liedern verschmelzen alte Mären mit kraftvoll geschmiedeten Melodeyen. Erzählt mit rauer Stimme des Fährmanns, untermalt von stahlharten Gitarren und wuchtigem Schlagwerk. Versüßt mit Klängen des mittelalterlichen Donnerbeutels und getrieben durch feurige Ambossschläge des
Schmiedes eröffnet sich eine reißende Flut purer Spielfreude.
Strömet herbei, schließt die Augen und öffnet die Ohren.

Kommt mit an Bord und auf große Fahrt, seid willkommen in der Schattenwelt!!!

RAGNARÖEK sind: Charon der Fährmann (voc, pipe), Sigar der Schinder (git), Ark der Schnitter (git), Der Zeus (bass), Rondall der Schläger (dr), Bernd der Schmied und Jessi die Feurige (Feuershow)

Einlass: 20:00 Uhr
Christopher Köhler - SEX, DRUGS & KARTENTRICKS!
Er ist der Bad Boyder deutschen Zauberszene. Und warum? Weil er einfach anders ist: Schnell, spontan und unzensiert! Und das seit mittlerweile 15 Jahren.In seinem Jubiläumsprogramm vermischt Christopher Köhler die Grenzen zwischen Magie und Realität. Was lediglich eine Illusion zu sein scheint, kann sich in Wahrheit als harte Wirklichkeit entpuppen. Diese Show ist definitiv nichts für schwache Nerven!Im hohen Tempo wechseln sich Tricks, Stunts und lustige Interaktionen mit dem Publikum ab.Bei „Sex, Drugs & Kartentricks“ zeigt der Ausnahmekünstler, dass Rock ́n ́Rolldefinitiv zu Magie passt. Machen Sie sich bereit für einen Abend,der bei Ihnen viele Fragenoffenlassen wird: Hat er das wirklich getan? Und vor allem: WARUM hat er das getan?Erleben Sie Christopher Köhler LIVEund eine Show die mit Sicherheit extremer, ekliger und lustiger ist als jede Zaubershow,die Sie bisher gesehen haben. Ob mit Rasierklingen, Paintball Pistolen, Nägeln oder unzähligen Glasscherben, mit allem weiß der Bad Boy of Magic sein Publikum bestens zu unterhalten.Während sich andere Zauberer noch die Haare frisieren und ihre Glitzerjacken anziehen, steht Köhler schon auf der Bühneund legt los.„Nichts für zarte Gemüter“ schrieb die Kölnische Rundschau über Christopher Köhlers Show. Wer also einen Zauberheini ohne Ecken und Kanten sehen will, ist hier definitiv falsch! Erleben Sie die wohl rockigste Magicshow Deutschlands ganz nah und unzensiert! Eben „Rock ́n ́Magic“!
Dampfsonderzug Bergbaumuseum Borken - ab FFM-Süd, Bad Vilbel, Friedberg & Kirchhain inkl. Museumseintritt
Wir fahren zum „Hessischen Braunkohle-Bergbaumuseum“ nach Borken im Schwalm-Eder-Kreis. Das Städtchen kann auf eine bewegte Bergbauvergangenheit zurückblicken, die von Braunkohle und der Verstromung selbiger im vergangenen Jahrhundert geprägt gewesen ist.

Von Frankfurt-Süd aus geht es direkt nach Borken ins Museum, das am Bahnhof liegt. Ausgezeichnet als bestes Museum in Hessen und Thüringen bietet es für Groß und Klein Exponate zum Anfassen und in Bewegung! Zu sehen gibt es verschiedene Großgeräte – wie einen riesigen Schaufelradbagger, einen Eimerkettenbagger, Untertageabbaugeräte, eine große Sammlung an Bergbauloks, einen originalen Kraftwerkskessel und vieles mehr. Neben dem Freigelände wartet das Museum noch mit einem Besucher-, sowie einem Kinderstollen auf. Dort werden Vortriebsmaschinen, Förderbänder und viele andere Geräte „in Arbeit“ vorgeführt. Für die Kleinen gibt es zusätzlich Wasserspiele, einen Erlebnis-Spielplatz und Experimentier-Stationen.

Exklusiv für unsere Fahrgäste gibt es zusätzlich die Möglichkeit, in die Führerstände der Bergbauloks zu blicken, die an normalen Museumstagen verschlossen sind. Weiterhin kann das Freigelände mit der museumseigenen Feldbahn erkundet werden.

Für die Natur- und Kulturbegeisterten bietet unser Zielort Borken zusätzlich einen malerischen Ortskern sowie eine größtenteils unter Naturschutz stehende Seenlandschaft.

Die Fahrkarte für den HEF-Dampfzug berechtigt zum kostenlosen Eintritt in den Themenpark des Museums und für eine kostenlose Rundfahrt in der Feldbahn auf dem Gelände.

Bitte entnehmen Sie die genauen Abfahrtszeiten kurz vor der Fahrt unserer Website!
LIKE A VIRGIN - Von Ballett bis Butoh
»Vorfahren werden verehrt, um zu verhindern, dass ihre Geister über die Lebenden eindringen«, heißt es in Camille Paglias Buch »Sexual Personae: Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson«. In diesem dreiteiligen Tanztheaterabend haben sich neun Tänzer:innen aus fünf Ländern zusammengetan. Unter der Leitung des Komponisten und Musikers Daniel Williams, der vielen als musikalischer Partner der Cie. Freaks und Fremde, der Company DEREVO und The Guts Company bekannt sein dürfte, feiert die frisch gegründete Tanzcompany Slogans eine Hochzeit von Zeit und Musik – als zeitgenössisches Duett, als Trio und als Gruppenperformance im Stile des japanischen Butoh.

Die Tanzcompany lädt das Publikum ein, Tanz und Musik aus den verschiedensten Perspektiven zu erleben, eigene Handschriften und Tanzstile zu erkunden und in die Sehnsucht nach Erinnerungsritualen und Geheimnissen der Gegenwart einzutauchen.

1.Teil »Slogans“
Zwei isolierte Tänzerinnen versuchen, durch ein Ritual der Verbindung zusammenzukommen.
Tanz und Choreographie: Yamile Navarro, Shi-Yu Liu | Regie, Text, Musik: Daniel Williams

2.Teil »Each Act is Virgin«
Drei Tänzerinnen unterschiedlicher Herkünfte wiederholen den immergleichen Akt, der sie an einen dunklen Ort bringt, doch sie versuchen, diesem zu entkommen.
Tanz und Choreographie: Yamile Navarro, Shi-Yu Liu, Makhina Dzhuraeva | Regie, Text, Musik: Daniel Williams

3.Teil »BananAngst«
Vier Tänzerinnen erobern einen Raum, um ihn aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen.
Tanz: Valentin Tszin, Vicky Filippa, Carmen Lafran, Lerie Pemanagpo | Musik: Daniel Williams

Daniel Williams, Yamile Navarro, Shi-Yu Liu, Makhina Dzhuraeva, Valentin Tszin, Vicky Filippa, Carmen Lafran, Lerie Pemanagpo
Britisch - Deutsch
Liebe Freundinnen und Freunde der Festlichen Serenaden,
unsere diesjährige Konzertreihe steht unter dem Motto „Das königliche Europa im Bann der Musik – vom Barock zur Klassik“.

Unsere musikalische Reise durch Europa beschließen wir im September mit Barockmusik englischer und deutscher Komponisten. Mit dem Programm „Britisch - deutsch“ spielen wir für Sie Werke für Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Basso continuo (Cembalo) von:

Henry Purcell: Ouvertüre zu ,,Dido und Aeneas” für Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo
Triosonata Nr.1 in g- moll, Z.790 für Violine, Viola, Violoncello und Cembalo
Triosonata Nr.2 in B-Dur, Z.791 für Violine, Viola, Violoncello und Cembalo

William Hayes: Triosonate in F-Dur für Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo

Georg Philipp Telemann: Konzert für Oboe und Streicher in F- moll, TWV 51:f2 für Oboe, Violine, Viola,
Violoncello und Cembalo

Georg Friedrich Händel: Trio in g-moll für Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo

Johann Joachim Quantz: Triosonate in c- moll, QV2: Anh.5 für Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo
Triosonate in F- Dur, QV2: Anh.29 für Oboe, Viola, Violoncello und Cembalo

Eine besondere Ehrung gebührt an dieser Stelle dem Namensgeber unseres Collegiums: Johann Joachim Quantz. Er verstarb bereits vor 250 Jahren – aber seine Musik strahlt seither in ungetrübtem Glanz.

Das Quantz-Collegium spielt in der Besetzung:
Marcus Kappis - Oboe
Boriana Baleff - Violine
Kilian Ziegler - Viola
Myriam-Elena Siegrist - Violoncello
Slobodan Jovanovic - Cembalo

Änderungen am Programm behalten wir uns vor.

Die Konzerte finden statt in der Sala Terrena von Schloss Favorite. Dieses Schloss ließ Markgräfin Sibylla Augusta in den Jahren 1710 bis 1730 erbauen. Es ist als Lustschloss konzipiert, in welchem die markgräfliche Familie sich vom strengen Hofzeremoniell im Residenzschloss zu Rastatt erholen konnte. Schloss Favorite ist heute noch in seiner ursprünglichen Form und Ausstattung erhalten - ein barockes Gesamtkunstwerk von herausragender Bedeutung in der baden-württembergischen Schlösserlandschaft. Der prägende Raum des Erdgeschosses ist die Sala Terrena. Sie reicht bis zum Kuppelturm des Schlosses und ist prunkvoll ausgestattet. Neben vier Ecknischen mit Allegorien der vier Jahreszeiten ist der Raum mit Stuckmarmor und Delfter Kacheln ausgeschmückt. In diesem einzigartigen Ambiente spielen die Musiker des Quantz-Collegiums in historischen Kostümen, und Sie dürfen sich gerne vorstellen, dass auch die Markgräfin von der Beletage aus zuhört.

Einlass ab 19:30 Uhr
SOUND OF SUBURBIA 2023

Mönchengladbach

23.09.2023
12:00 Uhr
Tickets
ab 52,70 €
The BossHoss - The Electric Horsemen Tour 2023
THE BOSSHOSS

The Electric Horsemen Tour 2023

The BossHoss geben den Startschuss für ihr zehntes Studioalbum, das im kommenden Frühjahr erscheinen wird. Die Jungs aus Berlin legen mit „Electric Horsemen“ ein phänomenales neues Album vor, auf dem sich die ganze Bandbreite der genialen Urban Cowboys zeigen wird. Einen ersten, vielversprechenden Vorgeschmack bieten die zwei bereits veröffentlichten Singles „Dance the Boogie“ und „Electric Horsemen“. Zwei echte High-Voltage-Knaller, die Bock auf mehr machen!
Live zu erleben gibt es die Cowboys im Herbst 2023, wenn ihre bislang umfangreichste Arena-Tour folgt, die sie dann am 22.09.2023 in die SICK-Arena Freiburg und am 23.09.2023 in die Oberschwabenhalle nach Ravensburg führt.
Konzerte, auf die sich jeder freuen kann, denn The BossHoss sind ein echtes, bebendes LivePhänomen! Die schweißgetränkten Shows der Rampensäue hinterlassen glühende Spuren, mit ihrem unverkennbaren Sound-Mix aus Country, Rock, Rockabilly, Neoblues und einer gehörigen Portion Pop-Appeal sind The BossHoss absolut einzigartig! Achtung, Suchtfaktor!
Vor fast zwei Jahrzehnten sattelten sieben furchtlose Musiker in Berlin-Mississippi ihre Trucks, setzten die Stetsons auf und fuhren mit Satteltaschen voller Rock’n’Roll los, die noch ahnungslose Republik zu rocken. Boss, Hoss, Russ, Guss, Hank, Frank und Ernesto – The BossHoss – stürmten von Erfolg zu Erfolg. Acht mit Platin ausgezeichnete Longplayer, restlos ausverkaufte Tourneen und euphorische Festivalauftritte säumten ihren Weg, ebenso wie zahlreiche Auszeichnungen, so der Echo, der World Music Award, die Goldene Kamera und der deutsche Fernsehpreis. Besondere Anerkennung fanden The BossHoss als Gastgeber der populären Show „Sing meinen Song“ und als Coaches von „The Voice of Germany“, „The Voice Kids“ und „The Voice Senior“.
Ihr Debütalbum „Internashville Urban Hymns“ verkaufte sich allein in Deutschland über 300.000 Mal. Seither eroberten sie sich in der nationalen wie internationalen Musiklandschaft ihren festen Platz.
Mit jedem Nachfolger – „Rodeo Radio“ (2006), „Stallion Battalion“ (2007), „Do or Die“ (2009), „Low Voltage“ (2010), „Liberty of Action“ (2011), „Flames of Fame“ (2013), „Dos Bros“ (2015) und „Black is Beautiful“ (2018) – wuchs der Erfolg in Deutschland, Österreich und der Schweiz kontinuierlich. Alle Alben platzierten sich in den Top 5. Insgesamt brachten es The BossHoss bislang auf mehr als 2,5 Millionen verkaufte Tonträger.

Foto: Pascal Bünning
Zauber der Operette - Eine Wiener Operetten Revue
Das Ensemble ist seit 2002 in Europa unterwegs und hat schon über 1 Millionen Gäste begeistert. Es zählt somit zu den erfolgreichsten Operetten-Ensembles der heutigen Zeit !

Auch nach über 100 Jahren fasziniert die Operette immer noch mit ihren unvergesslichen Melodien.

Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von diesen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des Gala Sinfonie Orchesters aus Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne.
Zusammen mit den international bekannten Solisten, 2 Sopranistinnen, einem Tenor und dem Johann Strauß Ballett wird die schier überschäumende Melodienfülle der bekanntesten Operettenkomponisten wieder lebendig.

Aus der Fülle der Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas hat das Ensemble die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u.a. Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, der „Can Can“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der „Radetzky-Marsch“.

Zum Ensemble gehört das seit langem bestehende und überaus bekannte Johann Strauß Ballett. Es handelt sich hierbei um ein elitäres Solistenensemble, welches sich aus den begabtesten Tänzerinnen und Tänzern der Staatsoper Prag zusammensetzt. Das Ballett-Ensemble verfügt über einen umfangreichen Fundus herrlicher Kostüme.
http://www.zauberderoperette.de

Dauer 2x 60 Min
Abendkassenaufschlag: 3,- €

Einlass: 15:00 Uhr

Wernigerode

23.09.2023
15:30 Uhr
Tickets
ab 29,00 €
BLIND GUARDIAN - The God Machine Tour 2023
BLIND GUARDIAN zu verstehen, heißt, Evolution als unbedingten Motor anzuerkennen. Mal um Mal verpuppt sich die Band in ihren kreativen Kokon, um noch vielschichtiger daraus hervorzugehen, ein unentwegter Deus-ex-Machina-Moment. Angefangen bei „Imaginations From The Other Side“ (1995) und weitergeführt mit der Silmarillion-Preziose „Nightfall In Middle-Earth“ (1998) werden BLIND GUARDIAN stetig progressiver, opulenter, überwältigender, reizen das Genre des Fantasy Metal aus, überwinden Grenzen. Das führte bis zum letzten Album „Beyond The Red Mirror“ (2015) einerseits zu immer genialeren Epen, zu Werken, mit denen sich die Fans nächtelang einschlossen und tief abtauchten in diese Tiefsee der Chimären und Legenden. Andererseits aber brachte diese Metamorphose natürlich auch eine partielle Abkehr von diesem typisch fabulierenden, pfeilschnellen, melodischen Hymnensound der Neunziger mit sich.
Der wird jetzt wieder deutlich mehr betont. Sieben lange Jahre nach der letzten Platte ist „The God Machine“ der sehnsüchtig erwartete Schulterschluss zwischen den frühen Neunzigern und der ausgebufften Raffinesse der Gegenwart. Ein beeindruckendes Album, das die letzten Werke keineswegs ignoriert, aber Komplexität und, Orchesterwucht bewusst in den Hintergrund rückt. „The God Machine“ ist das „Imaginations From The Other Side“ des Jahres 2022, komponiert, arrangiert und vor allem entfesselt von einer Band, die 27 Jahre Zeit hatte, ihren Stil zu perfektionieren. Dieser Spagat ist durchaus als Marschrichtung zu verstehen. „Wir wollten nicht einfach unsere Qualitäten von 1995 herausstellen, aber wir wollten diesen komplexen Weg definitiv nicht auf ewig weitergehen. ‚The God Machine‘ ist ein Neuanfang für uns. Wir haben die Weichen neu gestellt und uns auf gewisse Dinge besonnen, die wir auf den letzten Alben ein wenig vernachlässigt haben.“

Einlass: 18:00 Uhr
The Gregorian Voices - Gregorianik meets Pop - Vom Mittelalter bis heute
Seit dem Frühjahr 2011 ist die Gruppe THE GREGORIAN VOICES auf Tournee in Europa. Unter der künstlerischen Leitung von Oleksiy Semenchuk präsentieren die acht außergewöhnlichen ukrainischen Solisten die musikalische Tradition der Gregorianik stilvollendet.

Gekleidet in traditionelle Mönchskutten erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt - eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse, und sprachliche Grenzen!
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und Liedern und Madrigalen aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Mit seiner Stimmgewalt und vielen Solopassagen zeigt der Chor und seine Solisten, wie Gregorianik heute klingen kann: authentisch und dennoch zeitnah.

Im zweiten Teil des Konzerts erklingen Klassiker der Popmusik, wie unter anderem "Ameno" von ERA, "You raise me up" von Josh Groban, „Knocking on heaven’s door“ von Bob Dylan, „Hallelujah“ von Leonard Cohen, "Sound of Silence" von Simon & Garfunkel, "Sailing" von Rod Steward, , die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden.

Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.

THE GREORIAN VOICES bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.

Einlass: 18:30 Uhr
ANFANG UND ENDE DES ANTHROPOZÄNS

Die Geschichte einer verdummten Menschheit, eines optimistischen Amerikaners und eines gescheiterten Genies, die in einem ewigen Kreislauf ineinandergreifen:

Münster

23.09.2023
20:00 Uhr