Veranstaltung derzeit online nicht buchbar, Infos unter 05121 1693 1693

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

woyzeck [musical] - punk-rock-musical nach dem gleichnamigen dramenfragment von g. büchner
Punk-Rock-Musical nach dem gleichnamigen
Dramenfragment von Georg Büchner
Musik von Manuel de Rien
Buch von Oliver Graf
Songtexte von Oliver Graf und Manuel de Rien
unter Verwendung von Texten von Georg Büchner,
Georg Heym und Georg Trakl
in englischer und deutscher Sprache
mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat, der alles tut, um
seine Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu
unterstützen und zu ernähren. Von seinem Hauptmann
wird er nur beleidigt und ausgenutzt. Um die finanzielle
Situation zu verbessern, stellt er sich einem Experiment
zur Verfügung, bei dem er nichts anderes als Erbsen
essen darf. Marie hingegen begegnet einem Tambourmajor,
mit dem sie Woyzeck betrügt. Woyzeck, der von
Arzt und Hauptmann psychisch wie physisch immer mehr
gefoltert, gequält und der Lächerlichkeit preisgegeben
wird, verfällt nach und nach dem Wahnsinn …
Mit woyzeck ist die musical_company des tfn zum
ersten Mal Teil der Trilogie – und das mit einer Uraufführung!
Zur eigens für das theater für niedersachsen
komponierten Musik im Stile des Punk-Rocks, die das
von Georg Büchner nur als Fragment erhaltene Werk
vorantreibt, zieht woyzeck Sie mit in die Abgründe
der menschlichen Seele. Basierend auf einer wahren
Begebenheit steht Woyzeck exemplarisch für die
Opfer eines Obrigkeits- und Unrechtsstaats und
leitete seinerzeit die Moderne im Drama ein.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
woyzeck [musical] - punk-rock-musical nach dem gleichnamigen dramenfragment von g. büchner
Punk-Rock-Musical nach dem gleichnamigen
Dramenfragment von Georg Büchner
Musik von Manuel de Rien
Buch von Oliver Graf
Songtexte von Oliver Graf und Manuel de Rien
unter Verwendung von Texten von Georg Büchner,
Georg Heym und Georg Trakl
in englischer und deutscher Sprache
mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat, der alles tut, um
seine Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu
unterstützen und zu ernähren. Von seinem Hauptmann
wird er nur beleidigt und ausgenutzt. Um die finanzielle
Situation zu verbessern, stellt er sich einem Experiment
zur Verfügung, bei dem er nichts anderes als Erbsen
essen darf. Marie hingegen begegnet einem Tambourmajor,
mit dem sie Woyzeck betrügt. Woyzeck, der von
Arzt und Hauptmann psychisch wie physisch immer mehr
gefoltert, gequält und der Lächerlichkeit preisgegeben
wird, verfällt nach und nach dem Wahnsinn …
Mit woyzeck ist die musical_company des tfn zum
ersten Mal Teil der Trilogie – und das mit einer Uraufführung!
Zur eigens für das theater für niedersachsen
komponierten Musik im Stile des Punk-Rocks, die das
von Georg Büchner nur als Fragment erhaltene Werk
vorantreibt, zieht woyzeck Sie mit in die Abgründe
der menschlichen Seele. Basierend auf einer wahren
Begebenheit steht Woyzeck exemplarisch für die
Opfer eines Obrigkeits- und Unrechtsstaats und
leitete seinerzeit die Moderne im Drama ein.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
goodbye, norma jeane - die letzte nacht im leben von marilyn monroe - buch und liedtexte von allard blom; musik von sam verhoeven
Die letzte Nacht im Leben von Marilyn Monroe
Buch und Liedtexte von Allard Blom
Musik von Sam Verhoeven
Deutsch von Rory Six
Deutsche Erstaufführung
Deutschsprachige Erstaufführung

Sie gilt bis heute als Sexsymbol, ihr wurde eine Affäre mit J. F. Kennedy nachgesagt, sie war Stilikone, Model, Sängerin und Schauspielerin. Die Rede ist natürlich von Marilyn Monroe. Lassen Sie sich in ihr turbulentes Leben hineinziehen und versuchen Sie herauszufinden, welche der Geschichten über ihren sagenumwobenen Tod im Alter von nur 36 Jahren der Realität entsprechen. Das versucht auch Reporter Henri Mortensen im Jahr 1984. Er klingelt an der Tür und eine betagte Frau, die sich Jane Edwards nennt, öffnet ihm. Mortensen weiß es jedoch besser: Frau Edwards ist niemand geringeres als die berühmte Marilyn Monroe, mit bürgerlichem Namen Norma Jeane Baker, die für die Öffentlichkeit bereits 22 Jahre zuvor gestorben ist. Voller Sorge, dass ihr bisher gut gehütetes Geheimnis um ihre Existenz auffliegen könnte, nimmt Marilyn das Angebot des Reporters an, der wissen will, was kurz vor ihrem Tod passiert ist …

Filme wie das verflixte siebte jahr oder manche mögen’s heiß haben Marilyn Monroe zur Legende gemacht. Ganz im Stil von Dirk Heidickes the kraut erhalten Sie tiefe Einblicke in das Leben eines Weltstars, untermalt von eingängiger Musik, die mal beschwingt, mal emotional Marilyns große Momente, ihre Verwundbarkeit, ihren Schwung und Elan zum Ausdruck bringt. Am 10. Februar 2017 wurde goodbye, norma jeane in den Niederlanden uraufgeführt, am tfn findet nun die deutschsprachige Erstaufführung statt.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
monty python’s das leben des brian (not the messiah – he’s a very naughty boy!) - komisches oratorium von eric idle und john du prez
Komisches Oratorium von Eric Idle und John du Prez
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor

Judäa, vor circa 2023 Jahren: Brian, Ergebnis einer Affäre seiner Mutter, wird in einem Stall neben Maria und Josef zur Welt gebracht. Nach einer eher unauffälligen Kindheit, wird er im Untergrund aktiv und schließlich fälschlicherweise für den Messias gehalten. Je stärker Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an, darunter auch seine Geliebte Judith …
Zitate wie »Jeder nur ein Kreuz« oder der Hit always look on the bright side of life lassen nicht nur die Herzen von Monty Python-Fans höher schlagen: Der Film das leben des brian erschien 1979 und gilt heute als Kult. Bereits 2007 erschufen Monty Python ein Bühnenwerk zum Film. Das komische Oratorium monty python’s das leben des brian ist eine Persiflage auf die Gattung und durchläuft dabei unterschiedlichste Epochen der Musikgeschichte von Barock bis Broadway: Hirten besingen in einem Folksong ihre Liebe zu Schafen, ein Spiritual-Sänger verkündet die Geburt Brians und das Liebespaar Brian und Judith kommen sich in einer Barock-Arie nicht nur gefühlsmäßig sehr nahe. Nach der Erfolgsproduktion von monty python’s spamalot im Sommer 2021 auf der JoWiese kommt nun der große Spaß auf die Bühne im Großen Haus – mit Solist_innen, Opernchor und der tfn_philharmonie.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
monty python’s das leben des brian (not the messiah – he’s a very naughty boy!) - komisches oratorium von eric idle und john du prez
Komisches Oratorium von Eric Idle und John du Prez
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor

Judäa, vor circa 2023 Jahren: Brian, Ergebnis einer Affäre seiner Mutter, wird in einem Stall neben Maria und Josef zur Welt gebracht. Nach einer eher unauffälligen Kindheit, wird er im Untergrund aktiv und schließlich fälschlicherweise für den Messias gehalten. Je stärker Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an, darunter auch seine Geliebte Judith …
Zitate wie »Jeder nur ein Kreuz« oder der Hit always look on the bright side of life lassen nicht nur die Herzen von Monty Python-Fans höher schlagen: Der Film das leben des brian erschien 1979 und gilt heute als Kult. Bereits 2007 erschufen Monty Python ein Bühnenwerk zum Film. Das komische Oratorium monty python’s das leben des brian ist eine Persiflage auf die Gattung und durchläuft dabei unterschiedlichste Epochen der Musikgeschichte von Barock bis Broadway: Hirten besingen in einem Folksong ihre Liebe zu Schafen, ein Spiritual-Sänger verkündet die Geburt Brians und das Liebespaar Brian und Judith kommen sich in einer Barock-Arie nicht nur gefühlsmäßig sehr nahe. Nach der Erfolgsproduktion von monty python’s spamalot im Sommer 2021 auf der JoWiese kommt nun der große Spaß auf die Bühne im Großen Haus – mit Solist_innen, Opernchor und der tfn_philharmonie.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
woyzeck [musical] - punk-rock-musical nach dem gleichnamigen dramenfragment von g. büchner
Punk-Rock-Musical nach dem gleichnamigen
Dramenfragment von Georg Büchner
Musik von Manuel de Rien
Buch von Oliver Graf
Songtexte von Oliver Graf und Manuel de Rien
unter Verwendung von Texten von Georg Büchner,
Georg Heym und Georg Trakl
in englischer und deutscher Sprache
mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat, der alles tut, um
seine Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu
unterstützen und zu ernähren. Von seinem Hauptmann
wird er nur beleidigt und ausgenutzt. Um die finanzielle
Situation zu verbessern, stellt er sich einem Experiment
zur Verfügung, bei dem er nichts anderes als Erbsen
essen darf. Marie hingegen begegnet einem Tambourmajor,
mit dem sie Woyzeck betrügt. Woyzeck, der von
Arzt und Hauptmann psychisch wie physisch immer mehr
gefoltert, gequält und der Lächerlichkeit preisgegeben
wird, verfällt nach und nach dem Wahnsinn …
Mit woyzeck ist die musical_company des tfn zum
ersten Mal Teil der Trilogie – und das mit einer Uraufführung!
Zur eigens für das theater für niedersachsen
komponierten Musik im Stile des Punk-Rocks, die das
von Georg Büchner nur als Fragment erhaltene Werk
vorantreibt, zieht woyzeck Sie mit in die Abgründe
der menschlichen Seele. Basierend auf einer wahren
Begebenheit steht Woyzeck exemplarisch für die
Opfer eines Obrigkeits- und Unrechtsstaats und
leitete seinerzeit die Moderne im Drama ein.
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
woyzeck [musical] - punk-rock-musical nach dem gleichnamigen dramenfragment von g. büchner
Punk-Rock-Musical nach dem gleichnamigen
Dramenfragment von Georg Büchner
Musik von Manuel de Rien
Buch von Oliver Graf
Songtexte von Oliver Graf und Manuel de Rien
unter Verwendung von Texten von Georg Büchner,
Georg Heym und Georg Trakl
in englischer und deutscher Sprache
mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat, der alles tut, um
seine Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu
unterstützen und zu ernähren. Von seinem Hauptmann
wird er nur beleidigt und ausgenutzt. Um die finanzielle
Situation zu verbessern, stellt er sich einem Experiment
zur Verfügung, bei dem er nichts anderes als Erbsen
essen darf. Marie hingegen begegnet einem Tambourmajor,
mit dem sie Woyzeck betrügt. Woyzeck, der von
Arzt und Hauptmann psychisch wie physisch immer mehr
gefoltert, gequält und der Lächerlichkeit preisgegeben
wird, verfällt nach und nach dem Wahnsinn …
Mit woyzeck ist die musical_company des tfn zum
ersten Mal Teil der Trilogie – und das mit einer Uraufführung!
Zur eigens für das theater für niedersachsen
komponierten Musik im Stile des Punk-Rocks, die das
von Georg Büchner nur als Fragment erhaltene Werk
vorantreibt, zieht woyzeck Sie mit in die Abgründe
der menschlichen Seele. Basierend auf einer wahren
Begebenheit steht Woyzeck exemplarisch für die
Opfer eines Obrigkeits- und Unrechtsstaats und
leitete seinerzeit die Moderne im Drama ein.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
der kleine vampir - das musical - winter-kinderstück von a. sommer-bodenburg, k.-h. march, m.gödde und u. vogel
Kinderstück zur Winterzeit
von Angela Sommer-Bodenburg, Karl-Heinz March,
Marcel Gödde und Uwe Vogel
mit ukrainischen Übertiteln
ab 5 Jahren

Anton liebt nichts mehr als Gruselgeschichten. Eines
Abends, als er lesend im Bett liegt, sieht er auf einmal
eine Gestalt vor seinem Fenster. Es ist Rüdiger von
Schlotterstein, ein echter Vampir! Nachdem Anton
sich von seinem Schreck erholt hat, stellt er fest,
dass dieser Vampir gar nicht so gruselig ist, wie
er dachte, und es beginnt eine außergewöhnliche
Freundschaft. Dabei werden die Familien der beiden
vor große Herausforderungen gestellt. Schließlich
gibt es keine Vampire! Und Menschen? Die dienen
doch der Nahrungsaufnahme … Dann ist da noch der
Friedhofswärter Geiermeier, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, die Welt von Vampiren zu befreien.
Große Abenteuer stehen Anton und Rüdiger bevor.
der kleine vampir von Angela Sommer-Bodenburg gehört
seit 1979 zu den bekanntesten Kindergeschichten
überhaupt. Die mittlerweile 21 Bände umfassende
Buchreihe wurde in über 30 Sprachen übersetzt, die
Geschichten fanden Einzug ins Fernsehen, Hörspiele,
Comics und auf die Theaterbühne. Mit Musik, die die
Atmosphäre des Stückes in seiner vollen Bandbreite von
barocken Anklängen bis hin zu Rap, Pop und der Neuen
Deutschen Welle präsentiert, treibt der kleine vampir –
das musical seit seiner Uraufführung in Gütersloh am
19. April 1998 sein Unwesen. Schwelgen Sie in den
Erinnerungen Ihrer eigenen Kindheit und erleben Sie
gemeinsam mit der ganzen Familie die fantastischen
Abenteuer von Anton und Rüdiger, dem kleinen Vampir.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
goodbye, norma jeane - die letzte nacht im leben von marilyn monroe - buch und liedtexte von allard blom; musik von sam verhoeven
Die letzte Nacht im Leben von Marilyn Monroe
Buch und Liedtexte von Allard Blom
Musik von Sam Verhoeven
Deutsch von Rory Six
Deutsche Erstaufführung
Deutschsprachige Erstaufführung

Sie gilt bis heute als Sexsymbol, ihr wurde eine Affäre mit J. F. Kennedy nachgesagt, sie war Stilikone, Model, Sängerin und Schauspielerin. Die Rede ist natürlich von Marilyn Monroe. Lassen Sie sich in ihr turbulentes Leben hineinziehen und versuchen Sie herauszufinden, welche der Geschichten über ihren sagenumwobenen Tod im Alter von nur 36 Jahren der Realität entsprechen. Das versucht auch Reporter Henri Mortensen im Jahr 1984. Er klingelt an der Tür und eine betagte Frau, die sich Jane Edwards nennt, öffnet ihm. Mortensen weiß es jedoch besser: Frau Edwards ist niemand geringeres als die berühmte Marilyn Monroe, mit bürgerlichem Namen Norma Jeane Baker, die für die Öffentlichkeit bereits 22 Jahre zuvor gestorben ist. Voller Sorge, dass ihr bisher gut gehütetes Geheimnis um ihre Existenz auffliegen könnte, nimmt Marilyn das Angebot des Reporters an, der wissen will, was kurz vor ihrem Tod passiert ist …

Filme wie das verflixte siebte jahr oder manche mögen’s heiß haben Marilyn Monroe zur Legende gemacht. Ganz im Stil von Dirk Heidickes the kraut erhalten Sie tiefe Einblicke in das Leben eines Weltstars, untermalt von eingängiger Musik, die mal beschwingt, mal emotional Marilyns große Momente, ihre Verwundbarkeit, ihren Schwung und Elan zum Ausdruck bringt. Am 10. Februar 2017 wurde goodbye, norma jeane in den Niederlanden uraufgeführt, am tfn findet nun die deutschsprachige Erstaufführung statt.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
monty python’s das leben des brian (not the messiah – he’s a very naughty boy!) - komisches oratorium von eric idle und john du prez
Komisches Oratorium von Eric Idle und John du Prez
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor

Judäa, vor circa 2023 Jahren: Brian, Ergebnis einer Affäre seiner Mutter, wird in einem Stall neben Maria und Josef zur Welt gebracht. Nach einer eher unauffälligen Kindheit, wird er im Untergrund aktiv und schließlich fälschlicherweise für den Messias gehalten. Je stärker Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an, darunter auch seine Geliebte Judith …
Zitate wie »Jeder nur ein Kreuz« oder der Hit always look on the bright side of life lassen nicht nur die Herzen von Monty Python-Fans höher schlagen: Der Film das leben des brian erschien 1979 und gilt heute als Kult. Bereits 2007 erschufen Monty Python ein Bühnenwerk zum Film. Das komische Oratorium monty python’s das leben des brian ist eine Persiflage auf die Gattung und durchläuft dabei unterschiedlichste Epochen der Musikgeschichte von Barock bis Broadway: Hirten besingen in einem Folksong ihre Liebe zu Schafen, ein Spiritual-Sänger verkündet die Geburt Brians und das Liebespaar Brian und Judith kommen sich in einer Barock-Arie nicht nur gefühlsmäßig sehr nahe. Nach der Erfolgsproduktion von monty python’s spamalot im Sommer 2021 auf der JoWiese kommt nun der große Spaß auf die Bühne im Großen Haus – mit Solist_innen, Opernchor und der tfn_philharmonie.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
richard o´brian´s the rocky horror show - musical von richard o’brien
Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien
Musikalische Einrichtung von Richard Hartley
Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser
und Iris Schumacher
mit deutschen Dialogen und englischen Songtexten
by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH
and The Rocky Horror Company LTD.

»Ich würde Sie gerne – wenn Sie gestatten – mit auf
eine geheimnisvolle Reise nehmen. Es schien eine
ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine
Verlobte Janet Weiß – zwei ganz gesunde, normale
junge Leute – an einem späten Novemberabend Denton
verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu
besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor
und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor
ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und
tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt
auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten,
dringend etwas Luft nötig gehabt hätte … Aber sie
waren ja nur ein paar ganz normale Leute auf einem
Ausflug – und – wer würde sich den schon von einem
Unwetter verderben lassen? Es wurde ein Ausflug … an
den sie sich noch lange … sehr lange erinnern würden.«
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unserer
tfn_musical_company den Timewarp zu tanzen und die
Geschichte rund um den exzentrischen Wissenschaftler
Frank’n’Furter vom Planeten Transexual und seine
Gespiel_innen live mitzuerleben. Das wohl schrägste
Musical aller Zeiten wurde am 16. Juni 1973 auf der
Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt.
Spätestens mit der Verfilmung the rocky horror
picture show aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte
absoluten Kultstatus. Kramen Sie die Strapse aus den
Tiefen Ihres Kleiderschrankes hervor und feiern Sie
mit uns getreu dem Motto »Don’t dream it, be it!«.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
dornröschen - märchenoper in einem vorspiel und drei akten von e. humperdinck
Märchenoper in einem Vorspiel und drei Akten von Engelbert Humperdinck
Libretto von Elisabeth Ebeling und Bertha Lehmann-Filhés
in deutscher Sprache
mit Übertiteln in einfacher Sprache
ab 6 Jahren

Das Königspaar bekommt endlich die langersehnte Tochter Dornröschen, die von zwölf Feen gesegnet werden soll. Als die dreizehnte Fee feststellt, dass sie nicht eingeladen wurde, verflucht sie das Neugeborene:
Dornröschen soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und sterben. Die zwölfte Fee
jedoch kann diesen Fluch abschwächen und in einen 100-jährigen Schlaf verwandeln. Es kommt, wie es kommen muss: Obwohl die Eltern ihr Kind behüten, sticht Dornröschen sich an einer Spindel, und das ganze Dorf verfällt in einen tiefen Schlaf. Ein tapferer Prinz macht sich auf, um die Prinzessin zu retten …
Neben seiner Erfolgsoper "hänsel und gretel" vertonte Engelbert Humperdinck noch weitere Grimm’sche Märchen wie "schneewittchen", die sieben geißlein und eben auch dornröschen. 1902 kam es zunächst zur Aufführung einer instrumentalen Kurzfassung, dann
folgte die szenische Uraufführung der kompletten Partitur. Nachdem sich der Todestag des Komponisten 2021 zum 100. Mal jährte, bringt das tfn – aus bekannten Gründen etwas verzögert – dieses selten gespielte Meisterwerk wieder auf die Bühne und verzaubert
mit wunderschön märchenhaften (Klang-)Bildern!

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
dornröschen - märchenoper in einem vorspiel und drei akten von e. humperdinck
Märchenoper in einem Vorspiel und drei Akten von Engelbert Humperdinck
Libretto von Elisabeth Ebeling und Bertha Lehmann-Filhés
in deutscher Sprache
mit Übertiteln in einfacher Sprache
ab 6 Jahren

Das Königspaar bekommt endlich die langersehnte Tochter Dornröschen, die von zwölf Feen gesegnet werden soll. Als die dreizehnte Fee feststellt, dass sie nicht eingeladen wurde, verflucht sie das Neugeborene:
Dornröschen soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und sterben. Die zwölfte Fee
jedoch kann diesen Fluch abschwächen und in einen 100-jährigen Schlaf verwandeln. Es kommt, wie es kommen muss: Obwohl die Eltern ihr Kind behüten, sticht Dornröschen sich an einer Spindel, und das ganze Dorf verfällt in einen tiefen Schlaf. Ein tapferer Prinz macht sich auf, um die Prinzessin zu retten …
Neben seiner Erfolgsoper "hänsel und gretel" vertonte Engelbert Humperdinck noch weitere Grimm’sche Märchen wie "schneewittchen", die sieben geißlein und eben auch dornröschen. 1902 kam es zunächst zur Aufführung einer instrumentalen Kurzfassung, dann
folgte die szenische Uraufführung der kompletten Partitur. Nachdem sich der Todestag des Komponisten 2021 zum 100. Mal jährte, bringt das tfn – aus bekannten Gründen etwas verzögert – dieses selten gespielte Meisterwerk wieder auf die Bühne und verzaubert
mit wunderschön märchenhaften (Klang-)Bildern!

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
woyzeck [musical] - punk-rock-musical nach dem gleichnamigen dramenfragment von g. büchner
Punk-Rock-Musical nach dem gleichnamigen
Dramenfragment von Georg Büchner
Musik von Manuel de Rien
Buch von Oliver Graf
Songtexte von Oliver Graf und Manuel de Rien
unter Verwendung von Texten von Georg Büchner,
Georg Heym und Georg Trakl
in englischer und deutscher Sprache
mit deutschen Übertiteln
Uraufführung

Franz Woyzeck ist ein einfacher Soldat, der alles tut, um
seine Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu
unterstützen und zu ernähren. Von seinem Hauptmann
wird er nur beleidigt und ausgenutzt. Um die finanzielle
Situation zu verbessern, stellt er sich einem Experiment
zur Verfügung, bei dem er nichts anderes als Erbsen
essen darf. Marie hingegen begegnet einem Tambourmajor,
mit dem sie Woyzeck betrügt. Woyzeck, der von
Arzt und Hauptmann psychisch wie physisch immer mehr
gefoltert, gequält und der Lächerlichkeit preisgegeben
wird, verfällt nach und nach dem Wahnsinn …
Mit woyzeck ist die musical_company des tfn zum
ersten Mal Teil der Trilogie – und das mit einer Uraufführung!
Zur eigens für das theater für niedersachsen
komponierten Musik im Stile des Punk-Rocks, die das
von Georg Büchner nur als Fragment erhaltene Werk
vorantreibt, zieht woyzeck Sie mit in die Abgründe
der menschlichen Seele. Basierend auf einer wahren
Begebenheit steht Woyzeck exemplarisch für die
Opfer eines Obrigkeits- und Unrechtsstaats und
leitete seinerzeit die Moderne im Drama ein.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
sein oder nichtsein - komödie von nick whitby
nach dem Film von Ernst Lubitsch
Drehbuch von Edwin Justus Mayer und Melchior Lengyel
mit polnischen Übertiteln

1939, an einem polnischen Theater. Geprobt wird eine NS-Politfarce, als die Regierung aus Angst vor dem Hitler-Regime die Premiere verbietet. Kurzerhand wird umgeplant, hamlet steht auf dem Programm. Doch immer, wenn allabendlich der selbstverliebte Hauptdarsteller Joseph Tura zum bekannten Sein-oder-Nichtsein- Monolog ansetzt, verlässt der attraktive Fliegerleutnant Sobinsky den Saal und vergnügt sich hinter den Kulissen mit Maria Tura, der Gattin des Protagonisten. Private Befindlichkeiten rücken allerdings bald in den Hintergrund: Die Deutschen marschieren ein. Um das Theater und die Menschen darin zu retten, gibt es nur einen Weg – Fiktion muss zur Realität werden: Mit dem Bühnenbild und den Kostümen des verbotenen Stückes wird das Theater
zum Gestapo-Hauptquartier, die Schauspieler_innen zu den deutschen Besatzern. Alle spielen um ihr Leben, und ein wahnwitziges Verwirrspiel nimmt seinen Lauf.
"sein oder nichtsein (to be or not to be)" basiert auf dem gleichnamigen grandiosen Film von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1942. Die Bühnenfassung wurde 2008 uraufgeführt und verzeichnet seitdem eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, denn knackige Dialoge, Tempo, Witz und Tiefgang bedeuten die perfekte Komödienmischung – und sind hier gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an die Bretter, die die Welt bedeuten.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
monty python’s das leben des brian (not the messiah – he’s a very naughty boy!) - komisches oratorium von eric idle und john du prez
Komisches Oratorium von Eric Idle und John du Prez
Nach dem gleichnamigen Film
Deutsch von Thomas Pigor

Judäa, vor circa 2023 Jahren: Brian, Ergebnis einer Affäre seiner Mutter, wird in einem Stall neben Maria und Josef zur Welt gebracht. Nach einer eher unauffälligen Kindheit, wird er im Untergrund aktiv und schließlich fälschlicherweise für den Messias gehalten. Je stärker Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an, darunter auch seine Geliebte Judith …
Zitate wie »Jeder nur ein Kreuz« oder der Hit always look on the bright side of life lassen nicht nur die Herzen von Monty Python-Fans höher schlagen: Der Film das leben des brian erschien 1979 und gilt heute als Kult. Bereits 2007 erschufen Monty Python ein Bühnenwerk zum Film. Das komische Oratorium monty python’s das leben des brian ist eine Persiflage auf die Gattung und durchläuft dabei unterschiedlichste Epochen der Musikgeschichte von Barock bis Broadway: Hirten besingen in einem Folksong ihre Liebe zu Schafen, ein Spiritual-Sänger verkündet die Geburt Brians und das Liebespaar Brian und Judith kommen sich in einer Barock-Arie nicht nur gefühlsmäßig sehr nahe. Nach der Erfolgsproduktion von monty python’s spamalot im Sommer 2021 auf der JoWiese kommt nun der große Spaß auf die Bühne im Großen Haus – mit Solist_innen, Opernchor und der tfn_philharmonie.

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr
dornröschen - märchenoper in einem vorspiel und drei akten von e. humperdinck
Märchenoper in einem Vorspiel und drei Akten von Engelbert Humperdinck
Libretto von Elisabeth Ebeling und Bertha Lehmann-Filhés
in deutscher Sprache
mit Übertiteln in einfacher Sprache
ab 6 Jahren

Das Königspaar bekommt endlich die langersehnte Tochter Dornröschen, die von zwölf Feen gesegnet werden soll. Als die dreizehnte Fee feststellt, dass sie nicht eingeladen wurde, verflucht sie das Neugeborene:
Dornröschen soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und sterben. Die zwölfte Fee
jedoch kann diesen Fluch abschwächen und in einen 100-jährigen Schlaf verwandeln. Es kommt, wie es kommen muss: Obwohl die Eltern ihr Kind behüten, sticht Dornröschen sich an einer Spindel, und das ganze Dorf verfällt in einen tiefen Schlaf. Ein tapferer Prinz macht sich auf, um die Prinzessin zu retten …
Neben seiner Erfolgsoper "hänsel und gretel" vertonte Engelbert Humperdinck noch weitere Grimm’sche Märchen wie "schneewittchen", die sieben geißlein und eben auch dornröschen. 1902 kam es zunächst zur Aufführung einer instrumentalen Kurzfassung, dann
folgte die szenische Uraufführung der kompletten Partitur. Nachdem sich der Todestag des Komponisten 2021 zum 100. Mal jährte, bringt das tfn – aus bekannten Gründen etwas verzögert – dieses selten gespielte Meisterwerk wieder auf die Bühne und verzaubert
mit wunderschön märchenhaften (Klang-)Bildern!

Der Vorverkauf für die Spielzeit 23_24 beginnt am 14.8.23 um 10.00 Uhr