Das LWL-Freilichtmuseum Detmold erfindet sich neu! Mit dem 2022 beginnenden Bau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes brechen spannende Zeiten an. Im Themenjahr 2022 MUSEUM UNDER CONSTRUCTION haben Sie die Gelegenheit, diesen Bauprozess mitzuerleben. Erstmals gibt das Museumsteam bei einer virtuellen Tour Einblicke in das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude. An verschiedenen Geländestationen werden historische Baustoffe vorgestellt und ihre moderne Verwendung gezeigt, denn das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Bauen im Museum eine zentrale Rolle. So wird auch der Neubau als ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen mit zukunftsweisenden Technologien errichtet. Die Museumsgäste können darüber hinaus an verschiedenen Baustellen im Museumsgelände den Restauratorinnen und Restauratoren über die Schulter schauen oder an den Geländestationen selbst die Ärmel hochkrempeln und Lehm formen, Löcher bohren oder Holzverbindungen testen.
Warum Smaragde ein Symbol für ewige Liebe sind
Aufgrund einer Kombination ihrer intrinsischen Eigenschaften und ihrer historischen Symbolik werden Smaragde seit langem als Symbol der ewigen Liebe angesehen. Hier sind einige seiner Hauptmerkmale:
Farbe: Die lebendige grüne Farbe von Emerald ist seit langem mit Reinheit, Wahrhaftigkeit, Erneuerung und ewigen Liebe zum Leben in Verbindung gebracht. Die schöne Farbe symbolisiert die wahre und positive Absicht von jemandem.
Historische Symbolik: Smaragd -Edelsteine wurden mit Liebesgottheiten und Göttinnen wie Venus in Verbindung gebracht. Es ist bei verschiedenen Kulturen sehr beliebt, und viele glauben, dass es einer der 4 Steine ist, die Gott König Suleiman verliehen hat. Diese Geschichten machen diese Edelsteine kostbarer und knapper.
Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen wurden Smaragd -Edelsteine als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Wahrhaftigkeit angesehen. Sie tauschen Smaragdschmuck aus, um ihre Liebe und ewige Beziehung auszudrücken.
Haltbarkeit: Emerald Gemstone ist bekannt für seine Haltbarkeit, die über Generationen hinweg dauert. Es ist ein perfektes Geschenk für diejenigen, die ihr Liebesversprechen für immer halten wollen.
Heilungseigenschaften: Es wurde angenommen, dass Smaragde heilende Eigenschaften aus der Antike haben. In vielen Kulturen wurde es für verschiedene Augenkrankheiten und Malaria verwendet. Sie waren damit verbunden, Frieden und Harmonie im Leben zu bringen.
Kurz gesagt, all diese Faktoren, die kombiniert sind, tragen dazu bei, dass Emeralds als Symbol für ewige Liebe und Wahrhaftigkeit angesehen werden, was sie zu einer populären Wahl für Verlobungsringe und sinnvolle Gaben zwischen Angehörigen macht.
Beliebte Smaragdschnitte
Wenn wir über Smaragdschnitte sprechen, meinen wir, wie der Smaragd geformt und poliert ist, damit er das Beste aussieht. Sie können verschiedene Formen auf dem Markt finden, und beliebte Schnitte sind Formen wie Rechtecke oder Quadrate mit flachen Oberflächen. Diese Formen verbessern die Schönheit des Schmucks und machen sie mehr Funkeln und Glanz. Wenn Licht auf die Oberfläche des Steins trifft, beginnt der Funke der wahren Liebe.
• Rechteckige Form: Eine längere Form mit geraden Kanten ist diese Form in Smaragdschmuck sehr beliebt, da sie hilft, die natürlichen Linien im Edelstein hervorzuheben.
• Quadratische Form: Diese perfekte Form verleiht Smaragd einen perfekten Look. Wenn Sie ein klassisches und symmetrisches Kunstwerk mögen, ist dieser Schnitt nur für Sie.
• Schrittausschnitt: Dieser Schnitt ist speziell für kleine Steine. Es verleiht ihm einen Vintage und ein einzigartiges Aussehen.
• gemischtes Schnitt: Um den Smaragd noch schillernden zu machen. Juweliere verwenden eine Mischung aus Schnitten. Normalerweise verwenden sie einen Schritt, der am Rand geschnitten ist und oben unter anderem geschnitten wird, um es funkelnder zu gestalten.
• Cabochon Cut ist der einzigartigste Cut in Smaragd. Es ist glatt und flach oben wie eine Kuppel. Es ist nicht sehr funkig, was ihm ein einzigartiges, beruhigendes Aussehen verleiht.
• Tapered Baguette: Dieser Schnitt ist wie ein Sternstern, ähnlich einem Rechteck, aber häufig verwendet, um das zentrale Juwel zu vervollständigen.
Diese unterschiedlichen Schnitte verleihen Emeralds eine einzigartige Form, die ihre Schönheit verbessert. Sie können jedes Juwel entsprechend Ihrem Geschmack, Anlass und Ihrem Budget auswählen.
Wie kümmern Sie sich um Emerald -Schmuck?
Smaragdschmuck ist jedoch ideal für den täglichen Gebrauch, ist jedoch weicher als anderer Edelstein, was eine besondere Sorgfalt erfordert. Wenn Sie seine Schönheit und Langlebigkeit beibehalten möchten, müssen Sie hier einige Punkte folgen:
Reinigung: Vermeiden Sie raue Chemikalien; Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezifische Flüssigkeit für die Schmuckreinigung. Reiben Sie die Oberfläche vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einer weichen Kleidung, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Ultraschallchemikalien, die den Edelstein schädigen können.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Smaragdschmuck ist von Natur aus weicher, sodass extreme Temperaturen das Aussehen schaden können. Es ist besser, Ihren Schmuck zu entfernen, bevor Sie den Whirlpool oder andere Aktivitäten wie Saunen nehmen.
Vermeiden Sie parfümierte Chemikalien: Chemikalien können ihre Farben beeinflussen und aussehen. Vermeiden Sie daher einen direkten Kontakt mit Parfums, Haarspray, Lotionen oder anderen Produkten.
Immer getrennt aufbewahren: Smaragdschmuck sind von Natur aus einzigartig. Bewahren Sie sie daher für ihr lang anhaltendes Aussehen getrennt auf. Lagern Sie Smaragdschmuck getrennt von anderen Schmuck, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Beutel oder gefütterte Schmuckkisten, um zu verhindern, dass der Smaragd beschädigt wird.
Professionelle Reinigung und Wartung: Eine professionelle Hand kann Ihren Schmuck wie neu machen. Darüber hinaus können Juweliere Einstellungen und Zinken überprüfen, um sicherzustellen, dass Steine sicher sind.
• Repolishing: Um seinen Glanz aufrechtzuerhalten, sollten Sie in Betracht ziehen, dass Ihr Emerald -Schmuck repoliert. Um seine Brillanz wiederherzustellen, konsultieren Sie einen qualifizierten Edelsteinschneider zum Wiederieren.
• Bewertungen: Halten Sie die Aufzeichnung des Kaufs sicher, um die Bewertung zu erhöhen.
Sie können die Schönheit und Qualität Ihres Smaragdschmucks beibehalten, indem Sie diesen Tipps folgen.
Abschluss
Smaragdringe sind nicht nur Schmuck; Jedes Smaragd erzählt eine Geschichte ewiger Zuneigung. Wenn es um ewige Liebe geht, stechen Smaragdringe als mächtige Symbole der Liebe hervor, die niemals verblassen. Die lebendige grüne Farbe und Reinheit von Emerald Gemstone haben eine kurze Geschichte der Liebe und Wahrhaftigkeit. Behandle es mit Sorgfalt, und es wird deine Liebesgeschichte Generationen flüstern, eine ewige Erinnerung an die Liebe, die du liebst.
Warum Smaragde ein Symbol für ewige Liebe sind
Aufgrund einer Kombination ihrer intrinsischen Eigenschaften und ihrer historischen Symbolik werden Smaragde seit langem als Symbol der ewigen Liebe angesehen. Hier sind einige seiner Hauptmerkmale:
Farbe: Die lebendige grüne Farbe von Emerald ist seit langem mit Reinheit, Wahrhaftigkeit, Erneuerung und ewigen Liebe zum Leben in Verbindung gebracht. Die schöne Farbe symbolisiert die wahre und positive Absicht von jemandem.
Historische Symbolik: Smaragd -Edelsteine wurden mit Liebesgottheiten und Göttinnen wie Venus in Verbindung gebracht. Es ist bei verschiedenen Kulturen sehr beliebt, und viele glauben, dass es einer der 4 Steine ist, die Gott König Suleiman verliehen hat. Diese Geschichten machen diese Edelsteine kostbarer und knapper.
Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen wurden Smaragd -Edelsteine als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Wahrhaftigkeit angesehen. Sie tauschen Smaragdschmuck aus, um ihre Liebe und ewige Beziehung auszudrücken.
Haltbarkeit: Emerald Gemstone ist bekannt für seine Haltbarkeit, die über Generationen hinweg dauert. Es ist ein perfektes Geschenk für diejenigen, die ihr Liebesversprechen für immer halten wollen.
Heilungseigenschaften: Es wurde angenommen, dass Smaragde heilende Eigenschaften aus der Antike haben. In vielen Kulturen wurde es für verschiedene Augenkrankheiten und Malaria verwendet. Sie waren damit verbunden, Frieden und Harmonie im Leben zu bringen.
Kurz gesagt, all diese Faktoren, die kombiniert sind, tragen dazu bei, dass Emeralds als Symbol für ewige Liebe und Wahrhaftigkeit angesehen werden, was sie zu einer populären Wahl für Verlobungsringe und sinnvolle Gaben zwischen Angehörigen macht.
Beliebte Smaragdschnitte
Wenn wir über Smaragdschnitte sprechen, meinen wir, wie der Smaragd geformt und poliert ist, damit er das Beste aussieht. Sie können verschiedene Formen auf dem Markt finden, und beliebte Schnitte sind Formen wie Rechtecke oder Quadrate mit flachen Oberflächen. Diese Formen verbessern die Schönheit des Schmucks und machen sie mehr Funkeln und Glanz. Wenn Licht auf die Oberfläche des Steins trifft, beginnt der Funke der wahren Liebe.
• Rechteckige Form: Eine längere Form mit geraden Kanten ist diese Form in Smaragdschmuck sehr beliebt, da sie hilft, die natürlichen Linien im Edelstein hervorzuheben.
• Quadratische Form: Diese perfekte Form verleiht Smaragd einen perfekten Look. Wenn Sie ein klassisches und symmetrisches Kunstwerk mögen, ist dieser Schnitt nur für Sie.
• Schrittausschnitt: Dieser Schnitt ist speziell für kleine Steine. Es verleiht ihm einen Vintage und ein einzigartiges Aussehen.
• gemischtes Schnitt: Um den Smaragd noch schillernden zu machen. Juweliere verwenden eine Mischung aus Schnitten. Normalerweise verwenden sie einen Schritt, der am Rand geschnitten ist und oben unter anderem geschnitten wird, um es funkelnder zu gestalten.
• Cabochon Cut ist der einzigartigste Cut in Smaragd. Es ist glatt und flach oben wie eine Kuppel. Es ist nicht sehr funkig, was ihm ein einzigartiges, beruhigendes Aussehen verleiht.
• Tapered Baguette: Dieser Schnitt ist wie ein Sternstern, ähnlich einem Rechteck, aber häufig verwendet, um das zentrale Juwel zu vervollständigen.
Diese unterschiedlichen Schnitte verleihen Emeralds eine einzigartige Form, die ihre Schönheit verbessert. Sie können jedes Juwel entsprechend Ihrem Geschmack, Anlass und Ihrem Budget auswählen.
Wie kümmern Sie sich um Emerald -Schmuck?
Smaragdschmuck ist jedoch ideal für den täglichen Gebrauch, ist jedoch weicher als anderer Edelstein, was eine besondere Sorgfalt erfordert. Wenn Sie seine Schönheit und Langlebigkeit beibehalten möchten, müssen Sie hier einige Punkte folgen:
Reinigung: Vermeiden Sie raue Chemikalien; Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel oder eine spezifische Flüssigkeit für die Schmuckreinigung. Reiben Sie die Oberfläche vorsichtig mit einer Zahnbürste oder einer weichen Kleidung, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Ultraschallchemikalien, die den Edelstein schädigen können.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Smaragdschmuck ist von Natur aus weicher, sodass extreme Temperaturen das Aussehen schaden können. Es ist besser, Ihren Schmuck zu entfernen, bevor Sie den Whirlpool oder andere Aktivitäten wie Saunen nehmen.
Vermeiden Sie parfümierte Chemikalien: Chemikalien können ihre Farben beeinflussen und aussehen. Vermeiden Sie daher einen direkten Kontakt mit Parfums, Haarspray, Lotionen oder anderen Produkten.
Immer getrennt aufbewahren: Smaragdschmuck sind von Natur aus einzigartig. Bewahren Sie sie daher für ihr lang anhaltendes Aussehen getrennt auf. Lagern Sie Smaragdschmuck getrennt von anderen Schmuck, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie weiche Beutel oder gefütterte Schmuckkisten, um zu verhindern, dass der Smaragd beschädigt wird.
Professionelle Reinigung und Wartung: Eine professionelle Hand kann Ihren Schmuck wie neu machen. Darüber hinaus können Juweliere Einstellungen und Zinken überprüfen, um sicherzustellen, dass Steine sicher sind.
• Repolishing: Um seinen Glanz aufrechtzuerhalten, sollten Sie in Betracht ziehen, dass Ihr Emerald -Schmuck repoliert. Um seine Brillanz wiederherzustellen, konsultieren Sie einen qualifizierten Edelsteinschneider zum Wiederieren.
• Bewertungen: Halten Sie die Aufzeichnung des Kaufs sicher, um die Bewertung zu erhöhen.
Sie können die Schönheit und Qualität Ihres Smaragdschmucks beibehalten, indem Sie diesen Tipps folgen.
Abschluss
Smaragdringe sind nicht nur Schmuck; Jedes Smaragd erzählt eine Geschichte ewiger Zuneigung. Wenn es um ewige Liebe geht, stechen Smaragdringe als mächtige Symbole der Liebe hervor, die niemals verblassen. Die lebendige grüne Farbe und Reinheit von Emerald Gemstone haben eine kurze Geschichte der Liebe und Wahrhaftigkeit. Behandle es mit Sorgfalt, und es wird deine Liebesgeschichte Generationen flüstern, eine ewige Erinnerung an die Liebe, die du liebst.
Selbst Kennern des Skulpturenparks dürfte verborgen geblieben sein, dass im Zuge der fünfzehnjährigen Ausstellungstätigkeit durch Ankäufe und Schenkungen eine umfangreiche Kunstsammlung entstanden ist. Erstmals seit Eröffnung des Parks im Jahr 2008 wird nun die gesamte verfügbare Ausstellungsfläche genutzt, um für die Dauer einiger Wochen die Kunstwerke des eigenen Sammlungsbestandes zu präsentieren.
Mit Werken von Stephan Balkenhol, Otto Boll, Richard Deacon, Gilbert & George, Luise Kimme, Norbert Kricke, Sol LeWitt, Richard Long, John McCracken, Bruce Nauman, Anne und Patrick Poirier, Klaus Rinke und Andreas Schmitten und weiteren.
Für den Bildhauer Tony Cragg, der als Gründer und künstlerischer Leiter des Museums auch die Ausstellung „Home Game“ kuratiert hat, bietet das Projekt die Möglichkeit, anhand ausgewählter Werke auf das Ausstellungsprogramm der vergangenen 15 Jahre zurückzublicken. So finden sich unter den Exponaten Publikumslieblinge wie die hängende Großskulptur „Ouranopolis“ von Anne und Patrick Poirier, die zuletzt im Rahmen der „Mnemosyne“ betitelten Werkschau des Künstlerpaares im Jahr 2016 gezeigt wurde. Auch die aus dutzenden Gefäßen bestehende Installation „Insel“ von Klaus Rinke wird erneut aufgebaut. Die komplexe Konstruktion, die von rieselndem Wasser durchströmt wird, war Teil der Ausstellung „Über Zeit und keine Zeit mehr zu haben“ aus dem Jahr 2017. Luise Kimmes farbenfrohe, tanzende Holzfiguren oder der sich lasziv räkelnde „Satyr“ von Stephan Balkenhol können ebenfalls im Kontext der Ausstellung wiederentdeckt werden. Abgesehen von diesen alten Bekannten sind auch einige Werke im Rahmen der Sammlungspräsentation zum ersten Mal im Skulpturenpark zu sehen.
ÖFFNUNGSZEITEN
Oktober: Di-So, 11-18 Uhr
November bis Februar: Fr-So, 11-17 Uhr, an Feiertagen geöffnet
11 bis 18 Uhr
15.09.2023
– 12.11.2023
Just an Illusion
Das
Friedrichsbau Varieté holt wahre Kennerinnen und Könner ihres Faches nach
Stuttgart. Dieses Mal rocken besonders viele Magierinnen unsere Bühne – und das
mit voller Power! Erleben Sie einen Abend, der Sie in eine neue Dimension der
Magie katapultiert.
Spektakuläre
Großillusionen, feingeistige Unglaublichkeiten und magische Momente werden präsentiert
von einem internationalen Ensemble – zeitgemäß, energiegeladen und packend
inszeniert! Zeigen Sie uns Wunder oder wollen sie uns hinters Licht führen? Finden
Sie es heraus!
Ab
Herbst 2023: Just an Illusion!
MITWIRKENDE:
Elizabeth Best: Illusionistin, Mental-Magierin
Craig Christian: Illusionist, Manipulator
Charlotte Frankitt: Magic Assistant
Rock Sisters: Großillusionen
Gabriele Testa: Illusionist
Julius Frack: Mental-Magier, Manipulator,
Großillusionist
The Magic Pearls: Großillusionen
CREDITS:
Regie: Ralph Sun // Lichtdesign: Torsten Schulz // Sounddesign: Rainer Lolk //
Bühnenbau: Werner Fritzsche
EINTRITT inkl. Garderobe:
Do, So: Premium:
59,50 € | PK1: 49 € | PK2: 44 € | PK3: 39 €
Fr, Sa: Premium: 64,50 € | PK1: 54 € | PK2: 49 € | PK3: 44 €
YOUNGSTER TICKET: 22 € (Eintritt bis zum Alter von 27 Jahren)
Family-and-Friends-Special: 36 € (immer
donnerstags, ab 4 Personen)
Einlass
ab 17 Uhr (So) bzw. 19 Uhr (Do - Sa). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1
Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show
und in der Pause im Theatersaal. Menübestellungen sind bis zu drei Werktage vor
Spieltermin möglich. Während der Show findet kein Service im Saal statt!
VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 / 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 / Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de / www.friedrichsbau.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 11-15 Uhr & Sa von 10-14 Uhr
Tickets buchen rund um die Uhr unter: www.friedrichsbau.de
PARKEN:
Tiefgarage Mercedes-Benz Bank, Siemensstraße 7, 70469
Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)
ÖPNV:
Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 vom Stuttgarter
Hauptbahnhof;
Haltestelle Maybachstraße mit U13 von Bad Cannstatt.
In Städten gibt es unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten: Züge, Autos, Kickboards, Fahrräder, Laufen, Gehen, Warten. Die Topographie, die Stadtplanung, die Geschäfte und das Wetter geben uns eine unbewusste Choreographie. In dieser Performance wird die Kluft zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion in alltäglichen Szenarien aufgezeigt, indem einige Geschwindigkeiten und Choreografien in der Stadt anhand eines Kreisverkehrs zitiert werden.
Tomomi Onuki ist eine Masterstudentin der Architektur aus Japan. Als Teil des Chors und des Theaters während ihrer Teenagerzeit fühlte sie ein seltsames Gefühl, das Onukis Interesse an der Beziehung zwischen Raum, menschlichem Verhalten und dem Körper weckte. Wie erleben wir einen Ort? Wie sind wir Teil von ihm? Wie spüren wir, dass wir dort sind? Wie sind Orte mit uns und unseren Erfahrungen verbunden?
Laufzeit der Ausstellung: 20.09.-24.09.2023
20.+21.09. 10:00-17:00 Uhr
21.09. 10:00-21:00 Uhr
23.+24.09. 10:00-17:00 Uhr
Die Ausstellung ist Teil des Festivals CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM
Der Eintritt ist frei!
täglich von 10:00-17:00 Uhr, Freitag von 10:00-21:00 Uhr
Diese, von der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Schau mit 26 Ausstellungstafeln, lädt „mit Texten, Bildern und Videos (per QR-Code abrufbar) zu einer anschaulichen Zeitreise durch das „Leseland DDR“ ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.
„Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise.“ Quelle: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/leseland-ddr
Di-So 10:00 - 17:00 Uhr (Mai-Oktober) Di-So 10:00 - 16:00 Uhr (November-April)
Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt vom 24. September 2023 bis 01. April 2024 eine große Einzelausstellung mit Werken des international bekannten Künstlers Doug Aitken. Seit über 30 Jahren schafft der renommierte Künstler Doug Aitken Filme, Installationen, Skulpturen und Performances. Seine Kunst erforscht gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart wie Entfremdung, Isolation und die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Technik.
Ein Highlight der Ausstellung ist die Videoinstallation Wilderness. Aitken filmte das alltägliche Geschehen am Strand von Los Angeles beim Übergang vom Tag zur Nacht. Eigens komponierte Songzyklen verdichten das Atmosphärische durch Klang und Sprache. Die Arbeit hinterfragt dabei die unaufhaltsame Verschmelzung von Realem und Digitalem.
Aitken lässt die Besucher:innen in eine multimediale Landschaft eintauchen. Neben Videoinstallationen und Wandarbeiten sind Lichtskulpturen zu sehen, die auf Bewegung mit Sound und Farbwechseln reagieren.
11 bis 18 Uhr
Gauri Raje erzählt Geschichten aus ihrer derzeitigen Heimat Schottland und ihrem Geburtsland Indien. Sie erzählt von Eisbergen und heißen Wüsten, Zauberbullen und sinnlichen Schlangen, von Feenvolk und Baumgeistern. Obwohl die Natur in den beiden Ländern so unterschiedlich ist wie ihre Kultur, verweben sich die Geschichten ineinander und finden eine gemeinsame Grundlage in Sinnlichkeit und Wunder.
Gauri Raje ist eine in Schottland und Indien lebende Geschichtenerzählerin. Sie ist fasziniert von Mythen und ihrer Macht. Sie setzt sich dafür ein, die Gemeinschaftserinnerungen zu bewahren, und arbeitet mit Migrant*innen, um ihnen zu ermöglichen eine Beziehung zu dem Land aufzubauen, in dem sie sich niederlassen.
Die Performance ist in englischer Sprache. Ein großer Teil der Inhalte transportiert sich, ganz ohne dass die Sprache verstanden werden muss, alleine über Stimme und Körper.
Eintritt: EUR 12,-/8,-
Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de
In Kooperation mit Ars Narrandi e. V.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart
Mit Isabelle Le Minh und Dr. Andreas Krase
In dem Workshop erlernt ihr die Kunst des kreativen Kurzschlusses und könnt euch unter der Anleitung von dem Dresdner Musiker und Medienkünstler Alwin Weber eine eigene coole Soundmaschine löten. Im Anschluss gibt es eine Präsentation in Form eines Konzertes mit dem "Bleeps and Noises-Orchester“!
Mit dem Musiker und Medienkünstler Alwin Weber
Für Menschen von 9 bis 99 Jahren
Max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir bitten um Anmeldung unter Telefon 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Workshop kostenfrei, zuzüglich 15 Euro für Löt-Bausatz pro Person
19.00 Uhr
Konzert
"Bleeps and Noises-Orchester“
und Präsentation der Ergebnisse des Synthesizer Lötworkshops
Eintritt frei
Geführter Rundgang mit besonderen Überlieferungen aus der sagenumwobenen Geschichte der Neuenburg und musikalischen Beiträgen von Schülern und Lehrern der Musikschule "Heinrich von Veldeke" aus Naumburg (Saale).
Eintrittspreise
8,50 € normal
6,00 € ermäßigt
Das Programm spannt einen Bogen durch die Zeiten von Alter Musik bis zum Jazz und verbindet die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse der Künstler zu einem abwechslungsreichen Programm durch Raum und Zeit. Es erklingen ungewöhnliche Bearbeitungen alter Choräle, eigene Kompositionen beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen, orchestrale Klanglandschaften auf der Orgel, Tangos und mitreißende Improvisationen.
Volker Jaekel – Ausnahmeorganist, Jazzpianist und Musiker – entlockt der Orgel ungewöhnliche Klänge und erdige Rhythmen.
Die Musiker stellen ihre neue CD „Mein Gmüth ist mir verwirret“ vor und werden auch die chinesische Mundorgel Sheng und das mittelalterliche Portativ erklingen lassen. Die verschiedenen und faszinierenden Töne der Orgel treten in den musikalischen Dialog mit dem klangvollen Saxophon von Gert Anklam.
Die Schwestern Glenda und Suzanne leben einen friedlichen Ruhestand auf der Insel Mantoulin und verkaufen selbstgemachte Marmelade. In diesem Sommer werden ihre üblichen Sorgen – Begeg-nungen mit ihrem attraktiven, jungen Nachbarn herbeizuführen, sowie den Besuch von Suzannes erwachsener Tochter Beth vorzubereiten – durch ein Geheimnis erschwert, das die Schwestern nicht mehr für sich behalten können. Als Beth mit ihren eigenen Geheimnissen ankommt, müssen sich die Frauen mit Dingen auseinandersetzen, die ihr Leben und ihre Beziehungen für immer verändern werden.
»Unterhaltsam, komisch und ganz schön anrührend« Mainpost
Regie: Hannes Hirth
Auf der Bühne:
Ruth-Claire Lederle
Thomas Mangold
Brigitte Obermeier
Julia-Stephanie Schmitt
Text: Kristen da Silva
Übersetzung: Anna Friedrich
Rechte: Theaterverlag Ahn & Simrock
Die Geschichte einer verdummten Menschheit, eines optimistischen Amerikaners und eines gescheiterten Genies, die in einem ewigen Kreislauf ineinandergreifen:
Svenja ist Hospiz-Clown und aus Überzeugung ein guter Mensch. Auf ihrem youtube-Kanal mit acht (!) Followern arbeitet sie daran, durch Humor die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Nur: Besonders lustig ist sie nicht.
Als das Kulturprogramm für das Gasthaus zur goldenen Möwe neu ausgeschrieben wird, sieht sie ihre Stunde gekommen und bewirbt sich. Doch genau in dem Moment meldet sich „der Don“ zu Wort, Svenjas zutiefst menschenverachtende Persönlichkeitsabspaltung, der die Unterschicht für eine Art Störfall im sozialen Betriebssystem hält. Je mehr der Don aus Svenja spricht, umso erfolgreicher wird ihr youtube-Kanal. Ein irres Spiel um die Deutungshoheit beginnt, das wirklich kein Klischee unangetastet lässt. Gnadenlos komisch.
mit Lena Vogt, Sophie Wendt, Helmut Dauner, Axel Röhrle
Regie Susi Weber
Ausstattung Luis Graninger, Liana Ebben
Regieassistenz Isabella Rick
Produktion TamS Theater
Premiere Sa 16. September / 20 Uhr
Vorstellungen
20. – 23.September
4. – 28. Oktober / je Mi – Sa
So 29. Oktober
immer um 20 Uhr
Eintritt 10 € / 17 € / 25 €
Karten im TamS und bei Münchenticket
Gestalten Sie in unserem Hobby Kurs eine Engelsfigur mit Teelicht.
Sie entnehmen aus den Formen die Einzelteile des Engels und setzen die verschiedenen Figurenteile mit flüssiger Porzellanmasse, dem sogenannte „Schlicker“, zusammen. Das Dekorieren des Engels erfolgt ganz nach Ihrem Belieben - Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Eine Teilnahme empfehlen wir Gästen, die bereits an einem anderen Kurs teilgenommen haben und erste Erfahrungen im Umgang mit Porzellanmasse sammeln konnten.
Dauer: ca. 3 Stunden
In der Kleinstadt Blinden steht das Gasthaus "Zur Goldenen Möwe". Aus der guten alten Zeit, in der oben und unten, links und rechts noch Orientierung gaben, hat es sich seinen Ruf als kulturelles Zentrum der Stadt und Treffpunkt der Blindener Arbeiter:innen herübergerettet. Nur ist die "Möwe" in die Jahre gekommen. Gesellschaftsklassen gibt es angeblich nicht mehr. Und wer geht für ein bißchen Kultur schon vor die Tür, wenn online die Welt zur Serie erklärt wird. Droht das Schicksal aller renovierungsbedürftigen Häuser: Kette, Supermarkt oder Apartmenthaus? Als Svenja, von Beruf Hospiz-Clown, von einer Neuausschreibung für die "Möwe" erfährt, schlägt ihre Stunde. Sie tritt den Kampf an um den zukünftigen Besitz des Gasthauses.
MIT Renate Fuhrmann, Lisa Sophie Kusz, Mirka Ritter, Felix Bold
REGIE Guido Rademachers
AUSSTATTUNG Katrin Lehmacher
Das Berliner Residenz Ensemble lädt Sie herzlich zu einer musikalischen Reise ein, die auf den Spuren der musikhistorischen Verbindungen vom italienischen Barock hin zur englischen Vorklassik wandelt.
Der italienische Komponist Arcangelo Corelli gilt als maßgeblicher Mitbegründer der musikalischen Gattung Concerto grosso. Berühmt sind seine zwölf virtuosen Concerti grossi Opus 6, die er im Palast des päpstlichen Vizekanzlers Ottoboni schrieb - freuen Sie sich auf Nr.4 aus diesem beeindruckenden Werk.
In engem Kontakt zu Corelli stand Francesco Geminiani, der 1714 von Italien nach London reiste & dort musikalischen Einfluss nahm. Sein Concerto grosso „La folia“ wird virtuos & berührend vom Kammerensemble unter Leitung von Alexandra Rossmann gespielt.
Der Engländer Charles Avison wiederum war in London Schüler Geminianis´s – sein elegantes Concerto grosso Nr.19 D-Dur Op.4-7 zeigt den Wandel der musikalischen Stile in Europa auf eindrucksvolle Weise.
Erleben Sie ein spannendes Konzert auf den Spuren der Musikgeschichte vom italienischen Barock hin zur englischen Vorklassik!
Um sich an seinem Freund Eisenstein zu rächen, inszeniert Dr. Falke alias „Die Fledermaus“ ein ausgeklügeltes Verwechslungsspiel beim Ball des Prinzen Orlofsky. Hier darf jede und jeder sein, was oder wer sie respektive er möchte: ledig oder verheiratet, adelig oder exotisch. Doch aufgepasst! Getarnt mit Masken und falschen Namen kann sich hier auch jedes Gegenüber als böse Überraschung entpuppen … Und spätestens am nächsten Morgen, wenn sich der Champagnernebel lüftet, fallen alle Masken in der kargen Gefängniszelle der Realität.
Sie ist ein Paradestück der goldenen Operettenära: Johann Strauss’ Die Fledermaus lässt nicht nur klanglich den Champagner perlen, sondern sprudelt auch vor Ironie und feinsinniger Anspielung. Anders als sein französischer Kollege Jacques Offenbach entschied sich Strauß 1873 und damit kurz nach der großen Finanzkrise gegen eine mythologische Handlungswelt. Stattdessen nutzte er die Gegenwart, um eine bitterböse Gesellschaftskritik zu zeichnen – ein doppelter Boden, den Intendantin Kathrin Kondaurow in ihrer zweiten Regiearbeit am Haus zu ihrem Tanzparkett kürt.
An diesem Abend haben die Zuschauer die Macht. Es geht darum, die Hauptfigur der zweiten Hälfte zu ermitteln. In bewegenden Monologen, mitreißenden Liedern und witzigen Szenen werden die verschiedensten Charaktere improvisiert: schräge Vögel, eiskalte Killer, laszive Diven, schusselige Kommissare…, alles ist möglich. Nur 4 schaffen es in die nächste Runde. Nach der Pause dann die entscheidende Abstimmung: Wer bekommt die Hauptrolle? Entscheiden Sie sich!
Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Die Talkshow-Reihe Late Night Mitte geht in dieser Spielzeit bereits in die fünfte Runde. Als neuer Gastgeber heißt Showtalent und vielseitiger Solist Andreas Sauerzapf die Bühnenstars im einmaligen Ambiente des Kranfoyers willkommen. Seine Gäste: Solist*innen, Regisseur*innen, Dirigent*innen oder Menschen, die hinter den Kulissen arbeiten.
Der Vorverkauf beginnt ca. vier Wochen vor dem jeweiligen Late-Night-Mitte-Termin. Im Ticketpreis ist jeweils ein Freigetränk enthalten.