Katharine Mehrling & Tilmar Kuhn
Werner Richard Heymann – Leben und Lieder


Heymann (1896-1961) - Sohn einer jüdischen Familie aus Königsberg - war in der
Weimarer Zeit ein großer Name in der turbulenten Berliner Kulturszene. Er war der meist
gespielte UFA-Komponist seinerzeit und hat ein großes Werk hinterlassen, das weit über
seine populären Filmschlager (Irgendwo auf der Welt, Das gibt’s nur einmal) hinausreicht.
Es umfasst Sinfonien, Chansons fürs Kabarett (Schall und Rauch, Die Wilde Bühne),
Operetten, Musik für die Bühne (u.a. für Max Reinhardt), für Stummfilme und die
Tonfilmoperetten der Dreißiger Jahre (Die Drei von der Tankstelle, Der Kongress tanzt)
und seine Filmkompositionen in Hollywood (Ninotchka, Sein oder Nichtsein).
Als einziger jüdischer Mitarbeiter der UFA hat er von den Nazis das Angebot bekommen
zu bleiben. Er hat abgelehnt und ist geflüchtet. Erst nach Paris und dann die USA, wo er
Filmmusik komponierte, u.a. für Ernst Lubitsch. 1951 ist er nach Deutschland
zurückgekehrt. 
Katharine Mehrling 
ist auf vielen großen Berliner und internationalen Bühnen zuhause. Für ihre Brecht/Weill
Interpretationen wird sie an der Komischen Oper Berlin, dem Berliner Ensemble oder
dem Konzerthaus gefeiert. Ihr Weg führte nach New York auf die Schauspielschule, zum
Theaterdebüt ins Londoner West End, nach Paris und schließlich nach Berlin, wo sie 2024
zum 7. Mal mit dem Publikumspreis „Goldener Vorhang“ als beliebteste Schauspielerin
Berlins ausgezeichnet wurde.
Tilmar Kuhn, Schauspieler und Sprecher, 
geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte er Schauspiel an der Hochschule für Film
und Fernsehen (Filmuniversität) Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Tilmar Kuhn war
Ensemblemitglied an den Staatstheatern in Oldenburg und Braunschweig, hatte
Engagements und Gastspiele u.a. in Berlin, Hamburg, Stuttgart, München, Zürich und
Frankfurt am Main. Kuhn war in zahlreichen Fernsehproduktionen (u.a. Lindenstraße,
Wolffs Revier, Soko Stuttgart, Das Küstenrevier) zu sehen. Er liest Hörbücher ein, spricht
Features und Hörspiele für den Rundfunk und arbeitet als Synchronsprecher.

Einlass: 19:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix