Mittwoch, 15.05.2024
um 19:30 Uhr

Rathaus Bochum, Ratssaal
Willy-Brandt-Platz
44777 Bochum





Die Reihe mit Lesungen und Gesprächen als Teil des Rathausclubbings im großen Ratssaal der Stadt Bochum geht bereits ins dritte Jahr. Am Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr, wird einer der wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Literaturlandschaft erwartet: Ralf Rothmann.

Der Autor der wegweisenden Ruhrgebiets-Romane MILCH UND KOHLE oder JUNGES LICHT ist in der in der Region, in der er früher gelebt hat, nur noch selten zu erleben. Ralf Rothmann passt ideal in die Reihe im Rathaus, in der Kulturjournalist Max Kühlem Autorinnen und Autoren präsentiert, die eine Verbindung zum Ruhrgebiet haben, aber auch weit darüber hinaus rezipiert werden.

Er hat Kindheit und Jugend in Oberhausen verlebt und lässt sein Werk immer wieder auch in der Region spielen, wird in 25 Sprachen übersetzt und gehört zu den wichtigsten Schriftstellern seiner Zeit. Literaturnobelpreisträger Peter Handke sagte über ihn: „Hinter dieser Schreibe läuft eigentlich die Schrift ab, die man sich immer ersehnt hat. Ralf Rothmann ist der bezeichnendste Autor seiner Schreibgeneration.“

In Bochum wird er aus dem Abschluss seiner Kriegs- und Nachkriegstrilogie lesen: DIE NACHT UNTERM SCHNEE, ein Roman, der wieder an die Geschichte seiner Eltern angelehnt ist. Er beginnt im Winter 1945 mit der sechzehnjährigen Elisabeth, einem Landarbeiterkind, das verwundet in einem Bunker unter der Erde und von einem russischen Deserteur gepflegt wird. Durch das Ofenloch hört sie Schritte im Schnee, und fiebernd stellt sie sich vor, dass dort oben nicht nur alle, die sie kennt und mag, ihre Eltern und Brüder, die Oma aus Danzig, sondern auch ihr künftiger Mann und die ungeborenen Kinder nach ihr suchen und sich über die Trümmer entfernen, ohne zu ahnen, dass sie darunter liegt.

Und plötzlich denkt die Vergewaltigte, dass es gut so ist, dass sie nie mehr hinaufwill zu ihnen, zu allem, und für immer in dieser Nacht, diesem Frieden unter dem Schnee bleiben möchte. Aber sie muss ihr Leben zu Ende leben. Ein Leben, das sie auch ins Ruhrgebiet führen wird.

In einem atemberaubend geschriebenen Panorama der frühen Nachkriegsjahre zeichnet Ralf Rothmann in der Folge das Portrait einer Frau, der stets die Angst im Weg steht, während ihr das Durchlittene jedes Gefühl dafür nimmt, welches Leid sie anderen zufügt; einer lebenslang hart arbeitenden Frau und Mutter, die von einem Rummel zum anderen tanzt, um nicht mehr zur Besinnung zu kommen, und vor der man sich doch verneigen muss: weil sich in ihrer Verzweiflung der Wille zur Liebe ausdrückt.

Moderation: Max Kühlem

Cover: (c) Suhrkamp Verlag

Einlass ca. 1 Stunde vor Lesungsbeginn

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Satzwende: Lesung und Gespräch mit Daniel Schreiber

In der SATZWENDE-Reihe liest Daniel Schreiber aus seinem seinem neuen Roman Die Zeit der Verluste und Texte zum Thema #VERLUSTE.
Eine Lesereihe von Literaturhaus, Literaturkontor und bremer shakespeare company.
Die 90-minütige Veranstaltung wird von Jens Laloire vom Literaturhaus moderiert.
Zum 1. Kalendertag desselben Monats verfasst Daniel Schreiber zum Thema #VERLUSTE die gleichnamige Kolumne SATZWENDE des Bremer Literaturmagazins.

Zum Buch »Die Zeit der Verluste«
Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber so hellsichtig und wahrhaftig, wie nur er es kann, eine zentrale menschliche Erfahrung in den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern – und sucht nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.

Zum Autor
Daniel Schreiber, geboren 1977, ist Schriftsteller, Übersetzer und Kolumnist bei WELTKUNST und ZEIT am Wochenende. Mit seinen hochgelobten und vielgelesenen Büchern Nüchtern (2014) und Zuhause (2017) hat er eine neue Form des literarischen Essays geprägt. Sein Buch Allein (2021) stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestseller und Sachbuch-Bestenliste und war auch international ein großer Erfolg. Er lebt in Berlin.

Bremen

14.05.2024
20:00 Uhr
Satzwende: Lesung und Gespräch mit Caroline Wahl

In der SATZWENDE-Reihe liest Stephan Lose aus seinem Roman »Das Summen unrter der Haut« (Suhrkamp/Insel)und Texte zum Thema #HAUT. 

Die 90-minütige Veranstaltung wird von Heike Müller vom Literaturhaus moderiert. Zum 1. Kalendertag desselben Monats verfasst Stephan Lohse zum Thema #HAUT die gleichnamige Kolumne SATZWENDE des Bremer Literaturmagazins.

Hamburg, 1977. Julle ist vierzehn Jahre alt. Kurz vor den Sommerferien bekommt er einen neuen Mitschüler, Axel. Sofort ist Julle verliebt. Dass er schwul ist, weiß keiner. Bis auf seine Schwester und seine Mutter vielleicht, Mütter sollen so etwas ahnen. Julle zählt die Stunden, die er Axel kennt, und freundet sich mit ihm an. Zusammen gehen sie ins Freibad, füttern Axels Kaninchen und entdecken eine versteckte, halb abgebrannte Hütte im Wald. Als sie deren Geheimnis beinahe gelüftet haben, ist Axel plötzlich verschwunden – und Julle ahnt, dass nach diesem Sommer nichts mehr so sein wird wie davor.
Das Summen unter der Haut ist ein Roman über Liebe und Freundschaft, über das Aufwachsen in den siebziger Jahren – einer Vergangenheit, wie sie vielleicht nie war, aber hätte sein sollen.

Zum Autor
Stephan Lohse, wurde 1964 in Hamburg geboren. Er studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar in Wien und war unter anderem am Thalia Theater, an der Schaubühne in Berlin und am Schauspielhaus in Wien engagiert. Sein Debütroman Ein fauler Gott erschien 2017. Der Roman Johanns Bruder folgte 2020. Das Summen unter der Haut ist sein dritter Roman, der leichtfüßig und mit viel Humor die Geschichte von zwei Jungen und den wichtigsten Dingen im Leben erzählt. Stephan Lohse lebt heute in Berlin.

Foto: © Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag

Vortrag, Gespräch und Lesung mit Andreas Kelletat (Mannheim), Klaus Völker (Berlin) und Andreas Degen (Potsdam): Klopstock und Bobrowski

Im Rahmen der Tagung der Bobroski-Gesellschaft in Halberstadt

Halberstadt

31.08.2024
16:00 Uhr
Was Politiker nicht sagen - Lesung und Gespräch mit Gregor Gysi
Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs.
Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann
aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner
bewusst fehlinterpretiert werden. Nichts ist so einfach wie man es gerne hätte, aber
komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen eine
besondere Herausforderung. Oft müssen Themen wie die Veräußerungserlösgewinnsteuer
erst einmal »übersetzt« werden, um auf ihre Relevanz für Bürgerinnen und Bürger
hinzuweisen und damit ihr Interesse zu wecken. Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt
früh das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen. Und das
können auch Halbwahrheiten sein. Gregor Gysi erklärt, wie Kommunikation im politischen
Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt
werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor
allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten, wie unterschiedlich
Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist,
Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen. Ein anekdotenreicher Blick hinter
die Kulissen des Politikbetriebs.

Die Moderation des Abends übernimmt der Journalist Hans-Dieter Schütt.

Gregor Gysi, geboren 1948 Rechtsanwalt und Politiker. Sohn des DDR-Kulturministers Klaus Gysi
und Neffe der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing. 1967 Eintritt in die SED. Vertrat als
Rechtsanwalt u. a. Robert Havemann, Rudolf Bahro und andere Regimekritiker. 1989–1993
Parteivorsitzender der PDS. 1990–2002 und 2005–2016 MdB und Fraktionsvorsitzender der PDS und
der Partei Die Linke. Von 2016 bis 2019 Präsident der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum
außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt. Diese Funktion hat er im
September 2023 abgegeben. Zahlreiche Publikationen.

19.00 Uhr