Sonntag, 29.10.2023
um 18:00 Uhr




Anny Hwang und das Kammerorchester Ricercare unter der Leitung von Götz Hartmann debütieren am 29.10.2023 um 18 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle.

Es wird um 17:30 Uhr eine Konzerteinführung angeboten.

PROGRAMM:

Jean-Philippe Rameau (1865-1764)
Six Concerts en Sixtour - Suite für Streichorchester,
zusammengestellt und arrangiert von Stanislaw Skrowaczewski

Anton Bruckner (1824 – 1896)
Adagio aus dem Streichquintett F-Dur in der Fassung für Streichorchester von Stanislaw Skrowaczewski

PAUSE

Frederic Chopin
Konzert für Klavier und Orchester f-moll op.21 - Fassung für Klavier und Streichorchester
- Allegro maestoso
- Romanze Larghetto
- Finale Allegro -Vivace


Anny Hwang, eine deutsche Pianistin mit asiatischen Wurzeln, ist als
"Saarland-Superbotschafterin" bekannt. Sie ist im Saarland aufgewachsen
und ihre Leidenschaft und ihr Erfolg bei Wettbewerben und Stipendien
haben ihre Berufung als Musikerin nachhaltig bestärkt. Anny gewann
bereits vor und während ihres Studiums in Saarbrücken, Salzburg, Paris
und Berlin mehrere internationale Klavierwettbewerbe und erhielt
Stipendien von renommierten Institutionen wie der Deutschen Stiftung
Musikleben, der Stiftung Lichtblick Saar, der Saarbrücker
Casinogesellschaft und der Stiftung Ottilie Selbach-Redslob in Berlin.
Seit 2019 ist sie offizielle "Steinway Artistin" und seit 2021 auch
offizielle Botschafterin für Digitalnoten des G. Henle Verlags. Im Laufe
ihrer Karriere wurde sie von namhaften Orchestern im In- und Ausland
eingeladen, darunter die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken
Kaiserslautern (DRP), die Münchener Symphoniker, das Shanghai Symphony
Orchestra, das Shenzhen Symphony Orchestra, das China National Symphony
Orchestra, das Taipei Symphony Orchestra, das Busan Philharmonic
Orchestra in Südkorea und das Kammerorchester Ricercare, um nur einige
zu nennen. Darüber hinaus trat sie als Solistin in bedeutenden
Musikzentren und Festivals in Europa, Asien und Nordamerika auf und hat
bereits mehrere Solo- und Orchester-CDs veröffentlicht. Neben ihrer
musikalischen Tätigkeit engagiert sie sich für interdisziplinäre
Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Genres.
Eines ihrer Projekte trägt den Namen "AnnyTime".

Dirigent Götz Hartmann ( http://www.goetz-hartmann.eu ) studierte Violine und
Kammermusik bei Igor Ozim und Günter Kehr. Von 1979 bis 2014 war er
Mitglied im RSO Saarbrücken (ab 2007 Deutsche Radio-Philharmonie
Saarbrücken-Kaiserslautern), ab 1989 als Stimmführer der zweiten
Violinen. 1996 begann Götz Hartmann neben den zahlreichen
Konzertauftritten eine Dirigiertätigkeit, bei der er in der Anfangsphase
begleitend an Kursen bei Werner Thärichen, Jorma Panula und Wolfgang
Schäfer (Chordirigieren) teilnahm. 2010 übernahm er die Leitung des
Kammerorchester Ricercare. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des
Orchestre Symphonique SaarLorraine. In Hamamatsu/ Japan arbeitet er dort
jährlich mit dem Ensemble Musique als Dirigent und Kammermusiker. Seit
2013 gibt er außerdem Kurse in Belo Horizonte/Brasilien für Violine und
Kammermusik in Fukuroy/Japan. Seit 2002 gibt er regelmäßig einen Violin-
und Kammermusik-Kurs in Belo Horizonte/Brasilien.

Das Kammerorchester Ricercare setzt sich aus renommierten Musikern der
Deutschen Radio Philharmonie, des Saarbrücker Staatstheaters und der
Hochschule für Musik Saar zusammen. Es handelt sich um ein Kollektiv von
Profimusikern, die außerhalb des Projekts ihre musikalische Heimat im
Staatstheater, im Rundfunk Sendesaal oder an der Hochschule für Musik
haben. Das Orchester wurde 1995 gegründet und widmete sich zunächst vor
allem der barocken und klassischen Kirchenmusik. Im Laufe der Zeit
erweiterte es sein Repertoire und fokussierte sich in den letzten Jahren
sowohl auf das Kammerorchester-Repertoire der Romantik und klassischen
Moderne als auch auf die Zusammenarbeit mit saarländischen Komponisten.

Seit 2010 ist Götz Hartmann künstlerischer Leiter des Orchesters. Unter
seiner Leitung zeichnet sich das Orchester durch eine vorbildliche
Klangdurchdringung und ein breites dynamisches Spektrum aus. Das
Kammerorchester Ricercare hat bereits zahlreiche Aufnahmen des
Saarländischen Rundfunks produziert und damit seinen hohen Stellenwert
dokumentiert. Das Orchester hat an vielen Musikfestivals teilgenommen
und tritt auch weiterhin auf große Bühnen mit renommierten Solisten und
Solistinnen auf.

Einlass: 17:00 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix