Samstag, 27.01.2018
um 09:00 Uhr

Stubaier Gletscher
6167 Neustift im Stubaital



Freeriden wird auch unter den Ladies mehr und mehr zum Thema – wenn das Angebot stimmt. Das Powder Department am Stubaier Gletscher hatte mit den KÄSTLE POWDER DEPARTMENT LADIES DAYS bereits vor zwei Jahren den richtigen Riecher und setzt die Erfolgsgeschichte mit dem exklusiven Damen-Wochenende auch im kommenden Winter fort. Von 26.-28. Jänner sind wieder alle Ladies - von Freeride-Anfängerinnen bis zu Freeride-Könnerinnen - eingeladen, am Stubaier Gletscher erste Powderluft zu schnuppern oder mit Profis tiefer in die Materie einzutauchen. Gemeinsam mit den Partnern KÄSTLE, ORTOVOX und POC hat das POWDER DEPARTMENT Stubaier Gletscher wieder ein einmaliges Angebot auf die Beine gestellt.


Eine limitierte Anzahl von 24 Damen, 4 engagierte Guides, ein 4-Sterne-Hotel und Top-Leihmaterial machen die KÄSTLE POWDER DEPARMENT LADIES DAYS zum exklusiven Event, für welchen bereits im vergangenen Winter einige Damen alles versucht haben, um noch teilnehmen zu können. Im Jänner 2018 gibt es die nächste Chance, zwei Tage lang die Runs im Powder Department am Stubaier Gletscher zu testen und über die eigene Komfortzone hinauszugelangen. Die Guides, alles staatlich geprüfte Berg- und Skiführer und bekannte Namen in der Szene, haben bei den Damen 2017 schon wahre Begeisterungswellen ausgelöst und sind auch 2018 mit vollem Engagement wieder dabei. Jede Dame, die einen Platz bei den KÄSTLE POWDER DEPARTMENT LADIES DAYS ergattert, darf sich auf ein erlebnisreiches Wochenende in Österreichs größtem Gletscher-Skigebiet freuen, mit Rundum-Betreuung und einem Inklusiv-Leistungspaket von Guiding, über Liftpass und Leihmaterial bis zu Wellness, Essen und Getränke.


Programm KÄSTLE Powder Department Ladies Days 2018

• Freitag, 26.01.2018:
o 18:30 Uhr: gemeinsames Abendessen mit Vorstellung der Partner und Safety-Briefing

• Samstag, 27.01.2018:
o 09:15 Uhr Café in der Ladies Lounge am Stubaier Gletscher, Eisgrat 2.900 m
o 09:30 bis 10:00 Uhr Ausgabe KÄSTLE Ski am Eisgrat
o 10:00 bis 13:00 Uhr Freeride Runs mit Guides in 4 verschiedenen Levels
o 13:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen
o 14:00 bis 16:00 Uhr Safety-Check, LVS-Station, Freeriden

• Sonntag, 28.01.2018:
o 09:15– 12:00 Uhr Freeride Runs mit Guides, LVS-Station, Safety-Check
o 12:00 – 13:30 Uhr Mittagessen
o 13:30 – 15:30 Uhr Freeride Runs mit Guides in 4 verschiedenen Levels
o 15:30 – 16:00 Uhr Café/Tee in der Ladies Lounge


Weitere Details, Packagepreise und Anmeldung unter http://www.stubaier-gletscher.com/ladiesdays


Das könnte auch interessant sein

Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder

Dauerausstellung Stadtgeschichte





Die stadtgeschichtliche Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs  von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren.



Mit Beginn der Revolution 1848 startet auch die stathistorische Ausstellung und nimmt den Besucher mit durch die Zeiten des Auf- und Umbruchs in Offenburg und der Region.



Offenburg ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein beschauliches Städtchen mit knapp 2400 Einwohnern. 170 Jahre später zählt man bereits 33 000 Bürger. Die Stadt erlebt in diesem Zeitraum die Industrialisierung, zwei Revolutionen, drei Kriege, zwei Inflationen, Aus- und Einwanderungen, Diktatur und demokratischen Neuanfang.

Vier Hauptthemen werden fokussiert:



• Demokratiegeschichte



• Migration



• Mobilität



• Wirtschaftsgeschichte





Die Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs in die Moderne, von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren. Sie kombiniert Schätze aus den Depots mit modernen Medien und spielerischen Elementen, wie z.B. einer Animation zur Auswanderung nach Nordamerika, Audiostationen und Filmsequenzen.



Foto: Karl Schlessmann




Mo geschlossen
Di-So 10-17 Uhr

Offenburg

25.04.2024
"Unabhängigkeit - Toleranz - Humor"

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.



In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.



Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.



Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.



Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.



In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.




Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Osnabrück

25.04.2024
HerrschaftsZeiten - Erlebnis Cadolzburg

Die Burg, die es in sich hat: „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ab 24. Juni 2017 auf der Cadolzburg – das neue Highlight der Metropolregion Nürnberg



Eine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.



Die Cadolzburg bezieht ihre Strahlkraft nicht nur von ihrer Rolle als Ausgangspunkt einer bedeutenden Karriere im Alten Reich – auch am beeindruckenden Bau selbst ist diese Glanzzeit der Hohenzollern noch abzulesen. Das neue Museum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ der Bayerischen Schlösserverwaltung wird den Besucherinnen und Besuchern diese Zeit – das späte Mittelalter – dank innovativer Vermittlungskonzepte spannend und kenntnisreich nahe bringen. So kann man auf seinem Gang durch die Burg nicht nur etwas über Baugeschichte, Krieg und Frieden, Alltag und Regierungsaufgaben der fürstlichen Burgbewohner erfahren. Vieles lässt sich hier auf eigene Faust spielerisch oder auf sinnlichem Weg entdecken:



Der Besucher bekommt die Burg in der Nase zu spüren, es gibt Fühlstationen, Klänge und Dialoge, anschauliche Modelle und Einladungen zum Ausprobieren. Aufregende oder knifflige Spiele, die mittelalterlichen Hohenzollern im O-Ton und der Narr Contz, der die Besucher durch seine Burg begleitet, erwecken das Mittelalter zum Leben. Natürlich erwarten die Besucher hier auch etliche Originale des Mittelalters wie Schwert und Streitkolben oder eine prachtvolle Schatztruhe. Andere Objekte wurden auf der Grundlage aufwändiger Forschungen in historischen Techniken eigens für das Museum angefertigt wie die vergoldete Rüstung des berühmten Feldherrn Albrecht Achilles oder nach originalen Rezepturen gefärbte Textilien. Die Bayerische Schlösserverwaltung leistete dabei auch mit Projekten wie der Herstellung eines Brustpanzers aus gekochtem Leder einen wichtigen Beitrag zur experimentellen historischen Forschung – passend zum Anspruch, eines der wichtigsten Burgenmuseen Deutschlands zu schaffen.



Die Kulturvermittlung der Bayerischen Schlösserverwaltung bietet ergänzend ein vielfältiges Begleit- und Veranstaltungsprogramm an und macht die aufregende Geschichte noch spannender – für den kleinen Edelmann ebenso wie für den Burgenkenner.



Nicht nur das Mittelalter, auch die Cadolzburg selbst erwacht nun wieder zum Leben. Nach den massiven Schäden des Zweiten Weltkriegs lassen sich erst jetzt wieder originale mittelalterliche Räume ebenso wie gelungene Architekturschöpfungen des 21. Jahrhunderts erleben. Die 2017 fertiggestellten modernen Bauten schlagen die Brücke zwischen Mittelalter und unserer heutigen Zeit.



Sie dürfen hier also ganz besondere Erlebnisse erwarten – es ist eben DIE BURG, DIE ES IN SICH HAT.



 



 




April - September: 9:00-18:00 Uhr
Oktober - März: 10:00-16:00 Uhr
Ein Fenster zur Welt.

Neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung



Exotische Exponate aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee entführen die Besucher in die Zeit von 1885 bis 1914.



Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der neuen Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte.



Wie wurde das Thema „Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungshelfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.



Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen. Neben kolonialgeschichtlichen Fragestellungen werden auch aktuelle Probleme wie Großwildjagd, wirtschaftliche Abhängigkeiten und Rassismus angesprochen. 



Die Künstlerin Angelika Nain hat mit ihrer Druck-Serie "Immer noch..."  (die Originale sind in einem separaten Raum zu sehen) einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geschaffen. Sie setzt die Schattenseiten unseres Weltwirtschaftssystems ins Bild und zeigt die Folgen des Exports von Abfällen und Waffen in Entwicklungsländer: Zerstörung und Flucht.




Di - So 10-17 Uhr

Offenburg

25.04.2024
Offenburg in der Welt

Etwa 1000 Jahre Stadtgeschichte, spannend in fünf Stationen erzählt, erwarten die Besucher der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung.



Eine Medienstation beleuchtet die ungelöste Geschichte der Stadtgründung. Ausgrabungsfunde aus dem Frühmittelalter erinnern an die ersten Siedlungsspuren der Offenburger. Wie haben die Offenburger Familien vor 600 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet? Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein historisch inszenierter Bibliotheksraum. Dort kann man – weltweit einmalig – die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller bestaunen. Er gilt als „Taufschein“ Amerikas. Wie groß in der Reichsstadt Offenburg die Bedeutung von Glaube, Kirche und Klöster war, veranschaulichen sehenswerte Objekte zur religiösen Volkskunst. Wie sehr die Kriege des 17. Jahrhunderts die Stadt und ihre Bewohner heimsuchten, zeigen zeitgenössische Objekte aus der Museumssammlung. Die Ausstellung endet mit dem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand und dem Ende der Reichsstadtepoche, die durch eine spannende Spionagegeschichte eingeleitet wurde.




Öffnungszeiten:
Di - So 10-17 Uhr
Mo geschlossen

Offenburg

25.04.2024
Frankfurt am Main: Fortlaufende Kurse in Hatha Yoga und Modern Dance mit Jörg Wenzel

Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.

Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/

Frankfurt

25.04.2024
18:00 Uhr
Tickets
Stuttgart - Afghanistan

Weit weg oder ganz nah? Die Ausstellung erzählt von den vielschichtigen Verbindungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan. Sie zeigt historische Objekte, vorislamische und islamische Kunstwerke ebenso wie alltägliche, doch bedeutsame Gegenstände.

Sie wurde vom Linden-Museum gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Entangled: Stuttgart – Afghanistan entwickelt. Hier beteiligen sich seit 2019 Menschen aus der Region Stuttgart, viele davon mit internationaler, auch Afghanistan-bezogener Geschichte, dazu Partner*innen aus dem universitären und künstlerischen Bereich. Für die Ausstellung haben sie sich konzeptionell, inhaltlich und teilweise sehr persönlich mit Erinnerungen und Gedanken eingebracht. Durch die Ausstellung ziehen sich immer Bezüge zur Gegenwart – auch bei historischen Themen. Dies geschieht auch durch persönliche und kritische Kommentare oder künstlerische Positionen.

Die Ausstellung beginnt mit Jahrtausende zurückreichenden transkontinentalen Beziehungen zum Gebiet des heutigen Afghanistan und einem Einblick in die Anfänge der deutsch-afghanischen Geschichte vor etwas über 100 Jahren. Ausgehend von den Sammlungen des Linden-Museums zeigt sie Darstellungen des Buddha und großformatige Marmorpaneele aus der Zeit der Ghaznawiden (11./12. Jh.), in Verbindung mit neuen Forschungen und Informationen zur Provenienz. Über Augmented Reality werden sie für die Besucher*innen interaktiv erlebbar.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Stuttgarter Badakhshan-Expedition 1962/63, die größte und längste Forschungsreise des Linden-Museums. Sie wird durch Forschung und Beteiligung vieler Akteur*innen zwischen Stuttgart und Afghanistan neu erzählt. Die Ausstellung berichtet auch von Reisen nach Afghanistan und deutschen Familien in Kabul in den 1970er Jahren. In einem weiteren großen Bereich geht es um Dinge und vielfältige Bedeutungen – vor allem im 20. und 21. Jahrhundert – Textilien, Schmuck, Möbel und Geschirr. Die Exponate sind mit Geschichten vom Reisen, teilweise auch von Migration, Krieg und Flucht verbunden und werfen auch politische Fragen auf.

Ausgewählte Werke von Abdul Ghafur Brechna (1907 – 1974) begleiten die dargestellten Themen. Brechna war einer der bedeutendsten Künstler Afghanistans. Sein vielseitiges Schaffen als Maler, Komponist, Dichter und Regisseur beeinflusste die Entwicklung und Erneuerung der Kunst und Kultur Afghanistans im 20. Jahrhundert.

Bücher, Geschichten, Spiele, Musik: Zwei besondere Räume, die „Bibliothek“ und die „Teestube“, laden zum Verweilen, Nachdenken und Mitwirken ein. Ein umfangreiches Programm, das weitere Verbindungen zwischen Stuttgart und Afghanistan aufzeigt und vertieft, begleitet die Ausstellung.

In der Ausstellung sind zahlreiche Objekte aus der Sammlung des Linden-Museums zu sehen. Sie werden durch Exponate aus deutschen und europäischen Museen ergänzt, insbesondere aus Sammlungen, die auf der Grundlage von archäologischen Kooperationen mit Afghanistan nach Europa gelangten.

In ihrer Vielschichtigkeit eröffnet die Ausstellung neue Perspektiven auf die eng verwobenen Beziehungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan.

Kinderheft
Für Kinder gibt es an der Kasse das kostenfreie Begleitheft Ein Himmel voller Drachen.

Solidarisches Preismodell
Wir möchten möglichst vielen Menschen Zugang zu Kultur ermöglichen. Daher gibt es für die Ausstellung ein solidarisches Preismodell nach dem Motto „pay what you can“:
EUR 20,-/12,-/10,-/1,- (inkl. Mediaguide auf Deutsch, Englisch, Dari, Paschto)
Kinder bis einschl. 12 Jahre frei

Di 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Do bis Sa 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

25.04.2024
Spurensuche

Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien

„Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.

In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.

Eintritt: EUR 4,-/3,- / bis 18 Jahre frei

Im Rahmen des Projekts Taking Care, kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union

Di bis Sa von 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage von 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

25.04.2024
Nancy Holt: Circles of Light

Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius Bau ab März 2024 die bislang umfassendste Überblicksausstellung der Künstlerin in Deutschland. Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren.

In ihrer Praxis dachte Nancy Holt ortsspezifische Installationen und die Arbeit mit natürlichem und künstlichem Licht neu. Sie thematisierte schon früh ökologische Aspekte und bezog die Erdrotation, Astronomie sowie Zeit und Ort in ihre Skulpturen ein – und forderte uns so immer wieder dazu auf, jenseits dessen zu blicken, was wir zu wissen glauben. Holts Arbeitsweise soll in der Ausstellung im Gropius Bau durch Texte und Aufnahmen der Künstlerin besondere Präsenz verliehen werden. 

Kuratiert von Clara Meister und Lisa Le Feuvre

Partner: Wall
Medienpartner: Arte, rbbKultur, Monopol, BerlinArt Link
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftungdes Bundes
In Zusammenarbeit mit der Holt/SmithsonFoundation

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

25.04.2024
Meisterklasse - Schauspiel mit Musik von T. McNally
Schauspiel mit Musik von Terrence McNally

Deutsch von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting

Theater Koblenz

Inszenierung: Markus Dietze; Bühne: Bodo Demelius; Kostüme: Bernhard Hüflenhaus

Mit Raphaela Crossey, Francisco Rico, Claire Austin, Inga Balzer-Wolf, Junho Lee



Die Meisterklassen der legendäre Maria Callas - eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts - an der Juilliard School in New York sind die Ausgangssituation für dieses Stück. Es zeigt die ältere Sopranistin nach dem Verlust ihrer Stimme und dem Ende der Bühnenkarriere. Im Unterricht für drei junge Sänger:innen zeigt sich die Callas als Perfektionistin, aber auch als extrem eitel und despotisch – mit anderen, wie auch mit sich selbst.



Das Stück spielt gekonnt in zwei Zeitebenen; so durchlebt die Callas in rückblickenden Monologen die entscheidenden Stationen ihres Lebens erneut: Ihre Kindheit in Armut und im Schatten der hübscheren Schwester, den Anfang ihrer Laufbahn und die großartigen Höhepunkte ihrer Karriere an der Scala, aber auch ihre zerstörerische Beziehung zu Aristoteles Onassis. Die Diskrepanz zwischen der öffentlichen und der privaten, sehr verletzlichen Person, zwischen der enormen Macht und Wirkung der Callas auf der Bühne und den peinigenden Erinnerungen an ihre eigene Ohnmacht, bildet den Kern des Stückes. Dabei hat Terence McNally der Figur Maria Callas auch einige sehr essentielle und erhellende Sätze über das Theater in den Mund gelegt. Da die Meisterklassen seinerzeit mit Publikum stattfanden, befinden sich die Zuschauer:innen nun in dieser Rolle (und werden verbal auch nicht von der wortgewandten Callas verschont).



Das Dreisparten-Theater Koblenz hat in einer Inszenierung von Intendant Markus Dietze und mit der wunderbaren Raphaela Crossey als Callas das Schauspiel mit Ensemblemitgliedern aus beiden Sparten auf die Bühne gebracht – berührend, wortwitzig und klug.

Und hier ein Vimeo-Traile rzu der Produktion, mit einem Interview mit Raphaela Crossey: MEISTERKLASSE | Schauspiel mit Musik von Terrence McNally on Vimeo



Vorstellungsdauer bis ca. 22 Uhr inkl. Pause.
Osan Yaran - Gut, dass du fragst!
Gut, dass du fragst!

„Gut, dass du fragst!“ heißt das knackfrische Stand-up-Programm von Osan Yaran: Ex-Lidl-Filialleiter, Ex-Ehemann, inzwischen mehrfach preisgekrönt und „The Next Big Thing unter Deutschlands Comedians und lustigsten Influencern“, wie man aus den Reihen seiner Zuschauer hört. Mit seinem neuen Bühnen-Programm tourt der waschechte Berliner mit türkischen Wurzeln ab sofort durch seine geliebte Republik. Charmant und virtuos erzählt er seine Geschichten aus dem Clash der Kulturen und wundert sich über kleingeistige und großmütige Vorstellungswelten. Mit brillantem Timing und viel Schwung zelebriert Osan seine Show und stolpert dabei hinreißend komisch über die Eigenheiten seiner Familie, seines Umfeldes und natürlich auch über sich selbst. Deutsche und Türken, unterschiedliche Religionen und Gebräuche, Erlebnisse mit seinem Sohn, seinen Eltern und aus seiner Ehe, sein Alltag in der Hauptstadt Berlin und seine Reisen durch die Lande: Sehen Sie die Welt aus einem anderen, spannenden und gleichzeitig urkomischen Blickwinkel, und doch so nah an
der Realität.

„Wir Deutschen sind die lustigsten Menschen auf der Welt…Unbewusst.“

„Gut, dass du fragst!“ ist ehrlich, authentisch und vielschichtig. Das Programm öffnet nicht nur Herzen, sondern auch Horizonte, und hinterlässt ein glückliches Publikum. Denn darum geht es Osan Yaran: Gemeinsam lachen. Und so interagiert der quirlige Comedian auch immer wieder mit den Zuschauern, das zu herrlichen bis aberwitzigen Situationen führt. Beeilen Sie sich also: Die ersten
Reihen sind schnell besetzt!

„Das Publikum im Saal ehrt den Comedian Osan Yaran mit dem Gerhard-Woyda-Publikumspreis, der verstaubte Vorurteile aus dem Weg kehrt und mit seinen absurden Erlebnissen (…) den Nerv des Publikums trifft.“ (Jurybegründung „Stuttgarter Besen“).

Einlass: 19 Uhr / Tour: Meyer-Konzerte,
http://www.meyer-konzerte.de, http://www.osan-yaran.de

Dresden

25.04.2024
20:00 Uhr
Tickets
ab 34,90 €
Fassen wir zusammen:
„Fassen wir zusammen:“ Das neue Progamm der Stachelschweine! Premiere am 27.8.22!

Wie macht man die Welt zu einem besseren Ort? Wie enteignet man Facebook, Amazon und Google - und bringt gleichzeitig die eigene Frau dazu, einem mal wieder zuzuhören? Und wird damit über Nacht berühmt?
Ganz einfach: Indem man das Internet abschaltet. Digital Detox für alle. Denken sich die Hacker-Aktivistin Pepsi-Carola und der grüne Hinterbänkler Lars Kugelreiter. Tatsächlich gelangen sie in den Kellerraum, wo alle Kabel zusammenlaufen. Der historische Moment ist da. Das Bekennervideo ist abgedreht. Zurück in die analogen 80er ...
Dumm nur, dass Lars’ Frau Bianca die Aktion um jeden Preis verhindern will, um die 200.000 Follower ihres Youtube-Kanals nicht zu verlieren. Und leider wird die Schaltzentrale auch noch von der Berliner Polizei videoüberwacht ...
Ein irrer Parforceritt durch das Metathema unserer Zeit – politisch, zeitgenössisch, gnadenlos. Offline-Kabarett mit richtigen SchauspielerInnen und viel Musik. Influencer ab 200.001 Followern haben freien Eintritt.

MIT: Jenny Bins, Steven Klopp, Santina Maria Schrader
REGIE: Frank Lüdecke
TEXT: Frank Lüdecke und Sören Sieg
KOMPOSITIONEN: Luca Fazioli
ARRANGEMENTS: Martin Rosengarten
MUSIKALISCHE EINSTUDIERUNG: Sören Sieg
BÜHNE: Adrian Ochse
KOSTÜME: Ina Segler
CHOREOGRAFIE: Steven Klopp
FILME: Axel Martin
PARODIST: Tobias Hanf
NACHRICHTENSPRECHER: Raiko Thal
FOTOS: Dirk Dehmel
REGIEASSISTENZ: Celina Schneider
REQUISITE: Andrzej Kotowicz
TECHNIK: Rabea Sliman

Einlass:19 Uhr
"Wie meine Großmutter ihr Ich verlor" musikalische Lesung mit Sarah Straub
Vernetzungstreffen des Fördervereins Stationären Hospizes e.V.
Im Rahmen der Gesundheitstage 2024 in Nagold

Sarah Straub zeigt mit ihrem ersten Buch „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ in vielen Beispielen, was es bedeutet, wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird, welche Aufgaben, aber auch Hilfsmöglichkeiten mit dieser Diagnose verbunden sind. Sie schreibt, wie der Lebensalltag mit einem Demenz-Erkrankten geregelt und das Endstadium dieser Erkrankung würdevoll gestaltet werden kann: „Ich lernte, dass die Menschen oft monate- oder sogar jahrelange Odysseen von Arzt zu Arzt hinter sich haben, bis sie beim richtigen Spezialisten vorstellig werden. Ich lernte, dass unser Gesundheitssystem nicht dafür ausgelegt ist, Betroffenen in jedem Fall ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Ich lernte, dass diese Erkrankung dramatische Folgen für ganze Familien hat.“ Einfühlsam und konkret beschreibt sie, wie der Lebensalltag mit Demenzerkrankten geregelt werden kann, wenn beispielsweise das Autofahren zur Gefahr wird, wenn die Körperhygiene nachlässt oder sich Stürze häufen.

Sarah Straub gewährt bei der Konzertlesung mit eigenen Liedern auch einen Blick hinter die Fassaden der Kliniken und erklärt, warum es für die Forschung im Moment noch so schwierig ist, ein Heilmittel zu finden. Und so ist „Wie meine Großmutter ihr Ich verlor“ auch eine feinfühlig verfasste Orientierungshilfe, die hilft, den Verlauf, aber auch das Endstadium dieser Erkrankung für Patienten wie Angehörige würdevoll zu gestalten.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Bücher von Sarah Straub zu erwerben und signieren zu lassen.

Einlass: 15:00 Uhr
Florian Schroeder - Neustart
Es ist Zeit für einen Neustart – so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit. So hat das Geschrei das Gespräch ersetzt, es gibt keine Freunde mehr, nur noch Feinde – und Opfer. Die Digitalisierung ist unsere Chance und doch schafft sie uns ab! Disruption und Revolution sind permanent geworden. Wir kennen alles und wissen nichts. ADHS ist keine Krankheit mehr, sondern die neue Digitalkompetenz. Alles soll eindeutig sein und ist doch so paradox: Während wir mit Hochgeschwindigkeit der Apokalypse entgegenrasen, sehnen wir uns verzweifelt nach neuen Helden. Der neue Messias – dringend gesucht. Aber wehe, er ist dann doch (nur) ein Mensch. Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schroeder drückt den ResetKnopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu – jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Ein Virus hat gezeigt, was das unerreichte Ideal von Millionen selbsternannter Influencer weltweit war: viral zu gehen, die Menschheit zu infizieren – ganz ohne Anstrengungen. Und jetzt? Der Neustart wird kleiner, aber nicht enger; vorsichtiger, aber nicht ängstlicher; regionaler, aber nicht nationaler. Oder kommt doch alles anders? Neustart ist ein Abend in Masken – Schroeder setzt sie auf - nicht, um uns zu schützen vor Infektionen, sondern um uns zu impfen mit dem Wahnsinn. Denn in jedem Wahnsinn liegt eine Wahrheit und jede Wahrheit braucht eine Spur Wahnsinn. Wenn alle „Game over“ rufen, setzt Schroeder auf Neustart.

19:00

Ausverkauft. Restkarten evtl, an der Abendkasse
KENSINGTON ROAD
KENSINGTON ROAD haben mit Ihren letzten beiden Alben die Deutschen Charts erobert, begeistern die nationale Musikpresse, laufen auf Rock-Radiostationen in ganz Europa und dürfen sich zum erlesenen Kreis der WDR-Rockpalast-Bands zählen. Jetzt gehen die Indierocker endlich wieder auf große Deutschland-Tournee.
Die Füße stillhalten? Cool bleiben? Das gelingt bei den Songs der Berliner Band KENSINGTON ROAD nur eiskalten Typen. Alle anderen sind sofort angefixt vom modernen, internationalen Sound der Band, der gekonnt eine Brücke zwischen Indierock und Alternative-Pop schlägt. Authentische Songs, die ohne Schnickschnack und Künstelei auskommen – denn nach tausenden Kilometern im Tourbus durch ganz Europa und unzähligen Live-Shows, weiß die „hard-working band“ ganz genau wovon sie singt. Fern von gängigen Rock-Klischees lockt die Band die Zuhörer mit vorwärtsdrängender Energie und leidenschaftlicher Live-Show aus der Reserve. Echt, authentisch, kein Bullshit.
„ … ihr Erfolgsrezept – knackige, moderne, relativ unpolierte Rocksounds auf der einen Seite und pop-affine, starke Hooklines, Powerchords, Melodien, Grooves und stadientaugliche Mitsing-Refrains auf der anderen…“ (www.musikreviews.de)
„ … nicht wenige Künstler wären vermutlich dem poppigen Weg des geringsten Widerstands erlegen. Hier jedoch muss man Ecken und Kanten nicht lange suchen. Und Herzblut sowieso nicht.“ (www.handlemedown.de)
„Rock in seiner ekstatischsten Ausformung als harte körperliche Arbeit ist das. Da wird nicht tief gegründelt, sondern in elementarer Schönheit das Haus gerockt. Die Band aus Berlin ist der beste Beweis dafür, dass auch in Zeiten des lieblosen Fließbandpop immer wieder Gruppen nachwachsen, die mit unbändiger Intensität begeistern können.“ (SWR)
„Elektrisierende Songs mit kampferprobten Riffs, prickelnden Melodien und einer hohen instrumentalen Dichte. Originell und spannend – Rock, der Spaß macht, ohne spaßig zu sein.“ (Kieler Nachrichten)
„Die Indie Rock Band ist ein absoluter Geheimtipp” (Kurier)
„Mitreißende Live-Musik – mal laut und wild, mal melancholisch” (Westfalenpost)

KENSINGTON ROAD sind:
Stefan Tomek - Gesang & Gitarre
René Lindstedt - Gitarre
Michael Pfrenger - Keyboards
Dominik Henn - Bass
Jan Türk - Drums

Einlass: 19:00 Uhr
ALLES FAMILIE
ALLES FAMILIE
ab 5
TheaterGeist, Berlin

Figurentheater • in Deutsch • 50 Minuten • 6,50 € (Kind), 4,50 € (Gruppe mit JKS-Schein), 5 € (Gruppe ohne JKS-Schein), 9 €, ermäßigt 8 € (Erw.)

»Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf …« Bei Annegret war es ein ganzes Haus: Sie wuchs auf in einem Plattenbau, in der Leninstraße 7 h in Neubrandenburg. Außen grau und innen bunt. 10 Stockwerke voller Leben und unterschiedlichster Familien. Ein Haus voller Kinderchaos und Nachbarschaftslärm, Fahrstuhlgeflüster und Geschwisterzank, Glück und Versöhnung …
Schaut mit Annegret durch die Schlüssellöcher ihrer Vergangenheit, hinein in die Familien. Erlebt, wie schön es ist, wenn die Türen meistens offen sind und es nach Lieblingsessen duftet.

Hinweise zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielorts finden Sie hier:
https://schaubude.berlin/de/posts/barrierefreiheit

Mi-Fr 3.-5.5. 10:00

Spiel: Annegret Geist
Regie: Eva Kaufmann
Text: Annegret Geist, Eva Kaufmann
Figuren: Annegret Geist, Kaufmann & Co.
Bühnenbau: Werner Wallner
Kostüm: Simone Pätzold
Produktionsleitung: Annegret Geist, Johanna Renger
Assistenz: Greta Mutze
Gefördert von: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR − Prozessförderung

http://www.theatergeist.de

Im Anschluss an die Vorstellungen 4.+5.5.: Workshop zur Inszenierung
Anmeldung unter: theaterpaedagogik@schaubude.berlin Dauer: ca. 60 Minuten
Leitung: Laura Marleen Kreutz, Susann Tamoszus



THE WHOLE FAMILY
from 5
TheaterGeist, Berlin

Puppet theatre • in Deutsch • 50 Minuten

According to the African proverb, “It takes an entire village to raise a child”. And with puppeteer Annegret Geist, it was a whole building. She grew up in a pre-fab building in Mecklenburg-Western Pomerania. There were 10 floors packed full of colourful families, and everything that goes along with that. On the first floor, was Mr Rolle, the strict caretaker who could repair anything. On the third floor lived old Mrs Meier with her dachshund dog Ina, whom everyone loved. And at the top was Thomas Pettke, her very best friend, who had lots of siblings. Come and peer through the keyholes of this building, into the most diverse of family constellations. Experience how wonderful everything can be, when most doors are kept open.

Notes on accessibility: Information about the accessibility of the venue in structural terms can be found here.

Performance, dramaturgy, stage idea: Annegret Geist
Direction: Eva Kaufmann
Text: Annegret Geist, Eva Kaufmann
Figures: Annegret Geist, Kaufmann & Co.,
Stage design: Werner Wallner
Costumes: Simone Pätzold
Production management: Annegret Geist, Johanna Renger
Sponsored by Fonds Darstellende Künste aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR - Prozessförderung

http://www.theatergeist.de

9:00 Uhr

Berlin

25.04.2024
10:00 Uhr
Tickets
ab 7,00 €
BrauKultTour 2024
ACHTUNG! Freitags- und Samstags-Führungen andere Uhrzeiten: 12.00 – 15.00 Uhr & 16.00 – 19.00 Uhr!

Brauhandwerk vor Ort erleben
Entdeckt unsere Familienbrauerei mit allen Sinnen: Bei unserer „BrauKultTour“ kann man sehen, fühlen, riechen und schmecken, wie wir mit Liebe und Leidenschaft unsere Bierspezialitäten brauen. Unter fachkundiger Führung kann man gemeinsam auf den Spuren des charaktervollen Biergeschmacks wandeln. Begleitet uns durch unsere Familienbrauerei und blickt gemeinsam mit uns hinter die Kulissen höchster Braukunst.

Wir bieten eine fachkundige Brauereiführung durch unsere Familienbrauerei, eine Probe unseres MORITZ FIEGE Zwickel und im Anschluss einen geselligen Ausklang in unserer Zirbelstube mit einem Ausblick weit über Bochums Grenzen hinaus. Dort bieten wir die Möglichkeit all unsere Bierspezialitäten zu genießen und mit einer echten Dönninghaus oder einer veganen Currywurst den Abend ausklingen zu lassen. Zusätzlich beinhaltet der Eintritt freie Fahrt mit dem ÖPNV am Tag der gebuchten BrauKultTour. Die Eintrittskarte kann kostenlos als Hin- und Rückfahrtticket genutzt werden.

TERMINE
Montag bis Donnerstag 18.30 – 21.30 Uhr
Freitag & Samstag 12.00 – 15.00 Uhr
16.00 – 19.00 Uhr
(Veranstaltungsdauer: 3 Stunden)

Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BOGESTRA und VRR):
Am Tag der Besichtigung kann die Eintrittskarte kostenlos als Hin- und Rückfahrtticket für Busse und Bahnen
(BOGESTRA, VRR) genutzt werden. Unsere Familienbrauerei befindet sich nur wenige hundert Meter vom
Bochumer Hauptbahnhof entfernt.

Parkplätze:
Auf unserem Gelände können wir leider keine Parkplätze anbieten. Rund um unsere Brauerei befinden sich
Parkplätze und einige Parkhäuser. Aufgrund der Innenstadtlage und unserer Nähe zu einer Berufsschule und dem Bermuda3eck kann es allerdings gerade in den Abendstunden schwierig sein, einen (kostenfreien) Parkplatz zu finden. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Anreise mit der Bahn.

ab 18:00 Uhr Einlass ehemals Moritz Fiege Fan-Shop
Deutsche Kammerakademie Neuss & Isabelle van Keulen Ensemble
Die meisten Komponisten der Musikgeschichte setzten sich früher oder später mit der Musik Johann Sebastian Bachs auseinander. So auch der Argentinier Astor Piazzolla, der sich in seiner Jugend ausgiebig mit Bach sowie dem Jazz beschäftigte.

Daher ist es auch nicht abwegig, die beiden Komponisten, zwischen denen ungefähr 200 Jahre liegen, musikalisch einander gegenüberzustellen. Neben bekannteren und unbekannteren Tangos von Piazzolla ist ein Doppelkonzert für zwei Violinen von Bach zu hören – jedoch mit argentinischem Flair, denn die eine Solostimme wird vom Bandoneonisten Christian Gerber übernommen.

Das Konzept zu „Variations on Buenos Aires“ stammt von der Geigerin Isabelle van Keulen, einem bekennenden Piazzolla-Fangirl. Sie erfüllte sich einen Traum, indem sie ihr eigenes Tango-Ensemble zusammenstellte und zusammen mit der Kammerakademie Neuss, deren künstlerische Leiterin sie ist, tief in die Welt des „Tango Nuevo“ eintauchte. Das Resultat: das hochgelobte Album „Variations on Buenos Aires“.

Die Kammerakademie Neuss feiert in der Saison 2023/24 ihr 45-jähriges Bestehen. Wir gratulieren!

Mit:
Deutsche Kammerakademie Neuss
Isabelle van Keulen (Leitung, Violine)
Christian Gerber (Bandoneon)
Rüdiger Ludwig (Kontrabass)
Frank Schulte (Klavier)

Programm:
Variations on Buenos Aires
A.Piazolla, Tangazo, Variations on Buenos Aires; Tres Minutos; Adiós Nonino; Camorra I; Homenaje a Cordoba; Silfo y Ondina: Tangata, Fugata, Soledad
J. S. Bach, Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll, BWV 1043, bearbeitet für Violine und Bandoneon
Kein Verstand in Sicht
Kein Verstand in Sicht

Ein politisch-satirisches Kabarettprogramm
mit Marion Bach und Heike Ronniger
sowie Christoph Deckbar* / Oliver Vogt* (*alternierend)

REGIE: Frank Voigtmann

Marion Bach und Heike Ronniger sind mit ihrer Bordkapelle Oliver Vogt und Christoph Deckbar von ihrer satirischen Kreuzfahrt „Mit Volldampf ins Aus“ zurück und stehen mit beiden Beinen wieder auf festem Boden, und zwar dem der Tatsachen.
Während sie denen ins Auge blicken, stellen sie fest, dass diese eher ins Auge gehen. Weil: Alles läuft schief. Eben war Deutschland noch das große Vorbild in der Welt - alle wollten so leben wie wir, so lernen wie wir, so arbeiten wie wir, so lachen wie wir. Stop! Der deutsche Humor war vielleicht bisher nicht unbedingt weltmarkttauglich. Aber das änderte sich mit einer Ampel über Nacht. Mittlerweile kann man uns immerhin gut auslachen. Rechts will nach links und links nach rechts. Aber alle behaupten in der Mitte zu sein. Die Ampel steht auf Rot und gleichzeitig auf Grün, und das Gelbe, aber nicht das vom Ei, ist für sie die Schuldenbremse. Trotzdem gibt sie mit „Doppel-Wumms" Milliarden aus.
Doch das Verfassungsgericht hat Olafs Zaubertrick durchschaut und ruft: „Der kann ja gar nicht zaubern.“ Der aber sagt: „Ist mir doch Wumpe, vielleicht sogar Doppel-Wumpe, dann gebe ich eben die Milliarden ohne Schuldenbremse aus.“ Am liebsten für unsere Soldaten, damit sie EINSATZfähig werden. Unsere Schüler brauchten das Geld dringender, denn Sie sind zu KEINEM SATZ mehr fähig. PISA beweist, deutsche Schüler können kaum noch rechnen und lesen. Wenn es bei der Generation Z an der natürlichen Intelligenz mangelt, nehmen wir eben die künstliche.
Apropos Mangel! Den an Fachkräften gibt’s nicht nur in der Regierung, sondern auch in der Altenpflege, im Handwerk … Aus Platzgründen brechen wir hier ab. Früher sagten wir: „So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben“. Mittlerweile gilt: „So wie wir heute leben, werden wir morgen nicht arbeiten.“ Das sagen wir zwar nicht, sondern nennen es einfach „Work-Life-Balance“. Und weil wir einmal beim Thema sind, was macht eigentlich Fridays for Future? Die sind jetzt Klimakleber. Dazu sagt der Volksmund: Die Schulschwänzer von gestern, sind die Sitzenbleiber von heute.
Das Land ist aus den Fugen und uns fehlen die Fliesenleger*innen. Und auch außen!
Und das Schlimme ist: „Kein Verstand in Sicht!“

Einlass: 18.30 Uhr
la bohème - oper in vier bildern von giacomo puccini
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach Henri Murgers Roman
scènes de la vie de bohème
in italienischer Sprache
mit deutschen Übertiteln

Die Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline fristen gemeinsam auf dem Dachboden eines Pariser Hauses ein Leben am Rande der Armut. Eines Abends klopft es an der Tür, und Rodolfo öffnet seiner Nachbarin Mimì. Die beiden kommen sich näher und verlieben sich ineinander. Obwohl Mimì krank ist, beschließen sie, bis zum Frühling zusammen zu bleiben. Doch kann ihre Liebe diesen Winter überstehen?
Giacomo Puccini kannte die prekären Lebensumstände unbekannter Kunstschaffender durch seine Studienjahre in Mailand nur allzu gut. Als er die Romanvorlage von Henri Murger las, war er unter anderem deshalb von dem Stoff sofort angetan: »In dem Buch war alles, was ich suche und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen
Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden.« Auch wenn die Premiere 1896 ein Misserfolg war, setzte sich die Oper als Hymne an die Liebe durch und gilt heute als Puccinis Meisterwerk. Mit einer beeindruckenden musikalischen Farbpalette und einem präzisen Gespür für Timing erschuf er ein melodisches Porträt des Seelenlebens seiner Protagonist_innen und setzte damit der Künstler_innenbewegung seiner eigenen Jugend ein so tragisches wie schönes Denkmal.

Mit Juana Inés Cano Restrepo und Christoph Gehre
kehrt das Kreativteam an das tfn zurück, das bereits
mit seiner carmen gezeigt hat, wie hochaktuell Opernstoffe
sein können.
Cirque Bouffon - PARAISO
PARAISO entführt in eine poetische Traumwelt voller Magie.

Cirque Bouffon präsentiert 2024 seine neue Show PARAISO. Das vielseitige, internationale Künstlerensemble wird das Publikum mit einer wie gewohnt poetischen und mitreißenden Show im Stil des französischen Nouveau Cirque mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz verzaubern.

PARAISO (dt. Paradies) ist die Vorstellung eines wunderbaren, göttlichen Ortes, an dem die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden. Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat der französische Regisseur Frédéric Zipperlin eine mitreißende, neue Show erschaffen, in der es um illustre Figuren und Fabelwesen geht, die zudem viele ungewöhnliche Bildelemente enthält. Ähnlich wie in Boschs Bildern finden sich auch in PARAISO immer wieder die gleichen Symbole und Themen neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern und Fabelwesen.
Alles ist stets ein wenig anders als man denkt: Die Protagonisten überraschen mit Eindrücken, Bildern und Emotionen, skurrilen Situationen und traumhafter Magie. Mal düster, mal gleißend-hell. Mal laut, mal leise.
Die neue Inszenierung des Cirque Bouffon entführt in eine poetische Traumwelt – stets begleitet von der sinnlichen und rauschhaften Musik des ukrainischen Komponisten Sergej Sweschinski. PARAISO thematisiert den modernen Wunsch nach Aufbruch und gesellschaftlicher Erneuerung. Akrobatik, Körperkunst, Komik und Musik auf höchstem Niveau sind die tragenden Elemente der begnadeten Artisten der neuen Show des Cirque Bouffon. Kombiniert mit den rauschhaft schönen, sinnlich melancholischen Musikstücken, ist PARAISO eine Show der internationalen Extraklasse, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt.

Ein schillerndes Kaleidoskop und unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

https://www.youtube.com/watch?v=bslO8xsYYfo

Hannover

25.04.2024
19:30 Uhr
Tickets
ab 28,70 €
Das Mädchen Wadjda - Interkulturelles Stück nach dem Roman von Haifaa Al Mansour
Das Mädchen Wadjda
Interkulturelles Stück nach dem Roman von Haifaa Al Mansour
Ab 10 Jahren

Die 10-jährige Wadjda lebt in Riad, der Hauptstadt Saudi- Arabiens. Wenn sie morgens im Schaufenster das glänzend grüne Fahrrad stehen sieht, bekommt sie jedes Mal Herzklopfen. »Bei uns fahren Mädchen nicht Fahrrad«, weiß sie von ihrer Mutter. Schafft Wadjda es trotz dieser strengen Vorgabe, sich ihren Traum vom Radfahren zu erfüllen?

Bis 2013 durften Frauen in Saudi-Arabien tatsächlich nicht Rad fahren. Mit dem Spielfilm »Das Mädchen Wadjda« schilderte Regisseurin und Autorin Haifaa Al Mansour damals die Innensicht eines Mädchens, das sich nicht mit den bestehenden Verhältnissen abfindet, sondern mutig Wege zu mehr Freiheit sucht. Der Spielfilm wurde mehrfach ausgezeichnet, die später erschienene Roman-Adaption erhielt 2016 den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Seit Erscheinen des Films haben sich in Saudi-Arabien viele Bestimmungen gelockert. Inzwischen dürfen Frauen dort zumindest eingeschränkt Rad, sogar Auto fahren. Das Werk der ersten Filmschaffenden des Königreichs hat offenbar Einfluss genommen auf das ganz konkrete Leben.

Regie und Ausstattung: Sibel Polat
Besetzung: Rachel Tzegai
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten mit anschließendem Publikumsgespräch

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 8:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Jan & Henry 2 - Ein neuer Fall für die Erdmännchen
Die Sensation ist perfekt!

Seit 2018 ist das Theater Lichtermeer mit der großen Bühnenshow von “Jan & Henry” unterwegs und konnte in hunderten von Aufführungen viele tausend kleine und große Erdmännchenfans begeistern. Nun ist es an der Zeit für einen neuen Fall für die Erdmännchen.

Ab Oktober 2023 sind die beiden beliebten Spuren- und Geräuschesucher mit einer weiteren Bühnenshow auf großer Deutschlandtour.

Dieses Mal führt die Geschichte die beiden auf Schloss Piepenschlöns. Dort gehen seltsame Dinge vor sich und Jan & Henry müssen viele Rätsel lösen. Doch das größte Rätsel ist die Legende um einen alten Schatz, der von den Schlossbewohnern fieberhaft gesucht wird, um den drohenden Verkauf ihres verschuldeten Zuhauses zu verhindern. Außerdem begegnen die Brüder dort Krokodella.

Welche Rolle sie in dem Rätsel spielt und ob es den beiden Spürnasen gelingen wird, den Schatz zu finden, erlebt ihr hautnah in unserem neuen Musical für die ganze Familie. Ein sechsköpfiges Ensemble spielt, tanzt und singt für Euch in diesem für das Theater Lichtermeer typischen und unverwechselbaren Mix aus Menschen, Puppen und toller Musik in einem lustigen und zugleich spannenden Abenteuer.

Nach der Vorstellung könnt Ihr Jan & Henry ganz nahekommen und im Foyer Autogramme und Fotos von den Erdmännchen und den anderen Darstellern erhalten.

Mit freundlicher Genehmigung und in Zusammenarbeit mit Martin Reinl, der die Charaktere „Jan & Henry“ für den Fernsehsender „KIKA“ erfunden und entwickelt hat.

Martin Reinl (Puppenstars/RTL, Woozle Goozle/SuperRTL, Zimmer frei/WDR) brennt mit Leidenschaft für seine Werke.

Zahlreiche Preise sind der Dank für so viel Kreativität u.a. Kindermedienpreise Goldener Spatz, Der weiße Elefant oder Emil sowie mehrere Grimme-Preis Nominierungen.

Für die Bühnenversion von Theater Lichtermeer zeichnen sich Timo Riegelsberger und Jan Radermacher verantwortlich.

Timo Riegelsberger ist als künstlerischer Leiter für Text, Musik und Inszenierung zuständig. Außerdem führt er Regie.

Jan Radermacher ist bei Theater Lichtermeer als Autor, Puppenbauer und Illustrator beschäftigt. Außerdem schreibt er gemeinsam mit Timo Riegelsberger die Musik für die Musicals.

Spieldauer ca. 90min zzgl. Pause. Empfohlen für Menschen ab 4 Jahren.

Buch & Musik: Timo Riegelsberger & Jan Radermacher
Regie: Timo Riegelsberger
Eine Theater Lichtermeer Produktion 2023

Einlass Saal: 15:30 Uhr
Marais Consort - Purcell in Frankreich
Hans-Georg Kramer / Brian Franklin / Hermann Hickethier / Irene Klein Viola da Gamba

Ingelore Schubert Cembalo



Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert von Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Louis Couperin, Francois Couperin, Marc Antoine Charpentier, Jean-Baptiste Lully und Marin Marais



Das Marais Consort gehört zu den führenden Kammerformationen der historischen Aufführungspraxis und ist regelmäßig zu Gast bei den einschlägigen Festivals im In- und Ausland. Kennzeichnend für das Ensemble sind neben der spielerischen Qualität auch seine vielseitigen Programme: In einer stimmigen Zusammenstellung von Bekanntem und Unbekanntem beleuchten sie verschiedene Aspekte der Barockmusik und stellen dabei oft verkannte Verbindungen in den Mittelpunkt. So stellen sie das Werk des „Orpheus Britannicus“ Henry Purcell in den Kontext seiner Zeit: Denn Purcell steht nicht nur stellvertretend für die Entstehung der Oper auf den britischen Inseln. Der Einfluss seines Stils gilt als Dreh- und Angelpunkt der englischen Musikgeschichte im Allgemeinen und prägte Komponisten auf beiden Seiten des Ärmelkanals über Jahrhunderte. Die Querverbindungen zwischen Purcells und seinen französischen Zeitgenossen sowie seine Einflüsse auf folgende Generationen zeigt „Purcell in Frankreich“. Zugleich rückt der warme Klang der Viola da Gamba in den Mittelpunkt, die gleich in vierfacher Besetzung zu erleben ist.
Per Anhalter durch die Galaxis - Live-Hörspiel nach dem Roman von Douglas Adams
Per Anhalter durch die Galaxis – Ein Live-Hörspiel nach dem Roman von Douglas Adams | Aus dem Englischen von Benjamin Schwarz

Arthur Dent wird von Bulldozern geweckt. Sein Haus soll einer Umgehungsstraße weichen. Wie er kurz darauf von seinem Freund Ford Prefect erfährt, erweist sich dies noch als kleinstes seiner Probleme. Übrigens ist Ford in Wirklichkeit ein Außerirdischer, der für den Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ recherchiert und auf der Erde seit Jahren auf eine Mitfahrgelegenheit wartet. Diese Tatsache rettet Arthur das Leben, da heute nicht nur sein Haus, sondern auch die gesamte Erde zugunsten einer intergalaktischen Umgehungsstraße zerstört werden soll. In letzter Sekunde können beide entfliehen. Per Anhalter natürlich. Klingt unwahrscheinlich? Prima, denn der unendliche Unwahrscheinlichkeitsantrieb beschleunigt das schnellste Raumschiff der Welt auf unermessliche Geschwindigkeit. Packen Sie Ihr Handtuch ein, stecken Sie Ihren Babelfisch ins Ohr und begleiten Sie Arthur und Ford auf ihrer scheinbar unmöglichen, in Wahrheit aber nur extrem unwahrscheinlichen Reise durchs Universum!

Das Format „Live-Hörspiel“ wurde von Eike Hannemann innerhalb vieler Jahre immer weiter perfektioniert. Neben rasanten Dialogen und fliegendem Rollenwechsel erzeugen die Schauspieler*innen mit alltäglichen Gegenständen Geräusche, die in andere Welten versetzen. Ob Sie so unvorbereitet in die Galaxis stolpern wie Arthur Dent oder ob Sie die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest bereits kennen, die beste Devise für alle intergalaktischen Anhalter*innen ist und bleibt: Keine Panik!

Regie … Eike Hannemann
Bühne & Kostüme … Birgit Stoessel
Dramaturgie … Linda Best
Mit ... Sebastian Degenhardt, Johannes Rebers

Dauer: 1 h 55 min ohne Pause

Dieses Stück spielen wir bis einschließlich: JUNI

Ausverkauft!
10 tage freischwimmen: Die Vielhundertjährigen
In „Die Vielhundertjährigen“ wird das Publikum von mehreren hundert Jahre alten Bewohner*innen einer postdigitalen Welt kontaktiert. Ausgehend von den eigenen Wünschen und Fantasien schaffen sich die Künstlerinnen und das Ensemble zwischen 65 und 80 Jahren ihre eigene Science-Fiction-Erzählung.

Abseits der typisch totalitaristisch-apokalyptischen Bilder und Narrative des Genres zeigen uns „Die Vielhundertjährigen” eine Zukunft, in der das Digitale in die Körper hineingesunken ist und das Organische in anderen Ausdrucksformen wieder auftaucht: kulturelles Erbgut ist in der DNA gespeichert, die Welt ist dreidimensional mit Fingern druckbar, der Mensch besteht nur noch aus Augen und existiert hauptsächlich in einem Zustand des Schwebens.

Caroline Creutzburg und René Alejandro Huari Mateus beschwören einen Gegenmythos des technologischen Fortschritts auf den Körper herauf: Altern wird zum Hacking von Zeit und Identität. Im Mittelpunkt des Stücks stehen die Selbstbestimmung und das transformative Potenzial des Alterns.

TEAM
Konzept und Künstlerische Leitung: Caroline Creutzburg
Regie: Caroline Creutzburg, René Alejandro Huari Mateus
Performance: Margret Barra, Cornelia Niemann, Dita Rita Scholl, Christine Tischkau, Monika Zimmering
Kostüm: Artemiy Shokin
Bühne: David Reiber Otálora
Licht und Technische Leitung: Hannah Brown
Ton: Fernando Quartana
Mitarbeit Recherche: Eva Königshofen
Outside Eye: Clara Reiner
Künstlerische Produktionsleitung: Nora Schneider
Fotos: Silke Briel, Fanny Hagmeier

Das Stück wurde mit der Beteiligung von Agyana Tosch und Karin Krohn entwickelt. Letztere war auch Teil der Premiere und den anschließenden Aufführungen im letzten Jahr. Die beiden hatten von Anfang an einen Draht zueinander. Sie teilen sich nun denselben Todestag. Sie erwarten uns, so hoffen wir, in der Zukunft.

Eine Produktion von Caroline Creutzburg in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE und Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, vom Kulturamt der Stadt Frankfurt, vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt.

Tickets erhalten Sie evtl. noch an der Abendkasse.
Heavysaurus - Pommesgabel Tour 2024
HEAVYSAURUS kündigen große „POMMESGABEL TOUR 2024“ und neues Album an

Die Kinder wollen rocken! HEAVYSAURUS sind vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie auf die Bühne bringen – ein echtes Live-Erlebnis mit kindgerechten Texten und bombastischer Show. Im Februar erscheint ein neues Album, dazu begibt sich die Band auf große „POMMESGABEL TOUR 2024“!

Die Pommesgabel kennen schon die kleinsten Fans: Zeigefinger und kleiner Finger ausgestreckt, Hand stolz nach oben gereckt – das Erkennungszeichen aller Rocker und Dino-Metalheads jeden Alters. Deshalb muss das nächste HEAVYSAURUS-Album natürlich „POMMESGABEL“ heißen. Es erscheint am 2. Februar 2024 und wird die Geschichte der fünf musizierenden Urzeitwesen in brandneuen Songs weitererzählen.

Erneut bieten HEAVYSAURUS kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (oder auch großen) Hörer und Hörerinnen singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, mal wild, mal leise, mit Texten eigens für die kleinen größten Fans. Der erste Vorgeschmack ist mit der Single „Luna - unser Hund“ bereits erschienen, Ende Juli folgt der nächste Song „Flugsaurier“.

Um das Album gebührend zu feiern, werden HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und live spielen) ab Februar unterwegs sein: Die „POMMESGABEL TOUR 2024“ macht in über 100 Städten Halt, um den 3- bis 11-Jährigen und ihren Begleitern jeden Alters ein einzigartiges Konzerterlebnis zu bieten: Vier Dinos und ein Drache, mit richtigen Instrumenten auf großer Bühne, mit Lichtspektakel, Nebel, Funkenregen, Luftballons und Konfetti. Und natürlich mit den Songs, die viele Kinder (und Eltern) jetzt schon mitsingen können, wie „Kaugummi ist mega“, „Stark wie ein Tiger“ und natürlich „Rarrr“, der von vielen lachenden Mündern gerne laut mitgerufene Kampfschrei der Dinos. Alle fünf grüngeschuppte Musiker freuen sich zudem schon darauf, endlich neue Lieder von „POMMESGABEL“-Album zu spielen.

Über 300 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben HEAVYSAURUS in den vergangenen Jahren bereits absolviert und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Heavysaurus -Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zu Hause laufen in Dauerschleife die Stücke der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.

„Uns lag immer viel daran, den Kindern den Spaß an Rockmusik und Heavy Metal zu vermitteln“, erklärt Sänger Mr. Heavysaurus. „Wir freuen uns, wenn wir manchen kleinen Fans sogar ihr allerallererstes Konzerterlebnis bieten können! Alle in der Band lieben Livemusik seit, nun ja, 65 Millionen Jahren. Es ist toll, wenn unsere kleinen Freunde genauso Spaß daran finden.“ Gewohnt selbstbewusst fügt der „echte“ Tyrannosaurus Rex hinzu: „Und natürlich wollen wir die Herzen eigentlich aller Metal-Fans erobern. Bei uns haben auch die Eltern, Großeltern und großen Geschwister Spaß. Die POMMESGABEL TOUR wird ein Erlebnis – versprochen. Großes Dino-Ehrenwort.“

Übrigens: Auch 2024 können die jungen Dino-Metalheads wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, die Dinos kennenzulernen, ihnen die Tatzen zu schütteln und Fotos zu machen.

Daneben sind Heavysaurus ab sofort offizieller Markenbotschafter von ´Die Arche´, einer deutschlandweit tätigen Organisation, die sich für benachteiligte Kinder und ihre Familien einsetzt. "Unsere Partnerschaft mit der Arche spiegelt unser Engagement wider, nicht nur großartige Musik für Kinder zu machen, sondern auch einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu nehmen“, erklärt Michael Thiesen von Frechdachs Entertainment. „Gemeinsam möchten wir eine Welt schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Träume zu verwirklichen. Die Kooperation mit ´Die Arche´ ist für uns dabei ein Herzensanliegen. Wir glauben daran, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu berühren und zu verbinden. Indem wir mit ´Die Arche´ zusammenarbeiten, möchten wir Kindern in schwierigen Lebenssituationen Hilfe geben und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind."

Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt. Wo immer möglich, gibt es vor der Bühne einen eigenen Kinderbereich mit bester Sicht auch für die Kleinen. Und keine Sorge: Die Dinos beißen nicht.

Alle Tourdaten, Videos und Hintergrundgeschichten finden sich auf
http://www.heavysaurus.de

Einlass: 16:30 Uhr

Hier keine Tickets verfügbar

Solingen

25.04.2024
17:30 Uhr
Tickets
ab 32,60 €
FUN – plays the Beatles Songbook Vol. 2
FUN - plays the Beatles Songbook - im April wieder im Kunstwerk in Mönchengladbach

Nach den umjubelten Konzerten im letzten Jahr war klar, dass dieses Bandprojekt fortgesetzt werden muss. Am 24. Und 25. April geht FUN nun noch einmal auf Zeitreise in die glorreichen Jahre der FAB4 aus Liverpool.

„Wir verneigen uns vor den Songs, die vor einem halben Jahrhundert die gesamte Popwelt veränderten und dazu brauchen wir keine Sgt. Pepper Uniformen oder Beatles-Perücken für das Konzert“ bekennt FUN-Sänger Günter vom Dorp seine Leidenschaft zu den Hits der erfolgreichsten Band aller Zeiten. „Wir stellen keine Kopien der Beatles auf die Bühne, bei FUN gibt es die Hits der Fab4, authentisch mit Herzblut, alles live und in den Originaltonarten“.

Von den frühen Jahren im Hamburger Starclub bis zum legendären Rooftop Konzert auf den Dächern Londons stehen wieder mehr als 30 Songs auf der Setliste. „Wir sind immer wieder überrascht und erfreut wie textsicher selbst ganz junge Fans sind“ berichtet FUN über die ausgelassene Stimmung bei den bisherigen Konzerten und sie freuen sich schon mega, wenn der Fanchor auch die beiden Konzerte im April zu einem tollen Live-Erlebnis machen wird.
„Wir werden mit alten und neuen Fans eine tolle Beatles-Nacht erleben. Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt.“ so der Wunsch der Band.

18:30 uhr

Eventuell sind noch Restkarten an der Abendkasse verfügbar.